DE1223347B - Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials

Info

Publication number
DE1223347B
DE1223347B DES78639A DES0078639A DE1223347B DE 1223347 B DE1223347 B DE 1223347B DE S78639 A DES78639 A DE S78639A DE S0078639 A DES0078639 A DE S0078639A DE 1223347 B DE1223347 B DE 1223347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
granules
cavities
elastic
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78639A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Henry
Edgard Brichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1223347B publication Critical patent/DE1223347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche KL: 12 g-1/01
Nummer: 1223 347
Aktenzeichen: S 78639IV a/12 g
Anmeldetag: 23. März 1962
Auslegetag: 25. August 1966
Es gibt zahlreiche Fabrikationsgebiete, auf welchen es vorteilhaft oder sogar notwendig ist, nicht nur die Endprodukte, sondern auch die zu verwendenden Ausgangsstoffe zu granulieren, wie z. B. die pulverförmigen Mischungen, die in einem Ofen geschmolzen werden sollen.
Die, Erfindung wird auf verschiedene Materialien angewendet; die Materialien können z. B. ein Bindemittel oder ein Salz enthalten, das durch Senkung oder Erhöhung der Temperatur kristallisiert.
Es sind Vorrichtungen zum Granulieren solcher Materialien bekannt, die aber verschiedene Nachteile aufweisen. Manche Vorrichtungen erfordern erhöhte Temperaturen, andere Vorrichtungen erfordern erhöhte Drücke und sind beträchtlichen Abnutzungserscheinungen unterworfen. Die Abnutzung wird durch die zu granulierenden Materialien hervorgerufen und durch die erhöhten Drücke noch verstärkt. Hierzu kommt noch ein beträchtlicher Verbrauch von Antriebsenergie.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, durch welche diese Schwierigkeiten überwunden werden können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Granulieren eines pulverförmigen Materials ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Hohlräumen versehener elastischer Riemen gedehnt und in die Hohlräume das pülverförmige Material gefüllt wird, anschließend die Dehnung aufgehoben und schließlich der Riemen wieder gedehnt wird, wodurch die infolge der Eigenspannung des elastischen Riemens gebildeten Granalien aus den Hohlräumen austreten können.
Die Dehnung wird z. B. durch Krümmung des Riemens über eine Umlenktrommel hervorgerufen, und der elastische Riemen wird zweckmäßig nach Bildung der Granalien durch Druckwalzen geführt.
Der Austritt der Granalien wird durch auf den Riemen übertragene Schwingungen oder durch einen auf den Riemen wirkenden Luftstrahl erleichtert.
Die in den Hohlräumen des elastischen Riemens befindlichen Granalien können erhitzt oder abgekühlt werden.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen über Umlenktrommeln laufenden endlosen Riemen aus elastischem Material, der mit Hohlräumen versehen ist.
Die Hohlräume des Riemens z. B. weisen die Form von Ausnehmungen mit geschlossenem Boden auf oder bestehen aus Löchern, die von der einen zur anderen Seite des Riemens durchgehen, oder sind in Form von Quernuten ausgebildet.
Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren
eines pulverförmigen Materials
Anmelder:
S. A. GLAVERBEL, Brüssel
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Georges Henry,
Edgard Brichard, Jumet (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 5. April 1961 (479 379)
Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch Druckwalzen, die den Riemen in zu seinen Flächen senkrechter Richtung pressen.
Außerdem ist wenigstens eine Walze vorgesehen, die dem Riemen eine Krümmung erteilt, die zu der durch die Umlenktrommel erteilten Krümmung ent-
gegengesetzt ist. ' ;
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist mit zwei in gleicher Höhe liegenden Umlenktrommeln versehen. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen den beiden Umlenktrommeln eine auf den Riemen wirkende Vibrationseinrichtung angeordnet oder eine Einrichtung, die auf den zwischen den beiden Umlenktrommeln befindlichen Teil des Riemens eine Gasströmung lenkt, die erhitzt oder gekühlt werden kann.
Bei den Materialien, bei denen die Granulierung durch Einwirkung von Kälte unterstützt wird, handelt, es sich um solche, die unterschiedliche Mengen Kristallwasser in Abhängigkeit von der Temperatur einschließen, beispielsweise die in Glashütten zur Anwendung gelangenden Mischungen und grundsätzlich die Produkte, die Natriumkarbonat oder ^sulfat enthalten.
609 657/381
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren und die Vorrichtung weisen wichtigeVorteile auf. Sie gewährleisten ein kontinuierliches Granulieren ohne Anwendung erhöhter Temperaturen oder erhöhter Drücke, die Abnutzung der Teile ist verringert, und sie können ,aus:., weniger kostspieligen Materialien hergestellt werden. Außerdem . ist der Energieverbrauch sehr stark herabgesetzt. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist überdies den großen Vorteil auf,, daß.sie universell anwendbar ist, d. h. das Granulieren verschiedener Materialien ermöglicht, die sehr unterschiedliche Formen aufweisen können.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsr formen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt die einfachste Ausführungsform der Vorrichtung; ' '
Fig. 2 bis 9 zeigen· verschiedene Ausführungsformen der im Riemen ausgebildeten Hohlräume;
Fig. 10 zeigt das Verhalten der Hohlräume beim Übergang über eine Umlenktrommel;
Fig. 11 bis 15 veranschaulichen mehrere Ausführungsformen der Vorrichtung;
Fig. 16 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten einfachsten Ausführühgsförm weist die Vorrichtung zwei ■Umlenktrommeln 1 und· 2 auf, über welche ein endloser Riemen 3 aus elastischem Material, wie z. B. Gummi, läuft, der mit Hohlräumen 4 versehen ist. Diese Hohlräume können verschiedene Formen aufweisen, von denen in den Fig. 2 -bis 9- einige dargestellt sind. Die Hohlräume können beispielsweise zylindrische, kegelstumpfförmige. oder vieleckige ...Fprm haben, sie können"von'der einen zur"änderen'Seite des Riemens durchgehen-, oder sie können nur einen Teil der Dicke desselben einnehmen.
Die Fig. 2 und 3. zeigen';im'Schnitt zylindrische bzw. kegelstühipfförmige" Hohlräume, ■ die von ; der einen zur anderen Seite - des Riemens ■ durchgehen. Die Fig. 4 und 5 zeigen Hohlräume von gleicher Form, die aber nicht die ganze Dicke des Riemens einnehmen. Diese Hohlräume können auf dem Riemen; ausgerichtet, sein, wie . F i g. „6 ..zeigt,. oder sie kBnnen. gemäß Fig.. -7, im Zickzack' angeordnet sein. Diese Anordnung ist sehr, vorteilhaft, weil sie eine bessere Ausnutzung der Oberfläche des Riemens und eine.., gleichmäßigere Ausdehnung der Hohl·-, räume ermöglicht..... . ..'."·-■·"
An Stelle der vorstehend beschriebenen Hohlräume., kann man auf der ganzen Breite oder auf einem-^eil der Breite des Riemens Quernuten anordnen! Diese Nuten werden beispielsweise durch Ausfräsen"des Riemens erhalten, wie in Fig. 8 im. Grundriß dargestellt ist, oder durch Anschweißen oder Aufkleben von Stäbchen 5 auf den Riemen,, wie Fig. 9 im Schnitt zeigt. Wenn der Riemen mit gefrästen Nuten versehen ist, wird der Rand des Riemens vorzugsweise von den Nuten frei gehalten, um den mechanischen Widerstand des Riemens nicht zu verringern. Mit einem mit Nuten versehenen Riemen wird eine Agglomerierung in Form von Stäbchen erhalten, die aber nach ihrem Austritt in Granalien zerbrechen. Die Nuten können rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
Kegelstumpfförmige Hohlräume mit trapezförmigem Querschnitt weisen den Vorteil auf, daß sie den Austritt: der in denselben gebildeten Granalien erleichtern. ■ , ·
Ein Motor 6 (Fig.'-I) "treibt mittels einer Kette oder eines Riemens 7 und einer Riemenscheibe 8 die Umlenktrommel 1 an,, welche den Riemen 3 in der Richtung der Pfeile mitnimmt. Es wird vorteilhaft ein Motor mit veränderlicher Drehzahl oder ein mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe gekuppelter Motor verwendet
ίο Oberhalb der Umlenktrommel 1 ist ein Trichter 9 angeordnet. Er enthält das zu granulierende Material und ist mit einem Abstreichblech 10 versehen, das den Überschuß des auf dem Riemen 3 abgelagerten Materials entfernt.
Wenn man in Fig. 10 die Verschiebung eines Hohlraumes verfolgt, sieht man zuerst während der geradlinigen Aufwärtsbewegung die normale Form 4. Der Hohlraum geht dann über die Umlenktrommel 1, deren Krümmung seine Erweiterung bewirkt, wie bei 4' angegeben ist. Sobald der Riemen die Umlenk-
. trommel i verläßt, nimmt der Hohlraum bei 4" wieder seine ursprüngliche Form an.
Diese Vorrichtung bewirkt eine Vergrößerung des Volumens, der Hohlräume 4. Wenn nämlich der Riemen durch Mitnahme auf der Trommeil gekrümmt wird, widersetzt sich die Reibung des Riemens auf der Trommel einer Veränderung der Länge der Faser auf der Unterseite, während alle Fasern.der darüber befindlichen Riemenebenen gedehnt wurden. Man wird daher vorteilhaft alle Mittel
.. anwenden, um die Reibung zwischen der Trommel 1 und dem Riemen 3 zu verstärken. Man wird beispielsweise die Trommel 1 mit einem Material versehen, das einen hohen Reibungskoeffizienten gegenüber dem .Riemen, aufweist, wie z. B. eine dünne
_.. Schicht Metalloxyd, beispielsweise Aluminiumoxyd* oder eine rauhe Metallschicht. ·
Bei ihrem Durchgang' unterhalb der unteren Öffnung des -Trichters" 9 füllen sich,die erweiterten Hohlräume mit dem zu granulierenden Material. Bei
... der geradlinigen .Abwärtsbewegung nehmen: sie dann wjeder, iiire .ursprüngliche Forjnan und drücken das in. denselben ,enthaltene Material zusammen. Beim Übergang-über die Umlenktrommel 2-öffnen sich die.
Hohlräume .wieder, und die. auf- diese Weise frei ... werdenden Körner fallen - in einen unterhalb der..
" Trommel angeordneten Behälter oder Trichter-14. , Um die Wirkung der Granulierung zu verstärken,·
kann man vorteilhaft zwei Druckwalzen 15 und 16 (Fig. 11) anordnen, welche den Riemen3 bei seiner geradlinigen Bewegung zusammendrücken, nachdem derselbe die Umlenktrommel 1 verlassen hat.
Zu dem gleichen Zweck kann man auch eine Druckwalze 17 (F i g. 12) anordnen, welche den Riemen 3 zwischen sich und der Umlenktrommel 1 zusammendrückt, nachdem die Hohlräume das zu granulierende Material aufgenommen haben. Die Druckwalze 17 wird vorteilhaft möglichst nahe der Stelle angeordnet, an welcher der Riemen 3 die Trommel 1 verläßt und an welcher die Hohlräume 4 bereits wieder ihre ursprüngliche Form angenommen haben. . Um die Hohlräume zu unterstützen, ihre ursprünglich Form wieder anzunehmen, und um die Bildung der Granalien zu begünstigen, kann man den Riemen 3, nachdem derselbe die Umlenktrommel 1 verlassen hat, zweckmäßig über wenigstens eine oder mehrere weitere Walzen 18, 19 (Fig. 13) führen, die dem Riemen eine Krümmung erteilen, die zu der
durch die Umlenktrommeln erteilten Krümmung entgegengesetzt ist.
Die Fig. 14 und 15 zeigen zwei abgeänderte Ausführungsformen, welche das Ausstoßen der Granalien aus den Hohlräumen 4 erleichtern sollen.
Gemäß Fig. 14 sind statt der Umlenktrommel2 zwei Umlenktrommeln 20 und 21 vorgesehen, zwischen welchen der Riemen in waagerechter Richtung verläuft. In der Mitte zwischen den beiden Trommeln 20, 21 ist eine auf den Riemen 3 wirkende Vibrationseinrichtung 22, angeordnet, welche eine Verformung des Riemens bewirkt, die mit den unterbrochenen Linien 23 angedeutet ist. Der tiefste Punkt 24 gewährleistet eine neuerliche Durchbie-, gung des Riemens, die zusammen mit den Schwingungen das Ausstoßen der Granalien bewirkt, die beim Übergang über die Trommel 20 noch nicht herausgefallen sein sollten.
Gemäß Fig. 15 wird bei einer Vorrichtung mit einem Riemen mit von der einen zur anderen Seite durchgehenden Hohlräumen eine Einrichtung 25 angeordnet, die auf den zwischen den beiden Umlenktrommeln befindlichen Teil des Riemens eine Gasströmung lenkt, die erhitzt oder gekühlt werden kann.
Fig. 16 zeigt eine Vorrichtung, welche die bereits beschriebenen Teile aufweist, sowie eine thermische Einrichtung zur Erhitzung oder Abkühlung der Granalien während ihrer Bewegung und eine Einrichtung zum' Trennen der nicht agglomerierten feinen Materialteilchen von den Granalien.
Da bei bestimmten Materialien die Neigung zur Agglomerierung durch Erhitzung oder Abkühlung erhöht werden kann, werden vorteilhaft Heiz- oder Kühleinrichtung 26 bekannter Art angeordnet, zwischen·· detieü dfei'Miemeo 3 riach dem Verlassen der Umlenktrommel 1 hindurchgeht. Die Heizeinrichtungen können beispielsweise aus elektrischen Widerständen oder aus von einem erhitzten Medium durchströmten Rohren bestehen. Die Kühleinrichtungen können aus von einem Kühlmedium durchströmten Rohren bestehen. Vorteilhaft werden in der gleichen Vorrichtung Heiz- und Kühleinrichtungen oder gemischte Einrichtungen vorgesehen, z.B. Rohre, die im einen oder anderen Fall verwendet werden können, indem sie von einem Heizmedium oder einem Kühlmedium durchströmt werden.
Bei Materialien, deren Granulierung durch Einwirkung von Kälte unterstützt wird, handelt es sich um solche, .die unterschiedliche Mengen Kristallwasser in Abhängigkeit von der Temperatur einschließen, z. B. um die in Glashütten verwendeten Mischungen und alle Produkte, die Natriumcarbonat oder -sulfat enthalten.
Um zu vermeiden, daß die Granalien mit nicht agglomerierten: Materialteilchen gemischt sind, wird vorteilhaft eine Klassiereinrichtung vorgesehen. Es wird beispielsweise unterhalb des Trichters 14 eine Säule 27 angeordnet, in welcher die Granalien frei fallen, um auf der am Boden der Säule liegenden Dosierplatte 29 einen Haufen 28 zu bilden.
Die Trennung zwischen den Granalien und den nicht agglomerierten feinen Materialteilchen geschieht sehr leicht auf pneumatischem Wege. Zu diesem Zweck wird am unteren Ende der Säule 27 ein Ventilator 30 angeordnet, der durch eine Leitung 31 in die Säule ein Gas, z. B. Luft, einbläst. Ein am oberen Ende der Säule angeordneter Ventilator 32 saugt über die Leitungen 33, 34 das gleiche Luftvolumeni an. Das Ansaugen erfolgt über eine. Entstacbtingseinrichtung 35, z. B. einen Zyklon. ·. -:
Die Ventilatoren 30 und 32 werden vorzugsweise so geregelt, daß am. oberen Ende der Säule 27 ein Druck aufrechterhalten wird, der praktisch gleich dem atmosphärischen Druck oder etwas geringer als dieser Druck ist. Es wird auf diese Weise vermieden,· daß der Staub aus der Säule herausgebläsen wird.
Am unteren Ende der Säule herrscht daher Überdruck, und die Dosierplatte 29 bildet eine Dichtungsverbindung. Beim Fallen der Granalien und der Materialteilchen in der Säule 27 strömt die Luft im Gegenstrom mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht,.
um. die nicht agglomerierten Materialteilchen mitzunehmen, die aber zur Mitnahme der Granalien^ nicht' ausreicht. Die Trennung ist um so leichter, als die: Granalien im Vergleich zu den nicht agglomerierten Materialteilchen eine viel größere Abmessung auf-; weisen. Die in die Säule eingeblasene Luft kann erhitzt oder gekühlt werden, um gegebenenfalls die Wirkung der Heiz- oder Kühleinrichtungen 26 zu ergänzen. .■'■:■-■
Selbstverständlich kann auch eine andere Art der 25. Klassierung angewendet werden, beispielsweise Absieben.
Die in der Entstaubungseinrichtung 35 gesammelten, nicht agglomerierten Materialteilchen werden wieder dem Trichter 9 zugeführt, der gegebenenfalls mit einem Zerstäuber 36 versehen sein, kann, der· im Bedarfsfall zum Befeuchten des zu granulierenden Materials dient.
Beispiele
*v*'Zür' Ausführung der Versuche wurde eine Vorrichtung mit einer Länge von 2 m, einer Breite von Im und einer Höhe von 1,2 m verwendet. '*'*:.::'/ Als Material des elastischen Riemens würde durch:.
Leinwand Verstärkter Kautschuk verwendet: "Die -Oe-' schwindigkeit des Riemens betrug 1 bis 10 m/s. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Geschwindigkeit des Riemens nicht ausschlaggebend.
Die Abmessungen der erhaltenen Granalien waren, entsprechend der Größe der Hohlräume des! * Riemens: Länge 17 mm, Höhe 8 mm, Breite 3 mm.
Die verwendete Vorrichtung hatte folgende Stundenleistung: ;
Menge am Einlaß : 860 kg/h
Bruttomenge der Granalien , 170 kg/h
Menge der gut geformten Granalien 130 jig/h
Ertrag : ; 15«/o
Gemäß dem Verfahren der Erfindung; wurden folgende Ausgangsstoffe agglomeriert unl granuliert:
1. Düngemittel
Ammoniumnitrat und Kalziumnitrat einerseits und Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat andererseits werden jeweils zu gleichen Teilen miteinander vermischt, zerstoßen und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,99 mm gesiebt. Die Korngröße des für die Agglomerierung bestimmten Materials liegt somit unter 0,99 mm. Dann wird das Düngemittelgemisch bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 5°/o angefeuchtet und nach dem erfindungs-
ϊ 223
gemäßen Verfahren agglomeriert. Die erhaltenen Granalien, werden dann in einer Trockenkammer bei 75° C 1 Stunde getrocknet.
; Bezüglich der Gefahr von Backerscheinungen beim Lagern von Düngemitteln wird bemerkt, daß sie für Amormimnitrat am größten sind. Man kann diese Nachteile vermeiden, indem die Granalien unmittelbar nach ihrer Herstellung mit Kalziumkarbonat umhüllt werden.
2. Einsatzmaterial für Hochöfen
Es wird ein phosphorhaltiges lothringisches Erz (Minette) verwendet, das zunächst zerkleinert und dann unter den oben angegebenen Bedingungen gesiebt wird. Dann werden 3 % Kalziumchlorid, das als Bindemittel wirkt, zugegeben und die erhaltene Mischung bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% angefeuchtet. Dann -wird die Mischung unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens agglomeriert, und die erhaltenen Granalien werden 1 Stunde bei 120° C getrocknet.
Die auf diese Weise erhaltenen Granalien wurden dann,auf ihre mechanische Festigkeit untersucht, indem sie- auf- einem Rüttelsieb während 5, 10 und 15 Minuten hin und her geschüttelt wurden. Durch die bei dieser Behandlung erhaltene Menge der Feinteile läßt sich die Qualität der Granalien feststellen. Es wurde hierbei ein 12-DIN-Sieb, also mit 0,50 mm lichter Maschenweite, verwendet, so daß der Prozentgehalt an Feinteilen sich auf Korngrößen unter 0,50 mm bezieht. Die bei diesem Versuch erhaltenen Werte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Weiterhin wurden die erfindungsgemäß erhaltenen Granalien einem Druck-Berst-Versuch unterworfen, wobei eine kleine Laboreinrichtung Verwendung fand, die aus einem an seinem unteren Ende auf einen Durchmesser von 9 mm gefeilten Metallstab bestand, auf dessen oberem Ende ein kleiner Tisch
ίο zum Auflegen der Gewichte angebracht war. Während des Versuchs wurden die Gewichte jeweils in Verlängerung der Stabachse aufgelegt, um den Druck senkrecht auf die Oberfläche der Granalien einwirken zu lassen, wobei die Granalien so unter dem Metallstab angeordnet wurden, daß ihre Längsachse die Fortsetzung der Achse des Metallstabes bildete. Auf diese Weise konnte direkt der Druck in Kilogramm festgestellt werden, unter dem die Granalien zerbarsten. Die Ergebnisse dieser Ver-
zo suche sind in Tabelle 2 angegeben.
Aus den Versuchen ist die gute mechanische Festigkeit der erfindungsgemäß agglomerierten Granalien zu erkennen, deren Berstwiderstand in jedem Fall über 10 kg liegt.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Granalien weisen nach der Trocknung noch folgende Feuchtigkeitsgehalte auf: Düngemittel entsprechend Versuch 1: 3,3 bzw. 3,1%, Einsatzmaterial für Hochöfen entsprechend Versuch 2:
3,6%.
Tabelle 1 NH4NO3 + (NH4>SO4 Minette + CaCk
Zeit
• Minuten
NH4NO3 + Ca(NOs)* 20,50%
26,35%
29,62%
19,42%
31,02%
40,12%
5 Minuten
10 Minuten
15 Minuten
4,61%
5,75%
6,12%
Tabelle
Probe NH4NO + Ca(NOj)2 , . NH4NO3 + (NH4>SO4 Minette + CaCk
1 .. 22,2 kg 13,3 kg 14,4 kg
16,6kg 26,6 kg 14,4kg .
3 22,2 kg ' 24,4 kg 18,8 kg
4 . · 18,8 kg 16,6 kg 14,4 kg
\5 16,6 kg 16,6 kg 13,3 kg
6 16,6kg . 15,5 kg 13,3 kg
7. ' 22,2 kg 17,7 kg 15,5 kg
8 18,8 kg 13,3 kg 16,0 kg
9 21,0 kg 22,2 kg 11,1kg
10 ■ 22,2kg 11,1kg 14,4 kg
Mittelwert 19,7 kg 17,7 kg ■ 14,5kg
'3. Weitere Druck-Berst-Versuche wurden mit Düngemitteln von folgender Zusammensetzung ausgeführt: 50% ·Ammoniumnitrat und 50% .Ammoniumsulfat·. Die Mischung wurde nach dem erfingungsgemäßen Verfahren agglomeriert. Die erhaltenen Granalien wurden nach ihrem Gewicht in drei Klassen eingeteilt und zwischen zwei ebenen Metallfläcljen-zerdrückt.
Die Versuche hatten die folgenden Ergebnisse:
Granalien von 400 bis 500 mg
Maximum 11,400 kg "
7,980 kg
4,700 kg
3,900kg
Minimum 2,800 kg
Mittel .,., 6,156kg

Claims (1)

  1. 9 10
    Granalien von 500 bis 600 mg die infolge der Eigenspannung des elastischen
    Maximum 19,200 kg Riemens gebildeten Granalien aus den Hohl-
    14,600 kg räumen austreten können.
    13,300 kg ^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geMinimum 12,200 kg 5 kennzeichnet, daß die Dehnung durch Krüm-
    Mittel 14,825 kg mung des Riemens über eine Umlenktrommel
    hervorgerufen wird.
    Granalien von 600 bis 700 mg 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geMaximum 18,800 kg kennzeichnet, daß der elastische Riemen nach
    15,200 kg 10 Bildung der Granalien durch Druckwalzen ge-
    ll'oOOkg führt wird.
    10,900 kg 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geMinimum 9,400 kg kennzeichnet, daß der Austritt der Granalien
    Mittel 13^060 kg durch auf den Riemen übertragene Schwingun-
    15 gen oder durch einen auf den Riemen wirkenden
    4. Die gleichen Versuche mit Einsatzmaterial für Luftstrahl erleichtert wird.
    Hochöfen (Minette) hatten folgende Ergebnisse: 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hohlräumen des
    Granalien von 200 bis 400 mg elastischen Riemens befindlichen Granalien erMaximum 2,500 kg ao hitzt werden.
    2,500 kg 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-2,300 kg kennzeichnet, daß die in den Hohlräumen des 2,000 kg elastischen Riemens befindlichen Granalien abMinimum 1,500 kg gekühlt werden.
    Mittel 2,160 kg as 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
    nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
    Granalien von 400 bis 600 mg über Umlenktrommeln laufenden endlosen Rie-
    Maximum 3,100 kg men aus elastischem Material, der mit Hohl-
    2,500 kg räumen versehen ist.
    2,500 kg 30 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge-
    2,500 kg kennzeichnet, daß die Hohlräume des Riemens
    Minimum 1,000 kg die Form von Ausnehmungen mit geschlossenem
    Mittel 2,320 kg Boden aufweisen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge-
    Granalien von 600 bis 800 mg 35 kennzeichnet, daß die Hohlräume des Riemens
    Maximum 3,500 kg aus durchgehenden Löchern bestehen.
    3,500 kg 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge-
    3,500 kg kennzeichnet, daß die Hohlräume des Riemens
    2,900 kg die Form von Quernuten aufweisen.
    Minimum 2,500 kg 40 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich-
    Mittel 3,180 kg net durch Druckwalzen (15, 16 oder 17), die den
    Riemen in zu seinen Flächen senkrechter Rich-
    Granalien von 800 bis 1000 mg tung pressen.
    Maximum 4,000 kg 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekenn-
    3,200 kg 45 zeichnet durch wenigstens eine Walze (18), die
    2,500 kg dem Riemen eine Krümmung erteilt, die zu der
    2,100 kg durch die Umlenktrommeln erteilten Krümmung
    Minimum 1,500 kg entgegengesetzt ist.
    Mittel 2,660 kg 13. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekenn-
    50 zeichnet durch zwei Umlenktrommeln (20, 21).
    Patentansprüche: ,14· Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch
    gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Um-
    1. Verfahren zum Granulieren eines pulver- lenktrommeln eine auf den Riemen wirkende förmigen Materials, dadurch gekenn- Vibrationseinrichtung (22) angeordnet ist.
    zeichnet, daß ein mit Hohlräumen versehener 55 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennelastischer Riemen gedehnt und in die Hohlräume zeichnet durch eine Einrichtung (25), die auf den das pulverförmige Material gefüllt wird, an- zwischen den beiden Umlenktrommeln befindschließend die Dehnung aufgehoben und schließ- liehen Teil des Riemens eine Gasströmung lenkt, lieh der Riemen wieder gedehnt wird, wodurch die erhitzt oder gekühlt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 657/381 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES78639A 1961-04-05 1962-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials Pending DE1223347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE479379 1961-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223347B true DE1223347B (de) 1966-08-25

Family

ID=3844546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78639A Pending DE1223347B (de) 1961-04-05 1962-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3233022A (de)
BE (1) BE602240A (de)
CH (1) CH382718A (de)
DE (1) DE1223347B (de)
ES (2) ES275571A1 (de)
GB (1) GB984472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715635A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur herstellung eines kohlensaeureabsorptionsmittels, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und ein damit hergestelltes kohlensaeureabsorptionsmittel in koernerform

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400179A (en) * 1965-04-02 1968-09-03 Fritz O. Wienert Pellet manufacture
US3703347A (en) * 1970-08-27 1972-11-21 Eastman Kodak Co Waste recovery of thermoplastic continuous filamentary material
US4329165A (en) * 1981-02-26 1982-05-11 Ppg Industries, Inc. Method for enhanced melting of glass batch and apparatus therefor
US4298370A (en) * 1980-06-02 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Method of improving glass melting by ablation enhancement
US4298374A (en) * 1980-06-16 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Apparatus for improving glass melting by perforating batch layer
US4282023A (en) * 1980-08-01 1981-08-04 Ppg Industries, Inc. Glass melting enhancement by toroidal batch shaping
US5028486A (en) * 1988-06-27 1991-07-02 Mallinckrodt Specialty Chemicals Company Metallic fatty acid pellets and method of manufacture
GB2227707B (en) * 1988-12-24 1993-06-16 T & K Int Kenkyusho Kk Method of and device for seal molding electronic components with resin
DE4332952C1 (de) * 1993-09-28 1994-06-16 Santrade Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
GB2320456B (en) 1996-12-18 2001-09-05 Fip Holdings Ltd Polymer processing method
GB2378705B (en) 1998-08-26 2003-03-26 Pvaxx Technologies Ltd PVA-Containing compositions
GB0005016D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-26 Jumik Technologies Limited PVA-Containing compositions
US6412231B1 (en) 2000-11-17 2002-07-02 Amir Palatin Blast shelter
US8701441B2 (en) * 2006-08-21 2014-04-22 3M Innovative Properties Company Method of making inorganic, metal oxide spheres using microstructured molds
CN107597023A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 宁波暴雪信息技术开发有限公司 一种全自动新型生物质颗粒设备
CN108058419A (zh) * 2017-12-14 2018-05-22 广西小藻农业科技有限公司 一种用于农业谷物的稻壳压缩装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US356450A (en) * 1887-01-25 Manufacture of candies
US1803408A (en) * 1927-12-05 1931-05-05 Rouse Frank Molding machine
DE514721C (de) * 1928-02-07 1930-12-16 Hermann Streidl Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zum Formen von Leim und Gelatine
US1751430A (en) * 1928-07-25 1930-03-18 Canada Gypsum And Alabastine L Process and apparatus for making cellular insulating material
GB426203A (en) * 1933-09-25 1935-03-25 Lucian Landau Improvements in and relating to the manufacture of rubber material in lengths
US2938230A (en) * 1955-09-27 1960-05-31 Structural Concrete Components Manufacture of pellets or granular material
BE572542A (de) * 1957-11-01
US3060511A (en) * 1958-11-28 1962-10-30 Ici Ltd Production of pellets from particulate solid materials
US3057012A (en) * 1959-05-27 1962-10-09 Du Pont Process of preparing dense non-fibrous nitrocellulose
US3059280A (en) * 1960-10-27 1962-10-23 Grace W R & Co Urea prilling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715635A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur herstellung eines kohlensaeureabsorptionsmittels, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und ein damit hergestelltes kohlensaeureabsorptionsmittel in koernerform

Also Published As

Publication number Publication date
GB984472A (en) 1965-02-24
CH382718A (fr) 1964-10-15
ES275571A1 (es) 1962-06-01
ES276787A1 (es) 1962-07-01
US3233022A (en) 1966-02-01
BE602240A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials
DE2513082A1 (de) Verdichtetes gemenge zum einlegen in eine glasschmelzwanne, und verfahren zum beschicken einer glasschmelzwanne mit verglasbarem gemenge
DE3525872C2 (de)
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
EP2081877A2 (de) Verfahren zur herstellung von schüttgut
DE1417131A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE2241502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren verglasbarer Chargen zu bandartigen Gebilden
DE2341504C3 (de) Verfahren zum Wirbelschichtsprühgran ulieren
DE709708C (de) Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
DE1903052A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung von Formlingen aus Erzen aller Art
DE901059C (de) Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen
DE2805611A1 (de) Herstellung von keramischen schaumstoffen
DE3103008C2 (de)
DE2753092B2 (de) Verfahren zur Trennung einer geschmolzenen Mischung von oxydiertem Ferrophosphor und raffiniertem Ferrophosphor
DE3018909A1 (de) Verfahren zur herstellung von bonbons, insbesondere von karamel-bonbons
DE1245916B (de)
DE2059430B2 (de) Verfahren zum herstellen von schnell loeslichen kaffee-extrakt-agglomeraten
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE1667226B2 (de) Agglomerator
DE484288C (de) Vorbereitung von feinem zinkhaltigem Material fuer die Totroestsinterung
DE60220647T3 (de) Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung
DE1228237B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat oder Kaliumsulfat in einer Drehtrommel
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
DE1057577B (de) Filterhilfe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745937B2 (de) Formpulver aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu dessen herstellung