DE2058150A1 - Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten

Info

Publication number
DE2058150A1
DE2058150A1 DE19702058150 DE2058150A DE2058150A1 DE 2058150 A1 DE2058150 A1 DE 2058150A1 DE 19702058150 DE19702058150 DE 19702058150 DE 2058150 A DE2058150 A DE 2058150A DE 2058150 A1 DE2058150 A1 DE 2058150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
permeability
agglomerates
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058150
Other languages
English (en)
Inventor
Desire Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2058150A1 publication Critical patent/DE2058150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

PATENTANWALT
helm7v*oo*tz 25· Movember 197°
6 Frankiu.-t am ί iain 70 Gzy+x/Ra.
Sdineckcnhciätr. /7-TM.6I 7079
Acieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. ARBED
Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Agglomerieren von eisenhaltigen Erzen auf einem Sinterband.
Der gute Verlauf des Agglomeriervorganges von eisenhaltigen Erzen hängt in weitem Ausmaße davon ab, wie die Verbrennungsgase durch die Schicht der Erze auf einem Sinterband hindurchtreten können, d.h. von der Durchlässigkeit des Bettes der zu agglomerierenden Stoffe. Bei den herkömmlichen Verfahren können die zu agglomerierenden Chargen aus einer einzigen homogenen Schicht bestehen oder aus zwei übereinander angeordneten Schichten, die sich nur durch ihren Gehalt an Brennstoffen unterscheiden. Es wurde nun festgestellt, daß in allen Fällen die Durchlässigkeit der Mischung des unteren Teiles die Verfehrenser« gebnisse sehr viel stärker beeinflußt als die Durchlässigkeit des oberen Teiles der Charge. Das Gemisch an der Oberfläche des Bettes beginnt nämlich zu agglomerieren, sobald der Sintervorgang einsetzt, und bietet dem Durchgang von Luft einen geringeren Widerstand, als die darunterliegenden noch nicht agglomerierten Schichten, Wenn man in der Charge bestimmte Mengen anfallender Stoffe verarbeiten möchte, die sich wie etwa Hochofenstaub zum Agglomerieren schlechter eignen, so besteht die große Gefahr, daß das Verfahren gestört wird und die erhaltenen Agglomerate schlechtere Eigenschaften haben.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Agglomerieren in zwei übereinanderliegenden Schichten, bei welchem sowohl das Ver-
109823/1282
fahren als auch die Eigenschaften der Endprodukte wesentlich verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Agglomerieren von zwei übereinander angeordneten Schichten, die sich nach dem Stande der Technik nur durch ihren verschiedenen Gehalt an Brennstoffen unterscheiden, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der unteren Schicht eine größere Durchlässigkeit aufweist als das Gemisch der oberen Schicht. Das wird dadurch erreicht, daß das Gemisch der unteren Schicht solche Stoffe enthält, die eine größere Durchlässigkeit gewährleisten. Entsprechend kann das Gemisch der oberen Schicht Stoffe enthalten, die dem Durchgang von Luft einen größeren Widerstand entgegensetzen.
Eine gegenüber der üblichen Verfahrensweise gesteigerte Belüftung der unteren Schicht kann erreicht werden, indem man dem Gemisch, welches diese Schicht bildet, eine größere Menge von Rückgut einverleibt als dem Gemisch der Oberschicht.
Gleichzeitig oder unabhängig davon kann man das Gemisch der Oberschicht dichter machen, indem man ihr Hochofenstaub oder andere weniger gut agglomerierbare Stoffe einverleibt.
Da die Durchlässigkeit an der Oberfläche erfindungsgemäß geringer sein kann als bei den unteren Schichten, kann die obere Schicht Stoffe wie Hochofenstaub enthalten, ohne daß dadurch der Betrieb der Anlage und die Eigenschaften des Endproduktes verschlechtert werden.
Gibt man beispielsweise einer zu agglomerierenden Schicht 5 % Hochofenstaub in gleichmäßiger Verteilung durch die ganze Schicht hindurch zu, so nimmt die Ausbeute um 7,5 % gegenüber einem Ver-
109823/1282
gleichsversuch ohne Zusatz von Hochofenstaub ab. Andererseits erlaubt der Einsatz von Hochofenstaub allerdings eine Koksersparnis von etwa 3»5 #.
Wenn man aber im Gegensatz zu diesem Verfahren die Gesamtmenge des Hochofenstaubes in die obere Schicht einbringt, die dadurch weniger durchlässig wird als die darunterliegende Schicht, so sinkt die Ausbeute im Vergleich zu einem Verfahren ohne Hochofenstaub nur um 2,5 %, so daß alsjo eine Erhöhung der Ausbeute um 5 % im Vergleich zum vorher beschriebenen Versuch erreicht wird, bei welchem die gleiche Menge des Staubes gleichmäßig über die ganze Höhe des Sinterbettes verteilt war. Die Verringerung des Wärmeverbrauches im Vergleich zu dem oben angeführten Vergleichsversuch war von der gleichen Größenordnung· Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Endproduktes bleiben gegenüber den Eigenschaften des Vergleichsproduktes praktisch unverändert.
Die Vergleichsversuche wurden durchgeführt mit einem homogenen Gemisch von Erzen, das zu einem Drittel aus kieselsäure^ tiger Hinette und zu zwei Drittel aus kalkhaltiger Hinette bestand, in welches man 45 % Rückgut eingearbeitet hatte. Bei allen Versuchen war der Koks gleichmäßig durch die ganze Höhe des Sinterbettes verteilt.
Zwecks Herstellung eines aus zwei übereinander angeordneten Schichten bestehenden Sinterbettes mittels Gemischen verschiedener Durchlässigkeit müssen augenscheinlich zwei unabhängige parallele Zubereitungswege vorgesehen werden, um die Vorbereitung der entsprechenden Chargen auch vornehmen zu können. Wenn man also für das erfindungsgemäße Verfahren über eine
109823/1282
Anlage yerfUgt, nach welcher gemäß dem Stande der Technik zwei Schichten mit verschiedenen Gehalten an Brennstoffen hergestellt wurden, so sind Änderungen einer solchen Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlieh.
Eine Änderung der Durchlässigkeit über die Höhe des Sinterbettes kann außerdem dadurch erreicht werden, daß man in den beiden Schichten verschiedene Gehalte an Feuchtigkeit vorsieht, k etwa indem man in die jeweiligen Gemische Ausgangsstoffe mit unterschiedlichem Vassergehalt einarbeitet. Der Feuchtigkeitsgehalt wird vorzugsweise so ausgesucht, daß die jeweils optimalen Durchlässigkeiten der Schichten verschiedener Zusammensetzung erreicht werden. Unterschiede der Durchlässigkeit in Abhängigkeit von dem Gehalt an Feuchtigkeit sind auch in allen den Fällen von Nutzen, wo, abgesehen von dem Gehalt an Brennstoff, die Mischungen sonst über die ganze Schichthöhe die gleiche Zusammensetzung aufwiesen.
Eine geringe Verzögerung des Sintervorganges in der dichteren oberen Schicht begünstigt die Bildung einer gleichmäßigen Flammenfront. Das hat einen günstigen Einfluß auf die Agglo-) meration der unteren Schicht. Diese wird sehr intensiv vorerhitzt, bevor sie von der Flammenfront erreicht wird. Die in der oberen weniger durchlässigen Schicht leicht verzögerte Flammenfront breitet sich sehr gleichmäßig und schnell durch die untere durchlässigere Schicht hindurch aus.
,Eine Änderung der Zusammensetzung und/oder des Feuchtigkeitsgehaltes der beiden Schichten, um verschiedene Durchlässigkeiten der beiden Schichten zu erreichen, führt zu besseren
109823/1282
Ergebnissen, sowohl hinsichtlich der Eigenschaften des Agglomerates wie hinsichtlich des gleichmäßigen Arbeitens der Sinteranlage.
Venn beispielsweise der Feuchtigkeitsgehalt in der oberen Schicht, die ein Drittel der Gesamtschichtdicke ausmacht, von auf 10,5 # herabgesetzt wird, so erhöht sich die Durchsatzgeschwindigkeit um 5 # gegenüber einem Vergleichsversuch mit einem einschichtigen Sinterbett, das gleichmäßig den optimalen Feuchtigkeitsgehalt hatte« Eine zu weitgehende Herabsetzung der Feuchtigkeit führt dagegen wieder zu einer Verringerung der Ausbeute verbunden mit einer leichten Energieeinsparung. So sinkt bei einem Feuchtigkeitsgehalt der oberen Schicht von IO % der Yärmeverbrauoh um etwa 2,5 %* Die chemischen Eigenschaften von Agglomeraten aus dieser Versuchsreihe waren unverändert im Vergleich zu den Eigenschaften von Endprodukten nach dem Verglelohsversuch. Gegenüber dem Vergleicheversuch nahm aber die Menge des sich aus dem Micum-Test ergebenden Feinanteiles mit Durchmessern von 0-4 mm von 21,2 # auf 15,2 $ ab··.
Da· erfindungsgemäfle Verfahren bringt ferner den Vorteil mit sich, daß man eine größere Freiheit bei- der Zusammensetzung der zu agglomerierenden Stoffe hat, da nämlich die Chargen viel leichter in Abhängigkeit der vorrätigen oder aufzuarbeitenden Rohmaterialien zusammengesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zur Herstellung von sauren und hochbasisohen Agglomeraten· Nach ihm kann man aber selbstgehende Agglomerate mit einer Basizität von 1,35 i 0,2 herstellen, deren Gewinnung in der gleichzeitigen
109823/1282
Patentanmeldung beschrieben ist. Hierbei kann
man gleichzeitig und auf dem gleichen Sinterband zwei verschiedene übereinander angeordnete Schichten agglomerieren, deren Basizität um wenigstens 0,20 über bzw. unter der mittleren Basizitfit des Endproduktes liegt.
109823/1282

Claims (5)

-" 7 ·■ Patentansprüche
1. Verfahren zum Agglomerieren von zwei übereinander angeordneten Schichten durch Zusammensintern ihrer Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schichtaufbau verwendet, bei welchen nan der unteren Schicht eine größere Durchlässigkeit verleiht als der oberen Schicht, indem man den jeweiligen Schichten Rohstoffe einverleibt, welche die Durchlässigkeit in der gewünschten Richtung beeinflussen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schichtaufbau verwendet, bei welchem die untere Schicht mehr wiederverwendetes Rückgut enthält als die obere Schicht«
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schichtaufbau verwendet, bei welchem die obere Schicht Hochofenstaub enthält.
4. Verfahren nach einen der Ansprüche i bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß nan einen Schichtaufbau verwendet, bei welchem die Schichten sich durch ihren Wassergehalt unterscheiden, und zwar enthält die obere Schicht weniger Feuchtigkeit als die untere Schicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Sohlchtaufbau verwendet, bei welchem zusätzlich der Btsizltätsgrad als CaO/SiOg in jeder der beiden Schichten um mindestens 0,20 größer oder kleiner ist als der mittlere Basizitätsgrad von 1,35 ± 0,2 der herzustellenden selbstgehenden Agglomerate.
109823/1282
DE19702058150 1969-11-27 1970-11-26 Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten Pending DE2058150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU59901 1969-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058150A1 true DE2058150A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=19726206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058150 Pending DE2058150A1 (de) 1969-11-27 1970-11-26 Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE759456A (de)
DE (1) DE2058150A1 (de)
FR (1) FR2068683B1 (de)
GB (1) GB1334247A (de)
LU (1) LU59901A1 (de)
NL (1) NL7017331A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573834A (en) 1978-11-22 1980-06-03 Nippon Steel Corp Manufacture of sintered ore with superior reducibility
EP0437407B1 (de) * 1990-01-11 1995-03-29 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Sinterverfahren für feines Eisenerz mit zwei Zündsystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192702A (fr) * 1957-03-15 1959-10-28 Metallgesellschaft Ag Procédé de traitement sur la grille de frittage, de minerais trop humides, plastiques et collants, ne se prêtant pas au criblage, pour la préparation de gros grains

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068683B1 (de) 1977-05-06
BE759456A (de) 1971-04-30
GB1334247A (en) 1973-10-17
NL7017331A (de) 1971-06-01
FR2068683A1 (de) 1971-08-27
LU59901A1 (de) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852273B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrlhydroxid Vereinigte Aluminium-Werke AG, 5300 Bonn
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
DE2515632C2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE3605326C2 (de)
DE2614387A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von stoffen fuer die sinterung
DE2716840A1 (de) Behandelte basische konverterschlacke und verfahren zur behandlung von basischer konverterschlacke
DE2058150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten
DE19725021C5 (de) Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3413664C2 (de)
DE1814113B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien pb tief 3 0 tief 4 -granulats
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE2654720C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Eisen-(III)-sulfates
DE1294579B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten oder Fuellstoffen, die aus einem Kern und einem Zinkoxydmantel bestehen
DE1583184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien
DE3032665A1 (de) Magnesiumoxid enthaltende eisenerzpellets
DE1809700B1 (de) Metallurgisches Flussmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1567547C (de) Verfahren zum Trocknen bzw Brennen von Kieselgur
DE2058149A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von eisenhaltigen Erzen
AT150622B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen.
DE1542584C (de) Verfahren zur Herstellung von Agglo meraten aus Wasser und/oder andere Flussig keiten und gegebenenfalls Additive enthal tendem Ausgangsmaterial
DD145370A1 (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem harnstoff
DE927930C (de) Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen
DE1965072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren mit einem Siliciumdioxyd-Träger
DE565668C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats