DE673402C - Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesroestrueckstaenden - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesroestrueckstaenden

Info

Publication number
DE673402C
DE673402C DEV31089D DEV0031089D DE673402C DE 673402 C DE673402 C DE 673402C DE V31089 D DEV31089 D DE V31089D DE V0031089 D DEV0031089 D DE V0031089D DE 673402 C DE673402 C DE 673402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
roasting
gravel
iron
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INEO DE VECCHIS DR ING
Original Assignee
INEO DE VECCHIS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INEO DE VECCHIS DR ING filed Critical INEO DE VECCHIS DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE673402C publication Critical patent/DE673402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/015Pretreatment specially adapted for magnetic separation by chemical treatment imparting magnetic properties to the material to be separated, e.g. roasting, reduction, oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesröstrückständen Gegenstand der Erfindung - ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesröstrückst.änden. Das Verfahren bezieht sich insbesondere auf die Herstellung eines stark magnetischen Eisenoxyduloxyds (Fe304) durch Röstung der Pyrite in Röstöfen.
  • Pyrite durch Rösteng wenigstens zum Teil in Magneteisenerz Fe304 überzuführen, ist bekannt. Kiesabbrände durch Erhitzen magnetisierbar zu machen, d. h. in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd Fe304 umzuwandeln, ist gleichfalls bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren wurden die Kiesabbrände entweder unter Luftabschluß in Anwesenheit von Reduktionsmitteln erhitzt. Bei einem anderen Verfahren wurden sie ohne Reduktionsmittel, d. h. nur mit einer sehr geringen Kohlenmenge, in neutraler Atmosphäre und unter Luftabschluß einer Erhitzung unterworfen. Im ersten Falle ist eine erhebliche Menge an Reduktionsmitteln erforderlich, die das Verfahren unwirtschaftlich gestaltet, im zweiten tritt die erwünschte Bildung des stark #magnetische,n Eis#enoxydu.loxvds nicht eine, sondern es bildet sich die stark paramagnetIsche Form des Eisenoxyds Fe203. Ferner ist bekannt, daß beim stärksten Glühen von Ferrioxyd Fe203 Eise-noxyduloxyd Fe304 entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung geht bei der Gewinnung des stark magnetischen Eisen-Oxyduloxyds aus Eisenkiesrüstrückständen von einer völlig neuen Erkenntnis ans. Bisher hatte man angenommen, daß der Zerfall der Pyrite bei der Aufbereitung nach folgendem Gesetz vz)r sich ginge: q.FeS2+ II O@ - 2 Fe203+8 SO., (I) Es stellte sich heraus, daß das Fee 03, welches auf diese Weise entsteht, unbeständig ist, weil seine Bildung auf die Anlagerung eines Sauerstoffüberschusses während der Abkühlung , des bei der Verbrennung der Pyrite eigentlich entstehenden Magnetits (Fe304) zurückzuführen ist. Formelmäßig stellt sich die Sauerstoffanlagerung so dar: q. Fei 01-+- 0. = Fee 03. Die erfinderische Erkenntnis der Unbeständigkeit des bei der Rösteng entstehenden Fe203 gab die Lösung des Problems an die Hand. Wenn dic Röstrückstände eine Behandlung erfahren, welche die Bildung des unbeständigen Fe203 vermeidet, so daß das Verfahren nicht nach Gleichung (i), sondern nach der als richtig erkannten Gleichung: 3FeS2+802 - Fe304.6S02 (2) verläuft; dann würde es gelingen, das gewünschte stark magnetische Eisenoxyduloxyd ohne Schwierigkeiten zu erzeugen.
  • Demgemäß besteht die Lösung darin, den Röstvorgang derart durchzuführen, daß die Röstrückstände den Ofen in glühendem Zustande (zwischen 8oo bis iooo°) verlassen,' darauf unmittelbar, ohne mit Luft in Berührung zu kommen, in Wasser geworfen und sodann magnetisch getrennt werden. Diese Behandlungsart sichert die Gewinnung des eigentlich entstehenden Eisenoxyduloxyds, ohne daß es zur Bildung des unerwünschten Fe. 03 kommt. Es ist dabei gleichgültig, ob frisch anfallende oder schon erkaltete Gekrätze dieser Behandlung unterworfen werden; denn in jedem Falle wird die Bildung des Fe. 03 verhindert bzw. das Fee 03 in Fes 04 umgewandelt.
  • Magnetische Trennung von kieseligen Erzen ist zwar an sich bekannt. Auch ist die Rö.stüng von Eisenerzen bis an den Sinterpunkt heran, das nachfolgende Abschrecken der gerösteten Erze in kaltem Wasser und die Trennung der so behandelten Erze auf Magnetscheidern nicht mehr neu. Neu ist die im Patentanspruch gekennzeichnete Kombination der Verfahrensmaßnahmen zur Aufbereitung von Eisenkiesröstrückständen, wodurch ein fortlaufender Anfall reinen Magnetits bzw. EisenoxyduIoxyds, der in erster Linie als Hüttenrohstoff dienen soll, ermöglicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht beispielsweise folgendermaßen vor sich: Ein Wasser enthaltender Behälter von passender Gestalt und Abmessung wird unmittelbar unter- dem Röstefen derart angeordnet, daß die glühenden Rückstände der gerösteten Kiese beim Verlassen des Ofens unmittelbar in das Wasser des Behälters fallen, ohne mit der umgebenden Luft in Berührung zu kommen. Das Behälterwasser wird entweder durch teilweise Ausleerung und allmähliche Wiederfüllung erneuert oder durch Zu- und Abfuhr in gleichmäßigen Verhältnissen, so daß eine Normaltemperatur aufrechterhalten bleibt.
  • Wenn die Verbrennung des Schwefels bei der Röstung der Kiese keine vollständige gewesen ist und die Rückstände beim Verlassen des Ofens noch eine beträchtliche Menge davon enthalten, kann man zwischen den Röstofenauslaß und den das Sammelwasser enthaltenden Behälter ein Rohr mit regelbarem Luftzutritt schalten, das im Innern mit irgendeiner Mischfördervorrichtung versehen ist, die bewirkt, daß die Rückstände, anstatt unmittelbar ins Wasser zu fallen, vorher das Rohr von einem zum anderen Ende langsam durchlaufen. Das Rohr wird von außen entweder erwärmt oder beheizt, damit die Rückstände während des Durchlaufs durch dasselbe die Temperatur beibehalten, die sie beim Verlassen des Röstofens besaßen, mit anderen Worten: damit sie glühend bleiben, um die fast völlige Verbrennung des Schwefels vor dem Hineinfallen in das Wasser herbeizuführen.
  • Die Rückstände werden dann aus dem Wasser entfernt, und man bringt sie in einen Magnetscheider, um das erhaltene magnetische Eisenoxyd von allen anderen Metallen, Metalloiden und von dem Ganggestein zu trennen.
  • Das durch die Trennung gewonnene Haupterzeugnis besteht fast ausschließlich aus magnetischem Eisenoxyd und weist bei der Analyse einen Eisengehalt auf, der ungleich höher ist als der der üblichen Eisenerze und Eisenkiesgekrätze.
  • Wie bereits angedeutet, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Kiesgekrätze anwendbar, die nach den bisherigen Aufbereitungsverfahren anfielen, also auf Abbrände, die schon erkaltet sind und im wesentlichen Fee 0s enthalten. Man geht bei der Aufbereitung solcher Abbrände zweckmäßig folgendermaßen vor: Die Kiesgekrätze werden unter Luftabschluß erhitzt, bis sie glühend werden. Für diesen Arbeitsvorgang kann man ein Rohr benutzen, das dem oben bei der Behandlung der Rückstände nach ihrem Auslaß aus dem Röstofen beschriebenen Rohr ähnlich ist, d. h. also ein Rohr mit im Innern vorgesehener Fördermischvorrichtung. Dieses von außen erhitzte- (nicht bloß erwärmte) Rohr bildet eine Art Dauerofen. Die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung und die Heizung müssen so eingerichtet sein, daß das Gekrätz bei seiner Ankunft am Auslaß glühend ist. Es fällt dann unmittelbar ohne Berührung mit der umgebenden Luft in den das Aufnahmewasser enthaltenden Behälter. Dann wird wie oben weiterverfahren; @es folgt die magnetische Trennung.
  • Man kann nach einer anderen Ausführungsweise des Verfahrens, insbesondere in Hüttenwerken, die mehrere Röstöfen besitzen, zur Vermeidung der Ausstattung jedes Ofens mit der Aufgabeeinrichtung und zur Vermeidung etwaiger zusätzlicher Vorkehrungen, um die Rückstände in den letzten Stufen des Ofens bei der zum Auslaß notwendigen Temperatur für den Glutzustand zu erhalten, auch folgendermaßen verfahren: In der Nähe des Raumes, wo sich die Röstöfen befinden, wird ein Wiedererhitzer errichtet, der mit einer geeigneten rördermischvorrichtung versehen ist und im Innern durch unmittelbare Verbrennung eines Reduktionsgases beheizt wird. Nach Maßgabe ihres Anfalls aus den Röstöfen werden die Rückstände in Wagen, wie üblich, gesammelt und zum Wiedererhitzer befördert, in welchem sie durch die Verbrennungswirkung des Reduktionsgases wieder in Weißglut gebracht werden, wie auch immer der Grad ihrer Abkühlung gewesen sein möge.
  • Die wieder glühend gewordenen Rückstände werden beim Verlassen des Wiedererhitzers unter Luftabschluß in einem Wasserbehälter gesammelt und danach der magnetischen Trennung, wie vben beschrieben, unterwürfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesröstrückständen durch Röstung der Pyrite in Rüstöfen unter Bildung von stark magnetischem Eisenoxyduloxyd Fe304, dadurch gekennzeichnet, daß der Röstvorgang derart durchgeführt wird, daß die Röstrückstände den Ofen in glühendem Zustande (zwischen 8oo bis iooo°) verlassen, darauf unmittelbar, ohne mit Luft in Berührung zu kommen, in Wasser geworfen und sodann magnetisch getrennt werden.
DEV31089D 1933-09-16 1934-09-06 Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesroestrueckstaenden Expired DE673402C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR673402X 1933-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673402C true DE673402C (de) 1939-03-22

Family

ID=9018105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31089D Expired DE673402C (de) 1933-09-16 1934-09-06 Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesroestrueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266253B (de) * 1964-11-02 1968-04-18 Mini Richesses Nature Verfahren zum magnetisierenden Roesten von nicht ferromagnetischen Eisenerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266253B (de) * 1964-11-02 1968-04-18 Mini Richesses Nature Verfahren zum magnetisierenden Roesten von nicht ferromagnetischen Eisenerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306475A1 (de) Konzentration von nickel in oxidierten erzen
DE2512180A1 (de) Thermisches aufbereitungsverfahren fuer laugenrueckstaende aus der nassmetallurgischen zinkgewinnung
DE2754468A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von kohle, vorzugsweise von kraftwerkskohle
DE1558425C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Kupfer aus geschmolzenen Eisensilikatschlacken
DE673402C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Eisenkiesroestrueckstaenden
DE1946558B2 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von sulfidischem Eisenrohmaterial
DE458604C (de) Abroestung von Schwefelkiesschlamm u. dgl.
DE401781C (de) Verfahren zur Behandlung von oxydische Kupferverbindungen enthaltenden Erzen
DE505722C (de) Ofen zur Herstellung von reinem Zinn unmittelbar aus Zinnerzen oder seinen Konzentraten
DE437891C (de) Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile
DE704918C (de) Verfahren zur Mitgewinnung der Phosphorite bei der Aufbereitung armer oolithischer und Konglomerateisenerze
DE1139981B (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer
AT97111B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen.
DE535640C (de) Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung
DE565668C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats
DE377374C (de) Verfahren zur Entzinkung von Meggener Kiesabbraenden
DE551924C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus bituminoesen Erzen
DE673376C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Mineralgemischen fuer die Schaumschwimmaufbereitung
DE445689C (de) Verhuettung von Zinkerzen
AT125187B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzen sulfidischer Natur, insbesondere aus bituminösen Erzen.
DE598333C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupfer oder Nickel oder beide Metalle gemeinsam enthaltenden Erzen
DE376087C (de) Verfahren zur Vorbereitung und zur Verhuettung zinkhaltiger Produkte und Mischerze
DE544642C (de) Verfahren zum Reduzieren von reduktionsfaehigem Gut zu Metall, insbesondere zum Rezudieren von Zink, Zinn, Blei usw. enthaltenden Ausgangsstoffen
AT283762B (de) Verfahren zum Rösten von Zinkblende und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE491357C (de) Verarbeitung von Erzen, Huettenprodukten u. dgl.