DE565668C - Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats

Info

Publication number
DE565668C
DE565668C DER75799D DER0075799D DE565668C DE 565668 C DE565668 C DE 565668C DE R75799 D DER75799 D DE R75799D DE R0075799 D DER0075799 D DE R0075799D DE 565668 C DE565668 C DE 565668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerate
zinc
mixture
distillation
sulfur content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE565668C publication Critical patent/DE565668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines für die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines für die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats durch Abrösten einer Mischung von Zinksulfiderzen (Zinkblendekonzentraten o. dgl.) mit zerkleinertem Agglomerat auf einem Verblaseapparat. Dabei kommt es darauf an, daß so viel zerkleinertes Agglomerat, größtenteils mit einer Korngröße von 1,6 bis 3,2 mm Durchmesser, dem Roherz beigemischt wird, daß der Gesamtschwefelgehalt der Mischung -l.°!, und darüber, jedoch weniger als 6°1o beträgt. Wie die Versuche ergeben haben, gelingt es auf diese Weise, ein poröses entschwefeltes Material für die nachfolgende Destillation zur Gewinnung des Zinks aus den Zinksulfiderzen in einem Arbeitsgang zu erhalten und gleichzeitig Verblasegase zu gewinnen, welche in weitgehendstern Maße für die Schwefelsäurefabrikation nutzbar gemacht werden können. Wie sich weiterhin gezeigt hat, gelingt es dabei durch Innehaltung der angegebenen-Kerngröße des zugesetzten fertig gesinterten Agglomerats, immer wieder ein Agglomerat zu erhalten, das aus lose zusammengesinterten Körnchen der gleichen Größenordnung besteht, so daß man auf diese Weise dasselbe Produkt mit der gleichen Korngröße immer wieder beim Aufgeben einer Mischung von Erz mit dem zerkleinerten Agglomerat erhält und ein Zunehmen der Korngröße des Agglomerats vermieden wird. Dies ist wichtig, weil die Innehaltung einer gewissen Korngröße des Agglomerats die gleichmäßige Durchlässigkeit der Beschickung für die Gase gewährleistet, so daß man mit verhältnismäßig niedrigen Saugdrucken arbeiten kann und dadurch eine Verdünnung der entstehenden Schwefeldioxyddämpfe in weitem Umfange vermieden bleibt.
  • Man hat zwar bereits vorgeschlagen, beim zweistufigen Röstverfahren, bei welchem das auf dem Verblaseapparat zu behandelnde Gut zunächst in einem besonderen Röstofen vorgeröstet wird, bereits gesintertes Gut dem Frischerz zuzumischen. Dabei arbeitet man im allgemeinen mit einer zinksulfidhaltigen Mischung, welche einen Schwefelgehalt von 8 bis ro°[o besitzt. Zwar hat man auch schon vorgeschlagen, in diesem Falle bis zu einem Schwefelgehalt von 7'f, für die Mischung herunterzugehen; es handelte sich in diesem Falle aber um die Anwendung eines ganz speziellen Erzes, des sog. Joplin-Erzes, welches sich durch besondere Armut an Eisen auszeichnet und für das infolgedessen besondere Bedingungen gelten. Aber auch abgesehen hiervon mußte es dem Fachmann unzuverlässig erscheinen, die für das zweistufige Verfahren gemachten Angaben über den Schwefelgehalt der Mischung einfach auf das einstufige Verfahren zu übertragen, weil beim zweistufigen Verfahren in der ersten Stufe Sulfatbildung eintritt und das so gebildete Zinksulfat dann in der zweiten Verfahrensstufe, d. h. beim Verblasen, wieder zerlegt wird. Da dieser Zerlegungsgrozeß ein mit Wärmeabsorption verbundener ist, kann man bei diesem den Schwefelgehalt der Mischung wesentlich höher wählen, ohne daß die Gefahr einer zu hohen Erhitzung und damit die eines teilweisen Schmelzens unter Bildung geschmolzener Schlacken mit allen nachteiligen Folgen gegeben wäre. Da beim einstufigen Verfahren, um das es sich bei der vorliegenden Erfindung allein handelt, ein endothermischer Prozeß nicht auftritt, so ist hier diese Gefahr der Überhitzung in erhöhtem Maße vorhanden, und darum müssen hier für die Bestimmung des höchst zulässigen Schwefelgehalts ganz andere Bedingungen als maßgebend angesehen werden als beim zweistufigen Verfahren.
  • Man hat andererseits bereits vorgeschlagen, beim Abrösten einer Mischung von Zinksulfiderz mit zerkleinertem Agglomerat auf einem Verblaseapparat im einstufigen Verfahren beide Bestandteile in etwa gleichen Mengen zur Anwendung zu bringen oder gegebenenfalls auch mehr oder weniger von dem Agglomerat zuzusetzen. Dabei wurde aber der innezuhaltende Schwefelgehalt der Mischung auf etwa 12 bis I5ojo und als Teilchengröße für das zugesetzte Agglomerat Erbsengröße, d. h. eine solche von etwa 5 mm Durchmesser genannt. Wie die angestellten Untersuchungen ergeben haben, gelingt es aber unter Innehaltung derartiger Bedingurngen nicht, das Verfahren in praktisch brauchbarer Weise durchzuführen und gleichzeitig ein an Schwefeldioxyd reiches Gas zu erhalten. welches erst die Verarbeitung auf Schwefelsäure technisch ermöglicht bzw. lohnend macht. Daß es möglich sein würde, gegenüber diesem bekannten Vorschlag bei Innehaltung eines Gesamtschwefelgehalts der Mischung von q. bis 6 0l0 gemäß der Erfindung zu einem technisch wertvollen Ergebnis zu kommen, war um so weniger -vorauszusehen, als von vornherein die Anwendung eines so niedrigen Schwefelgehalts in der Mischung unwirtschaftlich erscheinen mußte. Denn durch den geringen Schwefelgehalt der Mischung wurde eine sehr starke Mehrbelastung des Verblaseapparats bedingt. Es hat sich aber gezeigt, daß andererseits dadurch eine unvergleichlich schnellere Durchführung der Röstung gelingt, so daß im Endergebnis eine wesentliche Verbesserung der Röstleistung der Verblasemaschine erzielt wird, wenn man mit den geringen Schwefelgehalten der Mischung gemäß vorliegender Erfindung arbeitet.
  • Gleichzeitig ergaben die angestellten Versuche, daß es bei Innehaltung des angegebenen niedrigen Schwefelgehalts der Mischung, d. h. bei Anwendung einer entsprechend großen Menge des agglomerierten Gutes in gleich--mäßiger Verteilung gelingt ein Schwinden der Masse bei der Röstung und Agglomerierung zu verhindern und zu erreichen, daß sich keine Risse in dem Sinterkuchen bilden, durch die Frischluft angesaugt werden könnte. Der dadurch bedingte gleichmäßige Durchgang des Gases durch den Sinterkuchen ermöglicht das Arbeiten mit- verhältnismäßig niedrigen Saugdrucken und damit die Vermeidung einer Verdünnung der entstehenden Schwefeldioxyddämpfe. So gewinnt man in einem einzigen Arbeitsgang einerseits ein gesintertes oder knötchenförmiges Zinkoxyd, das als Agglomerat für eine nachfolgende Beschickung besonders geeignet ist, anderseits ein Gas, das genügend reich an Schwefeldioxyd ist, um ohne weitere Vorbehandlung für die Herstellung von Schwefelsäure verwendet werden zu können und nicht als nutzlos ins Freie gelassen werden muß.
  • Das als Zusatz bei der Röstung verwendete Agglomerat einer voraufgegangenen Beschikkung besitzt die Form von porösen Körnern oder Knötchen, deren Hauptmenge eine Korngröße von 1,6 bis 3,2 mm Durchmesser hat und die ihre Struktur beibehalten, wenn Klumpen des Produkts zerschlagen werden. Die Röstung wird bei Anwendung des Verfahrens vorzugsweise bis zu solchem Grade durchgeführt, daß das erhaltene gesinterte knötchenförmige Agglomerat einen Schwefelgehalt von etwa 0,5 bis 1,5010 besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Verfahren zur Herstellung eines für die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats durch Abr östen einer Mischung von Zinksulfiderzen (Zinkblendekonzentraten o. dgl.) mit zerkleinertem Agglomerat auf einem Verblaseapparat, dadurch gekennzeichnet, daß so viel zerkleinertes Agglomerat größtenteils mit einer Korngröße von 1,6 bis 3,2 mm dem Roherz beigemischt wird, daß der Gesamtschwefelgehalt der Mischung 4010 und darüber, jedoch weniger als 6 °1o beträgt.
DER75799D 1927-10-24 1928-09-29 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats Expired DE565668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB565668X 1927-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565668C true DE565668C (de) 1932-12-05

Family

ID=10476957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75799D Expired DE565668C (de) 1927-10-24 1928-09-29 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565668C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565668C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats
DE2038227A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE437891C (de) Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile
DE1183059B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten
DE396896C (de) Herstellung von gefeintem Kupfer aus Kupferoxyd
DE401328C (de) Roesten von Zinksulfid enthaltenden Erzen
DE2118880C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial
DE673402C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesroestrueckstaenden
DE1583184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien
US1378699A (en) Method of treating oses
DE171215C (de)
US1862828A (en) Roasting of zinc sulphide ores
DE458604C (de) Abroestung von Schwefelkiesschlamm u. dgl.
DE827864C (de) Verfahren zur Entfernung verfluechtigungsfaehiger Verunreinigungen beim Saugzugsintern oder -roesten von Erzen und Huettenprodukten
DE494024C (de) Aufarbeitung von Manganerzen
DE885932C (de) Verfahren zur Anreicherung des Titangehaltes in eisen- und titanhaltigen Ausgangsstoffen
DE546494C (de) Abroesten von Zinksulfat und Zinksulfid enthaltenden Mischungen auf Verblaseroestapparaten
DE500584C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titaneisenerzen durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel und Chlor
DE877895C (de) Verfahren zum Agglomerieren pulverfoermiger Sulfiderze fuer reduzierende Schmelzung
DE1180946B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von verfluechtungsfaehige Chloride bildenden Nichteisenmetallen aus solche enthaltenden Erzen
DE502198C (de) Gewinnung von Wismut, Zinn, Antimon und aehnlichen fluechtigen Metallen aus sulfidischen Erzen durch Verblasen
DE753119C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikat aus Sodaschlacke
DE581557C (de) Verfahren zum Verdichten von Schwefel und Arsen aus schwefelarsenhaltigen Gasen