DE2946970A1 - Verfahren zum herstellen von ueberschuhen aus nicht gewebtem stoff - Google Patents

Verfahren zum herstellen von ueberschuhen aus nicht gewebtem stoff

Info

Publication number
DE2946970A1
DE2946970A1 DE19792946970 DE2946970A DE2946970A1 DE 2946970 A1 DE2946970 A1 DE 2946970A1 DE 19792946970 DE19792946970 DE 19792946970 DE 2946970 A DE2946970 A DE 2946970A DE 2946970 A1 DE2946970 A1 DE 2946970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meissner
berlin
overshoe
parallelogram
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946970
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Vanhove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUTEXIL
Original Assignee
MUTEXIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUTEXIL filed Critical MUTEXIL
Publication of DE2946970A1 publication Critical patent/DE2946970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • A43B3/163Overshoes specially adapted for health or hygienic purposes, e.g. comprising electrically conductive material allowing the discharge of electrostatic charges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Überschuhen aus nicht gewebtem Stoff
Die Erfindung bezieht sich auf Schuhe oder t'berschuhe zum Überziehen über Schuhe, die nach einer begrenzten Zahl von Benutzungen weggeworfen werden sollen. Solche Überschuhe dienen im allgemeinen den Personen, die Grundstücke betreten, auf denen die Gefahr von mikrobischer oder radioaktiver Verseuchung besteht.
Diese Überschuhe müssen fest sein, um nicht zu verschleissen, oder zu zerreißen, müssen aber auch in der Verwendung billig sein. Deshalb bestehen sie im allgemeinen aus nicht gewebtem Stoff. Die bekannten Verfahren zum Herstellen solcher Überschuhe sind aber kompliziert und teuer.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil zu überwinden und solche Überschuhe einfach und billig herzustellen.
Das Verfahren zum Herstellen eines Überschuhes aus nicht gewebtem Stoff besteht deshalb nach der Erfindung in der Verwendung eines Rohstücks, das aus zwei identischen dünnen Platten in der Form eines Parallelogramms besteht, die an ihren langen Seiten durch eine Verbindungslinie verbunden sind und somit die gegenüber liegenden Vorderseiten dieses Anschlusses verbinden.
Der überschuh wird aus einem Stanz-oder Rohstück durch Ausbilden des Vorderteils durch Falten, Pressen usw.
0 3 S 'j 2 ? / Π P ? 1
durch Kleben, Schweißen oder Heften entlang den Palten und durch Herumlegen eines elastischen Bandes um die von den großen Seiten gegenüber dem Anschluß gebildeten Öffnung hergestellt.
Um ein Rohstück hierfür zu erhalten, wird vorteilhafterweise ein Rohr aus nicht gewebtem Stoff verwendet, dessen zwei flachen Längsflächen durch seitliche Anschlußteile miteinander verbunden sind, und sich wiederholende Querverbindungslinien in das Rohr eingebracht werden, die zur Rohrachse schräg sind und zwischen jedem Paar aufeinanderfolgender Linien eine Raute oder eine doppelwandiges Parallelogramm bilden, danach die Rauten oder doppelwandigen Parallelogramme in der Höhe der Verbindungslinien voneinander getrennt werden, während jedes von ihnen entlang einer Mittellängsschneidelinie in zwei Teile geschnitten wird.
Auf diese Weise werden Rohstücke in jeder Raute oder jedem Parallelogramm erhalten.
Die Verbindungslinien werden durch Heften, Kleben oder Schweißen hergestellt.
Um das elastische Band der Öffnung der Überschuhe zu erhalten, wird vorteilhafterweise das gestreckte Band am Rohr vor dem Abschneiden an jeder Seite des Rohres und an jeder Seite der Längsmittelschnittlinie befestigt.
Das Rohr aus nicht gewebtem Stoff wird vorzugsweise durch Formen oder Falten eines Streifens dieses Materials erhalten, das an seinen freien Längskanten verbunden ist.
- 5 030022/0821
29Λ6970 - 5 -
Alle diese Arbeitsvorgänge werden auf einer automatischen Maschine ausgeführt, wodurch die Herstellungskosten gehalten werden können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. In dieser ist:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Teils, aus dem die Überschuhe nach der Erfindunghergestellt werden;
Figur 2 zeigt das Verfahren für die Massenproduktion von Überschuhen nach der Erfindung aus dem rohrförmigen Teil nach Figur 1;
Figur 3 ist eine Vorderansicht eines Überschuhrohstücks nach der Erfindung; und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Überschuhes aus dem Rohstück nach Figur 3·
Zur Massenherstellung von Überschuhen nach der Erfindung wird ein fortlaufender Streifen eines nicht gewebten Stoffes auf einer automatischen Maschine gefaltet und so ein Rohr 1 mit zwei parallelen flachen Flächen 2 und 3 erhalten, die durch seitliche Anschlüsse 4- und 5 (Figur 1) miteinander verbunden sind. Der Querschnitt des Rohres 1 entspricht praktisch dem von bekannten Packsäcken mit Anschlüssen. Die Seitenkanten des Streifens werden beispielsweise durch Verschweißen entlang einer Längslinie 6 miteinander verbunden.
030022/082 1
Das Rohr 1 gelangt flach unter ein Schweißgerät zum Herstellen von sich wiederholenden, querverlaufenden und schrägen Schweiß-, Klebe- oder Heftlinien 7 im Rohr, die die Rohrrauten oder -Rohrparallelogramme 8 ergeben. Die Linien 7 verbinden nicht nur die Flächen 2 und 3 miteinander, sondern auch die Flächen des Anschlusses 4 und die des Anschlusses 5 miteinander.
Nach dem Herstellen der Verbindungslinien 7 werden die Rauten oder Parallelogramms 8 voneinander durch die Schnittlinien in den Linien 7 getrennt, während das Rohr 1 in Längsrichtung in zwei Teile an der Längsschnittlinie 9 in zwei Teile geschnitten wird.
In jeder Raute oder in jedem Parallelogramm 8 werden somit Parallelogramme 8a und 8b erhalten, die aus zwei Teilen der übereinander gelegten Platten 2 und 3 zusammengesetzt sind und durch ein Teil des Anschluses 4 für das Parallelogramm 8a und durch das Teil des Anschlußes 5 für das Parallelogramm 8b miteinander verbunden sind.
Jede Raute oder jedes Parallelogramm 8 ergibt somit zwei Rohstücke 8a und 8b, die je einen tiberschuh bilden können, von dem die Sohle aus dem entsprechenden Anschlußteil 4 und 5 besteht. Figur 3 zeigt ein solches Rohstück 8a und 8b. In diesem Rohstück soll ein spitzer Winkel 10 an der Seite des Anschlußstücks 4 oder 5 das Vorderteil für den Fuß bilden, während der spitze Winkel 11 an der Seite der öffnung 12, die sich durch die Schnittlinie 9 ergibt, das hintere Teil für den Fuß bilden soll. Der Überschuh 13 (Figur 4) wird dann aus einem Rohstück 8a oder 8b durch Verformen des spitzen Winkels 10 und des gegenüberliegenden stumpfen Winkels 14 an der Seite des Anschlußstücks
- 7 030022/0821
4,5 beispielsweise durch Pressen im überschuh und Befestigen durch Klebe- oder Schweißlinien 15 hergestellt.
Es wird mindestens ein elastisches Band 16 um die öffnung
12 des Überschuhes herumgelegt, so daß siese Öffnung am Fußgelenk des Trägers dicht anliegt.
Das elastische Band 16 kann an der öffnung 12 befestigt werden, nachdem die Rohstücke 8a, 8b oder die Überschuhe
13 ausgeschnitten und geformt worden sind.
Es ist jedoch vorteilhaft, wenn das elastische Band vor dem Ausschneiden entlang der geneigten Linie 7 und der Längslinie 9 in seine Stellung gebracht wird.
An jeder Seite des Rohres 1 kann somit ein gestrecktes elastisches Band I7 beidseitig der Schnittlinie 9 parallel hierzu geklebt werden. Auf diese Weise wird die öffnung 12 durch das gelockerte elastische Band I7 nach dem Ausschneiden angebracht.
030022/0821

Claims (7)

Meissner & Meissner PATENTANWALTSBÜRO - .,r,^.^. ? ^ ■ h ^ I / 0 BERLIN - M U N C H E N * /.---,·-/ v_» PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING Zugelassene Vo treior vor dem Europa sehen Paten ta mi Ptofessional RcprosGnt.it ι vas before the European Patent Office Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33 Mutexil7 F - 10101 Romilly sur Seine Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Überschuhes aus nicht gewebtem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohstück verwendet wird, das aus zwei identischen dünnen Platten (2,3) in der Form eines Parallelogramms besteht und an einer ihrer größeren Seiten durch ein Anschlußstück (4,5) verbunden sind, das die Sohle bildet, und an ihren kleineren Seiten durch eine Verbindungslinie (6) auch die gegenüberliegenden Flächen des Anschlußstücks (4,5) verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zwei flache Längsflächen, die durch zwei seitliche Anschlußstücke (4,5) und sich wiederholende Querverbindungslinien verbunden sind, in das Rohrstück (1) eingebracht werden, die zur Achse des
- 2 -030022/0821
■ Zweigstelle (§ 28 PtO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: München: 1 - 85« 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W St. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 122 82-109 8000 MÖNCHEN 22 030/892 23 S3 3695716000 TEL.: Ott/52 35 44
Rohrstücks schräg verläuft und so zwischen jedem Paar aufeinander folgender Linien eine Raute oder ein doppelwandiges Parallelogramm (8a,8b) bilden, nach dem die Rauten oder doppelwandigen Parallelogramm (8a,8b) in der Höhe der Verbindungslinien (7) voneinander getrennt worden sind, während jede von ihnen an einer Mittellängsschnittlinie (6) in zwei Teile geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalten des elastischen Bandes der öffnung der Überschuhe ein gestrecktes elastisches Band (17) am Rohr (1) befestigt wird, bevor es an jeder Seite des Rohres (1) und an jeder Seite der Mittellängsschnittlinie (6) abgeschnitten worden ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1 ) durch Formen und Falten eines Streifens erhalten wird, dessen freie Kanten miteinander verbunden sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arbeitsvorgänge auf einer automatischen Maschine ausgeführt werden.
6. Rohrstück zum Herstellen eines t3berschuh.es nach den vorhergehenden Verfahren gekennzeichnet durch die Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5·
7. überschuh, gekennzeichnet durch die Herstellung aus einem Rohstück nach Figur 6.
0 3 0 0 2 2 I U i; M
DE19792946970 1978-11-20 1979-11-19 Verfahren zum herstellen von ueberschuhen aus nicht gewebtem stoff Withdrawn DE2946970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7832636A FR2441351A1 (fr) 1978-11-20 1978-11-20 Procede pour la fabrication de surchaussures en une matiere non-tissee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946970A1 true DE2946970A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=9215062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946970 Withdrawn DE2946970A1 (de) 1978-11-20 1979-11-19 Verfahren zum herstellen von ueberschuhen aus nicht gewebtem stoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4272859A (de)
JP (1) JPS5570201A (de)
BE (1) BE880157A (de)
CA (1) CA1133662A (de)
DE (1) DE2946970A1 (de)
FR (1) FR2441351A1 (de)
GB (1) GB2035047B (de)
IT (1) IT1125836B (de)
NL (1) NL7908399A (de)
SE (1) SE7909249L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616429A (en) * 1984-10-02 1986-10-14 American Hospital Supply Corporation Disposable shoe cover
FR2575044B1 (fr) * 1984-12-21 1987-10-09 Dispovet Chausson de protection adaptable a des pointures differentes
US4847934A (en) * 1987-12-24 1989-07-18 Robert Weber Method of manufacturing overshoes
US4928849A (en) * 1988-09-20 1990-05-29 Bahram Khozai Shoe cover package
US5165182A (en) * 1990-12-21 1992-11-24 Kimberly-Clark Corporation Open-ended shoe cover
CA2056758A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-06 Henry M. Hix Expandable heel shoe cover
US5394624A (en) * 1992-04-13 1995-03-07 Siepser; Steven B. Disposable surgical foot covering
US5822884A (en) * 1996-07-11 1998-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Slip-resistant shoe cover
US6023856A (en) * 1996-07-25 2000-02-15 Brunson; Kevin K. Disposable shoe cover
US6209227B1 (en) 1997-10-31 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shoe cover with slip-resistant sole
TR200002031A2 (tr) 2000-07-11 2001-12-21 Yed�Med Sa�Lik �R�Nler� Sanay� Pazarlama Ve Di� Otomatik galoş takma düzeneği.
TR200002030A2 (tr) 2000-07-11 2001-11-21 Yedi̇med Sağlik Ürünleri̇ Sanayi̇ Pazarlama Ve Diş Sürekli yapıya sahip hijyen sağlayan galoş ve üretim prosesi.
US20030172441A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Foster Gary W. Disposable lawn trimming booties
US7493707B2 (en) * 2003-10-31 2009-02-24 Designing Sisters, Inc. Low-cost disposable protective foot covering
USD789046S1 (en) * 2014-12-22 2017-06-13 Jim Penders Boot
CN106037119A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 信泰(福建)科技有限公司 一体鞋面制造方法及一体编织鞋面
US11986055B2 (en) * 2022-09-27 2024-05-21 Inteplast Group Corporation Shoe cover

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402323A (en) * 1889-04-30 Hot-air furnace
US3337770A (en) * 1964-04-13 1967-08-22 Zimmon & Company Sanitary shoe wrapper
US3283422A (en) * 1964-05-21 1966-11-08 Meri K Nygard Disposable overshoe
US3402323A (en) * 1965-10-08 1968-09-17 Joseph G. Longstreth Disposable overshoes of flexible film material
US3422550A (en) * 1967-07-28 1969-01-21 Ralph R Robinson Disposable shoe cover
DE2059585C3 (de) * 1970-12-03 1973-07-19 Alois Alberer Schutzbekleidung fuer Schuhe oder Fuesse
US3737723A (en) * 1972-02-04 1973-06-05 Lorton Labor Ltd Disposable shoe covering
GB1392001A (en) * 1972-04-05 1975-04-23 Cooper A A Protective garment
FR2188438A5 (en) * 1972-06-06 1974-01-18 Dupre Ets Disposable garment prodn - by cutting folded continuous (non)woven web and joining cut edges
DE2317924A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-17 Pe Pack Kunststoff Gmbh Schuhaehnlicher fussueberzug aus folienmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE880157A (fr) 1980-03-17
US4272859A (en) 1981-06-16
IT7927394A0 (it) 1979-11-19
GB2035047A (en) 1980-06-18
SE7909249L (sv) 1980-05-21
JPS5570201A (en) 1980-05-27
NL7908399A (nl) 1980-05-22
GB2035047B (en) 1982-11-24
FR2441351A1 (fr) 1980-06-13
IT1125836B (it) 1986-05-14
CA1133662A (fr) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946970A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberschuhen aus nicht gewebtem stoff
DE3610093A1 (de) Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer fahrzeugsitze
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
DE4440802C1 (de) Kombiniertes Pelz/Gewebe-Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
EP0314884B1 (de) Wischbezug für Fussbodenwischgerät
CH624345A5 (de)
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
CH276592A (de) Veloschutzblech.
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
DE4116958A1 (de) Topfanordnung zum ziehen von setzlingen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4039868A1 (de) Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE531857C (de) Bauspiel
DE98413C (de)
DE89894C (de)
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE1094704B (de) Heftklammer
DE3910003A1 (de) Zahnstangenfoermiges walzwerkzeug
DE108865C (de)
DE219579C (de)
AT82181B (de) Maschine zum Einfalzen der zu verbindenden, rinnenförmig gefalteten Ränder von Blechstücken.
DE2008661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden von Blocklagen
DE619881C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bandenden, insbesondere von Antriebsbaendern
DE3103017C2 (de) Ein Kleidungsstück formender Aufhänger
DE894457C (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Praegematrizen fuer mechanisch abtastbareSchallbaender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee