DE102006052660A1 - Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006052660A1
DE102006052660A1 DE102006052660A DE102006052660A DE102006052660A1 DE 102006052660 A1 DE102006052660 A1 DE 102006052660A1 DE 102006052660 A DE102006052660 A DE 102006052660A DE 102006052660 A DE102006052660 A DE 102006052660A DE 102006052660 A1 DE102006052660 A1 DE 102006052660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steerable
steering gear
wheels
torque sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006052660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052660B4 (de
Inventor
Kenneth A. West Lafayette Sherwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE102006052660A1 publication Critical patent/DE102006052660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052660B4 publication Critical patent/DE102006052660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/022Rear-wheel steering; Four-wheel steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein vorderes Lenkgetriebe ist mit lenkbaren Vorderrädern eines Fahrzeugs verbunden. Ein hinteres Lenkgetriebe ist mit lenkbaren Hinterrädern des Fahrzeugs verbunden. Ein Drehmomentsensor, der mit einem Lenkrad verbunden ist, liefert eine Ausgangsgröße an eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung bewirkt den Betrieb eines hinteren Lenkgetriebes ansprechend auf eine Ausgangsgröße des Drehmomentsensors, die dem manuellen Anlegen von zumindest einer vorbestimmten Kraft an das Lenkrad entspricht. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung den Betrieb einer Hinterradbremse, die auf einer radialen Innenseite einer Verschwenkung angeordnet ist, ansprechend auf die Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor, bewirken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglenkvorrichtung.
  • Eine bekannte Fahrzeuglenkvorrichtung umfasst ein vorderes Lenkgetriebe, welches mit den lenkbaren Vorderrädern eines Fahrzeugs verbunden ist. Zusätzlich sind zwei hintere Lenkgetriebe mit den lenkbaren Hinterrädern des Fahrzeugs verbunden. Ein Positionssensor bestimmt die Lenkposition der lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs. Eine Steuervorrichtung ist vorgesehen zum Steuerbetrieb der zwei hinteren Lenkgetriebe und zum Verschwenken der lenkbaren Hinterräder des Fahrzeugs. Eine Lenkvorrichtung von dieser Bauart ist in U.S. Patent Nr. 6,945,350 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gebrauch beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder beim manuellen Drehen eines Lenkrads. Die Vorrichtung umfasst ein vorderes Lenkgetriebe, das mit den lenkbaren Vorderrädern des Fahrzeugs verbunden ist. Das vordere Lenkgetriebe ist betätigbar, um die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs bei manueller Drehung des Lenkrads zu verschwenken.
  • Ein Drehmomentsensor ist mit dem Lenkrad verbunden. Eine Steuervorrichtung ist mit dem Drehmomentsensor verbunden. Der Drehmomentsensor ist betätigbar, um bei manueller Anwendung von Kraft auf das Lenkrad eine Ausgangsgröße vorzusehen.
  • Ein hinteres Lenkgetriebe kann mit den lenkbaren Hinterrädern eines Fahrzeugs verbunden sein. Die Steuervorrichtung ist betätigbar, um den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes zu bewirken, und zwar ansprechend auf die Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor bei Anlegen von mindestens einer vorbestimmten Kraft an das Lenkrad. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung betätigbar sein, um den Betrieb einer Hinterradbremse zu bewirken, die auf einer radialen Innenseite der Verschwenkung angeordnet ist, und zwar ansprechend auf eine Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor beim Anlegen einer vorbestimmten Kraft an das Lenkrad.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind hierin in Kombination miteinander offenbart. Es wird jedoch erwogen, dass andere Merkmale der Erfindung getrennt verwendet werden können oder in unterschiedlichen Kombinationen miteinander und/oder mit Einrichtungen des Standes der Technik.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, offensichtlich werden, wobei in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm, das eine Lenkvorrichtung darstellt, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Fahrzeug 10 besitzt lenkbare Vorderräder 12 und 14. Ein Lenkrad 16 ist mit einem vorderen Lenkgetriebe 18 durch eine Lenksäule 20 verbunden. Das vordere Lenkgetriebe 18 ist mit den lenkbaren Vorderrädern 12 und 14 durch eine vordere Lenkverbindung 24 verbunden. Bei manueller Drehung des Lenkrads 16 betätigt das vordere Lenkgetriebe 18 die vordere Lenkverbindung 24, um die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 des Fahrzeugs 10 auf eine bekannte Art und Weise zu verschwenken.
  • Das vordere Lenkgetriebe 18 ist von der Zahnstangen-Servolenkgetriebebauart. Das vordere Lenkgetriebe 18 kann jedoch irgendeine andere bekannte Konstruktionsart besitzen. Beispielsweise kann das vordere Lenkgetriebe 18 vom bekannten Integraltyp sein.
  • Ein hinteres Lenkgetriebe 28 ist mit den lenkbaren Hinterrädern 30 und 32 durch eine hintere Lenkverbindung 34 verbunden. Der Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 bewirkt das Verschwenken der lenkbaren Hinterräder 30 und 32, um den Verschwenkradius des Fahrzeugs zu verringern. Das hintere Lenkgetriebe 28 ist von der Zahnstangen-Servolenkgetriebebauart. Das hintere Lenkgetriebe kann jedoch von jedem anderen bekannten Konstruktionstyp sein.
  • Wenn das Fahrzeug 10 nach links gewendet bzw. verschwenkt werden soll (wie in 1 gezeigt), wird das Lenkrad 16 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn durch manuelles Anlegen von Kraft an das Lenkrad gedreht. Die Drehung des Lenkrads 16 wird durch die Lenksäule 20 auf das vordere Lenkgetriebe 18 übertragen. Das vordere Lenkgetriebe 18 betätigt die vordere Lenkverbindung 24, um die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 von den Geradeaus-Positionen, die in 1 in durchgezogenen Linien gezeigt sind, zum Ende der Wendekreispositionen, gezeigt in gestrichelten Linien in 1, zu verschwenken.
  • Um den Verschwenkradius des Fahrzeugs 10 weiter zu verringern, kann die hintere Lenkverbindung 28 betätigt werden, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu verschwenken, und zwar von den Geradeaus-Positionen, die in 1 in durchgezogenen Linien gezeigt sind, zu dem Ende der Verschwenk- bzw. Wendebereichspositionen, die in 1 mit gestrichelten Linien gezeigt sind. Ein Drehmomentsensor 40 ist mit dem Lenkrad 16 und mit einer Steuervorrichtung 42 verbunden. Die Steuervorrichtung 42 ist ihrerseits mit dem hinteren Lenkgetriebe 28 verbunden.
  • Wenn die Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor 40 dem manuellen Anlegen von mindestens einer vorbestimmten Kraft an das Lenkrad 16 entspricht, ist die Steuervorrichtung 42 betätigbar, um den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 zu bewirken. Der Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 betätigt die hintere Lenkverbindung 34, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu verschwenken.
  • Während des manuellen Drehens des Lenkrads 16 und der Verschwenkbewegung der lenkbaren Vorderräder 12 und 14, bewirkt die Ausgangsgröße des Drehmomentsensors 40 keinen Betrieb der Steuervorrichtung 42 und des hinteren Lenkgetriebes 28, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 des Fahrzeugs 10 zu verschwenken. Wenn jedoch die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 des Fahrzeugs 10 zu den Enden ihrer Verschwenkbewegungsbereiche verschwenkt worden sind, dargestellt in 1 in gestrichelten Linien, und zwar ansprechend auf die Drehung des Lenkrads 16, wird der Fahrer des Fahrzeugs die Kraft, die manuell an das Lenkrad angelegt wird, erhöhen. Dies resultiert in einer Änderung der Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor 40 an die Steuervorrichtung 42.
  • Ansprechend auf die Änderung in der Ausgangsgröße, die von dem Drehmomentsensor 40 an die Steuervorrichtung 42 übertragen wird, initiiert die Steuervorrichtung den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu verschwenken, um den Schwenkradius des Fahrzeugs 10 weiter zu erniedrigen. Die Steuervorrichtung 42 bewirkt den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 und der hinteren Lenkverbindung 34, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 in einer Richtung zu verschwenken, die der Richtung, in welcher die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 verschwenkt wurden, bevor sie ihre Enden der Lenkbereichspositionen erreichten, entgegengesetzt ist.
  • Die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 werden verschwenkt, wenn sich die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 am Ende ihrer Bereiche der Schwenkbewebung befinden. Dies resultiert in einem nachfolgenden Verschwenken von erst den lenkbaren Vorderrädern 12 und 14 und dann den lenkbaren Hinterräder 30 und 32. Daher bewirkt die Steuervorrichtung 42 den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu verschwenken, während das vordere Lenkgetriebe 18 nicht wirksam ist, um die lenkbaren Vorderrädern 12 und 14 von ihrem Ende der Lenkbereichspositionen, die in 1 in gestrichelten Linien dargestellt sind, zu verschwenken. Dies resultiert in einem Konstantbleiben des Verschwenkradius jedes der lenkbaren Vorderräder 12 und 14, während sich der Verschwenkradius jedes der lenkbaren Hinterräder 30 und 32 verändert.
  • Die Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor 40 an die Steuervorrichtung 42 variiert als eine Funktion der Veränderungen in der Kraft, die manuell an das Lenkrad 16 angelegt wird. Während der normalen Drehung des Lenkrads 16, um das vordere Lenkgetriebe 18 zu betätigen und die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 zu verschwenken, resultiert die relativ kleine Kraft, die manuell an das Lenkrad 16 angelegt wird, in einem Ausgangssignal von dem Drehmomentsensor 40, das nicht bewirkt, dass die Steuervorrichtung 42 den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 initiiert.
  • Wenn die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 das Ende ihrer Schwenkbewegungsbereiche erreichen, wird die Kraft, die manuell an das Lenkrad 16 angelegt wird, auf mindestens eine vorbestimmte Kraft erhöht. Das Anlegen der vorbestimmten Kraft an das Lenkrad 16 resultiert in einem Anstieg in dem Ausgangssignal, das von dem Drehmomentsensor 40 an die Steuervorrichtung 42 übertragen wird. Ansprechend auf den Anstieg in dem Signal, das von dem Drehmomentsensor 40 an die Steuervorrichtung 42 übertragen wird, der zumindest der vorbestimmten Kraft entspricht, initiiert die Steuervorrichtung den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu verschwenken.
  • Zusätzlich zum Initiieren des Betriebs des hinteren Lenkgetriebes 28 kann die Steuervorrichtung 42 auch den Betrieb einer Hinterradbremse 50 oder 52 bewirken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung bewirkt die Steuervorrichtung 42 den Betrieb nur der Hinterradbremse 50 oder 52, die auf einer radialen Innenseite einer Verschwenkung angeordnet ist, nachdem die Hinterräder 30 und 32 zu ihrem Ende ihrer Lenkbereichpositionen bewegt worden sind. Wenn die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 und die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu dem Ende ihrer Lenkbereichspositionen verschwenkt worden sind, gezeigt in 1 in gestrichelten Linien, wird die Hinterradbremse 52, die sich der Mitte einer Kurve, auf der das Fahrzeug 10 fährt, am nächsten ist, betätigt.
  • Ein Verschwenkrichtungssensor 54 ist mit dem vorderen Lenkgetriebe 18 verbunden und besitzt eine Ausgangsgröße, die an die Steuervorrichtung 42 übertragen wird. Die Ausgangsgröße von dem Verschwenkrichtungssensor 54 zeigt die Richtung an, in der sich die vorderen Räder 12 und 14 von ihren Geradeaus-Positionen (gezeigt in 1 in durchgezogenen Linien) zu dem Ende ihrer Lenkbereichspositionen bewegt haben (in 1 in gestrichelten Linien gezeigt). Ansprechend auf eine vorbestimmte Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor 40 und die Ausgangsgröße von dem Lenkrichtungssensor 54 betätigt die Steuervorrichtung 42 die Hinterradbremse 52 für das lenkbare Hinterrad 32, während die Hinterradbremse 50 für das lenkbare Hinterrad 30 in einem nicht betätigten Zustand bleibt.
  • Die Betätigung der Hinterradbremse 52 für das lenkbare Hinterrad 32 resultiert in Reibungskräften zwischen dem lenkbaren Hinterrad 32 und der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, wobei diese dazu neigen, das Fahrzeug zu der Innenseite der Kurve, entlang welcher das Fahrzeug fährt, zu verschwenken, und zwar mit einer resultierenden Reduktion des Verschwenkradius. Natürlich würde, wenn das Fahrzeug 10 mehr nach rechts als nach links verschwenkt würde, die Steuervorrichtung 42 die Hinterradbremse 50, die mit dem lenkbaren Hinterrad 30 assoziiert ist, betätigen, während die Hinterradbremse 52, die mit dem lenkbaren Hinterrad 32 assoziiert ist, in einem nicht betätigten Zustand bleiben würde.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verschwenkrichtungssensor 54 mit dem vorderen Lenkgetriebe 18 verbunden. Es wird jedoch erwogen, dass der Verschwenkrichtungssensor 54 mit einem der Vorderräder 12 oder 14 verbunden sein kann. Alternativ kann der Lenkrichtungssensor 54 mit dem hinteren Lenkgetriebe 28 oder einem der lenkbaren Hinterräder 30 oder 32 verbunden sein.
  • Obwohl es erwünscht sein kann, dass die hintere Bremse 50 oder 52 auf der radialen Innenseite einer Verschwenkung gemeinsam mit dem hinteren Lenkgetriebe 28 betätigt werden, können diese zwei Merkmale getrennt verwendet werden. Beispielsweise kann das hintere Lenkgetriebe 28 am Ende des Verschwenkbewegungsbereichs betätigt werden, ohne eine der beiden hinteren Bremsen 50 oder 52 zu betätigen. Alternativ kann das hintere Lenkgetriebe 28 weggelassen werden und die hintere Bremse 50 oder 52 auf der radialen Innenseite einer Verschwenkung kann betätigt werden, nachdem die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 das Ende ihres Verschwenkbewegungsbereichs erreicht haben. Als weitere Alternative kann die Hinterbremse 50 oder 52 auf der radialen Innenseite einer Verschwenkung betätigt werden, bevor das hintere Lenkgetriebe 28 die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu den Enden ihrer Verschwenkbewegungsbereiche bewegt hat.
  • Die Betätigung der hinteren Bremse 50 oder 52 auf der Innenseite der Verschwenkung kann eine Antwort sein auf den Anstieg in dem Ausgangsgrößensignal von dem Drehmomentsensor 40 oder als Antwort darauf, dass ein Hinterradpositionssensor eine Verschwenkbewegung der lenkbaren Hinterräder 30 und 32 auf vorbestimmte Positionen in ihrem Bereich der Verschwenkbewegung abfühlt. Die vorbestimmten Positionen der lenkbaren Hinterräder 30 und 32, bei welchen die Steuervorrichtung 42 die Betätigung einer hinteren Bremse 50 oder 52 initiiert, können dann sein, wenn die lenkbaren Hinterräder zu Zwischenpositionen in ihrem Bereich der Verschwenkbewegung verschwenkt wurden oder zu Positionen bewegt wurden an den Enden ihrer Verschwenkbewegungsbereiche.
  • Es sollte klar sein, dass das hintere Lenkgetriebe 28 entweder mit oder ohne das Merkmal der Betätigung einer der Hinterradbremsen 50 oder 52 auf der Innenseite einer Verschwenkung verwendet werden kann. Es sollte auch klar sein, dass das Merkmal der Betätigung einer der Hinterradbremsen 50 oder 52 auf der Innenseite einer Verschwenkung ohne das hintere Lenkgetriebe 28 verwendet werden kann. Wenn das Merkmal der Betätigung der Hinterradbremse 50 oder 52 auf der radialen Innenseite einer Verschwenkung zusammen mit dem hinteren Lenkgetriebe 28 verwendet wird, glaubt man, dass es wünschenswert sein kann, dass die Steuervorrichtung 42 auf ein erstes Signal von dem Drehmomentsensor 40 reagiert, um den Betriebe des hinteren Lenkgetriebes 28 ansprechend auf das manuelle Anlegen einer ersten Kraft an das Lenkrad 16 zu initiieren. Bei manuellen Anlegen einer zweiten, sogar größeren Kraft an das Lenkrad 16 würde ein resultierender Anstieg in dem Signal von dem Drehmomentsensor 40 zu der Steuervorrichtung 42 bewirken, dass die Steuervorrichtung 42 die Hinterradbremse 50 oder 52 auf der Innenseite der Verschwenkung betätigt.
  • In dem unwahrscheinlichen Fall eines Versagens des vorderen Lenkgetriebes 18 resultiert der resultierende Anstieg in der Kraft, die manuell an das Lenkrad 16 angelegt wird, in einem Anstieg in dem Ausgangssignal von dem Drehmomentsensor 40. Der Anstieg in dem Ausgangssignal von dem Drehmomentsensor 40 bewirkt, dass die Steuervorrichtung 42 den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 initiiert, obwohl, die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 sich nicht an den Enden ihrer Verschwenkbewegungsbereiche befinden. Der Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 betätigt die hintere Lenkverbindung 34, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 zu verschwenken. Das Verschwenken der lenkbaren Hinterräder 30 und 32 vermindert den Verschwenkradius des Fahrzeugs 10, obwohl das vordere Lenkgetriebe 18 unwirksam ist, die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 auf eine normale Art und Weise zu verschwenken.
  • Bei einer Fehlfunktion des vorderen Lenkgetriebes 18 kann die Kraft, die manuell an das Lenkrad 16 angelegt wird, bewirken, dass das vordere Lenkgetriebe 18 manuell angetrieben wird, und die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 verschwenkt werden. Indem die Steuervorrichtung 42 das hinteren Lenkgetriebe 28 aktiviert, werden die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 ebenfalls verschwenkt, um den Verschwenkradius des Fahrzeugs 10 zu verringern. Daher kann obwohl, das vordere Lenkgetriebe 18 nicht funktioniert, der Fahrer des Fahrzeugs 10 durch Anlegen einer größeren manuellen Kraft als normalerweise an das Lenkrad 16 des Fahrzeugs 10 lenken.
  • Es sollte klar sein, dass, wenn das hintere Lenkgetriebe 28 weggelassen wird, das Merkmal, dass die radial innen befindliche der Hinterradbremsen 50 oder 52 betätigt wird, um die Verschwenkbewegung des Fahrzeugs 10 zu initiieren, in dem unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion des vorderen Lenkgetriebes 18 verwendet werden kann. Alternativ kann die Steuervorrichtung 42 den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes 28 bewirken, um die lenkbaren Hinterräder 30 und 32 bei Bewegung der lenkbaren Vorderräder 12 und 14 zu den Enden ihrer Lenkbereichspositionen zu verschwenken, und das resultierende manuelle Anlegen einer ersten Kraft an das Lenkrad, welche größer ist als die Kraft, die normalerweise während eines normalen Verschwenkens der lenkbaren Vorderräder 12 und 14 an das Lenkrad angelegt wird. Falls eine zweite Kraft, die sogar größer ist als die erste Kraft, manuell an das Lenkrad angelegt wird, kann die Steuervorrichtung 42 die Hinterradbremse 50 oder 52 auf der Innenseite der Verschwenkung betätigen, und zwar zusätzlich zur Betätigung des hinteren Lenkgetriebes 28.
  • Wenn ein Fahrzeugbetreiber die lenkbaren Vorderräder 12 und 14 zu den Enden ihrer Lenkbereichspositionen verschwenkt und dann die erste Kraft an das Lenkrad 16 anlegt, würde die Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor 40 den Betrieb der Steuervorrichtung 42 initiieren, um das hintere Lenkgetriebe 28 zu betätigten, um die lenkbaren Hinterräder zu verschwenken. Dies kann ohne Betätigung der radial innen liegenden Hinterradbremse 50 oder 52 durch die Steuervorrichtung 42 erreicht werden. Wenn die sogar größere zweite Kraft manuell an das Lenkrad 16 angelegt wird, kann das Ausgangssignal von dem Drehmomentsensor 40 bewirken, dass die Steuervorrichtung 42 die Hinterradbremse 50 oder 52 auf der Innenseite der Verschenkung betätigt. Die relativ große zweite Kraft würde an das Lenkrad 16 angelegt, nachdem die lenkbaren Fahrzeugvorderräder 12 und 14 zu dem Ende ihrer Lenk bereichspositionen verschwenkt wurden oder beim Versagen des vorderen Lenkgetriebes 18.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angefügten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder bei manuellem Drehen eines Lenkrads, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: ein vorderes Lenkgetriebe, das mit lenkbaren Vorderrädern des Fahrzeugs verbunden ist, wobei das vordere Lenkgetriebe betätigbar ist, um die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs beim manuellen Drehen des Lenkrads zu verschwenken; ein hinteres Lenkgetriebe, das mit lenkbaren Hinterrädern des Fahrzeugs verbunden ist; einen Drehmomentsensor, der mit dem Lenkrad verbunden ist; und eine Steuervorrichtung, die mit dem Drehmomentsensor und dem hinteren Lenkgetriebe verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um beim manuellen Anlegen von zumindest einer vorbestimmten Kraft an das Lenkrad den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes, ansprechend auf eine Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor, zu bewirken.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die geringer ist als die vorbestimmte Kraft während des gesamten Verschwenkens der lenkbaren Vorderräder durch ihren Verschwenkbewegungsbereich hindurch während des normalen Betriebs des vorderen Lenkgetriebes, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, welche zumindest so groß ist wie die vorbestimmte Kraft, nachdem die lenkbaren Vorderräder ein Ende ihres Verschwenkbewegungsbereichs erreicht haben.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die zumindest so groß ist wie die vorbestimmte Kraft bei einem Versagen des vorderen Lenkgetriebes.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung mit Bremsen für die lenkbaren Hinterräder des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um den Betrieb einer Bremse zu bewirken, die mit einem Hinterrad auf einer radialen Innenseite einer Verschwenkung assoziiert ist, wenn der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, welche zumindest so groß ist wie die vorbestimmte Kraft.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes bewirkt, um die lenkbaren Hinterräder des Fahrzeugs zu verschwenken und einen Verschwenkradius jedes der lenkbaren Hinterräder des Fahrzeugs zu verändern, während das vordere Lenkgetriebe unwirksam ist, die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs zu verschwenken und ein Verschwenkradius jedes der lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs konstant bleibt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die geringer ist als die vorbestimmte Kraft während des gesamten Verschwenkens der lenkbaren Vorderräder durch ihren Verschwenkbewegungsbereich hindurch während des normalen Betriebs des vorderen Lenkgetriebes, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die mindestens so groß ist wie die vorbestimmte Kraft, nachdem die lenkbaren Vorderräder ein Ende ihres Verschwenkbewegungsbereichs erreichen und mindestens eine vorbestimmte Kraft an das Lenkrad angelegt wird.
  7. Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder bei manuellem Drehen eines Lenkrads, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: ein vorderes Lenkgetriebe, das mit lenkbaren Vorderrädern des Fahrzeugs verbunden ist, wobei das vordere Lenkgetriebe betätigbar ist, um die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs beim manuellen Drehen des Lenkrads zu verschwenken; erste und zweite Bremsen, die mit den Hinterrädern des Fahrzeugs assoziiert sind; einen Drehmomentsensor, der mit dem Lenkrad verbunden ist; und eine Steuervorrichtung, die mit dem Drehmomentsensor und mit ersten und zweiten Bremsen verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um den Betrieb einer der ersten und zweiten Bremsen zu bewirken, welche auf einer radialen Innenseite einer Verschwenkung angeordnet ist, und zwar ansprechend auf eine Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor beim manuellen Anlegen von mindestens einer vorbestimmten Kraft an das Lenkrad.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die geringer ist als die vorbestimmte Kraft während des gesamten Verschwenkens der lenkbaren Vorderräder durch ihren Verschwenkbewegungsbereich hindurch während des normalen Betriebs des vorderen Lenkgetriebes, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die mindestens so groß ist wie die vorbestimmte Kraft, nachdem die lenkbaren Vorderräder. ein Ende ihres Verschwenkbewegungsbereichs erreichen und mindestens eine vorbestimmte Kraft an das Lenkrad angelegt wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Drehmomentsensor eine Ausgangsgröße besitzt, die einer Kraft entspricht, die zumindest so groß ist wie die vorbestimmte Kraft bei einem Versagen des vorderen Lenkgetriebes.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, die ferner ein hinteres Lenkgetriebe umfasst, das mit den Hinterrädern des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes zu bewirken, ansprechend auf eine Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor, die einer Kraft entspricht, die geringer ist als die vorbestimmte Kraft.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes bewirkt, um die Hinterräder des Fahrzeugs zu verschwenken und einen Verschwenkradius jedes der Hinterräder des Fahrzeugs zu verändern, während das vordere Lenkgetriebe unwirksam ist, die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs zu verschwenken und ein Verschwenkradius der lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs konstant gehalten wird.
  12. Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder bei manuellem Drehen eines Lenkrads, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: ein vorderes Lenkgetriebe, das mit den lenkbaren Vorderrädern des Fahrzeugs verbunden ist, wobei das vordere Lenkgetriebe betätigbar ist, um die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs beim manuellen Drehen des Lenkrads zu verschwenken; ein hinteres Lenkgetriebe, das mit ersten und zweiten lenkbaren Hinterrädern des Fahrzeugs verbunden ist; eine erste Bremse, die mit dem ersten lenkbaren Hinterrad des Fahrzeugs assoziiert ist; eine zweite Bremse, die mit dem zweiten lenkbaren Hinterrad des Fahrzeugs assoziiert ist; einen Drehmomentsensor, der mit dem Lenkrad verbunden ist; und eine Steuervorrichtung, die mit dem Drehmomentsensor, dem hinteren Lenkgetriebe und mit den ersten und zweiten Bremsen verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes ansprechend auf eine Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor zu bewirken, die dem manuellen Anlegen von zumindest einer ersten vorbestimmte Kraft an das Lenkrad entspricht, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um den Betrieb einer der ersten und zweiten Bremsen zu bewirken, die auf einer radialen Innenseite einer Verschwenkung angeordnet sind, ansprechend auf eine Ausgangsgröße von dem Drehmomentsensor, die dem manuellen Anlegen von zumindest einer zweiten vorbestimmten Kraft an das Lenkrad entspricht.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die zweite vorbestimmte Kraft größer ist als die erste vorbestimmte Kraft.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die zweite vorbestimmte Kraft kleiner ist als die erste vorbestimmte Kraft.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Steuervorrichtung den Betrieb des hinteren Lenkgetriebes bewirkt, um die lenkbaren Hinterräder des Fahrzeugs zu verschwenken und einen Verschwenkradius jedes der lenkbaren Hinterräder des Fahrzeugs zu verändern, während das vordere Lenkgetriebe unwirksam ist, die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs zu verschwenken und ein Verschwenkradius jedes der lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs konstant bleibt.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Steuervorrichtung den Betrieb einer der ersten und zweiten Bremsen bewirkt, die auf einer radialen Innenseite einer Verschwenkung angeordnet sind, während das vordere Lenkgetriebe unwirksam ist, die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs zu verschwenken und ein Verschwenkradius jedes der lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs konstant bleibt.
DE102006052660.0A 2005-12-02 2006-11-08 Lenkvorrichtung Active DE102006052660B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/293,429 2005-12-02
US11/293,429 US7575089B2 (en) 2005-12-02 2005-12-02 Steering apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052660A1 true DE102006052660A1 (de) 2007-08-16
DE102006052660B4 DE102006052660B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=38192303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052660.0A Active DE102006052660B4 (de) 2005-12-02 2006-11-08 Lenkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7575089B2 (de)
DE (1) DE102006052660B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032769B4 (de) 2009-07-29 2018-07-19 Trw Automotive U.S. Llc Lenkvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4396660B2 (ja) * 2006-05-12 2010-01-13 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回挙動制御装置
JP5187479B2 (ja) * 2007-02-22 2013-04-24 株式会社アドヴィックス 車両挙動制御装置
DE102008002719A1 (de) 2008-06-27 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug
US8069945B2 (en) * 2008-08-26 2011-12-06 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for rear wheel steering control
US8307937B2 (en) 2010-02-12 2012-11-13 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
KR20120131049A (ko) 2011-05-24 2012-12-04 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성메모리장치 및 그 제조 방법
US8640817B2 (en) * 2011-06-14 2014-02-04 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus for turning multiple sets of steerable vehicle wheels
EP2938531B1 (de) * 2012-12-27 2017-08-23 Volvo Truck Corporation Steuerungsverfahren für ein servolenksystem für ein fahrzeug mit zwei gelenkten achsen
US10041846B2 (en) 2015-07-20 2018-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Rotary force diagnostic tools and methods
US9964457B2 (en) 2015-07-20 2018-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Rotary force diagnostic tools and methods
US11034383B2 (en) * 2018-08-03 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including second steered axle
GB2612109B (en) * 2021-10-22 2024-03-27 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle rear axle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877537A (en) * 1973-02-08 1975-04-15 Caterpillar Tractor Co Emergency steering by wheel braking action
JPS62251277A (ja) * 1986-04-22 1987-11-02 Mitsubishi Electric Corp 電動式後輪操舵装置
JPH0615342B2 (ja) * 1988-02-10 1994-03-02 富士重工業株式会社 自動車の後輪操舵装置
US5238077A (en) * 1989-06-23 1993-08-24 Trw Inc. Method and apparatus for steering a vehicle
DE4224887A1 (de) * 1992-07-28 1993-09-30 Deere & Co Fahrzeug
JP3348619B2 (ja) * 1997-03-04 2002-11-20 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
DE10029819C1 (de) * 2000-06-16 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
JP3655172B2 (ja) * 2000-06-22 2005-06-02 光洋精工株式会社 車両用制動装置
US6735510B2 (en) * 2001-10-12 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Dynamic side to side brake proportioning
US6856877B2 (en) * 2002-05-29 2005-02-15 Ford Global Technologies, Llc Integration of active assist and vehicle dynamics control and method
US6945350B2 (en) * 2002-08-27 2005-09-20 Trw Inc. Steering apparatus for turning multiple sets of steerable vehicle wheels
JP2004170185A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Koyo Seiko Co Ltd 操舵角補正装置
JP4165380B2 (ja) * 2003-01-31 2008-10-15 株式会社豊田中央研究所 車両制御方法及び車両制御装置
US7164980B1 (en) * 2003-09-04 2007-01-16 Kelsey-Hayes Company Control architecture and method for integrating vehicle stability control functions with rear wheel steering control functions in a motor vehicle
US7165644B2 (en) * 2004-03-18 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus of controlling an automotive vehicle using brake-steer as a function of steering wheel torque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032769B4 (de) 2009-07-29 2018-07-19 Trw Automotive U.S. Llc Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070144818A1 (en) 2007-06-28
DE102006052660B4 (de) 2017-11-02
US7575089B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052660B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102010032769B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102005015816B4 (de) Lenkvorrichtung
DE112004001258B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE19831071C2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE2952566A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE102006011921A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Untersteuerung für ein Fahrzeug
WO2009132744A1 (de) Fahrzeug-lenksystem der by-wire-bauart
DE2952536C2 (de)
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
EP3814198A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit kennlinien für eine der lenksituation angepasste lenkübersetzung
EP3483039B1 (de) Selbstlenkende fahrzeugachse
DE4040088A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer ein fahrzeug
EP2935087B1 (de) Lenkverfahren und flurförderzeug
DE102008031215B4 (de) Spurhebel für ein Radfahreug mit Achsschenkellenkung und Verwendung des Spurhebels bei einem Fahrzeug
EP3428041A1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP2421741B1 (de) Fahrzeug-lenksystem der by-wire-bauart
DE2104037C3 (de) Servolenksystem
EP2072364B1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung eines Einparkvorganges eines Fahrzeuges
DE102007012392A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE4023943A1 (de) Servobremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE1950548A1 (de) Hilfskraft-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE102005054478A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE10253468A1 (de) Servolenkung mit Rangier-Betriebsweise
DE202004013834U1 (de) Servolenkventil für eine Fahrzeug-Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final