DE2950404A1 - Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kaliumsulfatInfo
- Publication number
- DE2950404A1 DE2950404A1 DE19792950404 DE2950404A DE2950404A1 DE 2950404 A1 DE2950404 A1 DE 2950404A1 DE 19792950404 DE19792950404 DE 19792950404 DE 2950404 A DE2950404 A DE 2950404A DE 2950404 A1 DE2950404 A1 DE 2950404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- potassium
- sulfuric acid
- potassium chloride
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D5/02—Preparation of sulfates from alkali metal salts and sulfuric acid or bisulfates; Preparation of bisulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Kaliumsulfat mit äußerst niedrigem Chlorgehalt, das als Dünger
verwendet werden kann.
Als Kaliumsalz für Dünger mit niedrigem Chlorgehalt wird
gewöhnlich Kaliumsulfat verwendet. Sfach herkömmlichen Methoden
hergestelltes Kaliumsulfat enthält üblicherweise etwa 2,O bis 5/O Gewichtsprozent Chlor. Die Verwendung von Kaliumsulfat
mit einem derartigen, relativ hohen Chlorgehalt als Düngemittel übt oft nicht nur auf die landwirtschaftlichen
Produkte, sondern auch auf das Erdreich einen negativen Einfluß aus. Vor allem bei bestimmten Pflanzenarten, wie Tabak,
wird vermutet, daß sie gegenüber dem Chlorgehalt von chemischen Düngern, die auf das Feld aufgebracht werden, hochempfindlich
sind und in ihrem Wachstum beeinträchtigt werden. In jüngerer Zeit besteht daher eine Tendenz, den Standard bezüglich des
Chlorgehalts von Kaliumsulfat für Dünger zu verschärfen. Für bestimmte Pflanzenarten, wie Tabak, muß jedoch der Chlorgehalt
eines chemischen Düngers auf einen noch niedrigeren Wert angesetzt werden, d.h. auf einen Chlorgehalt von nicht mehr als
etwa 1,O Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 Gewichtsprozent
.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat, das in den folgenden Reaktionsformeln () und (2) dargestellt
ist, besteht in der Umsetzung von Kaliumchlorid mit Schwefelsäure über Kaliumbisulfat, wobei Chlorwasserstoff als Nebenprodukt
entsteht.
KCl + H2SO4 = KHSO4 + HCl (1)
KHSO4 + KCl = K3SO4 + HCl (2)
Bei der kontinuierlichen Durchführung dieses Verfahrens in technischem Maßstab wird Kaliumchlorid mit der stöchiometrischen
Menge Schwefelsäure bei Temperaturen nicht oberhalb etwa 120eC umgesetzt, um die Reaktion (1) praktisch vollständig
durchzuführen, worauf man das erhaltene Gemisch etwa 3 bis
030026/0788
6 Stunden einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von bis zu etwa 500 bis 6OO°C in einem vertikalen Mannheim-Muffelofen
oder einem horizontalen Muffelofen (siehe z.B. JA-OS 2264/1960) /Qm die Reaktion durchzuführen. Das erhaltene Kaliumsulfat ist
ein sogenanntes gewöhnliches Produkt, dessen Chlorgehalt bis zu etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent beträgt. Um Kaliumsulfat mit
einem niedrigeren Chlorgehalt zu erhalten, muß das vorstehende Produkt pulverisiert und gesiebt werden, worauf man eine geringe
Menge Schwefelsäure zugibt und das erhaltene Gemisch etwa 2 bis 3 Stunden einer weiteren Calcinierung bei einer Temperatur
von bis zu etwa 800°C in einem Drehofen unterwirft. Nach dem herkömmlichen Verfahren ist es daher außerordentlich schwierig,
in einer Stufe ein Kaliumsulfat mit einem niedrigen Chlorgehalt von nicht mehr als 1 Gewichtsprozent zu erhalten, und
es ist praktisch unmöglich, in technischem Maßstab ein Kaliumsulfat mit äußerst niedrigem Chlorgehalt von nicht mehr als
0,3 % herzustellen. Der Grund hierfür ist vermutlich folgender: Bei der Umsetzung von Kaliumchlorid mit einer stöchiometrischen
Menge Schwefelsäure nehmen die Menge an Kaliumchlorid (fest), das als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, und die Menge an
Kaliumbisulfat (geschmolzen) das als Produkt der Reaktion (1) entsteht, im Endstadium der Reaktion (2) mit zunehmender
Menge an Kaliumsulfat (fest), das das-Endprodukt dars-tellt,
in dem Reaktionssystem ab. Die scheinbare Reaktionsgeschwindigkeit wird daher wesentlich verringert und die Reaktion
praktisch unterbrochen. Dies hat seinen Grund darin, daß die geringen Mengen Kaliumchlorid und Kaliumbisulfat getrennt
voneinander in Klumpen von festem Kaliumsulfat eingeschlossen sind, so daß das Kaliumchlorid mit dem Kaliumbisulfat nicht
physikalisch in Berührung kommt. Deshalb kann auch der Chlorgehalt des erhaltenen Kaliumsulfats nicht unter einen bestimmten
Wert gesenkt werden.
Als Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat mit einem minimalen Chlorgehalt sind ein Verfahren, bei dem feinpulverisiertes
Kaliumchlorid mit Schwefelsäure in einer Menge um-
030026/0788
gesetzt wird, die über der theoretischen Menge liegt (US-PS 1 389 862) und ein Verfahren bekannt, bei dem man
Kaliumchlorid und Kaliumbisulfat fein mahlt, miteinander vermischt und das erhaltene Gemisch umsetzt, wobei Kaliumbisulfat
im Überschuß zur theoretischen Menge eingesetzt wird (US-PS 1 389 861). Im erstgenannten Patent ist bezüglich des
Schwefelsäureüberschusses nur ausgeführt, daß er einige Prozent beträgt oder so gewählt wird, daß vor der Reaktion in
pulverförmigem Zustand ein feuchtes Gemisch aus Schwefelsäure und Kaliumchlorid vorliegt. Außerdem ist in dem erstgenannten
Patent erwähnt, daß das durch etwa 3stündiges Calcinieren des genannten feuchten Gemisches bei etwa 3OO°C erhaltene Produkt
einige Prozent Chlor enthält. Um den restlichen Chlorgehalt vollständig zu entfernen, muß das Produkt einer weiteren
Calcinierung, bei einer Temperatur von bis zu etwa 700 bis
8OO°C unterzogen werden. Andererseits ist in dem letztgenannten Patent beschrieben, daß bei der Umsetzung von feingemahlenem
Kaliumchlorid mit feingemahlenem Kaliumbisulfat, dessen Menge 3 bis 5 % über der theoretischen Menge liegt, durch
Calcinieren bei relativ niedriger Temperatur, d.h. etwa 300 bis 35O°C, ein Kaliumsulfat erhalten wird, das kaum Chlor enthält.
Versuche der Erfinder haben jedoch gezeigt, daß bei Anwendung eines derartigen Kaliumbisulfat-Überschusses in dem
letztgenannten Verfahren kein Kaliumsulfat erhalten werden kann, dessen Chlorgehalt unter 1,0 % liegt. Da sich in den
US-PSen 1 389 861 und 1 389 862 kein Hinweis auf ein Rühren des Reaktionsgemisches findet, wurde es als einzige Maßnahme
zum Fördern der Reaktion erachtet, die Ausgangsmaterialien in Form von Feinteilchen zu verwenden. Im Verfahren der
US-PS 1 389 862, in dem das Kaliumchlorid fein gemahlen und dann mit Schwefelsäure umgesetzt wird, kann sich daher der Effekt
der Feinmahlung des Kaliumchlorids nicht bis in das Endstadium der Reaktion auswirken, da das Kaliumchlorid seine feinteilige
Form nicht bis zu diesem Endstadium beibehält. Dementsprechend beträgt der Chlorgehalt des Produkts bis zu einige Prozent.
Andererseits ist im Verfahren der US-PS 1 389 861, bei dem das als Nebenprodukt gebildete Kaliumbisulfat durch Abkühlen ver-
030026/0788
festigt, hierauf fein gemahlen und mit feingemahlenem Kaliumchlorid
vermischt wird, worauf man die Reaktion durch Erhitzen auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt von Kaliumbisulfat
durchführt, der in dem Produkt zurückbleibende Chlorgehalt relativ niedrig. Jedoch ist auch in diesem letztgenannten
Verfahren der durch die feinteilige Form der Ausgangsmaterialien erzielte Effekt beschränkt und es kann kein Kaliumsulfat
mit einem Chlorgehalt von weniger als 1,O Gewichtsprozent
erhalten werden, da der Kaliumbisulfat-Überschuß nur 3 bis 5 % beträgt. Außerdem sind in dem letztgenannten Verfahren
komplizierte Maßnahmen erforderlich, z.B. eine zeitweilige Unterbrechung der Reaktion, ein Verfestigen des als Nebenprodukt
gebildeten Kaliumbisulfats durch Abkühlen und ein Mahlen des verfestigten Kaliumbisulfats zu Feinteilchen. Diese komplizierten
'Maßnahmen erfordern einen großen Energieaufwand, so daß das Verfahren für die Praxis ungeeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat mit extrem niedrigem Chlorgehalt
bereitzustellen, bei dem Kaliumchlorid und Schwefelsäure unter relativ milden Reaktionsbedingungen umgesetzt werden.
Ferner soll das Verfahren stabil in technischem Maßstab durchgeführt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Schwefelsäure
mit Kaliumchlorid in einem Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,07 bis 1,4O bei einer
Temperatur vom Schmelzpunkt von Kaliumbisulfat bis zu etwa 500°C umsetzt, wobei man das erhaltene flüssig-feste Gemisch
im Endstadium der Reaktion im wesentlichen im Zustand eines feuchten Kuchens beläßt und wobei das im Laufe der Reaktion
gebildete Kaliumbisulfat wegen der überschüssigen Schwefelsäure bis zur Beendigung der Reaktion in dem Reaktionssystem
vorhanden ist. Das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid wird ausgedrückt durch die Formel 2[H2SO4]/[KCl]
030026/0788
wobei [H2SO4] und [KCl] die Molmengen an Schwefelsäure und
Kaliumchlorid bedeuten. Ein Xquivalentverhältnis von 1,07 bis 1,40 bedeutet, daß die Menge an Schwefelsäure das 1,07
bis 1,40-fache der stöchiometrischen Menge an Schwefelsäure beträgt, die mit dem Kaliumchlorid umzusetzen ist, und daß
ein Überschuß von O,O7 bis 0,40 Äquivalenten, bezogen auf die
äquivalente Menge an Kaliumchlorid, eingesetzt wird.
Im Verfahren der Erfindung kann ein Kaliumsulfat mit extrem niedrigem Chlorgehalt erhalten werden, wenn man das flüssigfeste Gemisch in Form eines feuchten Kuchens im Endstadium
der Reaktion knetet und nicht einfach durch Rühren vermischt.
Unter "Kaliumsulfat" wird erfindungsgemäß ein Salz verstanden,
das Kaliumsulfat als Hauptkomponente enthält, jedoch außerdem Kaliumbisulfat und andere Kaliumsalze von Schwefelsäure, wie
Kaliumpyrosulfat, in Mengen enthalten kann, die bei der anschließenden
Verarbeitung zu chemischen Kalidüngern oder in den Kalidüngern selbst nicht stören.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Schwefelsäuremenge
ist kritisch; d.h. Schwefelsäure wird in einem Xquivalentverhältnis zu Kaliumchlorid von 1,07 bis 1,40, vorzugsweise
1,10 bis 1,30 und insbesondere 1,10 bis 1,20, angewandt.
Bei einem Xquivalentverhältnis unterhalb 1,07 ist die Reaktion
praktisch die gleiche wie unter stöchiometrischen Bedingungen, so daß das erhaltene flüssig-feste Gemisch im Endstadium
der Reaktion größtenteils als trockenes festes Granulat vorliegt und nicht im Zustand eines feuchten Kuchens gehalten
werden kann. Andererseits beträgt bei einem Xquivalentverhältnis von mehr als 1,40 der Chlorgehalt des Produkts zwar in
kurzer Zeit weniger als 1,0 Gewichtsprozent, jedoch steigt sein Kaliumbisulfatgehalt auf mehr als 55 Gewichtsprozent und
außerdem liegt das erhaltene flüssig-feste Gemisch im Endstadium der Reaktion als Aufschlämmung vor. Die Anwesenheit
030026/0788
einer derart großen Menge an Kaliumbisulfat in dem erhaltenen Kaliumsulfat verursacht verschiedene Probleme, z.B. eine Verunreinigung
des als Nebenprodukt entstehenden Chlorwasserstoffs mit Zersetzungsprodukten von Kaliumbisulfat und die
Notwendigkeit einer speziellen Neutralisierungsstufe bei der anschließenden Verarbeitung zu chemischen Düngern.
Der folgende Versuch 1 wurde durchgeführt, um die Beziehung zwischen dem Xquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid
und den» Restchlorgehalt des Produkt in Zusammenhang
mit der Reaktionsdauer zu untersuchen.
Versuch 1
Unter im wesentlichen denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 werden die Reaktionen bei etwa 4OO°C durchgeführt, d.h. bei
einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des entstehenden KaIiumbisulfats.Diese
Temperatur ist sehr niedrig im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, in denen eine Calcinierung bei hohen
Temperaturen erforderlich ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Äquivalent-?
verhältnis |
0,3 | 0,6 | Reaktionszeit | 2 | (h) | 3,0 | 4, | O | * | O |
(%) | (%) | 1,0 | ( | ,0 | (%) | (« | ) | 6, | ) | |
^KCl/ | 7,5 | 6,0 | (%) | 3 | %) | 3,3 | 3. | O | (% | 7 |
1,00 | 4,Ο | 3,5 | 4,0 | 1 | ,5 | 1,5 | 1, | 5 | 2, | 3 |
l,O5 | 3,0 | 2,0 | 2,5 | O | ,5 | Ο.6 | ο. | 5 | 1, | 3 |
1,Ο7 | 2,5 | 1,7 | 1,3 | O | ,9 | 0,5 | ο, | 2 | ο. | 1 |
Ι,ΙΟ | IfO | 0,6 | IfO | O | ,7 | O.l | ο. | 1 | O, | 1 |
1,12 | Ο,9 | Ο,5 | 0,3 | ο | ,2 | O.l | ο, | 1 | ο. | 1 |
1,15 | Ο,7 | Ο,4 | 0,3 | ο | ,1 | ο,ι | ο. | ι | ο, | ι |
1,20 | 0,5 | * Ο,3 | Ο,3 | ο | ,1 | O.l | ο,. | 1 | ο. | 1 |
1,30 | Ο,5 | 0,3 | Ο,3 | ο | ,1 | 0,1 | O, | 1 | O, | 1 |
1,40 | 0,6 | 0,3 | ο,ι | ο | ,1 | Ο,Ι | ο. | 1 | O. | ι |
1,50 | 0,2 | ri | ο. | |||||||
Anm.: Die Prozentzahlen stellen den Chlorgehalt (Gewichtsprozent)
Produkts dar.
030026/0788
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß bei einem Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,07 oder mehr
der Chlorgehalt des Kaliumsulfat enthaltenden Endprodukts bei der einstufigen Behandlung über nicht mehr als etwa 2 Stunden
weniger als 1,0 Gewichtsprozent (Standardwert), beträgt. Andererseits
kann bei einem Äquivalentverhältnis von weniger als 1,O7, z.B. 1,05, das erhaltene Gemisch nicht im Zustand eines
feuchten Kuchens im Endstadium der Reaktion gehalten und auch der Chlorgehalt des Produkts kann nicht unter einen bestimmten
Wert gesenkt werden, selbst wenn die Reaktionszeit mehr als 4 Stunden beträgt. Um daher den Chlorgehalt des Produkts
auf nicht mehr als 1,0 Gewichtsprozent zu senken, damit das Produkt als Dünger verwendet werden kann, muß es wie in herkömmlichen
Verfahren einer weiteren Calcinierung bei einer Temperatur von bis zu etwa 8OO°C unterworfen werden. Wie bereits
erwähnt, ist der Grund hierfür vermutlich folgender: Im Falle der Verwendung von stöchiometrischen Mengen an Schwefelsäure
und Kaliumchlorid verläuft die Reaktion im Endstadium praktisch in fester Phase. Demgegenüber verläuft die Reaktion
bei Anwendung eines Äquivalentverhältnisses von 1,07 oder mehr aufgrund der Bildung und Anwesenheit von überschüssigem
Kaliumbisulfat in einem Reaktionsgemisch, das selbst im Endstadium der Reaktion im wesentlichen in Form eines feuchten
Kuchens vorliegt. Im erfindungsgemäßen Verfahrens wird aufgrund dieses spezifischen Zustands des Reaktionssystems die
Bildung harter sekundärer Aggregationsklumpen, die Kaliumsulfat und nicht«umgesetztes Kaliumchlorid enthalten, unterdrückt, so
daß das nicht umgesetzte Kaliumchlorid bis zur Beendigung der Reaktion mit der überschüssigen Menge an Kaliumbisulfat in
Berührung kommen kann.
Om die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist es im allgemeinen zweckmäßig, das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure
zu Kaliumchlorid zu erhöhen. Was jedoch die Verringerung des Chlorgehalts des Produktes angeht, so bleibt dieser im wesentlichen
konstant, wenn das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid den Wert 1,40 überschreitet, und die
030026/0788
Verwendung eines Äquivalentverhältnisses von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von mehr als 1,40 bringt keinen nennenswerten
Effekt hinsichtlich der Abnahme des Chlorgehalts des Produkts mit sich, sondern bewirkt, daß der Kaliumbisulfatgehalt
des Produkts mehr als 55 % beträgt und das flüssig-feste Gemisch im Endstadium der Reaktion als Aufschlämmung vorliegt.
In einem Produkt, das eine derart große Menge an Kaliumbisulfat enthält, neigt das überschüssige Kaliumbisulfat zur Zersetzung,
wobei der als Nebenprodukt entstehende Chlorwasserstoff mit den entstehenden Zersetzungsprodukten verunreinigt werden
kann und eine spezielle Neutralisationsstufe bei der anschließenden Verarbeitung zu chemischen Düngern erforderlich wird.
Da das Reaktionsgemisch selbst im Endstadium der Reaktion als flüssige Phase vorliegt, besteht außerdem das Problem einer
Korrosion der Reaktionsvorrichtung durch Einwirkung von Kaliumbisulfat.
Aus den vorstehenden Gründen wird erfindungsgemäß ein Äquivalentverhältnis
von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,07 bis 1,40 angewandt. Im Falle eines Äquivalentverhältnisses von
1,10 oder mehr wird die Reaktion in dem feuchten Kuchen gefördert, so daß der Chlorgehalt in kurzer Zeit von nicht mehr
als 1 Stunde nicht mehr als 1,O Gewichtsprozent beträgt.
Andererseits ist bei einem Äquivalentverhältnis von mehr als 1,30 der Effekt der Erhöhung des Schwefelsäureüberschusses zwar
immer noch feststellbar, jedoch kommen allmählich einige der vorstehend genannten Nachteile zur Geltung. Vorzugsweise wendet
man daher ein Äquivalentverhältnis von 1,1O bis 1,3O an. Besonders
bevorzugte Äquivalentverhältnisse von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid liegen im Bereich von 1,10 bis 1,20.
unter "feuchter Kuchen" wird erfindungsgemäß ein Zustand des
flüssig-festen Gemisches im Endstadium der Reaktion verstanden, der dem Bereich von der Mitte des Ringbereiches bis zur Mitte
des Kapillarbereiches unter dem Blickwinkel des gefüllten Zustandes und des fluiden Zustandes des flüssig-festen Systems
reicht. Wenn ein Kneten des Reaktionsgemisches vorgenommen wer-
030026/0788
den soll, liegt das flüssig-feste Geroisch vorzugsweise in einem
Sustand des strangförmigen I- oder II-Bereiches vor.
Hie vorstehend beschrieben, ist es im erfindungsgemäßen Verfahren
notwendig, ein Xguivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,O7 bis 1,40 anzuwenden, so daß das flüssigfeste
Gemisch im Endstadium der Reaktion im Zustand eines feuchten
Kuchens vorliegt. Im Verfahren der Erfindung ist es auch bevorzugt, das flüssig-feste Gemisch im Zustand eines feuchten
Kuchens zu kneten. Das Kneten unterscheidet sich von einem einfachen Vermischen durch Rühren und bedeutet ein zwangsweises
Mahlen und Vermischen des flüssig-festen Gemisches. Das Kneten
umfaßt ein Zerbrechen und Zerkleinern der kleinen klumpenförmigen
Körner in dem Dispersionssystem des flüssig-festen Gemisches.
Das Knetausmafl richtet sich nach dem Verhältnis von
Feststoff zu Flüssigkeit in dem flüssig-festen Gemisch, der TeilchengröBenverteilung des Feststoffes, der Oberflächenspannung
der Flüssigkeit, der Affinität zwischen dem Feststoff und der Flüssigkeit in dem Gemisch (Benetzung, Grenzflächenspannung
und Kontaktwinkel), den apparativen Parametern, z.B. hinsichtlieh
des Rührers etc, und kann daher nicht einfach quantitativ bestimmt werden. Auf jeden Fall soll sich das Kneten in verfahrenstechnischer
Hinsicht vom üblichen Rührmischen unterscheiden. Damit die durch das Kneten verursachten Phänomene im erfindungsgemäfien
Verfahren auftreten, muß das flüssig-feste Gemisch im
Endstadium der Reaktion im Zustand eines feuchten Kuchens und in so dicht gefülltem Zustand vorliegen, daß es durch die
Agitationskraft der Rührblätter stets einer plastischen beformation
unterliegt.. Die Agitationsvorrichtung weist vorzugsweise eine Struktur auf, die für das Kneten geeignet ist.
In dem folgenden Versuch 2 ist die Beziehung zwischen dem Äquivalentverhältnis
von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid und dem Zustand des flüssig-festen Gemisches im Endstadium der Reaktion
etc. im Zusammenhang mit dem Kneten gezeigt.
030026/0788
Versuch 2
Die Reaktionen werden unter praktisch denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 fliit den in Tabelle II genannten unterschiedlichen
Äquivalentverhältnissen von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid durchgeführt. Die zur Erzielung einer vorbestimmten
Abnahme des Chlorgehalts des Produkts erforderliche Reaktionsdauer ist in Tabelle II zusammen mit dem Verunreinigungsgrad
des als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoffgases angegeben. Der Zustand des flüssig-festen Gemisches im Endstadium der Reaktion,
seine Füllhöhe und sein Knetverhalten sind ebenfalls in Tabelle II angegeben.
030026/0788
Äquivalent- verhaltnis (D |
Reaktionsbedingungen und Ergebnisse | Füllhöhe (3) |
Knetverhalten Erforderliche (4) tionszeit (h) Cl 3 ΐ,ο : . Gew.-% |
>6 |
Reak-
(5) Cl * 0,3 Gew.-% |
Verunreinigungs grad des Chlor- v/asserstoffs (6) |
|
Durch gang · Nr. |
1,00 | Zustand des flüssig- festen Gemisches im Endstadium der Reaktion (2) |
O | X | 6 | >6 | 0,4 |
1 | 1,02 | trocken | O | X | 4 | >6 | 0,4 |
2 | 1,05 | trocken | O | >6 | 0,5 | ||
3 | 1,07 | trocken/ringförmig * | O | O | °;5 | 2 | 0,5 |
4 | 1,10 | ringförmig | O | O | iO,3 | 1 | 0,8 = |
5 | 1,12 | strangförmig (I) | O | O | £o,3 | 0,7 | 0,8 |
6 | 1,15 | strangförmig (I)· | O | O | έο;3 | 0,7 | 0,9 |
7 | 1,20 | strangförraig (I) | O | O | £θ,3 | £o,5 | |
8 | 1,30 | strangförmig (I) | O | O | *0,3 | SO,5 | M |
9 | 1,40 | strangförmig (II) | O | £0,3 | ^0,5 | ||
10 | 1,50 | kapillar | O | χ | ior5 | 5,0 | |
11 | Aufschlämmung | ||||||
- 14 Anmerkung;
(1) Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid
(2) Der Zustand des flüssig-festen Gemisches im Endstadium der
Reaktion wird visuell nach der allgemeinen Klassifizierung zum Identifizieren des gefüllten Zustands und des
fluiden Zustands eines flüssig-festen Systems bestimmt.
(3) Die Füllhöhe der Ausgangsmaterialien in Bezug zur Kapazität des Reaktionsofens wird visuell bestimmt. Das Symbol
"O" bedeutet, daß das Reaktionsgemisch praktisch bis zu der Höhe gefüllt ist, den der Rotationsort des äußeren Endes
jedes Rührerblattes erreicht.
(4) Das Knetverhalten wird visuell dadurch bestimmt, daß man
untersucht, ob die für das Kneten typischen Phänomene, wie das laminare Fließschermischen, Mahlen, Falten, Zerkleinern,
Verdichten etc. auftreten. Die Symbole
"0", " Δ" und 11X" bedeuten gutes, befriedigendes bzw.
schlechtes Knetverhalten.
(5) Die zur Senkung des Chlorgehalts des Produkts auf nicht mehr als 1 Gewichtsprozent bzw. nicht mehr als 0,3 Gewichtsprozent
erforderliche Reaktionszeit wird gemessen.
(6) Der Verunreinigungsgrad des als Nebenprodukt entstehenden Chlorwasserstoffs wird ausgedrückt als Gesamtmenge (g) an
Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid und Schwefelsäure, die in 1OO g Chlorwasserstoff, der bei 2stündiger Umsetzung bei
400°C entwickelt wird, enthalten ist.
*: Zwischenzustand zwischen dem trockenen Zustand und einem dem ringförmigen (bzw. pendeiförmigen) Bereich entsprechenden
Zustand.
030026/0788
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß bei einem Äquivalentverhältnis
von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von weniger als 1,07 die Menge an restlichem geschmolzenem Kaliumbisulfat in
der letzten Reaktionsstufe außerordentlich gering ist, so daß da8 flüssig-feste Gemisch praktisch in trockenem und pulverförmigem
Zustand vorliegt und die für das Kneten charakteristischen Phänomene kaum auftreten. Obwohl der Verunreinigungsgrad
des als Nebenprodukt entstehenden Chlorwasserstoffs niedrig ist, ist daher zur Senkung des Chlorgehalts des Produkts auf
nicht mehr als 1,0 Gewichtsprozent eine lange Reaktionszeit von 4 oder mehr Stunden erforderlich. Selbst nach einer Reaktionszeit
von 6 Stunden beträgt der Chlorgehalt des Produkts noch mehr als 0,3 Gewichtsprozent. Andererseits entspricht bei einem
Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid im Bereich von 1,07 bis 1,40 der Zustand des flüssig-festen Gemisches
im Endstadium der Reaktion einem Bereich von der Mitte des ringförmigen Bereichs bis zur Mitte des Kapillarbereichs, d.h.
einem Bereich, der dem erfindungsgemäßen Zustand eines feuchten Kuchens entspricht. In diesem Bereich läßt sich ein wirksames
Kneten erzielen, wenn man einen geeigneten Einfüllgrad der Auegangsmaterialien und eine geeignete Agitationsvorrichtung
wählt. Unter den vorstehend genannten Reaktionsbedingungen läßt sich nicht nur der Verunreinigungsgrad des als Nebenprodukt
entstehenden Chlorwasserstoffs senken, sondern auch der Restchlorgehalt des Produkts wird innerhalb 1 Stunde auf nicht mehr
als 1,0 Gewichtsprozent und innerhalb 2 Stunden auf nicht mehr
als 0,3 Gewichtsprozent gesenkt. Im Falle eines Äquivalentverhältnisses
von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von mehr als 1,40 entspricht der Zustand des flüssig-festen Gemisches im Endstadium
der Reaktion nicht dem Kapillarbereich, sondern dem Aufschlämmungsbereich,
so daß die für das Kneten charakteristischen Phänomene kaum auftreten. Die Anwesenheit eines großen Schwefelsäureüberschusses
bewirkt, daß der Chlorgehalt des Produkts innerhalb kurzer Zeit selbst ohne wesentliches Kneten auf nicht
mehr als 1,0 oder 0,3 Gewichtsprozent gesenkt werden kann. Andererseits überschreitet jedoch bei einem Äquivalentverhältnis
030026/0788
von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von mehr als 1,40 die Menge
des zurückbleibenden Kaliumbisulfats 50 Gewichtsprozent und der Verunreinigungsgräd des Chlorwasserstoffs mit Zersetzungsprodukten
des zurückgebliebenen Kaliumbisulfats nimmt selbst unter relativ niedrigen Temperaturbedingungen sehr schnell zu. Außerdem
ist bei der anschließenden Herstellung von chemischen Düngern eine mit praktischen Nachteilen verbundene Spezialbehandlung erforderlich,
um das Kaliumbisulfat zu neutralisieren. Aus einer praktischen Gesamtbetrachtung, die nicht nur die Senkung des
Chlorgehalts des Produkts innerhalb kurzer Zeit auf einen bestimmten Wert, sondern auch die Vermeidung einer Verunreinigung
des als Nebenprodukt entstehenden Chlorwasserstoffs berücksichtigt,
wird erfindungsgemäß ein Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,07 bis 1,40, vorzugsweise 1,10 bis
1,30 und insbesondere 1,10 bis 1,20 angewandt. Bei einem Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,10 bis
1,30 liegt das flüssig-feste Gemisch im Endstadium der Reaktion in dem bevorzugten Zustand des strangförmigen I- oder Il-Bereiches
vor. Weiterhin entspricht bei Verwendung eines Äquivalentverhältnisses von Schwefelsäure' zu Kaliumchlorid von 1,10 bis
1,20 das flüssig-feste Gemisch im Endstadium der Reaktion einem Zustand in dem strangförmigen I-Bereich, der ein besonders vorteilhaftes
und stabiles Knetverhalten bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im industriellen Maßstab
ermöglicht.
In dem folgenden Versuch 3 ist der Einfluß des Knetens erläutert.
Versuch 3
Die Reaktionen werden unter im wesentlichen denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 unter Anwendung eines Äquivalentverhältnisses
von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,10 mit unterschiedlichen Rührerblättern durchgeführt. Die beim Kneten des. flüssigfesten Gemisches im Endstadium der Reaktion erhaltenen Ergebnisse
werden mit den ohne Kneten erzielten Ergebnissen bezüglich
030026/0788
der Reaktionszeit verglichen, die zur Senkung des Chlorgehalts des Produkts auf einen bestimmten Wert erforderlich ist. In
Tabelle III werden im Durchgang A derselbe Rührer wie in Beispiel 3 und im Durchgang B anstelle des plattenähnlichen Blattes
Stäbe von 8 mm Durchmesser und 30 mm Länge verwendet. Die an dem Umfang eines Schaftes befestigten Stäbe sind in alternierender
Beziehung zu den Stäben des anderen Schaftes angeordnet, so daß sie nicht dieselbe Rotationsebene gemeinsam haben.
030026/0788
Durchgang äquivalent-Nr. verhältnis (1)
Zustand des flüssigfesten Gemisches im Endstadium der Reaktion (2)
Füll | Knet |
höhe | verhalten |
(3) | (4) |
Erforderliche Reaktionszeit (h) Verunreinigungs-(5J grad des Chlorwasserstoffs
(6)
Ά B
1,10 strangförmig (I) 1,10 strangförmig (I)
0,5
1,0
1,0
3,0
0,8
0,8
es
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß selbst bei einem festen Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,10
und einer Reaktionsführung, bei der das flüssig-feste Gemisch
im Endstadium der Reaktion im Zustand des strangförmigen I-Bereiches
vorliegt, das Knetverhalten des flüssig-festen Gemisches von der Konstruktionsart des Rührerblattes abhängt. Im erfindung.sgemäßen
Verfahren kann durch wirksames Kneten die Reaktionszeit in überraschender Weise außerordentlich verkürzt werden. So wird
z.B. die zur Senkung des Chlorgehalts des Produkts auf nicht mehr als 1,0 Gewichtsprozent erforderliche Reaktionszeit auf die Hälfte
verkürzt und die zur Senkung des Chlorgehalts des Produkts auf nicht mehr als 0,3 Gewichtsprozent erforderliche Reaktionszeit
sogar auf ein Drittel. Wie die Ergebnisse von Beispiel 4 zeigen, wirkt sich der Einfluß des Knetens über den gesamten erfindungsgemäßen
Bereich des Äquivalentverhältnisses von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid aus. Außer durch Änderung der Konstruktion
des Rührerblattes kann eine Änderung des Knetverhaltens dadurch erreicht werden, daß man den Füllgrad des Reaktionsofens mit Ausgangsmaterialien,
die Drehgeschwindigkeit des Rührers etc. ändert.
Der Grund für diesen durch das Kneten erzielten Effekt ist theoretisch nicht geklärt; es wird jedoch folgendes vermutet:
Das flüssig-feste Gemisch besteht größtenteils aus kleinen klumpenförmigen
Körnern von Kaliumsulfat. Knetet man derartige Körner, so werden sie unter dem Einfluß der laminaren Fließscherkraft,
des Mahlens, Faltens, Zerkleinerns, Zerbrechens und Verdichtens zerstört, wobei die geringe Menge an Kaliumchlorid,
die in den Kaliumsulfat-Körnern eingeschlossen ist, freigesetzt, wird und mit dem in der Umgebung im Überschuß vorhandenen Kaliumbisulfat
reagiert. Die beabsichtigte Reaktion wird daher stark beschleunigt. Hierbei ist von Bedeutung, daß selbst dann, wenn
die geringe Menge an Kaliumchlorid, die in den Kaliumsulfat-Klumpen eingeschlossen ist, durch Kneten freigesetzt wird, die be-
030026/0788
295040%
absichtigte Reaktion nur dann abläuft, wenn überschüssiges
Kaliumbisulfat vorhanden ist. Obwohl die beabsichtigte Reaktion
auch ohne Kneten des flüssig-festen Gemisches ablauft, sofern Kaliumbisulfat im Überschuß in dem Gemisch enthalten ist, wird
das flüssig-feste Gemische vorzugsweise geknetet, um die Reaktion stabil in kurzer Zeit in industriellem Maßstab durchzuführen.
Die für das Kneten charakteristischen Phänomene treten nur in einem flüssig-festen System auf, in dem überschüssiges Kaliumbisulfat in einer Menge über einem bestimmten Wert selbst im Endstadium der Reaktion vorhanden ist. Beim Kneten des Reaktionsgemisches in einem derartigen flüssig-festen Zustand, nämlich dem
erfindungsgemäßen Zustand eines feuchten Kuchens, erhält man das gewünschte Kaliumsulfat mit äußerst niedrigem Chlorgehalt, das
als Dünger verwendbar ist, in kurzer Zeit in einem einstufigen Verfahren mit außerordentlich hoher Stabilität im Vergleich zu
dem Verfahren, in dem kein Kneten angewandt wird.
Damit das flüssig-feste Gemisch im Endstadium der Reaktion im
Zustand eines feuchten Kuchens gehalten werden kann, muß die Reaktionstemperatur zumindest beim Schmelzpunkt des von überschüssiger Schwefelsäure hergeleiteten Kaliumbisulfats liegen.
Die Obergrenze der Reaktionstemperatur beträgt erfindungsgemäß
50O0C. Um bei der praktischen Durchführung den Chlorgehalt des
Produkts innerhalb kurzer Zeit auf nicht mehr als 1,0 Gewichtsprozent oder nicht mehr als 0,3 Gewichtsprozent zu senken, wird
eine Temperatur von etwa 3000C oder darüber angewandt. Andererseits treten bei Reaktionstemperaturen über etwa 45O°C unerwünschte Nebenreaktionen auf, z.B. eine Zersetzung des Kaliumbisulfats.
Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur daher im Bereich von etwa 300 bis 45O°C, insbesondere etwa 350 bis 45O°C. Die Reaktionszeit richtet sich nach dem Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid, der Reaktionstemperatur und dergleichen. Gewöhnlich wird eine Reaktionszeit von etwa 10 Minuten bis
030026/0788
2 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis 1 Stunde angewandt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber herkömmlichen Verfahren
den Vorteil, daß ein Kaliumsulfat mit außerordentlich niedrigem Chlorgehalt innerhalb sehr kurzer Zeit durch Umsetzen
bei relativ niedriger Temperatur erhalten werden kann.
Die Schwefelsäure und das Kaliumchlorid können in der für industrielle Zwecke üblichen Reinheit angewandt werden. Die Teilchengröße
des Kaliumchlorids ist nicht kritisch. Kaliumchloridteilchen von technischer Reinheit mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von etwa 3OO μπι können ohne Nachteil eingesetzt
werden, jedoch sind solche, aus denen Teilchen mit einer Größe von mehr als etwa 840 μπι (etwa 20 Tyler-mesh) entfernt worden
sind, besonders bevorzugt. Zu sehr zerkleinerte Kaliumchloridteilchen sind nicht erwünscht, da sie zu einer ungünstigen Sekundäraggregation
während der Reaktion neigen.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Kaliumsulfat enthält neben Kaliumsulfat eine nennenswerte Menge Kaliumbisulfat.
Das Produkt kann daher z.B. mit Ammoniak nach herkömmlichen Methoden neutralisiert werden, so daß es als Komponente eines
Mischdüngers eingesetzt werden kann. Vorzugsweise überführt man jedoch das Kaliumsulfat direkt in ein Verfahren zur Herstellung
von chemischem Kalidünger, überführt man z.B. das im erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltene Kaliumsulfat in die Zersetzungsstufe eines Phosphorerzes, so wirkt das in dem Kaliumsulfat
enthaltene Kaliumbisulfat als Säure, die an der Zersetzung des Phosphorerzes teilnimmt. In diesem Fall kann die Zersetzung des
Phosphorerzes wirksam gesteuert werden, indem man die zugeführte Menge einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Salpetersäure,
in Beziehung zu dem Kaliumbisulfatgehalt, des Kaliumsulfats einstellt.
Es ist daher nicht erforderlich, das in dem Kaliumsulfat enthaltene Kaliumbisulfat zu neutralisieren. Außerdem kann die
Sulfatgruppe des Kaliumbisulfats dazu genutzt werden, um Calcium abzutrennen, das in chemischem Dünger unerwünscht ist.
030026/0788
Falls das Kaliumsulfat in eine Neutralisierungsstufe zur Herstellung
von chemischem Dünger überführt wird, speist man es in ein Gefäß ein, in das Ammoniak eingeblasen wird, so daß das
in dem Kaliumsulfat enthaltende Kaliumbisulfat als Säure zum
Fixieren von Ammoniak in einer Menge, die zur Erzielung eines Düngereffektes notwendig ist, verwendet wird. Im Falle der Zugabe
des Kaliumsulfats nach der Neutralisierungsstufe bei der Herstellung von chemischem Dünger erscheint es theoretisch notwendig,
die Neutralisation des Kaliumbisulfats vorher durchzuführen. In der praktischen Durchführung wird jedoch der pH des Systems
selbst bei Zugabe des Kaliumsulfats nach der Neutralisierungsstufe nicht so stark gesenkt, da die Komponenten des Systems
eine komplizierte Pufferwirkung ausüben. Vorzugsweise wird das Kaliumsulfat direkt in die Stufe zur Herstellung des chemischen
Düngers überführt, in der das Kaliumsulfat in einer Mineralsäure aufgelöst wird, da die von dem Kaliumsulfat aus der Reaktionsstufe mitgeführte Wärme genutzt werden kann. Im Falle des Transports
und der Anwendung des Kaliumsulfats an einem anderen Ort extrudiert man das Kaliumsulfat vorzugsweise im Zustand eines
feuchten Kuchens bei etwa 2000C, wobei ein leicht handhabbares
Produkt in Form einer Tablette erhalten wird.
Aus dem vorstehenden und den Ergebnissen in den Tabellen I, II und III, sowie den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen
geht hervor, daß erfindungsgemäß verschiedene Vorteile erzielt werden:
(1) In einem einstufigen Verfahren erhält man ein Kaliumsulfat mit einem Chlorgehalt von weniger als 1,O Gewichtsprozent,
vorzugsweise weniger als 0,3 Gewichtsprozent, in hoher Stabilität;
(2) Der Verunreinigungsgrad des als Nebenprodukt entstehenden Chlorwasserstoffs ist niedrig.
(3) Die im Bereich vom Schmelzpunkt von Kaliumbisulfat bis zu
etwa 5OO°C liegende Reaktionstemperatur ist relativ niedrig.
030026/0788
(4) Die Reaktionszeit ist kurz, z.B. bis zu 2 Stunden.
(5) Das Verfahren kann in einfachen Vorrichtungen mit niedrigem Energieaufwand durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Kaliumsulfat-weist einen außerordentlich
niedrigen Chlorgehalt auf und eignet sich insbesondere als Ausgangsmaterial zur Herstellung von chemischen Düngern,
die auf Tabakfelder etc. aufgebracht werden, wo eine Wachstumshemmung
durch Chlor zu befürchten ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
ES wird eine hitzebeständige Reaktionsvorrichtung vom Knetmischer-Typ
aus Gußeisen mit einer Breite von 150 mm, einer Höhe von 150 mm und einer Länge von 600 mm verwendet, die mit einem
Mantel und einem hitzebeständigen Doppel-Querschub-Rührer aus Gußeisen ausgerüstet ist. Die Vorrichtung ist mit einem Einlaß
für die Ausgangsmaterialien, einem Produktauslaß, einem Auslaß für das Chlorwasserstoffgas und einer Temperaturanzeigevorrichtung
versehen. Auf der Seite des Produktauslasses befindet sich ein Überlauf von 50 mm Höhe, so daß das überfließende Produkt
abgeleitet werden kann. Der Mantel ist mit einer Salzschmelze aus Kaliumnitrat, Natriumnitrit und Natriumnitrat als Heizmedium
gefüllt, das mit einer Elektroheizung auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden kann.
Das Heizmedium wird auf 43O°C erhitzt. 3,25 g/h technisches
Kaliumchlorid mit einer Reinheit von 98,5 % und 2,51 kg/h Schwefelsäure mit einer Reinheit von 98 % werden kontinuierlich
durch den Einlaß des Reaktors eingespeist, während der Rührer mit 10 U/min betrieben wird. Hierbei entstehen etwa 4 kg/h
Kaliumsulfat und etwa 1,6 kg/h Chlorwasserstoffgas. Unter diesen Bedingungen beträgt die mittlere Verweilzeit 20 Minuten. Die
Analyse des erhaltenen Kaliumsulfats ergibt 48,0 Gewichtsprozent
030026/0788
Kalium (als K2O) und einen Chlorgehalt von 0,3 Gewichtsprozent.
Die Analyse des Chlorwasserstoffgases ergibt einen SO_-Gehalt
von 1,0 Gewichtsprozent. In diesem Durchgang beträgt das Äquirvalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid 1,172.
Kaliumsulfat wird gemäß Beispiel 1, jedoch unter Anwendung der in Tabelle IV genannten Äquivalentverhältnisse von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid, Reaktionstemperaturen und mittleren Verweilzeiten (Reaktionszeit) hergestellt. Bei der Analyse des erhaltenen Kaliumsulfats werden die in Tabelle IV genannten Restchlorgehalte ermittelt.
030026/0788
Durchgang Nr. | f2{H2S04K | 0,3 | 1,00 | 2 | J^ | 4 | g | 6 | 7 | 1,07 | 9 | .10 | 11 |
Äquivalent verhältnis |
1 [KCli '■ | 0,6 | 250 | 1,00 | 1,00 | 1,05 | 1,05 | 1,05 | 1,07 | 350 | 1,07 | 1,07 | 1,10 |
Reaktions tempera tür {·<;) | 1,0 | 18,0 | 300 | 400 | 350 | 400 | 450 | 300 | 3,5 | 400 | 450 | 400 | |
2,0 | 16,5 | 16,5 | ',' | 5,0 | 4,0 | 4,0 | 6,0 | 2,7 | 3,0 | 3,0 | 2,5 | ||
4,0 | 16,0 | 14,0 | 6,0 | 3,5 | 3,3 | 5,1 | I,5 | 2,0 | 1,5 | 1,7 | |||
Reaktionszeit . (h) |
6,0 | 16,0 | 8,0 | 4,0 | 3,0 | 2,5 | 3,0 | . 4,3 | 1,0 | I;3 | 1,3 | ι,ο | |
15,8 | 5,0 | 3,5 | 2,0 | 1,5 | 1,5 | 3,0 | 0,5 | ι,ο | 1,0 | 0,7 | |||
15,5 | 4,0 | 3,0 | 1,5 | 1,5 | I,5 | 1,0 | 0,3 | 0,5 | 0,3 | Ο,2 | |||
3,8 | 2,7 | 1,2 | 1,3 | M | 0,4 | 0,3 | 0,2 | 0,1 | |||||
O Ca> O
O ro cr>
Tabelle IV - Fortsetzung
Restchlorqehalt (Gewichtsprozent)
Durchgang | Nr. | 0,3 | 12 | 13 | i± | 15 | 1,12 | -JJL | -Ai | H | l?30 | -JL | 1,30 |
Äquivalent- • verhältnis |
(2[H7SOi) ) | 0,6 | 1,12 | 1,12 | 1T12 | 1,12 | 450 | 1,15 | 1,30 | 1,30 | 350 | 1,30 | 450 |
IKCl] ' | 1,0 | 250 | 300 | 350 | 400 | 0,7 | 400 | 250 | 300 | 0,7 | 400 | 0,5 | |
Reaktionstemperatur CC) | 2,0 | 13,0 | 1,8 | 2,5 | 1,0 | 0,5 | 0,9 | 11,5 | 0,3 | 0,5 | 0,3 | ||
Reaktionszeit (h) |
4,0 | 11,6 | 0,5 | 0,6 | 0,4 | O1S | 10,5 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | |||
11,2 | 0,8 | 0,5 | 0,3 | 0,2 | 0,3 | 9,8 | 0,8 | 0,2 | 0,3 | 0/1 | |||
11,0 | 0,5 | 0,4 | 0,2 | o,i | 0,1 | 0,5 | 0,1 | ομ | o,i | ||||
11,0 | 0,3 | o,i | Of1 | o,i | 0,3 | o,i | 0,1 | 0,1 | |||||
10,8 | 0,2 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 9,6 | o,i | 0,1 | ||||||
ro co cn ο
0,3 | 1,40 | 1,40 | Resrtchlorgehalt (Gewichtsprozent) | 1,40 | 1,40 |
—28
1,50 |
1,50 | -IP. 1,50 |
1,50 | 32 | |
0,6 | 250 | 300 | 1,40 | 400 | 450 | 250 | 300 | 350 | 400 | lr50 | |
Durchgang Nr. | 1,0 | 10,7 | 1/3 | 350 | 0,5 | 0,5 | 10,5 | 1,0 | 1,0 | 0,6 | 450 |
Äquivalent- ,2IH3SOiK
verhältnis ( * * Έ< ? IKCl] |
2,0 | 9;3 | i,o | 1,0 | 0,3 | 0,3 | 10,3 | 0,9 | 0,5 | 0,3 | 0,6 |
Reaktionstemperatur (6C( | «/· | 9,0 | 0,5 | °73 | o,i | 0,1 | 10,0 | 0,4 | 0,2 | 0,2 | 0,4 |
6,0 | 8,9 | 0,3 | O7I | °?i | 0,1 | 9,7 | 0,4 | 0,1 | 0,1 | 0,3 | |
8,8 | OrI | 0,1 | 0,1 | 9,3 | 0,2 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | |||
Reaktionszeit
(h) |
V | °rl | 011 | 0,1 | 0,1 | 8.8 | 0,2 | °,i | OfI | OfI | |
V | OfI | ||||||||||
Schwefelsäure wird mit Kaliumchlorid in einem Äquivalentverhältnis von 1,45 bei 35O°C zu einem Gemisch umgesetzt, das
45 Gewichtsprozent Kaliumsulfat und 55 Gewichtsprozent Kaliumbisulfat enthält. Das Gemisch wird abgekühlt, pulverisiert
und mit ausreichend feinteiligem Kaliumchlorid vermischt, um ein Molverhältnis von Kaliumbisulfat zu Kaliumchlorid von
1,0 einzustellen. Das erhaltene Gemisch wird dann bei 4OO°C und verschiedenen Verweilzeiten in der Vorrichtung von Beispiel 1
umgesetzt. Im Endstadium der Reaktion liegen die Reaktionsgemische im trockenen Zustand vor. Der Restchlorgehalt der
einzelnen Produkte ist in Tabelle V genannt.
Tabelle | V | 2 | /O | 4 | rO | 6 | ,0 |
1, | O | 3 | ,O | 2 | /0 | 1 | ,5 |
3, | 5 | ||||||
Verweilzeit (h)
Chlorgehalt (Gew.-%)
Es wird eine Reaktionsvorrichtung vom Knetmischer-Typ mit einem 160 χ 160 χ 860 mm großen Siliciumcarbid-Reaktionsofen
verwendet. Die Vorrichtung ist mit einem hitzebeständigen Zwillingsrührer aus Gußeisen und einer elektrischen Heizung ausgerüstet und mit einem Einlaß für die Ausgangsmaterialien,
einem Produktauslaß, einem Auslaß für das Chlorwasserstoffgas und einer Temperaturanzeigevorrichtung versehen. Der Rührer
besteht aus zwei Rührereinheiten mit jeweils einem Schaft und 20 Sätzen von je 3 plattenförmigen, 20 mm breiten und 3O mm langen Blättern, die an dem Schaft befestigt sind. Die drei plattenförmigen Blätter sind in einer Ebene senkrecht zur Schaftachse angeordnet und am Umfang des Schaftes in einem Winkel von
120° zwischen jeweils zwei benachbarten Blättern befestigt. 20 Sätze der Blätter vom Dreiplatten-Typ sind axial zum Schaft
angeordnet. Jeder Blättersatz einer Rührereinheit und der entsprechende Blättersatz der anderen Rührereinheit überlappen sich
eng und weitgehend in im wesentlichen derselben Rotationsebene, so daß jedes Paar von gegenüberstehenden Blättern eine Schab-
und Knetwirkung ausüben kann.
030026/0788
Der Reaktionsofen wird auf 4OO°C erhitzt. 8,5 kg/h Kaliumchlorid
mit einer Reinheit von 98,5 % und einer Teilchengröße, die ein 20 Tyler-Mesh-Sieb passiert, sowie 6,45 kg/h Schwefelsäure
mit einer Reinheit von 98,O %, die in einem Mischer vorgemischt worden sind, werden kontinuierlich durch den Einlaß in die Reaktionsvorrichtung
eingespeist, während der Rührer mit 50 U/min betrieben wird. Es werden 10,5 kg/h Kaliumsulfat und 4,15 kg/h
Chlorwasserstoffgas erhalten. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches
in dem Ofen beträgt etwa 30 Minuten. In diesem Durchgang beträgt das Beschickungs-Äquivalentverhältnis von
Schwefelsäure zu Kaliumchlorid 1,15.
Der Zustand des flüssig-festen Gemisches in dem Ofen entspricht
nahe dem Einlaß einer Aufschlämmung und nahe dem Auslaß, wo
sich die Reaktion im Endstadium befindet, dem strangförmigen I- oder II-Bereich, da sich die Feststoffmenge mit allmählicher
Bildung von Kaliumsulfat erhöht. Die Menge des zurückbleibenden geschmolzenen Kaliumbisulfat (Zwischenprodukt) beträgt etwa
20 Gewichtsprozent. Das Reaktionsgemisch bewegt sich durch den Ofen, während der Ofen mit dem Gemisch bis zu einer Höhe gefüllt
wird, die der Drehort des oberen Endes jedes Blattes erreicht. Hierbei zeigt sich, daß nahe dem Auslaß ein wirksames Kneten
des Reaktionsgemisches erzielt wird.
Die Analyse des erhaltenen Kaliumsulfats ergibt 49,7 Gewichtsprozent
Kalium (als K_0) und 0,2 Gewichtsprozent Restchlor.
Die Reaktionen werden gemäß Beispiel 3 durchgeführt, jedoch ändert man das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu
Kaliumchlorid und die Reaktionstemperatur in der in Tabelle VI genannten Weise. In Tabelle VI bedeutet "A" einen Durchgang,
in dem der Rührer von Beispiel 3 angewandt wird, und "B" einen Durchgang, in dem anstelle der plattenförmigen Blätter der
Rührvorrichtung von Beispiel 3 Stäbe von 8 mm Durchmesser und
030026/0788
30 nun Länge verwendet werden. Die Stäbe sind am Umfang eines
Schaftes in alternierender Beziehung zu den Stäben eines anderen Schaftes angeordnet, so daß sie im wesentlichen nicht dieselbe
Rotationsebene einnehmen. In den mit "B" bezeichneten Durchgängen, in denen eine Rührvorrichtung mit Rührstäben angewandt
wird, läßt sich keine wirksame Knetung erzielen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI genannt.
030026/0788
Durch gang Nr. |
Aguivalent-
verhältnis Π) |
1-A | 1,07 |
1-B | 1,07 |
2-A | 1,10 |
2-B | 1,10 |
3-A | 1,20 |
3-B | 1,20 |
4-A | lr40 |
4-B | 1.40 |
Bei der angewandten Temperatur erforderliche Reaktionszeit (h) (2)
300'C350#C 400*C 4500C
ο-Ι Ö 3-A 1,20 1,0
σ> 3-B 1,20 3,5
I S 4"A MO 0,5
"O 09
f) e»
M | 6,0 | 0,4 |
6,0 | 0,5 | 4,0 |
0,7 | 1,0 | 0,3 |
2T5 | <0,3 | lr0 |
0,5 | 1,0 | < 0,3 |
1,0 | <0,3 | |
<0,3 | 0,6 | |
0.6 | 016 | |
Anmerkung:
(1) Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid
(2) Reaktionszeit, die zur Senkung des Chlorgehalts des Produkts I0
auf weniger als 0/3 Gewichtsprozent erforderlich ist. CO
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat,
dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelsäure mit Kaliumchlorid in einem Äquivalentverhältnis von 1,07 bis 1,40 bei einer Temperatur vom Schmelzpunkt von
Kaliumbisulfat bis zu etwa 500°C umsetzt, wobei man das erhaltene flüssig-feste Gemisch im letzten Reaktionsstadium im Zustand eines feuchten Kuchens beläßt und wobei das
Kaliumbisulfat wegen der überschüssigen Schwefelsäure im
Verlaufe der Reaktion entsteht und in dem Reaktionssystem bis zur Beendigung der Reaktion vorhanden ist.
dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelsäure mit Kaliumchlorid in einem Äquivalentverhältnis von 1,07 bis 1,40 bei einer Temperatur vom Schmelzpunkt von
Kaliumbisulfat bis zu etwa 500°C umsetzt, wobei man das erhaltene flüssig-feste Gemisch im letzten Reaktionsstadium im Zustand eines feuchten Kuchens beläßt und wobei das
Kaliumbisulfat wegen der überschüssigen Schwefelsäure im
Verlaufe der Reaktion entsteht und in dem Reaktionssystem bis zur Beendigung der Reaktion vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssig-feste Gemisch, das im wesentlichen in Form
eines feuchten Kuchens vorliegt, im Endstadium der Reaktion knetet.
030028/0 788
ORIGIN ALiNSPECTED
ORIGIN ALiNSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu
Kaliumchlorid 1,10 bis 1,30 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid
1,1O bis 1,20 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionstemperatur etwa 300 bis 45O°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionstemperatur etwa 350 bis 45O°C beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssig-feste Gemisch im letzten Reaktionsstadium
im Zustand des strangförmigen I- oder Il-Bereiches vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssig-feste Gemisch im letzten Reaktionsstadium im Zustand
des strangförmigen I-Bereiches vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion etwa 10 Minuten bis 2 Stunden durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion etwa 30 Minuten bis 1 Stunde durchführt.
030026/078«
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15844478A JPS5590488A (en) | 1978-12-25 | 1978-12-25 | Manufacture of potassium sulfate salt |
JP7114579A JPS55167124A (en) | 1979-06-08 | 1979-06-08 | Manufacture of potassium sulfate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950404A1 true DE2950404A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2950404C2 DE2950404C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=26412270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2950404A Expired DE2950404C2 (de) | 1978-12-25 | 1979-12-14 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4342737A (de) |
CA (1) | CA1143134A (de) |
DE (1) | DE2950404C2 (de) |
FR (1) | FR2445298A1 (de) |
NO (1) | NO153132C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4427637A (en) | 1980-09-30 | 1984-01-24 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for producing an alkali metal salt of a mineral acid, and a process |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58161917A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-26 | Onoda Kagaku Kogyo Kk | 硫酸カリウムの製造方法 |
US4554151A (en) * | 1983-09-27 | 1985-11-19 | Prodeco, Inc. | Process for producing K3 H(SO4)2 crystals and potassium sulfate crystals |
US4554139A (en) * | 1983-09-27 | 1985-11-19 | Prodeco, Inc. | Process for producing and decomposing syngenite |
US4588573A (en) * | 1983-09-27 | 1986-05-13 | Prodeco, Inc. | Method for the production of potassium sulfate using sulfuric acid and potassium chloride |
US6299663B1 (en) | 1996-04-19 | 2001-10-09 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Granulation method and apparatus therefor |
US6767528B2 (en) * | 1997-07-01 | 2004-07-27 | John E. Stauffer | Manufacture of hydrogen chloride from salt and sulfuric acid |
US6331193B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-12-18 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Wet granulation method generating sulfur granules |
US6293985B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-09-25 | Airborne Industrial Minerals | Fertilizer granulation method |
US6454979B1 (en) | 1998-04-17 | 2002-09-24 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Wet granulation method for generating granules |
US6132484A (en) * | 1998-04-17 | 2000-10-17 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Wet granulation method for generating fertilizer granules |
US6315976B1 (en) | 1998-06-16 | 2001-11-13 | Aristos Capital Corporation | Method of producing potassium sulfate |
US6106796A (en) * | 1998-10-13 | 2000-08-22 | Airborne Technologies Inc. | Method of ammonium sulfate purification |
US6692716B1 (en) | 1998-10-13 | 2004-02-17 | Airborne Industrial Minerals, Inc. | Method of formulating alkali earth salts |
NZ515927A (en) | 1999-05-05 | 2004-05-28 | Agronomic Growth Ind Ltd | Method for granulating compost powder in an absence of a nucleating material, seeding material or other initiator |
US6334990B1 (en) | 1999-10-21 | 2002-01-01 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Formulation of potassium sulfate, sodium carbonate and sodium bicarbonate from potash brine |
US6375824B1 (en) | 2001-01-16 | 2002-04-23 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Process for producing potassium hydroxide and potassium sulfate from sodium sulfate |
CN101037582A (zh) * | 2007-01-23 | 2007-09-19 | 郑达 | 焰色反应材料及其火焰反应部件 |
EP2188211A1 (de) * | 2007-07-25 | 2010-05-26 | F.P.C. Enterprise (2008) LTD | Chemisches verfahren zur herstellung von chlorwasserstoff und chloridfreien gemischtes kaliumsulfat enthaltenden düngemitteln oder anderen metallsulfaten |
WO2013120139A1 (en) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Jon Pty Limited | A process for producing hydrogen chloride and potassium sulphate based salts |
EP3647300A1 (de) | 2018-11-01 | 2020-05-06 | Tessenderlo Group NV | Spürelemente enthaltendes kaliumsulfat |
EP3680217A1 (de) | 2019-01-08 | 2020-07-15 | Tessenderlo Group NV | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat |
CN110790235B (zh) * | 2019-11-15 | 2021-05-25 | 浙江大洋生物科技集团股份有限公司 | 作为有机合成副产物的含氟氯化钾的综合利用方法 |
CN112158861B (zh) * | 2020-05-15 | 2024-07-02 | 青岛碱业钾肥科技有限公司 | 一种低氯硫酸钾的生产系统 |
IT202000018238A1 (it) | 2020-07-28 | 2022-01-28 | Edale S R L | Processo di produzione di concimi a base di solfato di potassio |
US11919829B1 (en) | 2022-09-20 | 2024-03-05 | John C. Miller | Method of fertilization and/or irrigation using potassium bisulfate |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228237B (de) * | 1962-05-04 | 1966-11-10 | Scottish Agricultural Ind Ltd | Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE261411C (de) * | ||||
DE238570C (de) * | ||||
US1099451A (en) * | 1913-01-06 | 1914-06-09 | Theodor Meyer | Process for the continuous production of dry hydrochloric acid and potassium bisulfate from potassium chlorid and sulfuric acid. |
FR517816A (fr) | 1918-01-24 | 1921-05-12 | Salzwerk Heilbronn | Procédé de fabrication du sel de glauber |
US1389861A (en) * | 1919-12-20 | 1921-09-06 | Thann Fab Prod Chem | Manufacture of potassium sulfate |
US1389862A (en) * | 1919-12-20 | 1921-09-06 | Thann Fab Prod Chem | Manufacture of potassium sulfate |
US1966820A (en) * | 1931-03-28 | 1934-07-17 | Barrett Co | Fertilizer and process for the production thereof |
US2081118A (en) * | 1933-06-08 | 1937-05-18 | American Cyanamid Co | Method of continuously manufacturing hydrochloric acid |
US2082809A (en) * | 1936-06-18 | 1937-06-08 | Robert E Pennell | Production of potassium sulphate fertilizer material |
US2208175A (en) * | 1936-11-18 | 1940-07-16 | Monsanto Chemicals | Manufacture of alkali sulphate |
US2762689A (en) * | 1954-03-10 | 1956-09-11 | Ethyl Corp | Manufacture of hydrogen chloride |
US3363977A (en) * | 1963-10-16 | 1968-01-16 | Redniss Alexander | Method of preparing sodium sulfate and hydrogen chloride |
FR1543775A (fr) * | 1966-11-08 | 1968-10-25 | Woodall Duckham Ltd | Procédé perfectionné pour la fabrication d'acide chlorhydrique |
CA1042677A (en) * | 1972-10-23 | 1978-11-21 | Shamrock Chemicals Limited | Method of producing plant food |
JPS595552B2 (ja) * | 1974-09-30 | 1984-02-06 | 旭化成株式会社 | コウノウドカセイヒリヨウノ セイホウ |
-
1979
- 1979-12-14 DE DE2950404A patent/DE2950404C2/de not_active Expired
- 1979-12-17 US US06/104,049 patent/US4342737A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-21 CA CA000342499A patent/CA1143134A/en not_active Expired
- 1979-12-21 FR FR7931476A patent/FR2445298A1/fr active Granted
- 1979-12-21 NO NO794236A patent/NO153132C/no unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228237B (de) * | 1962-05-04 | 1966-11-10 | Scottish Agricultural Ind Ltd | Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4427637A (en) | 1980-09-30 | 1984-01-24 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for producing an alkali metal salt of a mineral acid, and a process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2445298A1 (fr) | 1980-07-25 |
CA1143134A (en) | 1983-03-22 |
NO153132C (no) | 1986-01-22 |
DE2950404C2 (de) | 1984-05-30 |
NO794236L (no) | 1980-06-26 |
US4342737A (en) | 1982-08-03 |
NO153132B (no) | 1985-10-14 |
FR2445298B1 (de) | 1982-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950404A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat | |
EP2118018B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframattetrahydrat und hoch reines ammoniumparawolframattetrahydrat | |
DE2008495B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Alkalitripolyphosphat | |
DE2336843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
DE1667502B2 (de) | Synthetisches, quellfähiges, tonähnliches Material | |
DE2210638C3 (de) | Herstellung von Arsen enthaltendem Selen | |
DE3616048C2 (de) | ||
DE2506443C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromoxidgrün | |
DE2655571A1 (de) | Stabile fluessige duengemittelsuspension | |
DE3138923C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren | |
DE3806420C1 (de) | ||
DE3022874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten | |
DE1109716B (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigen, Kaliummetaphosphat enthaltenden Duengemitteln | |
DE1155252B (de) | Verfahren zum Extrahieren von Aluminium aus aluminium- und aluminiumcarbidhaltigen Gemischen | |
DE69917808T2 (de) | Wiederverwertung von feinen calcium fluorid pulvern | |
DE2108857B2 (de) | Verfahren zur herstellung kristallisierter pyrophosphorsaeure | |
DE2901736C2 (de) | ||
DE1282616B (de) | Verfahren zur Herstellung teilweise reduzierter UEbergangsmetallbromide | |
DE3020255C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von nichtstaubenden, gleitmittelarmen basischen und/oder neutralen Metallsalzen und/oder -seifen | |
AT227964B (de) | Verfahren zur Gewinnung des in Gemischen von Aluminium und Aluminiumcarbid enthaltenen Aluminiums | |
AT202978B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flußsäure | |
DE553913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoaten | |
AT242661B (de) | Kontinuierliches Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2818098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festem eisen(iii)-sulfat | |
DE975293C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumaluminium-fluoriden und Silicium-Aluminium-Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |