DE2942187A1 - Nichtlineares dielektrisches element - Google Patents

Nichtlineares dielektrisches element

Info

Publication number
DE2942187A1
DE2942187A1 DE19792942187 DE2942187A DE2942187A1 DE 2942187 A1 DE2942187 A1 DE 2942187A1 DE 19792942187 DE19792942187 DE 19792942187 DE 2942187 A DE2942187 A DE 2942187A DE 2942187 A1 DE2942187 A1 DE 2942187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
voltage
amount
dielectric element
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942187C2 (de
Inventor
Hisao Abe
Shinobu Fujiwara
Shoichi Iwaya
Nobuaki Kikuchi
Sho Masujima
Yoshifumi Midori
Yasunobu Oikawa
Masahide Shibuya
Kenichi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2942187A1 publication Critical patent/DE2942187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942187C2 publication Critical patent/DE2942187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

OR.-INS. DIPL.'INO. M. SC. DIPL.-PHYS. DF». DIPU-PHyS. DIPL-PHYS. OR.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESS3ACH - HAECiKER BOEHME
PATENTANWALTElNSTf1-TGART 1Ω/ O 1 Q T
x y 4 ζ ι ο /
I N/ic ; ■<' r " ·'-■■··[
A 4 3 810 b - ■ -.1'Z-.:: j Anmelder: TDK Electronics Co.Ltd. ,
k - 177 J.\ - ST 13-1, Nihonbashi 1-chome
10. Oktober 1979 Chuo-ku, Tokyo, Japan
Nichtlineares dielektrisches Element
Die Erfindung betrifft ein nichtlineares dielektrisches Element, insbesondere ein nichtlineares dielektrisches Element, bei dem die Nichtlinearität einer Dielektrizitätskonstante ausgenutzt wird, welche von einem elektrischen Feld abhängig ist, das an das Element angelegt wird.
BaTiO^ ist ein typisches Keramikmaterial des ABO^-Typs der ferroelektrischen Materialien, die eine Perowskitstruktur besitzen. Es ist bekannt, dass BaTiO^-Einkristalle die Eigenschaft haben, dass sich ihre Dielektrizitätskonstante in Abhängigkeit von der Größe des elektrischen Feldes ändert, was bei einem nichtlinearen sättigbaren Element ausgenutzt werden kann. Weiterhin ist bekannt, dass die Eigenschaft von BaTiO^-Einkristallen eine D-E-Hysterese aufzuweisen, in Speichert.ementen und logischen Schaltungen ausgenutzt werden kann. Bei der Verwendung von BaTiO3~Einkristallen zu den oben angegebenen Zwecken wurde davon ausgegangen, dass gegenüber polykristallinem BaTiO, eine Reihe von Vorteilen erreicht würden, nämlich eine Erhöhung der oberen Grenzfrequenz des elektrischen Stroms in den Elementen, eine beträchtliche Verringerung des elektrischen Leistungsverbrauchs in den Elementen und eine eirfache Fertigung von Elementen mit grosser Kapazität und geringer Größe. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es nicht ratsam ist, BaTiO^-Einkristalle in industriellem Maßstab für die angegebenen Zwecke einzusetzen, da BaTiO-j-Einkr istalle nur bei Anwendung eines teueren
030018/0856
A 43 810 b
k - 177
10. Oktober 1979 - i - 9 9 A ? 1 8
und komplizierten Verfahrens gezogen werden können.
Eine neue Einsatzmöglichkeit für BaTiO-j-Einkristalle ist in der Veröffentlichten japanischen Patentanmeldung No. 48-28 726 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift wird ein BaTiOj-Einkristall als nichtlineares sättigbares Element in einer kontaktfreien Startervorrichtung für eine Fluoreszenzlampe, eine Quecksilberlampe oder eine Gasentladungsröhre verwendet, beispielsweise für eine Natriumdampflampe. Wegen der hohen Kosten für die Herstellung des Einkristalls, welcher durch ein Flussverfahren oder Schmelzverfahren hergestellt wird, sind jedoch kontaktfreie Starteinrichtungen, die unter Verwendung eines Einkristalls hergestellt sind, ausserordentlich teuer.
In der JP-OS No. 52-146069 ist ferner die Möglichkeit offenbart, dass ferroelektrische Stoffe vom ABO3-TVp durch Mischen pulverförmiger Komponenten, wie PbO, ZrO-, BaTiO3, SrTiO, und dergleichen und anschliessendes Sintern des Pulvergemischs hergestellt werden können. Obwohl nach diesem Verfahren ein nichtlineares dielektrisches Element mit polykristalliner Struktur hergestellt werden kann, ist die Nichtlinearität des so hergestellten Elementes für eine Starteinrichtung der oben erwähnten nicht ausreichend.
Gemäß der JP-OS No. 52-146069 wird die Oberfläche des nichtlinearen Elements mit einer Dicke von etwa 200yum einer Endbehandlung zur Erzielung einer Spiegelfläche oder einer Ätzbehandlung unterworfen, um eine hervorragende Sättigungskurve der D-E-Hystereseschleife zu erhalten. Eine solche Behandlung ist jedoch kompliziert und das dünne nichtlineare Element besitzt keine ausreichende mechanische Festigkeit bzw.
- 5 030018/0856
A 43 810 b
Widerstandsfähigkeit gegen impulsförmige Spannungen, wie sie in einer Starteinrichtung auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein polykristallines nichtlineares dielektrisches Element anzugeben, welches einfach herstellbar ist und eine hervorragende Nichtlinearität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Element gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine D-E-Hystereseschleife eines linearen dielektrischen Elements;
Fig. 2 eine D-E-Hystereseschleife eines nichtlinearen dielektrischen Elements;
Fig. 3 eine D-E-Hystereseschleife einer bevorzugten Ausführungsform eines nichtlinearen dielektrischen Elements gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine ein nichtlineares dielektrisches Element gemäß der Erfindung enthaltende elektrische Schaltung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen;
Fig. 5 eine ein nichtlineares dielektrisches Element gemäß der Erfindung enthaltende elektrische Zündschaltung für eine Fluoreszenzlampe;
030018/0856
A 43 810 b
k - 177
10. Oktober 1979 - 6 -
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung des Funktionsprinzips eines nichtlinearen dielektrischen Elements gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem molaren Verhältnis y : ζ eines polykristal linen Bariumtitanats vom A B2O3-TyP mit einer Impulsspannung, welche an beide Enden der Fluoreszenzlampe der Schaltung gemäß Fig. 5 anlegbar ist;
Fig. 8 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der Umgebungstemperatur und der Impulsspannung bei nichtlinearen dielektrischen Elementen der Zusammensetzung BA (Ti Sn1- )O7 und
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der Impulsspannung und der Menge der Zuschlagstoffe.
In Fig. 1 ist die D-E-Hystereseschleife eines üblichen polykristallinen Elements aus BaTiO3 (Bariumtitanat) dargestellt, wobei D für die dielektrische Flussdichte und E für die elektrische Feldstärke stehen. Wie Fig. 1 zeigt, weist die D-E Hystereseschleife von üblichem Bariumtitanat eine gewisse Sättigungscharakteristik auf. Die Steigung der Hystereseschleife ändert sich jedoch allmählich. übliches polykristallines BaTiO3 wird folglich nicht als nichtlineares dielektrisches Material verwendet. Ausserdem ändert sich die Dielektrizitätskonstante von üblichem BaTiO3 in Abhängigkeit von der Temperatur unregelmäßig mit der Folge, dass derartiges BaTiO3 eine instabile Nichtlinearität aufweist, wie dies weiter unten noch erläutert wird.
— 7 —
030018/0856
10. Oktober 1979 - 7 -
Es wurde nun festgestellt, dass bei polykristallinem BaTiO, die erwünschte D-B-Hysterese-Schleife, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, verwirklicht werden kann, indem man das molare Verhältnis y : ζ in einer A Bauverbindung entsprechend einstellt, wobei y und ζ den Bestandteilen A bzw. B zugeordnet sind. Bei einer derartigen Verbindung werden die Elemente Barium und Titan des Bariumtitanats als Bestandteil A bzw. B bezeichnet. Es wurde ferner festgestellt, dass die stärkste Nichtlinearität des Zusammenhangs zwischen Spannung und Kapazität bei polykristallinem BaTiO^ erhalten wird, wenn man das molare Verhältnis y : ζ nicht auf 1,0 einstellt sondern auf einen Wert zwischen 0,92 und 0,99, vorzugsweise zwischen 0,95 und 0,98. Die erläuterte Nichtlinearität wird dann besonders deutlich, wenn die Form der D-E-Hystereseschleife nahezu einem Quadrat entspricht. Bei einer nahezu rechteckigen D-E-Hystereseschleife ist der Unterschied der Steigungen der Äste der Hystereseschleife groß, so dass die Nichtlinearität gut ausgenutzt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines nichtlinearen dielektrischen Elements gemäß der Erfindung mit der Zusammensetzung Ba_ OQTi., _._.0o ergibt sich eine
υ,y ο ιfuu j
nichtlineare D-E-Hystereseschleife, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Es ist schwierig, die Nichtlinearität aufgrund der Form der D-E-Hystereseschleifen, wie sie in Fig. 1 und 3 dargestellt sind, quantitativ anzugeben. Folglich wird nachstehend die Impulsspannung als Parameter benutzt, um die Nichtlinearität des polykristallinen Bariumtitanats quantitativ anzugeben.
Im einzelnen wird an die Schaltung gemäß Fig. 4 eine Wechselspannung von 100 V angelegt, wobei in Serie zu dem nichtlinearen dielektrischen Element Cn zur Stabilisierung eine Drossel L vorgesehen ist. Die an den beiden Enden des nicht-
030018/0856 - 8 -
λ 43 810 b k - 177
10. Oktober 1979 3-
29Z»?187
linearen dielektrischen Elements Cn gemessene Spannung besteht aus der von aussen angelegten Wechselspannung (Eo) und einer überlagerten Impulsspannung. Die Impulsspannung wird durch eine Gegen-EMK verursacht, welche der Induktivität Lo der Drossel L proportional ist,und zwar aufgrund der Tatsache, dass sich der zeitliche Verlauf des Ladestroms (di/dt) des nichtlinearen dielektrischen Elements Cn bei Erreichen der Spannung Eo abrupt ändert. Diese abrupte Änderung ergibt sich aufgrund der abrupten Änderung der Steigung der nichtlinearen D-E-Hystereseschleife. Das Funktionsprinzip, welches zur Entstehung der Impulsspannung führt, wird nachstehend noch detailliert anhand der Fig. erläutert.
Im einzelnen wird aus Fig. 6 deutlich, dass zwischen der elektrischen Ladung (Q) eines linearen dielektrischen Elements und der elektrischen Feldstärke E ein proportinaler Zusammenhang besteht, dem die Linie A entspricht. Bei nichtlinearen dielektrischen Elementen bleibt jedoch die elektrische Ladung (Q) konstant, wenn die elektrische Feldstärke über den Wert Eo ansteigt, wie dies durch die Kurve B verdeutlicht wird. Da die elektrische Ladung Q, die Kapazität C und die Spannung V durch folgende Gleichung verknüpft sind: Q (C) ■ C (F)xV(V)
ergibt sich für die in dem nichtlinearen dielektrischen Element gespeicherte elektrische Ladung ein oberer Grenzwert (Sättigungsladung) bei einer Spannung, die einer elektrischen Feldstärke von Eo bzw. -Eo oder einer höheren elektrischen Feldstärke entspricht. Aufgrund des Erreichens der Sättigungsladung nimmt der Ladestrom Ic schlagartig ab, wie dies in der oberen Hälfte der Fig. 6 gezeigt ist. In der unteren Hälfte der Fig. 6 ist die Änderung der Wechselspannung V„ , welche an das nichtlineare dielektrische Element Cn in
030018/0856
A 43 810 b k - 177
1O. Oktober 1979 -9- 29Λ7187
der Schaltung gemäß Fig. 4 angelegt wird, dargestellt. Man sieht, dass dann, wenn die Wechselspannung V^ einen Pegel erreicht, der der elektrischen Feldstärke Eo bzw. -Eo ent spricht, eine Gegen-EMK entsteht, welche proportional zu Lox(di/dt) ist, an der Drossel L entsteht die Impulsspannung Vp. Aus der vorstehenden Erläuterung zu Fig. und 6 wird deutlich, dass die Impulsspannung Vp dem Grad der Nichtlinearität des nichtlinearen dielektrischen Elements proportional ist, d. h. dem Grad der Steigungsunter schiede in der Kurve B bei der elektrischen Feldstärke Eo.
Bei Untersuchungen, welche im vorliegenden Fall durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass die Impulsspannung beträchtlich absinkt, wenn das molare Verhältnis y:z der Verbindung A B3O3 nicht in den Bereich zwischen 0,92 und 0,99 fällt. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Impulsspannung, wenn das molare Verhältnis y:z im oben angegebenen Bereich liegt, eine beachtlich geringe Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur aufweist. Es ist daher möglich, ein nichtlineares dielektrisches Element mit einer DE-Hystereseschleife zu schaffen, welche bei Änderungen der Umgebungstemperatur stabil ist. Wenn das molare Verhältnis y : ζ im angegebenen Bereich liegt, ist es ferner möglich, ein nichtlineares dielektrisches Element zu erhalten, das zusätzlich den Vorteil aufweist, dass es eine hohe Dielektrizitätskonstante (C ), einen niedrigen dielektrischen Verlustwinkel (tan cf) und einen hohen Isolationswiderstand (IR) aufweist.
Weiterhin hat es sich gezeigt, dass es möglich ist, nichtlineare dielektrische Elemente aus polykristallinem Material gemäß der Erfindung unter Anwendung der bei der Herstellung von keramischen Materialien üblichen Sinterverfahren herzu-
- 10 -
030018/0856
Λ 43 810 b
k - 177
10. Oktober 1979 - 10 -
stellen,ohne dass die Anwendung spezieller Heißpress- oder Xtzverfahren erforderlich wäre. Wenn das molare Verhältnis y:z im oben angegebenen Bereich liegt, weist das so hergestellte nichtlineare dielektrische Element eine bevorzugte polykristalline Struktur auf. Durch Betrachtung der Oberfläche von gesinterten, nichtlinearen dielektrischen Elementen wurde festgestellt, dass bei einem molaren Verhältnis y:z von weniger als 0,92 die amorphen Grenzbereiche der Kristallkörner zu groß werden. Andererseits wird das Sintern dann ausgesprochen schwierig, wenn das molare Verhältnis y:z höher als 0,99 ist und das dielektrische Element folglich hauptsächlich aus BaTiO, besteht.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem als
A^B O-j-Verbindung Ba (Ti Sn, ) „Ο, verwendet wurde, indem jf z j y χ ι ~x ζ j
die Menge 1-x des Titans durch Zinn ersetzt wurde, lag der Wert von χ zwischen 0,90 und 0,98, vorzugsweise zwischen 0,92 und 0,96. Wenn die Titanrestmenge χ nicht in dem Bereich zwischen 0,90 und 0,98 fällt, wird die Impulsspannung zu niedrig. Aufgrund des teilweisen Ersatzes des Titans durch Zinn und durch Einstellen der Titanrestmenge χ auf Werte zwischen 0,90 und 0,98 war es dagegen möglich, ein nichtlineares dielektrisches Element zu erhalten, welches zu einer besonders hohen Impulsspannung führte.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurden höchstens 10 Mol%,vorzugsweise zwischen 0 und 6 Mol%, insbesondere zwischen 0 und 3 Mol% des Bariums der oben erwähnten Verbindung Ba (Ti Sn1 ) 0, durch mindestens eines der
y χι~x ζ j
folgenden Elemente ersetzt: Strontium (Sr), Calcium (Ca), Blei (Pb).
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthielt
- 11 030018/0856
A 43 810 b
10. Oktober 1979 - 11 - '
das nichtlineare dielektrische Element mindestens ein Oxid in Form eines Manganoxids oder Chromoxids in einer Menge zwischen 0,02 und 0,5 Gew.%, vorzugweise zwischen 0,03 und 0,3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht (100 Gew.%) der oben genannten keramischen Verbindung A B2O3. Es zeigt sich, dass beim Sintern eines keramischen nichtlinearen dielektrischen Elements der Zusatz von Mangan und/oder Chromoxiden eine Reduzierung der A B2O3-Verbindung verhindert und die Sintereigenschaften verbessert, so dass ein dichtes homogenes polykristallines Material erhalten wird. Wenn die Menge der Zuschlagstoffe 0,5 Gew.% überschreitet, werden die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Impulsspannung des nichtlinearen dielektrischen Elementes, welches im wesentlichen aus BaTiO3 besteht, nachteilig verschlechtert. Wenn die Menge der Zuschlagstoffe weniger als 0,02 % beträgt, wird dagegen durch die Zuschlagstoffe keine merkliche Verbesserung erreicht. Die Zuschlagstoffe können den Ausgangsstoffen für die keramische A B_0,-Verbindung in Form eines beliebigen
Oxids oder in Form eines Karbonats oder einer anderen Verbindung zugesetzt werden, welche beim Sintern zu einem Oxid zerfällt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das nichtlineare dielektrische Element eine kleinere, aber wirksame Menge eines der folgenden mineralisierenden Zuschlagstoffe: Nioboxid, Siliciumoxid, ein Oxid eines Eisengruppenelements, ein Tonmaterial, eine Verbindung einer seltenen Erde. Die mineralisierenden Zuschlagstoffe verhindern die Reduktion der keramischen A BO,-Verbindung und fördern
y Z J
die Verdichtung des Materials beim Sintern. Die maximale Menge der mineralisierenden Zuschlagstoffe beträgt dabei 0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,3 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht (100 Gew.%) der keramischen A^BzO3~Verbindung.
030018/0856
- 12 -
A 43 810 b
k - 177 4_,e
10. Oktober 1979 - 12 -
Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein nichtlineares dielektrisches Element mit der oben angegebenen Zusammensetzung in einem Impulsgenerator, in einer kontaktfreien Starteranordnung für Lampen, in einer Speicheranordnung oder in einer logischen Schaltung bzw. einer Operatorschaltung verwendet. Da das nichtlineare dielektrische Element gemäß der Erfindung eine hohe Dielektrizitätskonstante, niedrige dielektrische Verluste und eine extrem geringe Temperaturabhängigkeit der Nichtlinearität - alles im Vergleich zu BaTiO3 - Einkristallen - aufweist, kann es in der Praxis mit Vorteil als Bauelement bzw. als Bestandteil der oben genannten Schaltung eingesetzt werden.
In Fig. 5 ist eine elektrische Schaltung einer Beleuchtungseinrichtung mit einer Fluoreszenzlampe gezeigt; man sieht, dass die Anschlüsse einer Fluoreszenzlampe FL über eine Drossel L an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind, die eine Wechselspannung von 100 V liefert. Parallel zu beiden Anschlüssen der Fluoreszenzlampe FL liegen ein Impulsgenerator (zwischen den Schaltungspunkten A und B) und ein Vorheiz- and Schaltkreis PS. Der Impulsgenerator besteht aus einem Widerstand R1 und dem nichtlinearen dielektrischen Element Cn, die in Serie geschaltet sind. Der Vorheiz- und Schaltkreis weist einen Thyristor SCR und Widerstände R3 und R4 auf, die in Serie zu einem der Anschlüsse des Thyristors SCR geschaltet sind. Ein Kondenstaor C. liegt parallel zu dem einen Widerstand R3. Mit der Gate- bzw. Steuerelektrode des Thyristors SCR einerseits und dem Verbindungspunkt der Widerstände R3 und R4 andererseits ist ein Silicium-Bilateralschalter SBS verbunden. Die elektrische Schaltung gemäß Fig. 5 ist bekannt und stellt eine Anwendung einer elektrischen Schaltung gemäß Fig. 4 bei einer Beleuchtungseinrichtung mit einer Fluoreszenzlampe dar. Die elektrische Schaltung gem. Fig.
- 13 -030018/0856
Ά 43 810 b k - 177
10. Oktober 1979 -Vi-
-aß ·
arbeitet in der nachstehend beschriebenen Weise. Die Spannung mit einem Wert der nahezu gleich der Wechselspannung am Eingang ist, wird über der Serienschaltung der Widerstände R, und R. wirksam,und zwar während der ansteigenden Spannung der ersten Viertelwelle einer Halbwelle der sinusförmigen Wechselspannung. Die Spannung am Abgriff des aus den Widerständen R^ und R. bestehenden Spannungsteilers wird dabei an dem Schalter SBS wirksam. Wenn die Spannung dabei die Durchbruchsspannung des Schalters SBS erreicht, schaltet dieser durch, so dass der Steuerelektrode des Thyristors SCR ein Strom zugeführt wird, der den Thyristor SCR leitend steuert. Nunmehr kann über die Drossel L, einen der Anschlüsse der Fluoreszenzlampe FL, den Thyristor SCR und den anderen Anschluß der Fluoreszenzlampe FL ein Strom fliessen, wobei die Anschlüsse der Fluoreszenzlampe vorgeheizt werden. Wenn der Vorheizstrom auf einen Pegel abgesunken ist, der niedriger ist als der Haltestrom des Thyristors,schalter dieser unmittelbar vor dem Beginn der negativen Halbwelle der Wechselspannung ab. Aufgrund der Induktivität der Drossel L ist der Wechselstrom gegenüber der Wechselspannung phasenverschoben. Aus diesem Grunde beginnt die nächste positive Halbwelle der Wechselspannung, wenn der Thyristor SCR gerade in den Sperrzustand übergeht mit dem Ergebnis, dass das nichtlineare dielektrische Element Cn schlagartig von der Spannung zwischen dem Punkt A, an dem eine negative Halbwelle der Spannung vorliegt,und der Spannung am Punkt B, für die eine positive Halbwelle vorhanden ist, aufgeladen wird. Kurz nach dem Beginn der Aufladung des nichtlinearen dielektrischen Elements erreicht die darin gespeicherte elektrische Ladung die Sättigungsladung, so dass der Ladestrom I (Fig. 6) steil auf den in Fig. 6 gezeigten Pegel abfällt. Dies hat eine Gegen-EMK zur Folge, so dass eine Impulsspannung bzw. ein Spannungsimpuls erzeugt wird. Wenn die Anschlüsse der Fluoreszenzlampe FL vollständig vorgeheizt sind, wird die Fluoreszenzlampe durch diesen Spannungsimpuls getriggert bzw. eingeschaltet, so dass sie leuch-
030018/0856
- 14 -
λ 43 810 b
k - 177
10. Oktober 1979 -14- 2942187
tet. Die Spannung zwischen den Anschlüssen der Fluoreszenz- lampe FL wird dann niedrig. Es ist möglich, eine Fehlfunktion des Thyristors SCR aufgrund der Spannungsänderung nach dem Auf leuchten der Fluoreszenzlampe zu verhindern, wenn der Wider standswert des Widerstandes R. und die Durchbruchsspannung des Schalters SBS so gewählt werden, dass die Spannung am Spannungsabgriff zwischen den beiden Widerständen R3 und R^ nicht auf einen Pegel ansteigt, der als höher als die Durchbruchsspannung ist. Da der Spannungsimpuls,der von dem nichtlinearen dielektrischen Element gemäß der Erfindung erzeugt wird, im allgemeinen hoch ist, können handelsübliche Fluoreszenzlampen zuverlässig gezündet werden. Dabei ist anzumerken, dass die Spannungsimpulse ausreichend hoch sind, um die Fluoreszenzlampen bei einer Umgebungstemperatur zwischen -30 und +6O0C zu zünden. Wenn das nichtlineare dielektrische Element Manganoxid und/oder Chromoxid in einer Menge zwischen 0,02 und 0,5 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der A B_O»-Verbindung enthält, kann die Im-
y ζ j
pulsspannung vorteilhafterweise auf Werte von beispielsweise 400 V oder mehr erhöht werden.
Die Erfindung wird nachstehend noch an einigen Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Die Ausgangsmaterialien wurden in Form von Pulver, d. h. als BaCO3-, TiO2 -, SnO2 -, PbO-, CaO- und SrO-Pulver miteinander gemischt, um eine Mischung der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung zu erhalten. Das Mischen erfolgte weiterhin in einem Nassverfahren, und zwar zunächst in einem Porzellantopf und dann in einer Achatschale. Die Mischungen wurden getrocknet,um das Wasser zu entfernen und
- 15 0300 18/0856
A 43 810 b k — 177
10. Oktober 1979 -15- 2942187
dann während eines Zeitraums von zwei Stunden bei einer Temperatur von 1150°C vorgesintert. Die vorgesinterten Mischungen wurden zerkleinert bzw. gemahlen und dann erneut unter Anwendung eines Nassverfahrens gemischt, wobei zunächst wieder mit dem Porzellantopf und dann mit der Achatschale gearbeitet wurde. Nach dem Verdampfen des Wassers aus den Mischungen wurde diesen ein angemessener Anteil eines Bindemittels zugesetzt, woraufhin die Mischungen unter Druck und unter Verwendung einer Zehn-Tonnen-Presse zu Scheiben mit einem Durchmesser von 1,65 mm und einer Dicke von 0,4 5 mm ausgeformt wurden. Die abschliessende Sinterung der Scheiben erfolgte dann während eines Zeitraums von 2 Stunden bei Temperaturen zwischen 1400 und 1300° C, wobei erfindungsgemäße nichtlineare dielektrische Elemente erhalten wurden. Die Dielektrizitätskonstante (£g), der dielektrische Verlustwinkel (tan<0 bei einer Frequenz von.1 kHz und der Isolationswiderstand (IR) der nichtlinearen dielektrischen Elemente wurde gemessen. Zu diesem Zweck wurde mit den beiden Hauptflächen der dielektrischen Elemente jeweils eine Silberelektrode verbunden, woraufhin die nichtlinearen dielektrischen Elemente Cn in die in Fig. 5 gezeigte Schaltung eingebaut wurden. In dieser Schaltung wurde dann die Impulsspannung bzw. die Höhe der Spannungsimpulse gemessen. Die Messergebnisse sind Tabelle 1 zusammengestellt.
- 16 -
030018/0856
χ α υ %s λ. λ.
Anteile der Bestandteile (Mol %)
Proben
Nr. BaTiO3 BaSnO3 SrTiO3 HAlO3 CaO1IO3 y:z
Menge des durch Sr,Ca bzw. Pb ersetzten Ba £
Elektrische Eigenschaften
Inpuls— spannung tan <P (%) IR(Mfl) (V)
1 100 0 0 0 0 0,98 0 0 1700 °,5
2 98 2 0 0 0 0,98 0,98 0 2530 0,6
3 96 4 0 0 0 0,98 0; 96 0 1870 h2
4 94 6 0 0 0 0,98 0,94 0 2360 h2
5 92 8 0 0 0 0,98 0,92 0 4800 2,0
6 90 10 0 0 0 0,98 0,90 0 6740 2I9
O 7 88 12 0 0 0 0,98 0,88 0 9630 2,2
CO 8 93,06 5,94 1 0 0 0;98 0,9406 1 3270 °;7
O
O
9 89,30 5,70 5 0 0 0,98 0,9430 5 4910 0,9
CO 10 89,1 9,9 0 1 0 0,98 0,9010 1 4870 1J3
O 11 85;5 9/5 0 5 0 0,98 0,9050 5 5510 0,8
OO
in
12 93,06 5;94 0 0 1 0;98 0,9406 1 6530 M
13 89,30 5;70 0 0 5 0f 98 0,9430 5 6400
14 93,06 5,94 0.5 0.5 0 0,98 0,9406 1 4420 0,9
15 89,30 5,70 2.5 2.5 0 0,98 0^9430 5 4760 V
16* 94 6 0 0 0 1,02 0,94 0 3050 2
17* 94 6 0 0 0 1,00 0;94 0 2520 1Z3
18 94 6 0 0 0 0^96 0,94 0 2700 V
19 94 6 0 0 0 0,94 0t94 0 2560 0,8
20 94 6 0 0 0 0,92 0,94 0 2200 0,9
21* 94 6 0 0 0 0,90 0,94 0 2000 1Z5
4x10*
l,3xl04
l,6xlO4
l;7xl04
3xl04
l,8xlO4
l,5xlO4
2xlO4
2f2xl04
2xlO4
2,4xlO4
2xlO4
3xl04
IxIO
IxIO
2,7x10^
1,9x10^
1; 5x10^
IxIO4
300 580 900 910 700 650 250 850 720 780 600 550 480 520 460 350 450 890 730 550 390
Anmerkung: das Zeichen * bezeichnet Kontrollverluste Tabelle
II
Mineralisierungsstoffe
Art Menge y:z
Proben
Nr.
Elektrische Eigenschaften
tan cT (%) IR(Ma) Inpuls- Mindest
spannung
(V)
zündspannung
22 MnCD3 0 0,98 6800 Ir 2 IxIO3 250 130 j
23 do 0,02 0,97 3100 JxIO4 410 92
24 do 0,1 0,97 2400 0,6 2xlO4 770 85
25 do 0,3 0,98 2610 0,8 2xlO4 570 88 j
26 do 0,5 0,99 3000 1,0 2,7xlO4 420 92 j
27 do 0,7 0,97 2860 4,3 IxIO4 330 110
28 Cr2O3 0 0,99 6800 IrI IxIO3 250 130
29 do 0,02 0,98 3260 0,8 IxIO4 430 91
30 do 0,1 0,98 2700 0,7 3,2xlO4 800 80
31 do 0,3 0,99 2900 2,8xlO4 550 85 j
32 do 0,5 0,97 3060 1,2 2xlO4 400 95 j
33 do 0,7 0,98 2000 IrO 2,2xlO4 310 120 j
34 MnCo3
Cr2O3
0,01
0,01
0,97 3630 0,7 IxIO4 450 90
35 MnCO3
Cr2O3
0,2
0,2
0,99 3700 1,3 3xlO4 570 83
36 MnCO3
Cr2O3
0,4
0,4
0,98 2920 0,8 IxIO4 270 130
37 MnCO3
Cr2O3
0,03
0,05
0,98 2360 Ir2 3;5xl04 910 78
38 SiO2 0,1 0,97 3790 I1O IxIO4 490 90
39 La2O3 0T1 0,97 3340 2 IxIO4 530 85
40
41
Nb2O5
Fe2O3
0,1 0;98
0,98
3100
3200
h5 l;5xl04
2xlO4
800
780
80
82
42 clay 0,05 0,98 2900 h2 2xlO4 600 85
43 Co 0,1 0,98 2700 IxIO4 560 85
030018/0856
A 43 810 b k - 177
10. Oktober 1979 - 18 -
Beispiel 2
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden nichtlineare dielektrische Elemente hergestellt, welche aus 94 Mol-% BaTiO, und 6 Mol-% BaSnO, bestanden und für die das molare Verhältnis y:z bei 0,97 lag. Die Titanrestmenge χ betrug 0,94. Die bei 200C gemessenen Impulsspannungen sind in dem Diagramm gemäß Fig. 7 eingetragen, wo die Kurve -o- für einen Zusatz von 0,1 % MnCO3 gilt, während die Kurve -·- für einen Zusatz von 0,04 MnCO3 und 0,04 % Cr3O3 gilt. Wie Fig. 7 zeigt, sind die Impulsspannungen bei molaren Verhältnissen y:z,die höher als 0,99 oder kleiner als 0,92 sind, extrem niedrig.
Beispiel 3
Für die Herstellung von nichtlinearen dielektrischen Elementen aus Ba- o- o_ (Ti 0,94 Sn 0,06). Λ/~-0, (insgesamt 100 ο, y /—ο, y y 1,uu j
Gew.%) wurden Zuschlagstoffe der aus Tabelle II ersichtlichen Art und Menge zugesetzt. Die ImpulsSpannung wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle (in Fig. 5 10O V^, ) wurde verändert, und es wurde die Mindestspannung für das Zünden der Fluoreszenz-bzw. Leuchtstofflampe gemessen. Die Zusammensetzung des Materials, die gemessene Impulsspannung und die gemessene Mindestzündspannung sind in Tabelle II angegeben.
0300 1 8/0856
10. Oktober 1979 - 19 -
Beispiel 4
Nichtlineare dielektrische Elemente mit der aus der nachfolgenden Tabelle III ersichtlichen Zusammensetzung wurden nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt.
Tabelle III
Anteil der Bestandteile (Mol%) X
Proben-No. BaTiO3 BaSnO- y:z 1,00
44 1OO 0 0,98 0,98
45 98 2 0,98 0,96
46 96 4 0,98 0,90
47 90 10 0,98 0,84
48 84 16 0,98
Die Impulsspannung wurde bei einer Temperatur zwischen -30 und +900C gemessen.
Wie aus Fig. 8 deutlich wird, in der der Verlauf der Impulsspannung über der Umgebungstemperatur dargestellt ist, ist die Temperaturabhängigkeit der nichtlinearen dielektrischen Elemente (Proben Nr. 4 5 bis 47) gemäß der Erfindung stabil.
Beispiel 5
Es wurden nichtlineare dielektrische Elemente nach dem in
Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, welche aus
030018/0856 - 20 -
A 43 810 b
k - 177
10. Oktober 1979 - 20 -
100 Gew.% BaQ Q7(Ti 0,94 Sn 0,06) .j 0003 bestanden und ausserdem aus 0,02 bis 0,60 Gew.% eines Zuschlagstoffes. Die Impulsspannung wurde bei 20°C gemessen. Die Messergebnisse sind in das Diagramm gem. Fig. 9 eingetragen, wo die Kurven -·- und -o- für die Additive MnCO3 bzw. Cr3O3 gelten, während die Kurve -x- für einen Zusatz aus MnCO3 und Cr3O3 gilt.
030018/0856

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Nichtlineares dielektrisches Element, dadurch gekennzeichnet, daß es aus polykristallinem Material auf der Basis von BaTiO3 besteht und eine chemische Zusammensetzung besitzt, die durch folgende Formel ausgedrückt wird:
    ABO, y ζ 3
    wobei das molare Verhältnis von y:z zwischen 0,92 und 0,99 liegt.
    2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis y:z zwischen 0,95 und 0,98 liegt.
    3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    als der Formel A B 0., entsprechende chemische Verbin-
    y ζ j
    dung Ba (Ti Sn1- ) O7 vorgesehen ist und daß die Menge (x) des nicht durch Zinn ersetzten Titans zwischen 0,90 und 0,98 liegt.
    4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht ersetzte Restmenge (x) zwischen 0,92 und 0,96 beträgt.
    5. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Barium der Verbindung Ba (Ti Sn1- ) 0, höchstens 10 Mol% durch eines der folgenden Elemente ersetzt sind: Strontium, Calcium, Blei.
    0300 1 8/0858
    -2-
    A 43 810 b
    10. Oktober 1979 - 2 - 29 A 2 1 87
    6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzelement in einer Menge zwischen 0 und 6 Mol% vorhanden ist.
    7. Element nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mangan- und/oder Chromoxid in einer Menge zwischen 0,02 und 0,5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht (100 %) der der
    Formel AB 0, entsprechenden Verbindung vorgesehen sind. y ζ j
    8. Element nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine geringe aber wirksame Menge eines Mineralisierungs-Zuschlagstoffes vorgesehen ist, nämlich mindestens eines der folgenden Materialien: ein Nioboxid, ein Siliciumoxid, ein Oxid eines Eisengruppenelements, ein Tonmaterial, eine Verbindung einer seltenen Erde.
    9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Impulsgenerator.
    10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Datenprozessor.
    U'J 0018/0856
DE19792942187 1978-10-20 1979-10-18 Nichtlineares dielektrisches element Granted DE2942187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53129233A JPS59125B2 (ja) 1978-10-20 1978-10-20 非直線性誘電体素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942187A1 true DE2942187A1 (de) 1980-04-30
DE2942187C2 DE2942187C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=15004454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942187 Granted DE2942187A1 (de) 1978-10-20 1979-10-18 Nichtlineares dielektrisches element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4447549A (de)
JP (1) JPS59125B2 (de)
CA (1) CA1142343A (de)
DE (1) DE2942187A1 (de)
FR (1) FR2439463A1 (de)
GB (1) GB2035287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047866A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Startereinrichtung fuer entladungslampen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5674917A (en) * 1979-11-26 1981-06-20 Tdk Electronics Co Ltd Nonnlinear dielectric element
JPS57126120A (en) * 1981-01-28 1982-08-05 Tdk Electronics Co Ltd Voltage sensitive capacitance element
JPS57130302A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Tdk Electronics Co Ltd Nonlinear dielectric element
JPS57129340U (de) * 1981-02-09 1982-08-12
JPS57138122A (en) * 1981-02-19 1982-08-26 Tdk Electronics Co Ltd Voltage responsive current limiting element
JPS57143298A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Mitsubishi Electric Corp Device for firing discharge lamp
WO1983003028A1 (en) * 1982-02-20 1983-09-01 Masujima, Sho Voltage sensitive current limiting element
JPS58192293A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
JPS5916293A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置
JPS5935354A (ja) * 1982-08-23 1984-02-27 Iwasaki Electric Co Ltd 高圧金属蒸気放電灯
JPS59203720A (ja) * 1983-05-04 1984-11-17 Tokuyama Soda Co Ltd 結晶性金属酸化物及びその製造方法
JPS60124396A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 松下電器産業株式会社 薄膜発光素子
JPS63221504A (ja) * 1987-03-09 1988-09-14 ティーディーケイ株式会社 非直線性誘電体素子
JPS63221505A (ja) * 1987-03-09 1988-09-14 ティーディーケイ株式会社 非直線性誘電体素子
US4858066A (en) * 1988-12-22 1989-08-15 Gte Products Corporation Nonlinear dielectric capacitor for pulse generation applications
US6331325B1 (en) * 1994-09-30 2001-12-18 Texas Instruments Incorporated Barium strontium titanate (BST) thin films using boron
JP3606079B2 (ja) * 1998-12-25 2005-01-05 株式会社村田製作所 非直線性誘電体磁器、パルス発生用コンデンサ、高圧蒸気放電灯回路および高圧蒸気放電灯
US7382013B2 (en) * 2004-09-30 2008-06-03 Tdk Corporation Dielectric thin film, dielectric thin film device, and method of production thereof
DE102008032509A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
US9110117B2 (en) * 2010-04-16 2015-08-18 Avo Multi-Amp Corporation System and method for detecting voltage dependence in insulation systems based on harmonic analysis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969037C (de) * 1951-06-22 1958-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung gesinterter Titanatkoerper
US2989733A (en) * 1956-01-17 1961-06-20 Ibm Ferroelectric circuit element
DE1471490A1 (de) * 1963-10-30 1969-05-29 Tdk Electronics Co Ltd Keramisches Dielektrikum
JPS52146069A (en) * 1976-05-28 1977-12-05 Hitachi Ltd Apparatus for generating pulse
DE2634896A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Siemens Ag Kondensatordielektrikum mit inneren sperrschichten und verfahren zu seiner herstellung
US4119886A (en) * 1976-01-06 1978-10-10 Hitachi, Ltd. Pulse generator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103441A (en) * 1963-09-10 Ceramic materials having flat temperature characteristics
US3103440A (en) * 1963-09-10 Electrostrictive barium titanate ceramic with
US2402515A (en) * 1943-06-11 1946-06-18 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material and method of making same
GB583639A (en) * 1944-11-10 1946-12-23 Titanium Alloy Mfg Co Improvements relating to ceramic dielectric materials and to methods of making the same
GB638834A (en) * 1947-10-17 1950-06-14 Nat Lead Co Improvements relating to ceramic dielectric materials and methods of manufacturing the same
GB761307A (en) * 1953-10-26 1956-11-14 Erie Resistor Corp Dielectrics
DE1063514B (de) * 1955-06-25 1959-08-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Titanatkoerpers sehr hoher Dielektrizitaetskonstante
US2955048A (en) * 1956-04-17 1960-10-04 British Dielectric Res Ltd Ceramic dielectric materials
NL231805A (de) * 1957-10-03
US3345189A (en) * 1963-10-30 1967-10-03 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectrics
DE1490659B2 (de) * 1964-09-17 1972-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Gesinterter elektrischer kaltleiterwiderstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4055438A (en) * 1971-06-02 1977-10-25 Ngk Insulators, Ltd. Barium titanate ceramic
JPS5326677B2 (de) * 1973-09-24 1978-08-03
JPS5813606B2 (ja) * 1974-08-14 1983-03-15 川崎製鉄株式会社 ジキトクセイノ キワメテ スグレタ イツホウコウセイケイソコウタイバンノ セイゾウホウホウ
JPS5818001B2 (ja) * 1975-06-30 1983-04-11 三菱電機株式会社 マイクロハコタイハツシンキ
JPS524757A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Sansui Electric Co Amplifier
US3996495A (en) * 1975-07-25 1976-12-07 North American Philips Corporation High efficiency ballast system for electric discharge lamps
DE2637762A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969037C (de) * 1951-06-22 1958-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung gesinterter Titanatkoerper
US2989733A (en) * 1956-01-17 1961-06-20 Ibm Ferroelectric circuit element
DE1471490A1 (de) * 1963-10-30 1969-05-29 Tdk Electronics Co Ltd Keramisches Dielektrikum
US4119886A (en) * 1976-01-06 1978-10-10 Hitachi, Ltd. Pulse generator
JPS52146069A (en) * 1976-05-28 1977-12-05 Hitachi Ltd Apparatus for generating pulse
DE2634896A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Siemens Ag Kondensatordielektrikum mit inneren sperrschichten und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047866A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Startereinrichtung fuer entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
US4447549A (en) 1984-05-08
FR2439463B1 (de) 1982-07-23
GB2035287A (en) 1980-06-18
GB2035287B (en) 1982-11-03
JPS5556621A (en) 1980-04-25
JPS59125B2 (ja) 1984-01-05
CA1142343A (en) 1983-03-08
DE2942187C2 (de) 1987-09-17
FR2439463A1 (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942187A1 (de) Nichtlineares dielektrisches element
DE3210083C2 (de) Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE112005002067B4 (de) Piezoelektrische Keramik und piezoelektrisches Keramikelement
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
EP2517218B1 (de) Varaktor und verfahren zur herstellung eines varaktors
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE3044559C2 (de) Nichtlineares, dielektrisches Bauelement
DE19913867B4 (de) Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE2437518A1 (de) Dielektrische keramikmasse
DE3135041C2 (de)
DE4324655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE2445363C3 (de) Keramisches Kaltleiterelement
DE3445153C2 (de)
DE602004001361T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil
EP0066333A2 (de) Nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839551A1 (de) Bariumtitanat-halbleiterkeramik
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE2361230B2 (de) Keramisches Dielektrikum
DE69836471T2 (de) Halbleiterkeramik auf der basis von bariumtitanat
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee