DE2945348A1 - Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallen - Google Patents

Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallen

Info

Publication number
DE2945348A1
DE2945348A1 DE19792945348 DE2945348A DE2945348A1 DE 2945348 A1 DE2945348 A1 DE 2945348A1 DE 19792945348 DE19792945348 DE 19792945348 DE 2945348 A DE2945348 A DE 2945348A DE 2945348 A1 DE2945348 A1 DE 2945348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alkaline earth
alcohol
toluene
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945348C2 (de
Inventor
Salvatore Cucinella
Giovanni Dozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT29699/78A external-priority patent/IT1100219B/it
Priority claimed from IT2156479A external-priority patent/IT1166727B/it
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2945348A1 publication Critical patent/DE2945348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945348C2 publication Critical patent/DE2945348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • C07C29/70Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/28Metal alcoholates
    • C07C31/32Aluminium alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Im letzteren Falle fällt bei Verwendung von beispielsweise Nail Natriumchlorid zusammen mit NaAlH- aus dem Reaktionsgenisch aus,
Das erfindungsgemäßo Verfahren ermöglicht die Durchführung der Synthese von I unter Verwendung eines NaAlH.-NaCl-Gemischs, dessen Bestandteile im Molverhältnis 1:3 vorliegen, wie es sich aus der Reaktion 2 ableitet. Die Extraktion von NaAlH. im rei-
nen Zustand kann deher vermieden werden. NaCl greift nicht in die Reaktion 1 ein und in allen Fällen wird das Endprodukt I in hoher Ausbeute mit einem hohen Reinheitsgrad und bei einer guten Reaktionsgeschwindigkeit erhalten.
Die Reaktion erfolgt in organischen Lösungsmitteln des Äther- und/oder Kolilenwasserstofftyps. die Anwesenheit einer Lewis-Base wird bevorzugt, da sich dies beschleunigend auf die Reaktion auswirkt und am Ende der Reaktion diese Base einen Komplex mit dem Alkoxyalanat des Erdalkalimetalls bilden kann. Die Lewis-Base kann das Reäktionslösungsmittel bilden oder in einer Menge nahe der für die Bildung des Komplexes erforderlichen Menge vorhanden sein.
Die Reaktionstemperatur kann bei -400C bis zur Zersetzungstemperatur des Produkts liegen. Eine Temperatur von +200C "bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemische ist bevorzugt. Vorzugsweise verwendet man auch einen Überschuß an
Am Ende der Reaktion wird die erhaltene Lösung von den Metallhalogeniden durch Filtrieren abgetrennt und das Produkt wird vorzugsweise durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Kristallisation durch Ausfällung mit einem Nicht-Lösungsmjttel oder durch andere Methoden gewonnen. Es hat sich gezeigt, daß die Alkoxyalanate der Erdalkalimetalle eine gute Hydrierungswirkung gegenüber einer großen Anzahl organischer Funktionen bzw. organischer funktioneller Gruppen aufweisen. Im allgemeinen erfolgt die Hydrierung in kurzer Zeit unter milden Temperaturbedingungen. Das Hydrierungsprodukt erhält man mit einer hohen Ausbeute und es ist frei von unerwünschten Nebenprodukten.
030020/0896
Case 1199/1220
12/10/bs
ANIC S.p.Α., Palermo / Italien
Verfahren zur Synthese von gemischten Alkoxy-Hydridderivaten von Aluminium und Erdalkalimetallen
B_e_s_c_>h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen von Aluminium und Erdalkalimetallen, die Hydridwasserstoffe und Alkoxyreste enthalten, mit der Zusammensetzung
worin 0,5 -^ η ^! 3,5; OR ein Alkoxyrest, der sich von einem primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet, ist; R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist: M ein Erdalkalimetall darstellt; B eine Lewis-Base bedeutet (cyclische oder nicht-cyclische Äther; Trialkylamine); χ von 0 bis 4 variieren kann; wobei R auch weitere funktionelle Gruppen, OR', SR1, NR1,, usv/. enthalten kann.
Das Syntheseverfahren besteht in der Reaktion 1 zwischen einem Alanat eines Alkalimetalls, einem Hydrid eines Erdalkalimetalls und einem Alkohol
2 ΜΆ1Η, + MX + 2nR0H —h> M [ AlH, (CR) 1 .xB +
*· H-n η 2 '
2 nM'X + 2n H2 (l)
Es ist bekannt, da3 die Alkalimetallalanate, d.h. die Ausgangsverb indungen für die Reaktion 1, hergestellt werden können sowohl durch direkte Synthese aus ihren Elementen, als auch durch Reaktion eines Aluminiumhalogenids mit einem Alkalimetallhydrid, und insbesondere durch Reaktion von AlCl, mit einem Hydrid des Alkalimetalls in Äthyläther (Reaktion 2).
Jf M'H + AlCl Et2° ) IV AlH^ + 3 M'Cl (2)
030 0 20/0896
Die Hydrierungsreaktion erfordert den Kontakt zwischen dem Reduktionsmittel und dem Substrat in einem organischen Lösungsmittel, das gegenüber dem Hydridwasserstoff inert ist. Aus Sicherheitsgründen sind aromatische Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Im allgemeinen verläuft die Reaktion in Richtung der Bildung von löslichen Zwischenprodukten, die sich von Additions- und/ oder Austauschreaktionen zwischen dem Reduktionsmittel und dem Substrat ableiten. Die hydrierten Produkte werden schließlich durch hydrolytische Zersetzung der Zwischenprodukte erhalten und - falls sie in der organischen Phase noch nicht quantitativ vorhanden sind - können diese Produkte völlig durch wiederholtes Extrahieren mit einem Lösungsmittel gewonnen und anschließend nach bekannten Verfahren gereinigt werden.
Die richtige Wahl der OR-Gruppe für das Alkoxyalanat des Erdalkalimetalls erleichtert die Reinigung des Hydrierungsprodukts von dem entsprechenden ROH, der ebenfalls aus der Hydrolysereaktion resultiert.
Einige Beispiele für die Hj'drierung umfassen die Hydrierung von Aldehyden, Ketonen, Säuren, Estern, Anbydriden und Särechloriden zu Alkoholen, von Lactonen zu Diolen und von Alkylhalogeniden zu Alkanen entsprechend den Reaktionen 3 bis 9, sowie auch die Hydrierung von Amiden, Nitrilen und Nitroderivaten zu Aminen, von Sulfoxiden zu Sulfiden, von Phosphinoxiden zu Phosphinen usw. unter Verwendung von H [ AlHp(OR)2 ] ~:
+ ^fROH + 2Al(OH) + H(OH) (}) worin R" Wasserstoff oder Alkyl bedeutet
3M [AlH2(OR)2] 2 + ZfR-COOH ^ZwIschenprodukb^—>
4B-1CH2OH + 12R0H + ^H3 + 6Al(OH) + 3M(OH) K[AlH2(OR)2] + 2R1COOR" ^Zwischenprodukt——
030Q20/0896
+ 2R11OII + h ROH + 2Al(OII) + M(OH) (5) ] + (R1CO) ο fischen produkt—£~^
2R1CH2OH + JfROH + 2 Al(OH) + M(OH) (6)
+H O JM [AlH2(OR)2] 2 + 6R1COCl ^Zwischenprodukt 2\
6R1CH2OH + 12R0H + 2AlCl3 + 4Al(OH) + 3M(OH) (7)
+H O M[AlH2(OR)2] 2 + 2R'-C0 λZwishaaprodukt—i—a,
1 O
2 HO-Rt-CII2OH + k ROH + 2Al(OH) + M(OH) (8)
M [AlH2(OR)2] 2 + ^RX >,n [AlX2(OR)2] 2 + ZfRH (9)
worin X ein Halogenatom darstellt.
Zusätzlich, zur Verwendung als allgemeine Hydrierungsmittel können die Alkoxyalanate der Erdalkalimetalle zur selektiven Hydrierung verwendet werden. Beispielsweise können Derivate vom Typ I aus Alkoholen, mit Resten, die eine große sterische Masse "bzw. sterische Hinderung aufweisen und/oder mit einem großen Wert für η für stereo- und regioselektive Hydrierungen verwendet werden. Die Derivate des Typs I von Alkohlen mit Resten, die Asymmetriezentren aufweisen, können für die Hydrierung von prochiralen Substraten oder für die selektive Reduktion eines Gemischs von Enantiomeren verwendet werden, wobei in beiden Fällen Produkte mit einer optischen Aktivität erhalten werden usw.. Die selektiven Hydrierungsreaktionen zwischen verschiedenen organischen Funktionen können auch erzielt werden unter Verwendung der Alkoxyalanate der Erdalkalimetalle bei niedriger Temperatur, vorsugsv/eise weniger als O0C, da diese die verschiedenen organischen Funktionen zum Gegenstand unterschiedlicher Angriffsniveaus durch das Reduktionsmittel macht.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen können auch als Trocknungs-
030020/0896
— ο —
mittel für Lösungsmittel verwendet v/erden.
Diese Verbindungen können hergestellt werden durch Reaktion eines Alkalimetallalanats und eines Halogenids eines Erdalkalimetalls mit einem Aldehyd oder Keton entsprechend den allgemeinen Gleichungen 1 oder 2.
B
2 M'AlHif + MX + 2n R' CHO $
n (0CH2Rf)n] 2 tXB + 2 M'X
B 2 M1AlH4 + MX2 + 2n R'R" CO
η 2 .jcB + 2 M'X (2) worin R' und R" gleich oder verschieden sein können.
Pur beide Reaktionen weisen die Symbole w, B, η und χ die für die Formel I angegebene Bedeutung auf. Zusätzlich sind CHgR* und CHR1R" äquivalent zu R in der Formell, M1 igt ein Alkalimetall und X ist ein Halogen.
Beispiel 1
Herstellung von Ca (AlH2 [ O CK (CH^)2 ])2 . 2 THF
Man arbeitet unter Stickstoffatmospäre und fügt 100 ml einer Äther-Hexansuspension von 65,5 mMol NaAlH. und NaCl in einem Molverhältnis von 1:3, die sich direkt von der Herstellung
von NaAlH. aus HaH und AlCl, nach der Reaktion 4 NaH + AlCl^ )
—^NaAlH. + 3 NaCl herleitet, in einen 500 ml-Kolt;en ein, der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet ist.
Man läßt zwei Stunden dekantieren und die überstehende flüssige Phase (40 ml) wird durch Absaugen entfernt und durch die gleiche Menge an THF ersetzt.
7,8 g pulverförmiges CaCl2 (Reinheit 92$, 65mIIol) werden zugesetzt, die gerührte Suspension wird auf die Rückflußtemperatur erwärmt und anschließend wird eine Lösung, die 10 ml (131 mMol)
030020/0896
Isopropylalkohol in 30 ml THP enthält, langsam durch den Einfülltrichter zugesetzt.
Man beläßt unter Rückfluß und rührt bis das Atomverhältnis Ca/Al in der Lösung nahe 0,5 kommt (etwa 4 Stunden). Schließlich wird die Suspension filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter dreimal mit 10 ml THP gewaschen und das Piltrat, das au3 der Mutterlauge und den Waschlösungen besteht, wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 12,7 g eines festen weißen Produkts. Analyse: C2OH.gAl2CaOg
Ber.: Al 11,3$ Ca 8,4$ Hgeb = 8,4 mÄq/g Gef.: Al 11,9$ Ca 8,4$ Hgeb =9,2 -jÄq/g entsprechend Ca/Al = 0>48; Η b/Al =2,08 Ausbeute 85$.
Beispiel 2
Herstellung von Ca (AlH3 [o C(CI^)3] 2>2 . 2 THF
^3 2>2
Man arbeitet in gleicher Weise und unter Verwendung der gleichen Reagentienmengen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß es sich bei dem verwendeten Alkohol in diesem Falle um 12,35 ml (I31miloi) tert-Butylalkohol handelt. Man erhält schließlich 15,3 g eines weißen festen Produkts.
Analyse:
Ber.: Al 10,1$ Ca 7,5$ Hgeb =7,5 mÄq/g Gef.: Al 10,2$ Ca 7,2$ Hgeb =3,4 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,42; H. /Al = 2,1 Ausbeute 88$.
Beispiel 3
Herstellung von Ca (Al H3 [0 CH2CH(CH3J3 K)2 . THF Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 100 ml einer Äther-Hexansuspension von 65 ml-Iol NaAlH. und NaCl in eines Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH4 stammt (vergl. Beispiel 1) in einen 250 ml-Kolben ein.
030 0 20/0896
Das Lösungsmittel wird völlig unter verringertem Druck verdampft und anschließend v/erden 9,5 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 79 mMol), 20 ml THF und 80 ml Toluol in dieser Reihenfolge zugefügt.
Die Suspension wird gerührt, zur Rückflußtemperatur erv/ärmt und eine Lösung, die 12 ml (130 mMol) Isobutanol in 40 ml Toluol enthält, wird anschließend langsam zugesetzt.
Sie wird 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter mit Toluol gewaschen und das Filtrat, das aus der Mutterlauge und den Waschlösungen besteht, wird unter verringertem Druck verdampft unter Bildung von 12,3 eines festen weißen Produkts. Analyse: C20H^8Al2CaO5
Ber.: Al 11,7# Ca 8,7$ Hgeb 8,7 mÄq/g Gef.: Al 12,8?$ Oa 9,6$ Hgeb 9,2 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,50; H./Al 1»94 Ausbeute: 89$.
Beispiel 4
Herstellung von Ca (AlH2 [0 CH2CH(CHJ2] ^2 Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 100 ml einer Äther-Hexansuspension von 70 milol NaAlH. und HaCl in einem Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH. (vergl. Beispiel 1) stamme, in einen 250 ml-Kolben ein, der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet ist. Man läßt dekantieren, entfernt die überstehende flüssige Phase (40 ml) und ersetzt sie durch 130 ml Diäthylather urd 10 ml THF.
Nach dem Zusatz von 17 g pulverisiertem CaCIp (Reinheit 140 mMol) wird die Suspension auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt und anschließend wird eine Lösung, die 12,9 ml (HO mMol) Isobutanol in 40 ml Äther enthält, langsam zugesetzt.
030Ü20/0896
Anschließend wird das Gemisch unter Rühren bei Rückflußtemperatur belassen, bis man in der Lösung ein Ca/Al-Verhältnis von 0,5 erhält (etwa 5 Stunden).
Es wird filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter mit dem Äther gewaschen und das Filtrat, das aus der Mutterlauge und der Y/aschlösung besteht, wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 13,3 g eines festen weißen Produkts. Analyse: C16H/.(-)Al2Ca0^
Ber.: Al 13,8?6 Ca 10,3$ Hgeb 10,2 inÄq/g
Gef.: Al 13,4$ Ca 9,9/» Hget 9,5 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,5; H b/Al =1,91 Ausbeute: 94%.
Beispiel 5
Herstellung von Ca (Al H3 1^0CH2CH(CH )] 2>2 ' 2 THF Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 28 g eines festen Produkts, das 120 mWol NaAlH. und NaCl in einem Molverhältnis von 1:3 enthält und wie in Beispiel 3 erhalten wurde, in einen 500 ml-Kolben ein, dor mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler versehen ist. 24 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 200 mMol) und anschließend 20 ml THP und 130 ml Methyl-tert-butyläther werden zugesetzt.
Die so erhaltene Suspension wird gerührt und zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt und eine Lösung, die 22,2 ml (240 mMol) Isobutanol in 50 ml Methyl-tert-butyläther enthält, wird anschließend langsam zugefügt.
Nach dieser Zugabe wird weiter bei Rückflußtemperatur gerührt, bis man ein Ca/Al-Verhältnis von 0,5 in der Lösung erhält (etwa 40 Minuten).
Es wird filtriert und das Piltrat wird unter verringerten Druck verdampft unter Bildung von 23 g eines weißen festen Produkts.
030020/0896
Analyse: C24H56Al2CaO6
Ber.: Al 10,1$ Ca 7,5* H b 7,5 mÄq/g Gef.: Al 9,9* Ca 7,5* Hgeb 7,1 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,51; H b./Al = 1,93 Ausbeute: 70*.
Beispiel 6 -j- -j
Herstellung von Ca (Al H^5 [O CH 2 CH<CH 3)2 J1^)2 · TIIF Man arbeitet in einer Stickstoffatmosphäre und fügt 70 ml einer Äther-Hexansuspension von 45,5 mMol NaAlH4 und NaCl in einem Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH4 (Beispiel 1) stammt, in einen 250 ml-Kolben mit Einfülltrichter und Kugelkühler ein.
Man läßt dekantieren, entfernt die überstehende flüssige Phase (30 ml) und ersetzt sie durch 40 ml THP.
Nach dem Zusatz von 6,5 g pulverisiertem CaCl2 (Reinheit 92*, 54 sMol) erwärmt man die gerührte Suspension auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels und fügt eine Lösung von 6,3 ji.l (68,2 mMol) Isobutanol in 40 ml Toluol langsam zu.
Nach diesem Zusatz beläßt man bei Rückflußtemperatur, bis ein Ca/Al-Verhältnis von 0,5 in der Lösung erzielt wird (etwa 6 Stunden).
Man filtriert, wäscht den Rückstand auf dem Filter mit Toluol und verdampfe das Filtrat aus der Mutterlauge und der Waschlösung unter verringertem Druck unter Bildung von 7,35 g eines weißen festen Produkts.
Analyse: C1 ,-H, Al
Ber.: Al 13,856 Ca 10,3# H eb 12,8 mÄq/g
Gef.: Al 14,75* Ca 11,OyS Hgeb 13,5 mÄq/g
entsprechend Ca/Al =0,5; H b/Al =2,5. Ausbeute: 885ε.
030020/0896
29A53A8
Beispiel 7
Herstellung von Ca (Al H2 [o CH CH(CH )] ) . THF Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 3,5 g reines NaAlII. (65 mMol), gelöst in 130 ml TPIi1 in einen 500 ml-Kolben mit Einfülltrichter und Kugelkühler ein.
Etwa 9 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit etwa 92$, 75 mMol) werden zugesetzt und die gerührte Suspension w:".rd zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt.
Eine Lösung von 12 ml (130 mMol) Isobutanol in 40 ml THP wird langsam durch den Einfülltrichter zugesetzt. Man beläßt eine Stunde unter Rühren und Rückfluß.
Die Suspension wird filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter mit THP gewaschen und das Piltrat, das aus der Mutterlauge und der Waschlösung besteht, wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 14,8 g eines v/eißen festen Produkts. Analyse: C20H48Al
Ber.: Al 11,7$ Ca 8,7$ H.geb 8,7 mÄq/g Gef.: Al 11,3$ Ca 8,2$ H b 8,0 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,49; Hget/Al =1,9. Ausbeute: 95$.
Beispiel 8
Herstellung von C3 (AlH2 [0CH2CH2CH(CH )2J 2>2 Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 100 πΊ einer Äther-Hexansuspension von 78 πιϊ·Ιο1 NaAlH- und NaCl in einem Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH. stammen (vergl. Beispiel 1) in einen mit Einfülltrichter und Kugelkühler ausgerüsteten 500 ml-Kolben ein.
Man läßt 2 Stunden dekantieren, entfernt die überstehende flüssige Phase (40 ml) durch Absaugen und ersetzt sie durch die gleiche Menge an THP.
030020/0896
9 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 75 mMol) werden anschließend zugesetzt, die gerührte Suspension wird auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt und eine Lösung, die 17 ml (156 mMol) Isoamylalkohol in 40 ml THP enthält, wird anschließend langsam durch den Einfülltrichter zugesetzt. Man rührt 3 Stunden unter Rückfluß.
Die Lösung wird schließlich filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter dreimal mit 15 ml THP gewaschen und die Waschlösungen werden mit der Mutterlauge vereingt. Die resultierende Lösung wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 17 g eines weißen festen Produkts. Analyse: C20H^gAl
Ber.: Al 12,1$ Ca 9,0$ H. 9,0 mÄq/g Gef.: Al 11,2$ Ca 8,1$ H . 8,08 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,49; H„ ./Al =1,95
geu
Ausbeute: 91$.
Beispiel 9
Herstellung von Ca [ΆΐΗ2 (OCH2CH2OCH3) J 2 Man arbeitet unter einer Stickstoffatomosphäre und fügt I40 ml einer Äther-Hexansuspension von 91 mMol NaAlH. und NaCl in einem Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH. stammen (vergl. Beispiel 1) in einen 500 ml-Zweihalskolben ein.
7,5 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 62 mMol) werden zugesetzt und das Äther-Hexan lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck völlig entfernt. HO ml Toluol werden zu dem aus NaAlH. und NaCl bestehenden Rückstand gefügt.
Ein Kugelkühler und ein Einfülltrichter werden auf den Kolben aufgesetzt. Die Suspension wird mit einem Magnetrührer gerührt und zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittel erwärmt.
Eine Lösung von 14,2 ml (180 mMol) 2-Methoxyäthanol in 45 ml Toluol wird anschließend langsam durch den Einfülltrichter zu-
030020/0896
— ID —
gefügt. Man rührt etwa 6 Stunden unter Rückflußtemperatur.
Anschließend wird filtriert, der Rückstand wird dreimal auf dem Filter mit 15 ml Toluol gewaschen und das Filtrat aus der Mutterlauge und der Viaachlösung wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 15,4 g eines festen weißen Produkts. Analyse: C^2H-52A12Ca08
Ber.: Al 13,5$ Ca 10,1$ Hgeb 10,1 mÄq/g Gef.: Al 12,3$ Ca 9,1$ Hgeb 8,7 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,5; H^g^/Al =1,9 Ausbeute: 77$.
Beispiel 10
Herstellung von Ca [aih2(och2ch2och )2] 2 Man arbeitet in gleicher Weise wie in Beispiel 6, wobei jedoch in diesem Falle das Lösungsmittel Diäthyläther ist und die Menge an CaCIp 30 g beträgt und erhält ein weißes festes Endprodukt, dab getrocknet wird und 12 g wiegt.
Analyse: C^2tI32A1
Ber.: Al 13,5$ Ca 10,1$ H geb10'1
Gef.: Al 12,6$ Ca 9,1$ Hgeb 9,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,49; Hgeb/Al = 2,04 Ausbeute: etwa 60$.
Beispiel 11
Herstellung von Ca[AlH2(PCH2CH2OCH3)I2 Man arbeitet unter einer St Ickst off atmosphäre ur.d fügt 150 ml einer Lösung von 80 mMol LiAlH. in Diäthyläther in einen 300 ral Kolben ein, der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet 1st.
24 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 200 ml) werden anschließend zugesetzt. Die gerührte Suspension wird zur Rückflußtemperatur erwärmt und eine Lösung, die 12,6 ml (160 mMol)
030020/0896
2-Methoxyäthanol in 50 ml Äther enthält, wird anschließend langsam durch den Einfülltrichter zugefügt.
Man rührt etwa 4 Stunden unter Rückfluß und überprüft anschließend die Ca/Al und H ^Al-Verhältnisse in der Lösung: Ca/Al = 0,48; Hgel/Al = 1,85.
Beispiel 12
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 1 ml einer Toluollösung, die 1 mMol n-Butyraldehyd enthält, bei Raumtemperatur zu 1,5 ml einer gerührten Toluollösung, die 0,375 mMol Ca [ AlH2(OCH2CH2OCH3).,.] 2 enthält.
Man erhält sofort eine exotherme Reaktion. Anschließend wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt und hydrolysiert mit einer wäßrigen 6n-H2S0.-Lösung.
Nach dein Dekantieren wird die organische Phase gewonnen, durch ein Molekularsieb getrocknet und durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an n-Butanol, die von der Reduktion des Butyraldehyds stammt, ist quantitativ.
Beispiel 13
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und fügt 1 ml einer Toluollösung, die 1 mllol Benzaldehyd enthält, bei RäumtemperaVxr zu 1,5 ml einer gerührten Toluollösung, die 0,375 mMol Ca(AlH2 [OCH2CH(CH^)2 ] g)2 THF enthält. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach saurer Hydrolyse wird die Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, die von der Reduktion des Benzaldehyds stammt, ist quantitativ.
Beispiel 14
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol 4-Methyl-2-pentanon in 1 ml Toluol mit 0,375 mMol Co [AlH2(0CH2CH20CH3)2]2 , gelöst in 1,5 ml Toluol, um. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Nach saurer Hydrolyse wird das
030020/0896
resultierende Toluol durch Gacchromatographie analysiert. Die Ausbeute an 4-Methyl-2-pentanol, das von der Reduktion des 4-Methyl-2-pentanons stammt, ist 99,5$.
Beispiel 15
Man arbeitet nach der Verfahrensv/eise des Beispiels 1 und setzt 1 ml einer Toluollösung, die 1 mMol Cyclohexanon enthält, mit 0,575 mMol Ca [AlK2(otert.C^Kg)2 ] £. ?. THF, gelöst in 1,5 ml toluol, um. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. JTach saurer Hydrolyse analysiert man das resultierende Toluol durch Gaschromatograpnie. Die Aubbeute an Cyclohexanol, das von der Reduktion des Cyclohexanone stammt, ist quantitativ.
Beispiel 16
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol Capronsäure in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 1 mllol Co[AlH2(OiSO C2fH^)2]2 . Till1 in Toluol (3,2 ml einer O,313m-Lösung) während 3,5 Stunden bei 800C um.
Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaachromatoß^aphie analysiert. Die Ausbeute an n-Hexanol, das von der Reduktion der Capronsäure stammt, ist quantitativ.
Beispiel 17
Man arbeitet nach der Verfahrensv/eise des Beispiels 1 und setzt 1 ml'Iol Äthylcaproat in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,"c al Ca [AlH2(0tert. \}1 9^2]2 · 2 TlIF in Toluol (2,5 ml einer O,3n-Lösung) während 30 Minuten bei Raumtemperatur um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschror/.atographie analysiert. Die Ausbeute an n-Hexanol, das von der Reduktion des Äthylcaproats stammt, ist quantitativ.
Beispiel 18
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setst 1 miiol Äthylcaproat in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit O, 7""'--&
C^Hg)2 3 2 * THF in Toluo1 (2»5 ml einer o, 3r.i-!ösung)
030020/0896
während 15 Minuten bei Raumtemperatur um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an n-Hexanol, das von der Reduktion des Äthylcaproats stammt, ist quantitativ.
Beispiel 19
Man arbeitet nach der Methode des Beispiels 1 und setzt 2 niMol Äthylbenzoat in Toluol (2 ml einer 1m-Lösung) mit 1,1 mllol Ca [AlH2(OiSO ^Hg)2 ] 2 · THF in Toluol (3,5 ml einer O,315m-Lösung) während 15 Minuten bei 5O0C um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch GasChromatographie analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, der von der Reduktion des Äthylbenzoata stammt, ist quantitativ.
Beispiel 20
Man arbeitet unter einer Sticlcstoffatmosphäre und setzt 1 mllol 4-Butyrolacton in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,75 mllol Ca [AlH2(0tert.. CifHg)2 J2 .2THF In Toluol (3,1 ml einer 0,242m-Lösung) um. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man zersetzt mit einigen Tropfen V/asser und fügt einige ml Methanol zu.
Die Lösung wird durch Molekularsiebe getrocknet und durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an 1,4-Butandiol, die von der Reduktion des 4-Butyrolactons stammt, ist quantitativ.
Beispiel 21
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol Benzoylcblorid in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,75 miiol Ca [ AlH2(0tert. C1^i9) 2]2 . 2 THF in Toluol (3 ml einer O,25m-LösuTig) während 1 Stunde bei Raumtemperatur um. Nach der sauren Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, der von der Reduktion des Benzoylchlorids stammt, beträgt 95?ό.
Beispiel 22
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt
030 0 20/0896
1 mMol Benzoylchlorid in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,55 mMol Co[AlH2(OiCO C1+Hg)2 ]2 . THF in Toluol (2,2 ml einer O,25m-Lösung) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur um. !lach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, der von der Reduktion des Benzoylchlorids stammt, beträgt 97$.
Beispiel 23
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 0,5 mMol Propionsäureanhydrid in Benzol (0,5 ml einer im-Lösung) mit 0,85 mMol Ca [ AlH2(0iso C1^)2 ] 2 . THF ±n Benzol (2,9 ml einer O,293m-Lösung) während 2,5 Stunden bei Rückflußtemperatur um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an n-Propylalkohol, der von der Reduktion des Propionsäureanhydrids stammt, ist quantitativ.
Beispiel 24
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 0,5 mMol Pivalinsäureanhydrid in Toluol (0,5 ml einer 1m-Lösung) mit 0,6 mMol Cat AlH2(OiSO VV2 ^2 * THF in Toluo1 (2»9 ml fci~ ner O,2O7m-Lösung) während 1 Stunde bei 8O0C um. Fach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an lieopentylalkohol, der von der Reduktion des Pivalinsäureanhydrids stammt, ist quantitativ.
Beispiel 25
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol Benzylchlorid (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,375 mHol Ca[AlH2(OiSO <\Hg)2]2 . THF ±n Benzol (1,95 ml einer 0,192m-Lösung) während 4 Stunden unter Rückfluß um.
Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Benzollösung durch GasChromatographie analysiert. Es zeigt sich, daß das Benzylchlorid in einer Ausbeute von 55$ in Toluol umgewandelt worden war.
030020/0896
Beispiel 26
Herstellung von Ca (AlH2 [ OCH2CH(CH )g ] g) . THF.
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 50 mMol NaAlH., 90 ml Tetrahydrofuran und 50 mMol CaCl2 in einen 500 ml-Kolben ein, der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet ist. Die Suspension wird magnetisch gerührt und auf Rückflußtemperatur erwärmt. Eine Lösung von 100 mllol Isobutyraldehyd in·40 ml Tetrahydrofuran wird langsam zu der Suspension (während etwa 30 Minuten) gefügt. Während des Zusatzes reicht das exotherme Niveau der Reaktion aus, um die Rückfluß+emperatur ohne äußeres Erwärmen aufrechtzuerhalten. Nach beendete:: Zugabe läßt nan das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Es wird unter Rühren bei Raumtemperatur belassen, wobei gelegentlich die Zunahme des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung überwacht wird, die wie folgt variiert:
Zeit - Stunden Ca/Al MoI-
(von der Beendigung der Aldehydzugabe) Verhältnis in der
Lösung
4 0.40
7 0,43
9 0,45
12 0,49.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste Rückstand wird im Vakuum (8 Stunden Raumtemperatur, 10 mm Hg) getrocknet und analysiert.
Analyse: CgpH^gAlgCaO^
Ber.: Al 11,7$ Ca 8,75$ Hgeb 8,7 mÄq/g Gef.: Al 12,6# Ca 9,Of, Hgeb 9,8 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,48; H b/Al =2,09 Ausbeute: 95$.
Beispiel 27
Herstellung von Ca(AlH2 [ OCH(CH.^ \^z .2THF
030Q20/0896
294b3A8
Nach der Arbeitsweise und mit den Mengen des Beispiels 26 werden NaAlH-, CaCIp und Aceton in THP umgesetzt. Nach beendeter Zugabe des Acetons werden folgende Änderungen des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung festgestellt:
Zeit - Stunden Molverhältnis
(von der Beendigung der Aceton-Zugabe) . ~.a' }..
in der Losung
0 0,33
2 0,40
7 0,49
Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw./»/IO~ mbar) und analysiert. Analyse: C20H^8Al
Ber.: Al 11,3$ Ca 8,4$ Hgeb 8,4 mÄq/g Gef.: Al 10,9$ Ca 7,9$ Hgeb 8,1 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,49; Hg8^/Al =2,01 Ausbeute: 92$.
Beispiel 28
Herstellung von Ca (AlH2 [ OCnCcH^ ]p>2 . 2THF.
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 42 nliol NaAlH., 90 ml Äthyläthor, 10 ml Tetrahydrofuran und 42 ml-lol CaCL, in einen mit Einfülltrichter und Kugelkühler ausgerüsteten 500 ml-Kolben ein. Die Suspension wird magnetisch gerührt νζΛ zur Rückflußtemperatur erwärmt. Eine Lösung von 84 mi-Iol Aceton in 40 ml Äthyläther wird langsam zugesetzt (während etwa 30 Ilinuten). Während der Zugabe reicht die exotherme V/irkung der Reaktion aus, um die Rückflußtemperatur ohne äußere Erwärmung aufrechtzuerhalten, nach beendeter Zugabe wird weiter bei Rüclcflußtemperatur gerührt, wobei gelegentlich die Zunahme des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung überprüft wird, das sich v/ie folgt ändert:
030u20/0896
294S348
Zelt - Stunden ;j^
(von Beendigung der Aceton-Zugabe) in d.Lösung
0,25 0,37
3,25 0,46
6,25 0,49
Das Reaktionsgemisch wird schließlich filtriert. Die Lösung wird unter vermindertem Druck verdampft und der weiße feste Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur,
2 —2
10 mm Hg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert.
Analyse: C20H48Al '
Ber.: Al 11,35* Ca 8,4^ Hgeb 8,4 m.?q/g Gef.: Al 10,85$ Ca 8,15ε Hgeb 8,0 mÄq/g entsprechend Ca/Al =0,5; H_eb/Al = 2,0, Ausbeute: 95$.
Beispiel 29
Herstellung von Ca(AlH2 [ CGH(CH3)(C2H5) ]2)2 · THF Man arbeiteu nach der Arbeitsweise und mit den Mengen des Beispiels 26 und setzt NaAlH., CaCl2 und Ilethyläthylketon in Tetra hydrofuran um. Nach beendeter Ketonzugabe werden die Änderungen des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung wie folgt festgestellt:
Zeit - Stunden Kolverhilltnis
(von Beendigung der Keton-Zugabe) ln d^ Lösung
0 0,34
2 0,42
7 0,49.
Das Reaktionsgemisch wird schließlich filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw. etwa 10 nibar) und analysiert.
Analyse: C20H48Al
Ber.: Al 11,75» Ca 8,7?$ Hgeb 8,7 mÄq/g
030ΰ20/0896
Gef.: Al 11,6$ Ca 8,5$ Hgeb 8,2 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,5; H -^/Al = 1,9. Ausbeute: 90$.
Beispiel 30
Herstellung von Ca( AlH [OcH(CH3)(C2H5)J5)2·2THF Man arbeitet wie in Beispiel 29, jedoch mit einer unterschiedlichen Menge an Methyläthylketon (150 mMol). Nach Beendigung der Keton-Zugabe wird die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Molverhältnis Ca/Al der Lösung wird gemesseu, es beträgt 0,49. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw. etwa 10~ mbar) unü analysiert.
Analyse: 0,2HcZAl2g
Ber.: Al 9,3$ Ca 6,9$ Hgeb 3,4 mÄq/g Gef.: Al 9,5$ Ca 7,0$ HgQb 3,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,5; Hgeb/Al = 1 Ausbeute: 93$.
Beispiel 31
Herstellung von Ca [AlH^OCgH^^] 2 . 2 THF
Nach der Arbeitsweise und mit den Mengen des Beispiels 26 werden NaAlH., CaCIp und Cyclohexanon in THF umgesetzt. Nach beendeter Cyclohexanon-Zugabe ändert pich das Ci/Al-Verhältnis in der Lösung wie folgt:
„,+ ς_Λογ. Molverhältnis
Zeit - Stunden Ca/Al
(von Beendigung der Cyclohexanon-Zugabe) in der Lösung 1 0,33
5 0,42
8 0,47
9 0,48.
Das Realrtionsgemisch wird schließlich filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der feste weiße Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert.
030 0 2 0/0896
Analyse: C^2Hg.Al2CaOg
Ber.: Al 8,4$ Ca 6,3$ Hgeb 6,3 mÄq/g Gef.: Al 8,2# Ca 5,8$ Hgeb 5,8 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,48; Hgeb/Al =1,92 Ausbeute: 95%.
Beispiel 32
Herstellung von ca [AliyoCgH^y^THF
Man arbeitet unter einer Stickst off atmosphäre und bringt 42 mllol NaAlH., 90 ml Toluol, 15 ml Tetrahydrofuran und 42 ml'Iol CaCl2 in einen mit Einfülltrichter und Kugelkühler ausgerüsteten 500 ml-Kolbon ein. Die Suspension wird magnetisch gerührt und auf 800C erwärmt und eine Lösung von 84 inMol Cyclohexanon in 35 ml Toluol wird langsam während etv/a 30 Minuten zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird weiter bei 800C gerührt, wobei gelegentlich die Zunahme des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung tiberprüft wird, das wie folgt variiert:
T7 J+ σ+,,~Λ«ν, Molverhältnis
Zeit - Stunden Ca/Al
(von Beendigung der Cyclohexanon-Zugabe) in der Lösung
0 0,26
3 0,44
6 0,46.
Ein weiterer Überschuß von CaCl2 (8,5 mllol) v/ird zugesetzt und es wird v/eitere 3 Stunden bei 800C gortil rende Ca/Al-Ko!verhältnis zu 0,50 wird.
es wird weitere 3 Stunden bei 800C gerührt, wobei das resultie-
Das Reaktionsgeniisch v/ird filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der veiße Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Kg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert.
Analyse: C28HcgAl2
Ber.: Al 9,5# Ca 7,1"- Hgeb 7,1 mÄq/g Gef.: Al 10,1% Ca 7,1 Hgeb 7,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,50; Hgeb/Al =2,0 Ausbeute: 92$.
0 3 C : ? 0 / 0 8 9 6
Beispiel 35
Herstellung von Ca [A1H2.5 (oc6Hii)i.5 1 2 ' THF Man arbeitet v/ie in Beispiel 31, jedoch mit einer unterschiedlichen Henge an Cyclohexanon (75 mllol). Nach beendeter Ketor.-Zugabe wird weiter 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Molverhältnis Ca/Al in der Lösung wird gemessen; es beträgt 0,49. Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der v/eiße feste Rückstand
—2 wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert. Analyse: CppHigAl
Ber.: Al 11,5% Ca 8,6$ Hgeb 10,7 mÄq/g Gef.: Al 10,9$ Ca 8,2$ Hgeb 10,2 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,51; HgeiD/Al = 2,55 Ausbeute: 97$.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen von Aluminium und Erdalkalimetallen, die Hydridwasserstoffe und Alkoxyreste enthalten, mit der Zusammensetzung
AIII (OR)
4-η η
xB
worin 0,5 ^ η ^ 3,5; OR ein Alkoxyrest ist, der sich von einem primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet; Ii ein aliphatischen cycloaliphatischer odt-r aromatischer Kohlenwasserstoff rest ist; H ein Erdalkalimetall ist; B eine Lewis-Base ist; χ zwischen C und 4 variieren kann; und R auch funktioneile Gruppen OR1, SR1, NR'2 usw. enthalten kann, das darin besteht,
a) ein Halogenid eines Erdalkalimetalls;
b) ein Alanat eines Alkalimetalls der Formel M'AlH. (II' = Alkalimetall);
c) einen Alkohol, ausgewählt aus primären, sekundären oder tertiären aliphatischen, cycloaliphatische oder aromatischen Alkoholen uiit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen,
miteinander umzusetzen.
0 3 C . _ η / 0 8 9 6
ORlGWAL INSPECTED

Claims (8)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. ·Ξ. ft sr mar-η Dr. R :'o<;nigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lr.g. Γ. Klir.gso'sen - D·*. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE ') fW L '.) / Q ΘΟΟΟ München 2 Ei ..unausstraße 4 Telefon Sammel Nr 22 53 41 Telegramme Zumpat Telex 5 29979 Case 1199/1220 P a te nt
1..Verfahren zur Synthese von Verbindungen von Aluminium und ' Erdalkalimetallen, enthaltend Hydridwasserstoffe und Alkoxyreste, mit der Zusammensetzung
. xB
worin 0,5^n ^3,5; OR ein Alkoxyrest, der sich von einem primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet, ist; R ein aliphatisener, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist; H ein Erdalkalimetall ist; B eine Lewis-Base ist; χ zv/ischen 0 und 4 variieren kann; und R auch funktioneile Gruppen, wie OR', SR·, NR'p enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Halogenid eines Erdalkalimetalls;
b) ein Alanat eines Alkalimetalls der Formel M1AlH. (M1 = Alkalimetall);
c) eineiAlkohol, ausgewählt aus primären, sekundären oder tertiären aliphatischen, cycloaliphatische^ oder aromatischen Alkoholen, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
miteinander reagieren läßt.
2. Verfahren zur Synthese von gemischten Alkoxyhydridderivaten von Aluminium und Erdalkalimetallen mit der Zusammensetzung
M [AlVn(OR)n] 2 . xB
worin 0,5^. η ^. 3,5; OR einen Alkoxyrest, der sich von einem primären oder sekundären Alkohol ableitet, darstellt; R ein aliphatischen cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist; M ein Erdalkalimetall darstellt; B eine Lewis-Base ist; und χ von 0 bis 4 variieren kanr.,
0 3 C I ■ 'U) / 0 8 9 6
ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alanat eines Alkalimetalle und ein Halogenid eines Erdalkalimetalls mit einem Aldehyd oder Keton umsetzt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Reaktion in einem organischen Ätherlösungsmittel oder einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff durchführt.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel aus Diäthyläther, Kethyltert-butylather, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Hexan und Heptan auswählt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von -400C bis zur Zersetzungstemperatur des Produkts durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol aus Alkoholen auswählt, die funktionelle Gruppen in einer Kette aufweisen.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol verwendet, der Amin-, Ätheroder Phosphinfunktionen in einer Kette aufweist.
8. Verfahren zur Hydrierung von organischen Punktionen, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu hydrierende Substrat mit Verbindungen von Aluminium und Erdalkalimetallen, die Hydridwasserstoffe und Alkoxyreste enthalten, der Zusammensetzung
M [AlVn(OR)nJ2. xB (I)
umsetzt , worin 0,5 ^n ^ 3,5; OR ein Alkoxyrest ist, der sich von einem primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet; R ein aliphatischen cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist; W ein Metall ist; B eine Lewis-Ease (cyclische oder nicht-cyclische Äther ;
030 0 20/0896
Trialkylamine, usw.) ist; χ von O bis 4 variieren kann; an«! R auch die funktionellen Gruppen OR', SR', HR1,, enthalten
3 0! ) η / η R 9 6
DE2945348A 1978-11-10 1979-11-09 Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialkoxyalanaten Expired DE2945348C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29699/78A IT1100219B (it) 1978-11-10 1978-11-10 Processo di sintesi di alcossiderivati idraurici misti di alluminio e di metalli alcalino-terrosi
IT2156479A IT1166727B (it) 1979-04-04 1979-04-04 Processo di sintesi di alcossiderivati idrurici misti di alluminio e di metalli alcalino-terrosi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945348A1 true DE2945348A1 (de) 1980-05-14
DE2945348C2 DE2945348C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=26327937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945348A Expired DE2945348C2 (de) 1978-11-10 1979-11-09 Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialkoxyalanaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4313891A (de)
AT (1) AT376680B (de)
CA (1) CA1140561A (de)
DE (1) DE2945348C2 (de)
DK (1) DK450779A (de)
EG (1) EG13977A (de)
FR (1) FR2449094A1 (de)
GB (1) GB2034309B (de)
NL (1) NL7908264A (de)
NO (1) NO793588L (de)
SE (1) SE7909265L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823787C1 (de) * 1988-07-14 1989-05-24 Boehringer Ingelheim Kg, 6507 Ingelheim, De
US5597663A (en) * 1995-05-30 1997-01-28 Motorola, Inc. Low temperature molten lithium salt electrolytes for electrochemical cells
US20080227978A1 (en) * 2005-01-27 2008-09-18 The University Of Nottingham Method for the Preparation of Enantiomerically Enriched Secondary Alcohols by the Addition of Organoaluminium Reagents to Carbonyl Compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147272A (en) * 1959-08-18 1964-09-01 Herbert C Brown Method of preparing partially reduced organic compounds

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720506A (en) * 1952-10-03 1955-10-11 Eastman Kodak Co Organo-metallic aluminum catalysts for the preparation of polyesters
US3060216A (en) * 1959-12-08 1962-10-23 Basf Ag Complex metal aluminum hydrides and their production
US3281443A (en) * 1961-02-24 1966-10-25 Continental Oil Co Preparation and use of dialkoxyaluminum hydride reducing agents
DE1157622B (de) * 1961-05-12 1963-11-21 Dr Karl Ziegler Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger alkaliorganischer Komplexverbindungen des Aluminiums und/oder des Bors
US3184492A (en) * 1963-02-05 1965-05-18 Hoffmann La Roche Process for the preparation of sodium aluminum methoxy hydride
GB1064654A (en) * 1963-10-02 1967-04-05 Snam Spa Process for preparing complex aluminium hydrides partly substituted with alcoholate groups and compounds so obtained
US3761500A (en) * 1970-05-26 1973-09-25 Owens Illinois Inc Liquid double alkoxides
DE2049400C3 (de) * 1970-10-08 1982-03-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkoxiden
GB1525527A (en) * 1975-12-22 1978-09-20 Asahi Chemical Ind Method for producing an organomagnesium complex
US4219491A (en) * 1978-11-15 1980-08-26 Anic S.P.A. Synthesizing mixed hydride alkoxyderivatives of aluminum and alkaline-earth metals, and products obtained thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147272A (en) * 1959-08-18 1964-09-01 Herbert C Brown Method of preparing partially reduced organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT376680B (de) 1984-12-27
FR2449094A1 (fr) 1980-09-12
GB2034309A (en) 1980-06-04
EG13977A (en) 1983-12-31
NL7908264A (nl) 1980-05-13
US4313891A (en) 1982-02-02
GB2034309B (en) 1983-02-16
ATA720579A (de) 1984-05-15
DE2945348C2 (de) 1983-11-10
FR2449094B1 (de) 1982-11-26
NO793588L (no) 1980-05-13
CA1140561A (en) 1983-02-01
DK450779A (da) 1980-05-11
SE7909265L (sv) 1980-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT339287B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alfa-n-acylamino-propionsauren
DE69912652T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE2945348A1 (de) Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallen
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
DE4441064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliaminoborhydriden und Alkaliaminoborhydrid-Komplexen und deren Verwendung
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE2218647A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von n-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino3,5-dibrom-benzyl)-amin
DE2643473A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-dicyclohexyl-2-(2&#39;-piperidyl)- aethan
DE952980C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten
DE1493746B2 (de) 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochinon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2207987C3 (de) Lithium-2-thexyl-8-methyl-2-borabicyclo[3.3.1]nonyl-hydrid, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als stereoselektives Reduktionsmittel
DE2338216A1 (de) Optisch aktive chelate und ihre verwendung fuer die asymmetrische synthese optisch aktiver verbindungen
DE3000888C2 (de)
DE2515011C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen
DE2444585A1 (de) Dehydro-beta-iron und verwandte verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2759684C2 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Substraten
AT239778B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und ihren Salzen
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
AT325600B (de) Verfahren zur herstellung von arylalkylpyrrylaminoäthanolen und ihren salzen
DE1593346C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy den
EP1174435A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexen, insbesondere von Platin-Divinyltetramethyldisiloxan
EP0008411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
AT255405B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofuranderivaten
DE4041400A1 (de) Katalytisches verfahren zur synthese von alkoholen sowie neue metallkomplexe und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 31/32

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07F 5/06 C07F 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee