DE1228237B - Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel

Info

Publication number
DE1228237B
DE1228237B DES85010A DES0085010A DE1228237B DE 1228237 B DE1228237 B DE 1228237B DE S85010 A DES85010 A DE S85010A DE S0085010 A DES0085010 A DE S0085010A DE 1228237 B DE1228237 B DE 1228237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
drum
temperature
sulfate
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85010A
Other languages
English (en)
Inventor
John Stewart Raitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scottish Agricultural Industries Ltd
Original Assignee
Scottish Agricultural Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scottish Agricultural Industries Ltd filed Critical Scottish Agricultural Industries Ltd
Publication of DE1228237B publication Critical patent/DE1228237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/02Preparation of sulfates from alkali metal salts and sulfuric acid or bisulfates; Preparation of bisulfates

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
COId
Deutsche KL: 121 - 5/02
Nummer: 1228 237
Aktenzeichen: S 85010IV a/121
Anmeldetag: 30. April 1963
Auslegetag: 10. November 1966
EHe Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in körniger Form, nachstehend als »Alkalisulfat« bezeichnet.
Bekanntlich werden Alkalisulfate durch Umsetzung eines Alkalichlorids mit Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur hergestellt. Einer erfolgreichen Durchführung dieser Umsetzung stehen zwei Schwierigkeiten entgegen. Die eine besteht darin, daß sich während der Reaktion als Zwischenprodukt Alkalibisulfat bildet. Der Schmelzpunkt des Alkalibisulfats liegt unterhalb der Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird. Deshalb ist es schwierig, das Reaktionsgemisch in pulverförmigem Zustand zu halten. Eine zweite Schwierigkeit, die zum Teil als Folge der ersten Schwierigkeit auftreten kann, besteht darin, den bei der Umsetzung gebildeten Chlorwasserstoff vollständig zu verflüchtigen, damit man ein chloridfreies Produkt erhält. Zur Erzielung eines chloridfreien Produkts werden im allgemeinen hohe Temperaturen von etwa 700 bis 8000C angewandt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Herstellung eines im wesentlichen chloridfreien körnigen Alkalisulfats durch Umsetzung von Alkalichlorid mit Schwefelsäure bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen gestattet, wobei die Zeitdauer, in welcher das inter-'mediäre Alkalibisulfat existiert, nur begrenzt ist.
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Na2SO4 oder K2SO4 durch Umsetzung des entsprechenden Alkalichlörids mit Schwefelsäure in einer Drehtrommel vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf bereits gebildete Na2SO4- oder K2SO4-Teilchen, welche in der Trommel im Kreislauf geführt werden, an einer Stelle des Kreislaufs ein Gemisch von Alkalichlorid und Schwefelsäure in stöchiometrischer Menge aufgebracht wird, wobei das Verhältnis der Kreislaufgeschwindigkeit des Teilchenstroms im Reaktionsraum zur Abzugsgeschwindigkeit des körnigen Endprodukts zwischen 20:1 und 1000:1 liegt und die Temperatur in der Trommel zwischen 3500C und unterhalb des Schmelzpunktes des Sulfats gehalten wird.
Unterhalb des angegebenen Grenzwertes für das Umlauf/Entnahme-Verhältnis neigen die Teilchen im Bett zur Agglomeration. Beim oberen Grenzwert wird der mechanische Aufwand der Anlage zur Durchführung des Verfahrens unwirtschaftlich, obwohl die Durchführung technisch möglich ist. Dieses Verhältnis wird durch verschiedene Faktoren, wie die Umlaufzeit, die Teilchengröße, die Temperatur und die Säurekonzentration bestimmt, wobei der Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel
Anmelder:
Scottish Agricultural Industries Limited,
Edinburgh, Schottland (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
John Stewart Raitt,
Edinburgh, Schottland (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Mai 1962 (17 167)
letztgenannte Faktor die Menge an Wasser beeinflußt, die während des Verfahrens verdampft werden muß.
Die sich bewegenden Teilchen, auf welchen die Umsetzung durchgeführt wird, bestehen aus Alkalisulfatkörnern einer kleineren Größe als das Produkt, so daß man ein Produkt erhält, das im wesentlichen vollständig aus Alkalisulfat besteht. Durch Abrieb wird ein Teil des entstandenen Alkalisulfats unter Bildung neuer Kerne von Alkalisulfat zerkleinert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Zugabegeschwindigkeit der genannten Reaktionsteilnehmer zu dem Überschuß der im Kreislauf geführten, trockenen Teilchen, die Fließgeschwindigkeit und die Temperatur der sich bewegenden Masse derartig aufeinander abgestimmt, daß in der sich bewegenden Masse der Feuchtigkeitsgehalt, der infolge der Zugabe der genannten Reaktionsteilnehmer herrscht, derartig ist, daß die Körnchen nicht ihre Individualität verlieren.
Während der Zugabe der genannten Reaktionsteilnehmer zieht man es vor, daß bei einer gegebenen Zugabegeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer bei jedem Umlauf auf einem möglichst hohen Bruchteil der Teilchen in der sich bewegenden Masse eine neue Oberflächenschicht aus den Reaktionsteilnehmern gebildet wird, da hierdurch ein hohes Verhält-
609 710/190
Ii228 237
nis der Geschwindigkeit der Zugabe der Reaktionsteilnehmer zur Geschwindigkeit vder Kreislapfführung ermöglicht wird.
Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer vor der Zugabe miteinander vermischt. Dies kann kontinuierlich erfolgen. Das Gemisch kann eine Lösung oder eine Aufschlämmung sein, je nach, der Temperatur und der Säurekonzentration. "Wenn man die Aufschlämmung bei Raumtemperatur, d. h. bei etwa 20° C zugeben will, soll die Konzentration der Säure vorzugsweise 60% H2 SO4 nicht übersteigen, damit sie z. B. gepumpt werden kann. Wenn die Aufschlämmung zwischen 80 und 120° C gehalten wird, kann bei der Zugabe zur umlaufenden Masse die Schwefelsäurekonzentration bis zu 70% H9SO4 betragen. Bei diesen Temperaturen kann sich bereits vor der Zugabe des Reaktionsteilnehmergemisches zu der sich bewegenden Masse eine erhebliche Menge an Chlorwasserstoff entwickeln.
Die sich bewegenden Teilchen, zu welchen die Reaktionsteilnehmer zugesetzt werden, können eine Temperatur innerhalb des angegebenen Bereiches oder gegebenenfalls eine niedrigere Temperatur aufweisen. Vorzugsweise erfolgt die Zugabe zu Teilchen mit einer höheren Reaktionstemperatur, da die rasche Entwicklung von Wasserdampf und die anfängliche Reaktion es ermöglichen, eine größere Reaktionsteilnehmermenge zuzusetzen, ohne daß die Teilchen ihre Identität verlieren. Die untere Grenztemperatur für die Reaktion von 350° C hängt von der praktischen Mindestreaktionsgeschwindigkeit ab, während der obere Grenzwert die Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes des Produktes ist, bei welcher die Teilchen ihre Identität verlieren. Der Schmelzpunkt von reinem Natriumsulfat liegt bei 884° C und von reinem Kaliumsulfat bei 1076° C. Die Gegenwart von Verunreinigungen kann jedoch den Schmelzpunkt erniedrigen. Die im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen 400 und 500° C.
Zur wirksamen Ausnutzung der Wärme der Teilchen werden diese vorzugsweise innerhalb eines einzigen Reaktors im Kreislauf geführt. Ein solcher Reaktor, der auch die Abtrennung von mit irgendwelchen Verbrennungsgasen praktisch nicht verunreinigtem Chlorwasserstoff- ermöglicht, ist in der britischen Patentschrift 907 900 beschrieben.
An Hand eines Beispiels wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumsulfat im Laboratoriumsmaßstab beschrieben.
100 g Natriumsulfat-Teilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm, welche aus einem vorhergehenden Ansatz erhalten wurden, werden in einen horizontalen zylindrischen Ofen gegeben, der 20,3 cm lang ist und einen Durchmesser von 20,3 mm besitzt und der mit 20 U/min gedreht wird. Die Trommel ist am einen Ende geschlossen, und das Material innerhalb der Trommel wird durch die Drehung der Trommel in rollender Kreislaufbewegung gehalten. Im Betrieb wird die Temperatur der Teilchen in der Trommel bei 450 bis 5000C mit Hilfe einer Gasflamme gehalten, die unmittelbar- auf die Teilchen auftrifft. Erne Aufschlämmung von 571 g 56,6%iger Schwefelsäure und 380 g Natriumchlorid wird mit Hilfe eines Rohres auf die Teilchen in der Trommel in Zeitabständen gegeben. Diese Zeitabstände werden durch Bestimmung des Chloridgehaltes in Proben bestimmt.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Herstellung von körnigem Kaliumsulfat im Laboratoriumsmaßstab beschrieben.
Die in.diesem Verfahren verwendete Vorrichtung ist die vorgenannte Trommel. 100 g Kaliumsulfat-Teilchen vom Durchmesser 1 bis 2 mm, die in einem vorhergehenden Verfahren erhalten wurden, werden in die Trommel gegeben und bei einer Temperatur von 450 bis 500° C gehalten. Eine Aufschlämmung
ίο aus 458 g 49,4%iger Schwefelsäure und 331 g Kaliumchlorid wird mit Hilfe eines Rohres zu den Teilchen in der Trommel in Zeitabständen gegeben. Diese Zeitabstände werden durch Bestimmung des Chloridgehaltes in Testproben bestimmt.
An Hand der Herstellung eines Kaliumsulfats von Düngemittelqualität wird nachstehend das erfindungsgemäße Verfahren in größerem Maßstab beschrieben. An Hand der schematischen Zeichnung wird auf einen Granulierapparat Bezug genommen.
9,07 kg Kaliumsulfat-Teilchen von einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 mm, die aus einem früheren Ansatz erhalten wurden, werden in einen horizontalen zylindrischen Ofen der in der schematischen Zeichnung gezeigten Art eingebracht. Die Drehtrommel 1 mit einem Durchmesser von etwa 0,6 m und einer Länge von 0,45 m wird mit 20 U/min gedreht. Diese Drehtrommel ist am einen Ende 2 geschlossen. In ihr sind sechs Hebebecher 3 angeordnet, die jeweils ein Fassungvermögen von etwa 0,45 kg haben.
Diese Hebebecher heben die Teilchen und überführen sie in einen von außen befestigten Schacht 4, der innerhalb der Drehtrommel angeordnet ist, und der nach abwärts von dem geschlossenen Ende 2 gegen das offene Ende der Drehtrommel 1 geneigt ist. In den Schacht 4 mündet ein Rohr 5, das durch das offne Ende der Trommel eintritt. Der Ofen ist mit Heizeinrichtungen in Form von äußeren Gasbrennern 6 versehen.
Im Betrieb fließen die Teilchen infolge der Drehung der Trommel den Schacht in einer Menge von etwa 56,7 kg/min herab. Die Temperatur der Teilchen im Schacht wird bei 460° C gehalten. Durch das Rohr 5 werden 3,45 Teile 54,5%ige Schwefelsäure sowie 2,74 Teile Kaliumchlorid von Düngemittelqualität in Form einer Aufschlämmung zu den durch den Schacht herabfließenden Teilchen gegeben. Die aus dem Schacht am offenen Ende der Trommel austretenden Teilchen bewegen sich vom offenen Ende gegen das geschlossene Ende der Trommel, welche durch die Gasbrenner 6 beheizt wird. Die Zugabe der Reaktionsteilnehmer erfolgt in solcher Menge, daß man 227 g Kaliumsulfatprodukt je Minute erhält. Das bedeutet, daß das Kreislaufverhältnis 250 :1 beträgt. Die Teilchen werden von Zeit zu Zeit aus dem kreisenden Strom abgetrennt und zur Abtrennung des Produktes mit gewünschtem Teilchengrößenbereich gesiebt. Die Teilchen mit unerwünschter Größe werden gegebenenfalls nach dem Zerstoßen in den Reaktor zurückgegeben. Das Produkt, das einen Teilchengrößenbereich aufweist, der ein Sieb der Maschenweite 3,35 mm passiert und von einem Sieb der Maschenweite 1,41 mm zurückgehalten wird, enthält 98,0% K2SO4, 1,3% H0SO4 und 0,6% KCl.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat durch Umsetzung des
entsprechenden Alkalichlorids mit Schwefelsäure in einer Drehtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß auf bereits gebildete Na2SO4- oder K2SO4-Teilchen, welche in der Trommel im Kreislauf geführt werden, an einer Stelle des Kreislaufs ein Gemisch von Alkalichlorid und Schwefelsäure in stöchiometrischer Menge aufgebracht wird, wobei das Verhältnis der Kreislaufgeschwindigkeit des Teilchenstroms im Reaktionsraum zur Abzugsgeschwindigkeit des körnigen Endprodukts zwischen 20:1 und 1000:1 liegt und die Temperatur in der Trommel zwischen 350° C und unterhalb des Schmelzpunktes des Sulfats gehalten wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsprodukt aus Alkalichlorid und Schwefelsäure in Form einer Aufschlämmung eingesetzt wird und diese bei Raumtemperatur zugegeben wird, wobei die Konzentration an Schwefelsäure nicht über 60% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsprodukt aus Alkalichlorid und Schwefelsäure in Form einer Aufschlämmung eingesetzt wird und diese mit einer Temperatur zwischen 80 und 120° C zugegeben wird, wobei die Konzentration an Schwefelsäure nicht über 70% liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur in der Trommel zwischen 400 und 500° C hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 710/190 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES85010A 1962-05-04 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel Pending DE1228237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1716762A GB970744A (en) 1962-05-04 1962-05-04 Improvements in or relating to the production of sodium sulphate or potassium sulphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228237B true DE1228237B (de) 1966-11-10

Family

ID=10090460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85010A Pending DE1228237B (de) 1962-05-04 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1228237B (de)
ES (1) ES287675A1 (de)
GB (1) GB970744A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950404A1 (de) * 1978-12-25 1980-06-26 Asahi Chemical Ind Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161917A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 Onoda Kagaku Kogyo Kk 硫酸カリウムの製造方法
GR1003839B (el) * 2001-04-12 2002-03-12 Βιομηχανια Φωσφορικων Λιπασματων Α.Ε. Εργοστασιο Θεσσαλονικης Μεθοδος βιομηχανικης παραγωγης θειικου καλιου
CN117566767B (zh) * 2024-01-17 2024-03-15 米高化工(长春)有限公司 一种硫酸钾生产用原料配比添加装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950404A1 (de) * 1978-12-25 1980-06-26 Asahi Chemical Ind Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat

Also Published As

Publication number Publication date
ES287675A1 (es) 1963-08-01
GB970744A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE1223347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials
DE1558425C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Kupfer aus geschmolzenen Eisensilikatschlacken
DE1228237B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel
DE1814113C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bindemittelfreien Pb3 O4 -Granulats
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE2930635C2 (de)
DE3413664C2 (de)
DE2559047A1 (de) Pigment auf der basis von alpha- eisen(iii)-oxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2817176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterstoffes mit grosser spezifischer oberflaeche
DE4122895C1 (de)
DE667267C (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten von in teigigem Zustand ueberfuehrbarer Kohle
DE1269107B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoffsaeure
DE3327468A1 (de) Verfahren zum abtrennen von selen aus selenhaltigen rohmaterial
DE2543721C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
DE1029568B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von auf Rosten zu sinternden Erzen, Erzkonzentraten und metallhaltigen Rueckstaenden
DE1583184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE352148C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Zinkblende und aehnlich schwer roestenden Materialien durch Verblasen
DE1128842B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumoxyd
DE115250C (de)
AT129916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material.
DE2058150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten
DD202416A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen herstellung von magnesiumchlorid-granulaten
DE565668C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats