DE4041400A1 - Katalytisches verfahren zur synthese von alkoholen sowie neue metallkomplexe und ihre herstellung - Google Patents
Katalytisches verfahren zur synthese von alkoholen sowie neue metallkomplexe und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE4041400A1 DE4041400A1 DE4041400A DE4041400A DE4041400A1 DE 4041400 A1 DE4041400 A1 DE 4041400A1 DE 4041400 A DE4041400 A DE 4041400A DE 4041400 A DE4041400 A DE 4041400A DE 4041400 A1 DE4041400 A1 DE 4041400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- general formula
- carried out
- alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/02—Preparation of ethers from oxiranes
- C07C41/03—Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/006—Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B41/00—Formation or introduction of functional groups containing oxygen
- C07B41/02—Formation or introduction of functional groups containing oxygen of hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/04—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reaction of ammonia or amines with olefin oxides or halohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/48—Ring-opening reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/20—Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
- B01J2531/27—Cadmium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/42—Tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/44—Lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur
Synthese von Alkoholen durch Umsetzung eines Epoxids mit
einer nucleophilen Verbindung, die ein bewegliches Wasser
stoffatom aufweist, beispielsweise einem Alkohol, einem
Phenol, einem primären Amin oder einer Carbonsäure.
Die Erfindung betrifft ferner neue Metallkomplexe, die bei
diesem Verfahren als Katalysator verwendbar sind, sowie
ein Verfahren zur Synthese dieser neuen Komplexe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Al
kohole eignen sich besonders als Synthesezwischenprodukte
und insbesondere als Zwischenprodukte zur Synthese von Deri
vaten, die sich als Pflanzenschutzmittel eignen.
Es ist bekannt, ein Epoxid mit einer nucleophilen Verbin
dung mit beweglichem Wasserstoff in Gegenwart eines Metall
komplexes als Katalysator wie folgt umzusetzen:
wobei R eine organische Gruppe und ZH eine nucleophile Ver
bindung mit einem beweglichen Wasserstoffatom bedeuten.
Man erhält so allgemein ein Gemisch der beiden Alkohole (1)
und (2) sowie verschiedene Nebenprodukte, die in manchen
Fällen auch in überwiegender Menge vorliegen können, aus der
Isomerisierung und/oder der Polymerisation des betreffenden
Epoxids.
Das Hauptproblem, das sich stellt, wenn nach der oben ange
gebenen Reaktion lediglich der Alkohol (1) oder der Alkohol
(2) hergestellt werden soll, ist infolgedessen von doppelter
Natur. Zum einen liegt das Problem bei der Selektivität der
Epoxidringöffnung gegenüber seiner Isomerisierung zum ent
sprechenden Carbonylderivat und/oder einer Polymerisation,
zum anderen bei der Regioselektivität der Ringöffnung selbst,
die das Verhältnis der Alkohole (1) und (2) bestimmt.
In der Literatur ist beispielsweise eine derartige Reaktion
in einem neutralen Medium beschrieben, bei der ZH ein Alkohol
und der Katalysator ein Zinnphosphat-Kondensationsprodukt
sind (vgl. OTERA, Tetrahedron Letters, 26, No. 27 (1985)
3219-3222).
Die Ausbeutung an den Alkoholen (1)+(2) liegen zwischen 57
und 86%. Der Alkohol (1) liegt dabei in deutlich überwiegender
Menge vor und stellt in vielen Fällen sogar den einzigen
erhaltenen Alkohol dar. Dieser Alkohol (1) entstammt dem An
griff des nucleophilen Teils an dem am wenigsten gehinderten
Kohlenstoffatom des Epoxids.
In HOUBEN WEYL, 4. Aufl., Band 6/1a, Seiten 373-385, ist
ferner eine solche Reaktion beschrieben, bei der ZH ein Alkohol
und der Katalysator Zinnchlorid sind. Man erhält in
diesem Fall ebenfalls überwiegend den Alkohol (1). Der Alkohol
(2) wird lediglich in saurem Medium in überwiegender
Menge erhalten, was für die technische Durchführung dieses
Verfahrens und die Produktgewinnung aufgrund dieser ein
schränkenden Bedingung sehr ungünstig ist. Auf der anderen
Seite stellt dieser Alkohol (2) bei zahlreichen Anwendungs
fällen, insbesondere im Pflanzenschutz, gerade das ange
strebte Produkt dar.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, das
oben angesprochene doppelte Problem zu lösen und ein Verfahren
anzugeben, mit dem in neutralem Medium der Alkohol (2)
gegenüber dem Alkohol (1) überwiegend oder ausschließlich
erhalten werden kann. Ferner soll das Verfahren zu einer
hohen Ausbeute führen; auch soll die Selektivität bezüglich
der Alkohole (1) und (2) gegenüber den Reaktionen der
Polymerisation und/oder der Isomerisierung des Epoxids hoch
sein. Hierzu sollen geeignete Katalysatoren und ihre Her
stellung angegeben werden.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Die Unteransprüche
betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindungskon
zeption.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese von Alkoholen
durch Umsetzung eines Epoxids mit einer nucleophilen Verbin
dung mit einem beweglichen Wasserstoffatom erfolgt in Gegen
wart eines Metallkatalysators und ist dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator ein Metallkomplex der allgemeinen
Formel I ist,
[M[Co(CO)₄]₂]x (I)
in der bedeuten:
M ein unter Zinn, Blei und Cadmium ausgwähltes Metall und x 1 oder 2.
M ein unter Zinn, Blei und Cadmium ausgwähltes Metall und x 1 oder 2.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in neutralem Medium
durchgeführt werden, was insbesondere dann sehr vorteilhaft
ist, wenn einer der Reaktanten säureempfindliche Gruppen
trägt. Das erfindungsgemäße Verfahren führt ferner zu einer
Regioselektivität bezüglich des Alkohols (2) von bis zu 100%,
was bisher selbst durch Arbeiten in saurem Medium nie
erreicht werden konnte. Diese hohe Regioselektivität ist
besonders vorteilhaft, da hierdurch die schwierige und auf
wendige Stufe der Trennung der Alkohole (1) und (2) entfallen
kann.
Das Metall M des erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß
eingesetzten Katalysators ist vorzugsweise Zinn.
Die Metallkomplexe der allgemeinen Formel I mit x=1 sind
bereits bekannt:
- - Von HIEBER: Z. Anorg. Allgem. Chem. 249 (43), 1942 wurde die Synthese von Sn[Co(CO)₄]₂ und Cd[Co(CO)₄]₂ durch Umsetzung von CoBr₂ mit dem entsprechenden Metall in Gegenwart von Kohlenmonoxid beschrieben. Eine Anwend barkeit dieser Verbindungen ist nicht angegeben.
- - MAGOMEDOV beschrieb in Coordinn. Chimia 6 (5) 1980, Seite 770, die Synthese von Sn[Co(CO)₄]₂ nach folgender Reaktion: Die Ausbeute betrug 15%. NaCo(CO)₄ wurde durch Um setzung von Co₂(CO)₈ mit einem Natriumamalgam her gestellt. Sn[Co(CO)₄]₂ wird als Katalysator bei der Hydrosilylierung von Olefinen angewandt.
Die Metallkomplexe der allgemeinen Formel I mit x=2 stellen
neue Verbindungen dar, die entsprechend ebenfalls vom
Erfindungsgegenstand umfaßt werden.
Das oben angegebene erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese
von Alkoholen wird allgemein unter Luftausschluß in einer
sauerstoffreien Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff
oder unter Argon, durchgeführt.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Kohlen
monoxid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Inertgases, wie
Stickstoff oder Argon.
Der Druck an Kohlenmonoxid bzw. sein Partialdruck im Fall
eines Gemisches mit einem Inertgas beträgt nach einer besonders
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens 10⁵ bis 10⁷ Pa (1 bis 100 bar) und noch bevorzugter
3 · 10⁶ bis 5 · 10⁶ Pa (30 bis 50 bar).
Gut geeignet für die Durchführung der erfindungsgemäßen
Reaktion sind Strahlrekatoren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besitzt der Alkohol die allgemeine Formel A,
in der die Substituenten R₁, R₂, R₃ und R₄, die gleich oder
verschieden sein können, bedeuten:
- - Wasserstoff
- - eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe oder
Alkoxygruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome
aufweist und gegebenenfalls substituiert ist.
Beispiele für derartige aliphatische Gruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxymethyl, But oxymethyl und Gruppen der Formel in der R′ eine C1-8-Alkylgruppe darstellt;
Beispiele für Substituenten der aliphatischen Gruppe sind C1-8-Alkylgruppen und C1-8- Alkoxyalkylgruppen sowie aromatische Gruppen wie Phenyl und Naphthyl; - - eine aromatische Gruppe, vorzugsweise Phenyl
oder Naphthyl, die gegebenenfalls substituiert ist
und 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist;
Beispiele für entsprechende Substituenten dieser Gruppen sind insbesondere C1-4-Alkylgruppen und C1-4-Alkoxyalkylgruppen; - - R₁ und R₂ oder R₁ und R₃ zusammen mit den Koh
lenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen
aliphatischen Ring mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
der gegebenenfalls substituiert ist, beispiels
weise mit mindestens einer C1-4-Alkylgruppe;
Beispiele für derartige cyclische Gruppen sind insbesondere Cyclohexyl und Cyclododecyl; und - - Z eine Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Carboxygruppe oder monosubstituierte Aminogruppe.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens besitzt das Epoxid die allgemeine
Formel E,
in der R₁, R₂, R₃ und R₄ die oben definierte Bedeutung be
sitzen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
gemäß der Erfindung besitzt die nucleophile Verbindung
mit einem beweglichen Wasserstoffatom die allgemeine Formel
ZH, in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die oben genannten erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungs
formen können auch in Kombination miteinander vorliegen.
Im Rahmen der Erfindung kann das Epoxid der allgemeinen Formel
E auch ein Polyepoxid sein. Dies ist der Fall, wenn mindestens
eine der Gruppen R₁, R₂, R₃ und R₄ eine Epoxyfunktion
trägt.
Z ist vorzugsweise eine Gruppe RO-, RNH- oder
wobei R bedeutet:
- - eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit 1 bis 48 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Alkoxyalkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, vorzugsweise mit mindestens einer Gruppe G, die ausgewählt ist unter Alkylgruppen, Alkoxygruppen und Alkoxyalkylgruppen mit jeweils 1 bis 18 Kohlen stoffatomen, gegebenenfalls substituierten aromati schen Gruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy, Carboxy und Amino
- - eine aromatische Gruppe, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, mit 1 bis 48 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert ist, vorzugsweise mit mindestens einer Gruppe G wie oben definiert.
Beispiele für derartige Gruppen R sind etwa Methyl, Ethyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl,
Decyl, Dodecyl, Phenyl, Tolyl, Naphthyl und 2-Hydroxyphenyl.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeuten
- - R₁, R₂, R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder C1-4-Alkyl oder C1-4- Alkoxyalkyl oder R₁ und R₃ zusammen mit den Kohlenstoff atomen, an denen sie gebunden sind, einen aliphatischen Ring mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Cyclohexylgruppe, und
- - ZH einen einwertigen Alkohol, ein Polyol, ein Phenol, ein Hydroxyphenol, ein Monamin oder ein primäres Polyamin, eine Monocarbonsäure oder eine Polycarbonsäure.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
der Alkohol der allgemeinen Formel A synthetisiert, wenn die
die sterische Hinderung an den Kohlenstoffatom des Epoxids
der allgemeinen Formel E, das die Substituenten der R₁ und
R₂ trägt, größer ist als die sterische Hinderung an dem Koh
lenstoffatom, das die Substituenten R₃ und R₄ trägt.
Dies ist allgemein dann der Fall, wenn die Gesamtzahl der
Kohlenstoffatome von R₁ und R₂ größer ist als die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome von R₃ und R₄. Nach einer Variante
dieses Verfahrens stellen R₃ Wasserstoff und R₄ Wasserstoff
oder eine Methylgruppe dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Alkoholsynthese kann ohne
Lösungmittel oder in einem organischen Lösungsmittelmedium
durchgeführt werden. Im letztgenannten Fall werden als Lösungsmittel
beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), Ketone,
Dimethylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidon (NMP), Cyclo
hexan, Decalin und/oder Propylcarbonat und vorzugsweise
aromatische Lösungsmittel verwendet, insbesondere Toluol.
Die Konzentration der Reaktanten im Lösungsmittel beträgt im
allgemeinen 2 bis 10 Masse-%.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird,
liegt im allgemeinen bei 0 bis 150°C und beträgt vorzugs
weise 90 bis 100°C. Die Reaktionsdauer liegt allgemein im
Bereich von 0,1 bis 36 h.
Das Molverhältnis der nucleophilen Verbindung mit beweglichem
Wasserstoff und des Epoxids beträgt im allgemeinen 1
bis 10 und vorzugsweise 1,5 bis 3.
Das Molverhältnis des Epoxids und des Metallkatalysators
beträgt allgemein 100 bis 500 und vorzugsweise etwa 200.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Metall
komplex-Katalysatoren der allgemeinen Formel I beruht auf
der Elektroreduktion von CO₂(CO)₈ in einem organischen Lö
sungsmittelmedium, vorzugsweise in Aceton, die in einer
Elektrolysezelle durchgeführt wird, deren Anode aus dem
Metall M besteht. Weitere dafür geeignete organische Lö
sungsmittel sind beispielsweise Gemische von Propylencar
bonat und Benzol sowie THF. Die Kathode besteht aus einem
inerten Material, beispielsweise aus Platin oder rostfreiem
Stahl. Der Komplex der allgemeinen Formel I wird anschließend
isoliert, vorzugsweise durch Abdampfen des Lösungsmittels.
Andere Verfahren, beispielsweise die Fällung durch
Zugabe eines Nichtlösungsmittels, können ebenfalls zur
Isolierung des Produkts herangezogen werden.
Allgemein wird bei einem aufgeprägten Potential in Gegenwart
eines Trägerelektrolyten verfahren.
Die eingesetzte Strommenge beträgt mehr als 2F pro Mol
Co₂(CO)₈ und vorzugsweise etwa 4F oder mehr als 4F pro
Mol Co₂(CO)₈.
Wenn die Temperatur des Reaktionsgemischs und die Tempera
tur, bei welcher der Komplex isoliert wird, vorzugsweise
durch Eindampfen des Lösungsmittels, 25°C und vorzugsweise
10 bis 25°C betragen, werden Metallkomplexe der Formel I
mit x=2 erhalten.
Wenn die Temperatur des Reaktionsmediums über 35°C beträgt
und vorzugsweise etwa der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
entspricht, oder wenn die Temperatur, bei welcher der
Komplex isoliert wird, vorzugsweise durch Abdampfen des Lö
sungsmittels, oberhalb 35°C liegt, bevorzugt etwa bei der
Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, werden Metallkomplexe
der Formel I mit x=1 erhalten.
Die Erfindung betrifft entsprechend neben dem oben genannten,
allgemein für die Herstellung der Verbindung der Formel
I anwendbaren Verfahren auch die neuen Metallkomplexe
der allgemeinen Formel I mit x=2.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
erläutert, aus denen die erfindungsgemäß erzielbaren
Vorteile ersichtlich sind.
200 mg Co₂(CO)₈, 2 mg NBu₄PF₆ (Bu = Butyl) als Trägerelektrolyt
und 25 ml Aceton wurden in eine Elektrolysezelle
eingebracht, die nur aus einem einzigen Raum ohne Trennwand
bestand und einen Thermostatisiermantel aufwies. Die Anode
bestand aus Zinn, die Kathode aus Platin. Nach dem Anlegen
eines Kathodenpotentials von -0,8 V, bezogen auf Ag/AgCl,
wurde eine Strommenge von 225 C durchgeleitet, wobei die
mittlere Stromstärke 0,7 A betrug.
Die Temperatur des Reaktionsmediums wurde durch Umwälzen von
kaltem Wasser im Thermostatisiermantel auf 15 bis 20°C ge
halten.
Im Verlauf der Elektroreduktion des Co₂(CO)₈ ändert sich
die Farbe von Hellbraun (Co₂(CO)₈) in Orangerot, was dem
komplexen Zwischenprodukt Sn[Co(CO)₄]₄ entsprach, und an
schließend in Grün.
Hierbei trat kein Niederschlag auf.
Die Lösung wurde anschließend in ein Schlenkrohr gegeben,
worauf das Aceton bei 20°C im Vakuum abgedampft wurde. Es
wurden 260 ml [Sn[Co(CO)₄]₂]₂ in Form eines dunkelgrünen
Pulvers erhalten. Die Ausbeute beträgt 96%, bezogen auf das
als Ausgangsmaterial eingesetzte Co₂(CO)₈.
Dieser Komplex wurde durch Elementaranalyse, Analyse mit der
Elektronenmikrosonde sowie durch IR-Spektrometrie und Massenspektrometrie
identifiziert. Die Untersuchung des FAB-
(Fast Atom Bombardment-)Massenspektrums in einer Thiogly
cerinmatrix erlaubt insbesondere die Bestimmung der Molekül
masse. Die genaue Untersuchung des Spektrums unter
Berücksichtigung der verschiedenen Zinnisotope steht im
Einklang mit der Bruttoformel Sn₂Co₄(CO)₁₆.
200 mg Co₂(CO)₈, 2 mg NBu₄PF₆ als Trägerelektrolyt und 25 ml
Aceton als Lösungsmittel wurden in eine Elektrolysezelle mit
einem einzigen Raum ohne Trennwand eingebracht. Die Anode
bestand aus Zinn, die Kathode aus Platin.
Die Elektrolysezelle wurde unter Inertgas (Stickstoff) ge
halten.
Nach dem Anlegen eines Kathodenpotentials von -0,8 V,
bezogen auf Ag/AgCl, wurde eine Strommenge von 225 C
hindurchgeleitet, wobei die mittlere Stromstärke 0,7 A
betrug. Die Temperatur des Reaktionsmediums stieg dabei bis
zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels (55°C) an.
Die Lösung wurde anschließend in ein Schlenkrohr übertragen,
worauf das Aceton im Vakuum bei 30 bis 35°C abgedampft
wurde.
Es wurde Sn[Co(CO)₄]₂ in Form eines violetten Pulvers
erhalten.
Dieser Komplex wurde nach den gleichen Verfahren, die in
Beispiel 1 genannt wurden, sowie durch paramagnetische
Elektronenspinresonanz-EPR-Spektrometrie identifiziert.
Die Beispiele 3 bis 7 wurden nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren durchgeführt.
Beispiel 8 dient als Vergleichsbeispiel, das nach einem
Verfahren nach dem Stand der Technik unter Verwendung von
SnCl₂ als Katalysator durchgeführt wurde.
Die allgemeinen Reaktionsbedingungen bei den Beispielen 3
bis 8 waren wie folgt:
- - Die Umsetzungen wurden in einem Stahlreaktor mit einem Fassungsvermögen von 100 ml unter verschiedenen Drucken von Kohlenmonoxid sowie unter mechanischem Rühren durch geführt.
- - Isopropanol (24 ml) wurde in einem molaren Überschuß (2,65), bezogen auf das Epoxycyclohexan (11,9 ml), einge setzt. Es dient entsprechend sowohl als Reaktant als auch als Lösungsmittel.
- - Das Molverhältnis von Epoxid und Katalysator betrug 200. Der in Beispiel 3 eingesetzte Katalysator entsprach dem in Beispiel 1 erhaltenen Katalysator; in den Beispielen 4 bis 7 wurde der Katalysator nach Beispiel 2 einge setzt.
- - Die Reaktionstemperatur betrug 90°C.
- - Der Katalysator wurde in Isopropanol gelöst; anschließend wurde die erhaltene Lösung in den Reaktor einge bracht. Danach wurde das Epoxycyclohexan zugesetzt.
Anschließend wurde der Reaktor unter Druck gesetzt und
danach erwärmt.
Das erfindungsgemäße Beispiel 7 wurde ohne CO unter einem
Stickstoffdruck von 10⁵ Pa durchgeführt.
In der nachstehenden Tabelle 1 sind für jedes Beispiel der
Kohlenmonoxiddruck, die Reaktionsdauer, die Art des einge
setzten Katalysators, der Bruttoumsatz an Epoxycyclohexan,
die Ausbeute an erhaltenem Isopropoxycyclohexanol der
Formel
bezogen auf das als Ausgangsmaterial eingesetzte Epoxy
cyclohexan, sowie die entsprechende Selektivität (S) in
Bezug auf das umgewandelte Epoxycyclohexan angegeben.
Das Isopropoxycyclohexanol wurde durch IR-Spektrometrie,
NMR-Spektrometrie und Massenspektrometrie identifiziert.
Der Bruttoumwandlungsgrad des Epoxycyclohexans, die Aus
beute an Isopropoxycyclohexanol sowie die Selektivität
wurden durch Gaschromatographie und mit Massenspektro
metrie gekoppelte Gaschromatographie ermittelt.
In einen Strahlreaktor mit einem Fassungsvermögen von
100 ml und mechanischem Rührer wurde eine Lösung von 270 mg
nach Beispiel 1 erhaltenem [Sn[Co(CO)₄]₂]₂ in 10 ml Benzol
eingebracht.
Anschließend wurden 11,9 ml Epoxycyclohexan und 25 ml
n-Butylamin zugegeben. Danach wurde der Reaktor unter
Kohlenmonoxiddruck gesetzt (4,5 · 10⁶ Pa) und danach 16 h
unter Rühren auf 90°C erwärmt.
Der Bruttoumsatz an Epoxid, die Ausbeute an 2-(n-Butyl
amino)-cyclohexanol der Formel
bezogen auf das als Ausgangsmaterial eingesetzte Epoxid,
sowie die entsprechende Selektivität in Bezug auf umge
wandeltes Epoxycyclohexan betrugen 100%.
Das 2-(n-Butylamino)-cyclohexanol wurde durch IR-Spektro
metrie, NMR-Spektrometrie und Massenspektrometrie identi
fiziert.
Der Bruttoumsatz an Expoxid sowie die Ausbeute und die
Selektivität am Produkt wurden durch Gaschromatographie
und mit Massenspektrometrie gekoppelte Gaschromatographie
bestimmt.
Synthese von 1-Phenoxy-1-hydroxymethylethan (A1) und
1-Phenoxy-2-hydroxypropan (B1) durch Umsetzung von
Epoxypropan mit Phenol gemäß folgenden Reaktionen:
B1 entspricht dem oben genannten Alkohol (1); A1 entspricht
dem oben genannten Alkohol (2).
Die Beispiele 10 bis 12 beziehen sich auf das erfindungs
gemäße Verfahren; in den Beispielen 10 und 11 wurde der
nach Beispiel 2 erhaltene Katalysator Sn[Co(CO)₄]₂ einge
setzt, in Beispiel 12 der nach Beispiel 1 erhaltene
Katalysator [Sn[Co(CO)₄]₂]₂.
Beispiel 13 stellt ein Vergleichsbeispiel dar, das gemäß
dem Verfahren nach dem Stand der Technik unter Verwendung
von SnCl₂ als Katalysator durchgeführt wurde.
In einen Stahlreaktor von 100 ml Fassungsvermögen mit
mechanischem Rührer wurde eine Lösung des Katalysators in
26 g Phenol vorgelegt, die durch leichtes Erwärmen flüssig
gehalten wurde. Anschließend wurden 8,2 ml Epoxypropan
zugesetzt.
Das Molverhältnis von Epoxypropan und Katalysator betrug
200.
Der Reaktor wurde dann mit Kohlenmonoxid unter Druck ge
setzt (4,5 · 10⁶ Pa) und danach unter Rühren auf 90°C
erwärmt, wobei die Reaktionsdauer für Beispiel 10 2,5 h
und für die Beispiele 11 bis 13 16 h betrug.
In der nachstehenden Tabelle 2 sind für jedes dieser Bei
spiele der Bruttoumsatz an Epoxid (BU, %), die Ausbeuten
RB1 und RA1 bezüglich der beiden gebildeten Alkohole B1
und A1, ausgedrückt in %, bezogen auf das als Ausgangs
material eingesetzte Epoxypropan, die Selektivität
SA1+B1 an den gebildeten Alkoholen A1 und B1 in Bezug
auf umgewandeltes Epoxid gemäß
sowie die Regioselektivität RSA1 der Bildung des Alkohols
A1 in Bezug auf die Bildung des Alkohols B1 gemäß
angegeben.
Die Bestimmung der Gehalte an Epoxid und der Alkohole A1
und B1 wurde durch Gaschromatographie vorgenommen.
Das Verhältnis der Alkohole A1 und B1 wurde durch ¹³C-NMR-
Spektrometrie ermittelt.
Der Alkohol A1 der allgemeinen Formel A mit R₁=CH₃ und
R₂=R₃=R₄=H wird in überwiegender Menge gewonnen, da
die sterische Hinderung des Kohlenstoffatoms des Epoxids,
das die Substituenten R₁ und R₂ trägt, größer ist als die
sterische Hinderung des Kohlenstoffatoms, das die Substi
tuenten R₃ und R₄ trägt (vgl. die allgemeine Formel E).
Synthese von 2-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethoxy)-phenol (A2)
durch Umsetzung von 2-Methyl-1,2-epoxypropan (MEP) mit
Catechin gemäß den Reaktionen:
B2 entspricht dem oben definierten Alkohol (1), A2 dem oben
definierten Alkohol (2).
Der Alkohol A2 ist von besonderem Interesse als Vorläufer
von Benzofuranol, das seinerseits ein Vorläufer des Carbo
furans ist, das ein sehr bekanntes Pflanzenschutzmittel
darstellt.
Die Beispiele 14 bis 17 wurden mit dem nach Beispiel 1
hergestellten Katalysator [Sn[Co(CO)₄]₂]₂ durchgeführt,
Beispiel 18 mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen Katalysator
Sn[Co(CO)₄]₂.
In ein in einem Eisbad abgekühltes Schlenkrohr wurde eine
Lösung des Katalysators in einem organischen Lösungsmittel
eingebracht (Beispiel 14: 67 mg Katalysator in 20 ml
Aceton; Beispiel 15: 247 mg Katalysator in 20 ml THF;
Beispiel 16: 177 mg Katalysator in 20 ml Isopropanol;
Beispiel 17: 67 mg Katalysator in 20 ml Propanolcarbonat;
Beispiel 18: 67 mg Katalysator in 20 ml Proplylencarbonat).
Anschließend wurde das Catechin zugesetzt (Beispiele 14
bis 18: 13 g, 12,9 g, 1,6 g, 2 g bzw. 3,2 g).
Die Lösung wurde dann einige Minuten bei 0°C gerührt und
dann tropfenweise mit dem MEP versetzt (Beispiele 14 und
15: 10 ml; Beispiel 16: 1,25 ml; Beispiel 17: 1,7 ml; Bei
spiel 18: 2,5 ml).
Die Reaktion wurde unter Stickstoffatmosphäre (10⁵ Pa) bei
0°C durchgeführt, wobei die Reaktionsdauer in Beispiel 14
15 min, in Beispiel 15 30 min, in Beispiel 16 5 min, in
Beispiel 17 10 min und in Beispiel 18 3 h betrug.
Die Identifizierung der Produkte und der Regioselektivität
bezüglich der Alkohole A2 und B2 erfolgte durch ¹³C-NMR-
Spektrometrie und mit Massenspektrometrie gekoppelte Gas
chromatographie. Der Alkohol A2 wurde durch Gaschromato
graphie bestimmt.
Der Alkohol A2 wurde in folgenden Ausbeuten erhalten,
bezogen auf das als Ausgangsmaterial eingesetzte MEP:
Beispiel 14: 20%
Beispiel 15: 20%
Beispiel 16: 25%
Beispiel 17: 18%
Beispiel 18: 30%
Beispiel 15: 20%
Beispiel 16: 25%
Beispiel 17: 18%
Beispiel 18: 30%
Bei keinem dieser Beispiele wurde die Bildung des Alkohols
B2 festgestellt.
Die Regioselektivität RSA2 der Bildung des Alkohols A2 in
Bezug auf die Bildung des Alkohols B2 beträgt entsprechend
etwa 100%.
Der Alkohol A2 der allgemeinen Formel A mit R₁=R₂=CH₃
und R₃=R₄=H wurde entsprechend ausschließlich erhalten,
da die sterische Hinderung des Kohlenstoffatoms des
Epoxids, das die Substituenten R₁ und R₂ trägt, größer ist
als die sterische Hinderung des Kohlenstoffatoms, das die
Substituenten R₃ und R₄ trägt (vgl. die allgemeine Formel
E).
Claims (28)
1. Verfahren zur Synthese von Alkoholen durch Umsetzung
eines Epoxids mit einer nucleophilen Verbindung, die
ein bewegliches Wasserstoffatom aufweist, in Gegenwart
eines Metallkatalysators,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator ein Metallkomplex der allgemeinen
Formel I verwendet wird,
[M[Co(CO)₄]₂]x (I)in der bedeuten:
M Zinn, Blei und/oder Cadmium und
x 1 oder 2.
M Zinn, Blei und/oder Cadmium und
x 1 oder 2.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ver
wendung eines Katalysators der Formel I, in der M Zinn
bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion in Gegenwart von Kohlenmonoxid
durchgeführt wird, vorzugsweise unter einem Kohlenmonoxiddruck
von 1 bis 100 bar und besonders bevorzugt unter
einem Kohlenmonoxiddruck von 30 bis 50 bar.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktion unter einem Kohlenmonoxiddruck von 10⁵ bis
10⁷ Pa durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktion unter einem Kohlenmonoxiddruck von 3 · 10⁶
bis 5 · 10⁶ Pa durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Alkohol die allgemeine Formel A aufweist,
in der bedeuten:
- - R₁, R₂, R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können:
- - Wasserstoff,
- - eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe, mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ggfs. substituiert ist,
- - eine aromatische Gruppe, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ggfs. substituiert ist, oder
- - R₁ und R₂ oder R₁ und R₃ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie gebunden sind, einen aliphatischen Ring mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, der ggfs. substituiert ist, und
- - Z eine Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Carboxygruppe oder monosubstituierte Aminogruppe;
- das eingesetzte Epoxid die allgemeine Formel E auf weist, in der R₁, R₂, R₃ und R₄ die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
- die nucleophile Verbindung mit einem beweglichen Wasserstoffatom die allgemeine Formel ZH aufweist, in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gruppe Z eine Gruppe RO-, RNH- oder
darstellt, worin R bedeutet:
- - eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit 1 bis 48 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Alkoxygruppe, die ggfs. substituiert ist, vorzugsweise mit mindestens einer Gruppe G, die aus gewählt ist unter Alkylgruppen, Alkoxygruppen und Alkoxyalkylgruppen mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoff atomen, ggfs. substituierten aromatischen Gruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy, Carboxy und Amino, oder
- - eine aromatische Gruppe mit 1 bis 48 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, die ggfs. substituiert ist, vorzugsweise mit mindestens einer Gruppe G wie oben definiert.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
- - R₁, R₂, R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe oder Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R₁ und R₃ zusammen mit den Kohlenstoff atomen, an denen sie gebunden sind, einen alipha tischen Ring mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Cyclohexylring, und
- - ZH einen einwertigen Alkohol, ein Polyol, ein Phenol, ein Hydroxyphenol, ein Monoamin oder ein primäres Polyamin, eine Monocarbonsäure oder eine Polycarbonsäure
bedeuten.
9. Verfahren zur Synthese von Alkoholen der allgemeinen
Formel A nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die sterische Hinderung des Koh
lenstoffatoms des Epoxids der allgemeinen Formel E,
das die Substituenten R₁ und R₂ trägt, größer ist als
die sterische Hinderung des Kohlenstoffatoms, das die
Substituenten R₃ und R₄ trägt.
10. Verfahren zur Synthese von Alkoholen der allgemeinen
Formel A nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
von R₁ und R₂ größer ist als die Gesamtzahl der Koh
lenstoffatome von R₃ und R₄.
11. Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der allge
meinen Formel A nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß R₃ Wasserstoff und R₄ Was
serstoff oder Methyl darstellen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Epoxid zu
Metallkatalysator 100 bis 500 beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen der
nucleophilen Verbindung mit einem beweglichen Wasser
stoffatom und dem Epoxid 1 bis 100 beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen der
nucleophilen Verbindung mit einem beweglichen Wasser
stoffatom und dem Epoxid 1,5 bis 3 beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur
von 0 bis 150°C durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktion während einer Reak
tionsdauer von 0,1 bis 36 h durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Katalysator der allgemeinen
Formel I eingesetzt wird, der durch Elektroreduktion
von Co₂(CO)₈ in einem organischen Lösungsmittelmedium
in einer Elektrolysezelle mit einer aus dem Metall M
bestehenden Anode hergestellt ist.
18. Metallkomplexe der allgemeinen Formel
[M[Co(CO)₄]₂]₂ (I)in der M Zinn, Blei und/oder Cadmium be
deutet.
19. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der
allgemeinen Formel I,
[M[Co(CO)₄]₂]x (I)in der bedeuten:
M Zinn, Blei und/oder Cadmium und
x 1 oder 2,
gekennzeichnet durch Elektroreduktion von Co₂(CO)₈ in einem organischen Lösungsmittelmedium in einer Elektrolysezelle mit einer aus dem Metall M be stehenden Anode.
M Zinn, Blei und/oder Cadmium und
x 1 oder 2,
gekennzeichnet durch Elektroreduktion von Co₂(CO)₈ in einem organischen Lösungsmittelmedium in einer Elektrolysezelle mit einer aus dem Metall M be stehenden Anode.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroreduktion des Co₂(CO)₈ in Aceton oder
THF durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Elektroreduktion des Co₂(CO)₈ bei
einem vorgegebenen Potential in Gegenwart eines
Trägerelektrolyten durchgeführt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektroreduktion so durchgeführt
wird, daß eine Strommenge von mehr als 2F pro
Mol Co₂(CO)₈ umgesetzt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektroreduktion so durchge
führt wird, daß eine Strommenge von etwa 4F oder mehr
als 4F pro Mol Co₂(CO)₈ umgesetzt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Metall
komplexen der Formel I mit x=2 die Temperatur des
Reaktionsgemischs sowie die Temperatur, bei der der
Komplex isoliert wird, 25°C ist und vorzugsweise
10 bis 25°C beträgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Metallkomplexe
der Formel I mit x=1 die Temperatur, bei der die
Reaktion durchgeführt wird, und/oder die Temperatur,
bei welcher der Komplex isoliert wird, 35°C ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der gebildete Metallkomplex der
Formel I durch Abdampfen des Lösungsmittels oder durch
Fällung mit einem Nichtlösungsmittel isoliert wird.
27. Verfahren zur Herstellung von Alkoholen nach einem der
Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Verwendung
eines Metallkomplexes der Formel I, der nach einem der
Verfahren der Ansprüche 19 bis 26 erhältlich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8916951A FR2656301B1 (fr) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Procede catalytique de synthese d'un alcool. procede de synthese du catalyseur et nouveaux complexes metalliques. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4041400A1 true DE4041400A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=9388795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4041400A Withdrawn DE4041400A1 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-21 | Katalytisches verfahren zur synthese von alkoholen sowie neue metallkomplexe und ihre herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5110961A (de) |
JP (1) | JPH04108740A (de) |
DE (1) | DE4041400A1 (de) |
FR (1) | FR2656301B1 (de) |
IT (1) | IT1242794B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3085361B2 (ja) | 1996-10-22 | 2000-09-04 | 日本電気株式会社 | デジタル復調器における多段検波システム |
AU2003297276A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-07-29 | Dow Global Technologies Inc. | Traction fluid composition |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1271092A (en) * | 1969-03-03 | 1972-04-19 | Ici Ltd | Process for the production of carboxylic acids, derivatives thereof, and alcohols |
IL46052A (en) * | 1973-11-19 | 1978-08-31 | Nisso Petrochemical Ind Co Ltd | Production of alkylene glycol ether esters of organic carboxylic acids |
CH623353A5 (de) * | 1976-09-08 | 1981-05-29 | Ciba Geigy Ag | |
GB2000127B (en) * | 1977-06-08 | 1982-01-27 | Coalite Chem Prod Ltd | Preparation and dehydrogenation of cycloalkanol derivatives |
US4254017A (en) * | 1978-11-13 | 1981-03-03 | M&T Chemicals Inc. | Organotin mercaptoalkanol esters and alkoxides containing sulfide groups |
US4349522A (en) * | 1980-05-15 | 1982-09-14 | The Ohio State University Research Foundation | Iron, nickel and cobalt tri-osmium carbonyl hydrides and their preparation |
US4360475A (en) * | 1981-04-08 | 1982-11-23 | Exxon Research And Engineering Co. | Transition metal bimetallic clusters of ruthenium with thallium, indium and gallium |
US4551543A (en) * | 1983-12-21 | 1985-11-05 | Exxon Research And Engineering Co. | Bimetallic carbonyl hydroformylation catalysts |
US4670557A (en) * | 1986-09-02 | 1987-06-02 | Texaco Inc. | Process for preparing hydroxymorpholines |
-
1989
- 1989-12-21 FR FR8916951A patent/FR2656301B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-14 US US07/628,389 patent/US5110961A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-20 IT IT06803090A patent/IT1242794B/it active IP Right Grant
- 1990-12-21 JP JP2404828A patent/JPH04108740A/ja active Pending
- 1990-12-21 DE DE4041400A patent/DE4041400A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9068030A1 (it) | 1991-06-22 |
FR2656301A1 (fr) | 1991-06-28 |
IT9068030A0 (it) | 1990-12-20 |
FR2656301B1 (fr) | 1993-05-21 |
IT1242794B (it) | 1994-05-18 |
JPH04108740A (ja) | 1992-04-09 |
US5110961A (en) | 1992-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424543C2 (de) | Chlor-Rhodium-Komplexe mit einem stereoisomeren Diphosphin-Liganden, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der asymmetrischen Hydrierung | |
DE2703802C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen | |
EP0670303B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Iminen | |
EP0583433B1 (de) | Diphosphinliganden | |
EP0263259B1 (de) | Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen | |
EP1187799B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten | |
DE2403714C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Desoxy-6-methylentetracyclins | |
EP0218970B1 (de) | Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen | |
DE3148098C2 (de) | ||
DE4041400A1 (de) | Katalytisches verfahren zur synthese von alkoholen sowie neue metallkomplexe und ihre herstellung | |
DE60031509T2 (de) | Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate | |
DE19931115A1 (de) | Racemisierung von R, S-Dioxo-Benzylpyrrolopiperidin | |
EP0026367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylmorpholin | |
DE2447978A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tropan- verbindungen | |
EP0114359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen | |
WO2003062174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von toluolderivaten | |
DE2945348C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialkoxyalanaten | |
DE2902541C2 (de) | ||
DE2107990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten | |
DE3688942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximderivaten. | |
DE2101480B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen | |
DE19809341C1 (de) | Verfahren zur selektiven Alkylierung von Aldehyden mit Organozinkverbindungen | |
EP1893604B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n-bis(pyridin-2-yl-methyl)-1,1-bis(pyridin-2-yl)-1-aminoalkan-verbindungen und diese verbindungen enthaltende metallkomplex-salze | |
EP1088812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris(acetylacetonato)-Iridium-(III) | |
WO2022268525A1 (de) | Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines mn-pnn-komplexes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |