DE4324655B4 - Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis Download PDF

Info

Publication number
DE4324655B4
DE4324655B4 DE4324655A DE4324655A DE4324655B4 DE 4324655 B4 DE4324655 B4 DE 4324655B4 DE 4324655 A DE4324655 A DE 4324655A DE 4324655 A DE4324655 A DE 4324655A DE 4324655 B4 DE4324655 B4 DE 4324655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
composition
barium titanate
value
sites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4324655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324655A1 (de
Inventor
Terunobu Nagaokakyo Ishikawa
Hideaki Nagaokakyo Niimi
Yasunobu Nagaokakyo Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4324655A1 publication Critical patent/DE4324655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324655B4 publication Critical patent/DE4324655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • H01C7/045Perovskites, e.g. titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für einen Thermistor auf der Basis von Bariumtitanat, mit einem Molverhältnis von Ba-Plätzen zu Ti-Plätzen von 0,99 bis 1,05, bei der in der gesinterten Zusammensetzung 5 bis 40 Molprozent der Ba-Plätze durch Ca und höchstens 40 Molprozent der Ba-Plätze durch Sr substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in reduzierender Atmospäre gesintert wird, um einen negativem Temperaturkoeffizienten zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis, die für ein Element zur Verhinderung von Einschaltstromstößen bei einem Schaltregler und dergleichen angewandt wird.
  • Zur Vermeidung von Einschaltstromstößen beim Einschalten der Spannungsversorgung für einen Schaltregler oder dergleichen wird ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten verwendet, dessen Zusammensetzung spinellartiges Übergangsmetalloxid enthält, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt. Dieser Thermistor unterdrückt den Einschaltstromstoß eines Schaltreglers oder dergleichen, weil er bei Zimmertemperatur einen hohen Widerstandswert aufweist während sein elektrischer Leistungsverbrauch in einem stationären Zustand verringert ist, da sein Widerstand danach durch den durch Selbsterhitzung hervorgerufenen Temperaturanstieg vermindert wird. Ein solcher Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten wird deshalb in weitem Umfang als Element zur Verhinderung von Einschaltstromstößen eingesetzt.
  • Aus der Veröffentlichung von K. Wakino und N. Fujikawa: "BaTiO3-Halbleiter und seine Zusammensetzung" in "Electronic Ceramics", Nr. 2, 73 (1971), Seiten 19 bis 26, ist ein NTC-Thermistor auf der Basis von Bariumtitanat bekannt, bei dem der negative Temperaturkoeffizient durch Sintern in reduzierender Atmosphäre erreicht wird. Aus DE 27 53 766 A1 ist ein Bariumtitanat-Thermistor bekannt, bei dem Ba teilweise durch Ca und/oder Sr substituiert ist. Dieser Thermistor weist jedoch einen positiven Temperaturkoeffizienten auf.
  • Bei einem herkömmlichen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten, der bei abschaltenden Reglern oder dergleichen eingesetzt wird, liegt jedoch der B-Wert, der in der Gleichung R(T) = R0exp(B/T) die Beziehung zwischen der Temperatur T und dem Widerstandswert R bestimmt, bei 2000 bis 4000 K. Der Widerstand des herkömmlichen Thermistors mit negativem Temperaturkoeffizienten wird deshalb so stark durch Änderungen der Temperatur beeinflußt, daß sein Anfangswiderstand extremen Schwankungen bei Änderungen in der Umgebungstemperatur unterliegt, so daß Abweichungen in der Anstiegscharakteristik verursacht werden. Insbesondere bei einer niedrigen Temperatur von weniger als 0°C benötigt ein Element zur Verhinderung von Einschaltstromstößen mit diesen Thermistor infolge des hohen Widerstands viel Zeit, bis es durch Selbsterhitzung in Folge einen stationären Zustand erreicht.
  • Zur Lösung des oben genannten Problems wird ein NTC-Thermistor benötigt, dessen B-Wert bei normalen Temperaturen (–50 bis 50°C) klein ist und bei höheren Temperaturen, jenseits dieses Bereiches, zunimmt.
  • Im Zusammenhang mit einem solchen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten ist ein Element vorgeschlagen worden, das man erhält durch Zugabe von 20 Gewichtsprozent Li2CO3 zu Bariumtitanat (BaTiO3), wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 48-6352 (1973) beschrieben wird.
  • Bei diesem Element steigt zwar der B-Wert abrupt an, wenn die Temperatur einen Phasenübergangspunkt überschreitet, doch ist wegen eines hohen spezifischen Widerstands von wenigstens 10–5 W·cm bei einer Temperatur von 140°C der Leistungsverbrauch im stationären Zustand in nachteiliger Weise erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf der Basis von Bariumtitanat zu schaffen, die einen solchen negativen Temperaturkoeffizienten hat, daß ihr B-Wert bei Zimmertemperatur klein ist und bei einer hohen Temperatur zunimmt, und mit der sich in einem stationären Zustand bei kleinem Widerstand Leistungsverluste unterdrücken lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzung auf Bariumtitanatbasis stehen die Ba-Plätze und die Ti-Plätze in einem Molverhältnis m (Ba-Plätze/Ti-Plätze) von 0,99 bis 1,05, wobei 5 bis 40 Molprozent der Ba-Plätze durch Ca substituiert sind und höchstens 40 Mol-prozent dieser Plätze durch Sr substituiert sind.
  • Den negativen Temperaturkoeffizienten der Zusammensetzung erhält man durch Sintern in einer reduzierenden Atmosphäre.
  • Wenn das Molverhältnis m kleiner ist als 0,99, so weist die halbleitende Kermaik einen solche NTC-Kennlinie auf, daß ihr B-Wert abnimmt, wenn die Temperatur eine Übergangstemperatur von der tetragonalen in die kubische Phase, d.h., den Curiepunkt überschreitet. Wenn andererseits das Molver hältnis 1,05 übersteigt, nimmt der Widerstand so abrupt zu, daß die halbleitende Keramik zu einem Isolator wird.
  • Wenn der Grad X der Ca-Substitution kleiner ist als 5 Molprozent, wird das Verhältnis des B-Wertes bei einer Temperatur unterhalb des Curiepunktes zu demjenigen bei einer Temperatur oberhalb des Curiepunktes so klein, daß die halbleitende Keramik keine solche NTC-Charakteristik aufweist, bei der der B-Wert bei Zimmertemperatur klein ist und bei hoher Temperatur zunimmt.
  • Wenn der Grad Y der Sr-Substitution mehr als 40 Molprozent beträgt, wird die Phasenübergangstemperatur, d.h., der Curiepunkt auf unter –20°C abgesenkt, und die halbleitende Keramik zeigt eine ähnliche Charakteristik wie herkömmliche Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten.
  • Der Thermistor mit der nach dem oben genannten Verfahren hergestellten Zusammensetzung weist bei einer niedrigen Temperatur eine ausgezeichnete Temperaturstabilität auf und besitzt in einem stationären Zustand einen niedrigen Widerstandswert, da sein negativer Temperaturkoeffizient von solcher Art ist, daß der B-Wert bei einer Temperatur oberhalb des Punktes des Phasenübergangs von der kubischen Phase in die tetragonale Phase wesentlich größer ist als bei einer Temperatur unterhalb des Phasenübergangspunktes.
  • Mit der Thermistorzusammensetzung ist es infolge des niedrigen Widerstandswertes möglich, den Leistungsverbrauch im stationären Zustand zu verringern. Außerdem ändert sich der B-Wert am Phasenübergangspunkt in so starkem Ausmaß, daß sich ein NTC-Verhalten ergibt, bei dem der B-Wert im unteren Temperaturbereich klein ist und im höheren Temperaturbereich erhöht ist. Somit ist die Thermistorzusammensetzung zweckmäßig für Anwendungsgebiete wie die Verhinderung von Einschaltstromstößen und dergleichen. Weiterhin ist es möglich, den Phasenübergangspunkt so einzustellen, daß sich ein optimales Verhalten im Hinblick auf die Einsatzbedingungen für das Gerät ergibt, bei dem die Thermistorzusammensetzung einge setzt wird, wobei die Temperatur eingestellt wird, bei der sich der B-Wert ändert.
  • Im folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Widerstands/Temperatur-Kennlinie einer Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt ist; und
  • 2 Beziehungen zwischen Temperaturen, bei denen sich der B-Wert der Thermistorzusammensetzung ändert, und dem Grad der Sr-Substitution.
  • Beispiele:
  • Pulverförmige Rohmaterialien von BaCO3, CaCO3, La2O3, TiO2 und SiO2 wurden abgewogen, um die folgende Zusammensetzung zu erhalten: (Ba0,998-X-YCaXSrYLa0,002)mTiO3 + 0,01SiO2
  • Dann wurden die pulverförmigen Ausgangsmaterialien mit Wasser in einer Kugelmühle fünf Stunden lang naß gemischt, getrocknet und anschließend bei 1150°C zwei Stunden lang kalziniert. Dann wurde ein Bindemittel zu dem so erhaltenen Pulver (kalziniertem Pulver) zugegeben, in einer Kugelmühle fünf Stunden lang naß gemischt, pulverisiert, gefiltert, getrocknet und danach durch Druckformen zu Scheiben von 10 mm Durchmesser geformt, die ihrerseits erhitzt und bei 1350°C zwei Stunden lang in einer Atmosphäre gesintert wurden, die durch Mischen von 3% Wasserstoff mit Stickstoff erhalten wurde (H2/N2 = 3 Vol.%).
  • In-Ga wurde auf beide Seiten der so gesinterten Keramikscheiben aufgetragen, um Elektroden zu bilden. Auf diese Weise wurden Keramikproben vorbereitet, die einer Messung der Widerstands/Temperatur-Kennlinie unterzogen wurden.
  • In diesem Beispielen wurden das Molverhältnis m, der Ca-Substitutionsgrad X und der Sr-Substitutionsgrad Y gemäß Tabellen 1 ,2,3 und 4 variiert. Bezüglich der Widerstands/Temperatur-Kennlinie wurden die Widerstandswerte bei 25°C, die B-Werte bei –40°C und 150°C und die Verhältnisse der B-Werte bei –40°C zu denjenigen bei 150°C gemessen, wie in Tabellen 1, 2, 3 und 4 gezeigt ist.
  • TABELLE 1
    Figure 00070001
  • TABELLE 2
    Figure 00080001
  • TABELLE 3
    Figure 00090001
  • TABELLE 4
    Figure 00100001
  • In Tabellen 1 bis 4 geben die mit einem Stern (*) markierten Probennummern Vergleichsproben an, die außerhalb der Bereiche der vorliegenden Erfindung lagen, während die übrigen Probennummern erfindungsgemäße Proben angeben.
  • 1 zeigt Beziehungen zwischen Widerstandswerten und Temperaturen (Widerstands/Temperatur-Kennlinien) der Proben Nr. 37 bis 42 in Tabellen 2 und 3. Bei den in 1 gezeigten Proben wurde der Grad Y der Substitution durch Sr wie folgt geändert: 0,000 (0 Mol %), 0,001 (10 Mol %), 0,002 (20 Mol %), 0,300 (30 Mol %), 0,40 (40 Mol %) und 0,500 (50 Mol %) unter Bedingungen mit einem Grad X der Substitution durch Ca von 0,100 (10 Mol %) und einem Molverhältnis m (Ba-Plätze/Ti-Plätze) von 1,01.
  • Aus Tabellen 1 bis 4 und 1 geht deutlich hervor, daß die Übergangstemperatur von der tetragonalen in die kubische Phase, d.h., die Temperatur, bei der die Änderung des B-Wertes auftritt, pro Mol der Substitution durch Sr in jeder Probe um 3 bis 4°C (etwa 3,7°C im Mittel) abnahm. Mit anderen Worten, die Tempertur, bei der die Änderung des B-Wertes auftrat, änderte sich von etwa 130°C (Sr-Substitutionsgrad Y = 0 Mol %) auf –20°C (Sr-Substitutionsgrad Y = 40 Mol %) und –52°C (Sr-Substitutionsgrad Y = 50 Mol %).
  • Weiterhin geht aus Tabellen 1 bis 4 hervor, daß für Proben innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs die B-Werte bei Temperaturen unterhalb der Übergangspunkte von der kubischen in die tetragonale Phase. d.h., unterhalb der Curietemperaturen, unabhängig vom Grad der Substitution durch Sr in der Nähe von etwa 500 K lagen, während die B-Werte bei Temperaturen oberhalb der Phasenübergangspunkte in der Nähe oder oberhalb etwa 2000 K lagen.
  • Weiterhin ist in Tabellen 1 bis 4 zu erkennen, daß für das Molverhältnis m, den Ca-Substitutionsgrad X und den Sr-Substitutionsgrad Y die folgenden Beziehungen gelten:
    • (1) Wenn das Molverhältnis kleiner ist als 0,99, weist die Bariumtitanatkeramik eine NTC-Kennlinie auf, bei der der B-Wert bei Temperaturen oberhalb des Curiepunktes vermindert ist, wie deutlich aus Proben Nr. 1 bis 12 hervorgeht. Wenn der Ca-Substitutionsgrad X 50 Mol % überschreitet, weist die Bariumtitanatkeramik ebenfalls eine NTC-Kennlinie auf, bei der der B-Wert bei Temperaturen oberhalb des Curiepunktes vermindert ist, wie deutlich aus den Proben Nr. 31 bis 36 hervorgeht.
    • (2) Wenn kein Ca zugegeben ist, so ist das Verhältnis B (150°C)/B (–40°C) unter 2 verringert, wie aus den Proben Nr. 13 bis 18 hervorgeht.
    • (3) Wenn das Molverhältnis m 1,05 überschreitet, nimmt der Widerstand so abrupt zu, daß aus der Bariumtitanat-Halbleiterkeramik ein Isolator wird, wie deutlich aus den Proben Nr. 67 bis 78 hervorgeht.
    • (4) Die Bariumtitanat-Halbleiterkeramik weist eine PTC-Charakteristik auf, falls kein Ca zugegeben wird und das Molverhältnis m 1,05 beträgt, selbst wenn das Material unter einer reduzierenden Atmosphäre gesintert wird, wie deutlich aus den Proben Nr. 43 bis 48 hervorgeht.
    • (5) Wenn Sr in einer Menge von mehr als 40 Mol % zugegeben wird, ist die Phasenübergangstemperatur auf unter –20°C verringert, und die Bariumtitanatkeramik bietet keine Vorteile gegenüber herkömmlichen NTC-Thermistoren, die in der Praxis eingesetzt werden, wie deutlich an den Proben Nr. 6, 12, 24, 30, 36, 42, 48, 54 und 60 zu erkennen ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es möglich, die halbleitende Bariumtitanatkeramik mit dem Molverhältnis m, dem Ca-Substitutionsgrad X und dem Sr-Substitutionsgrad Y innerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche als NTC-Material mit einer NTC-Kennlinie beispielsweise für einen Schaltregler zu verwenden, da dieses Material bei kleinem Widerstand ein Verhältnis B (150°C)/B (–40°C) von wenigstens 2 aufweist.
  • Während bei den obigen Beispielen eine mit La an den Ba-Plätzen dotierte Bariumtitanatkeramik verwendet wurde, ist es auch möglich, einen ähnlichen Effekt zu erzielen, wenn die erfindungsgemäße NTC-Bariumtitanatkeramik nicht mit La dotiert ist. Weiterhin kann auch die Koexistenz oder das gleichzeitige Vorhandensein eines Selten-Erd-Elements wie etwa Y, bei dem es sich um einen Donator handelt, oder einer kleinen Menge einer anderen Komponente als La zugelassen werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für einen Thermistor auf der Basis von Bariumtitanat, mit einem Molverhältnis von Ba-Plätzen zu Ti-Plätzen von 0,99 bis 1,05, bei der in der gesinterten Zusammensetzung 5 bis 40 Molprozent der Ba-Plätze durch Ca und höchstens 40 Molprozent der Ba-Plätze durch Sr substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in reduzierender Atmospäre gesintert wird, um einen negativem Temperaturkoeffizienten zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung die Formel: (Ba0,998-X-YCaXSrYLa0,002)mTiO3 aufweist, wobei X ein Wert zwischen 0,05 und 0,40 ist, Y ein Wert zwischen 0 und 0,40 ist und m ein Wert zwischen 0,99 und 1,05 ist.
DE4324655A 1992-07-24 1993-07-22 Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis Expired - Lifetime DE4324655B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP218181/92 1992-07-24
JP21818192A JP3245984B2 (ja) 1992-07-24 1992-07-24 負の抵抗温度特性を有するチタン酸バリウム系半導体磁器及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324655A1 DE4324655A1 (de) 1994-01-27
DE4324655B4 true DE4324655B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=16715887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324655A Expired - Lifetime DE4324655B4 (de) 1992-07-24 1993-07-22 Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5424707A (de)
JP (1) JP3245984B2 (de)
DE (1) DE4324655B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820995A (en) * 1995-10-27 1998-10-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Laminated composite ceramics and elements using same
US6245203B1 (en) * 1997-10-01 2001-06-12 Japan Energy Corporation BaxSr1-xTiO3-y target materials for sputtering
TW409419B (en) * 1998-07-06 2000-10-21 United Microelectronics Corp Manufacture method of integrated circuit resistor
JP2001167904A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Murata Mfg Co Ltd 半導体磁器およびそれを用いた電子部品
US7104684B2 (en) * 2002-11-29 2006-09-12 Sigmatel, Inc. On-chip digital thermometer to sense and measure device temperatures
CN101516802B (zh) * 2006-09-28 2011-11-23 株式会社村田制作所 钛酸钡系半导体瓷组合物和使用其的ptc元件
JP2011246284A (ja) * 2008-08-21 2011-12-08 Murata Mfg Co Ltd 誘電体セラミックおよび積層セラミックコンデンサ
CN102005273B (zh) * 2010-09-30 2012-08-08 桂林电子科技大学 一种高性能无铅负温度系数热敏厚膜及其制备方法
KR101220312B1 (ko) * 2012-06-28 2013-01-10 태성전장주식회사 써미스터 온도센서용 세라믹 조성물 및 그 조성물로 제조된 써미스터 소자
CN108546114B (zh) * 2018-04-18 2020-06-02 华中科技大学 一种宽温区负温度系数热敏陶瓷材料及其制备方法
CN110423112B (zh) * 2019-08-08 2022-01-18 中国科学院新疆理化技术研究所 一种温区与b值可调的双钙钛矿相复合热敏电阻材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390313A (en) * 1977-01-21 1978-08-09 Asahi Glass Co Ltd Low melting glass for sealing coating and insulation
DE2753766A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Siemens Ag Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen eigenschaften keramischer kaltleiterkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514276A (de) * 1974-06-29 1976-01-14 Toyo Kogyo Co
US5219811A (en) * 1989-08-31 1993-06-15 Central Glass Company, Limited Powder composition for sintering into modified barium titanate semiconductive ceramic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390313A (en) * 1977-01-21 1978-08-09 Asahi Glass Co Ltd Low melting glass for sealing coating and insulation
DE2753766A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Siemens Ag Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen eigenschaften keramischer kaltleiterkoerper

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PHILIPPOW, Eugen (Hrsg.): Taschenbuch der Elektrotechnik, 1. Allgemeine Grundlagen, 3., stark bearbeitete Auflage, München (u.a.): Carl Hanser Verlag, 1986, S. 814, 815 856, 857 *
WAKINO, K. FUJIKAN, N.: BaTiO↓3↓↑-Halbleiter und seine Zusammensetzung. In: Electronic Ceramics , Nr.2, 73 (1971), S. 19-26
WAKINO, K. FUJIKAN, N.: BaTiO¶¶3¶¶··-Halbleiter und seine Zusammensetzung. In: Electronic Ceramics, Nr.2, 73 (1971), S. 19-26 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3245984B2 (ja) 2002-01-15
US5424707A (en) 1995-06-13
DE4324655A1 (de) 1994-01-27
JPH0645106A (ja) 1994-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210083C2 (de) Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik
DE69832876T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE69737607T2 (de) Halbleitende keramische zusammensetzung auf der basis von bariumtitanat
DE102010045597B4 (de) Keramischer Werkstoff, piezoelektrischer Aktor enthaltend den keramischen Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs
DE2702071A1 (de) Halbleitende keramik
DE1646988B2 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
DE4324655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis
DE2552127C3 (de) Keramikhalbleiter für selbstregelnde Heizelemente
DE2800495A1 (de) Nichtlinearer widerstand
DE69833203T2 (de) Verfahren zur herstellung von ptc-halbleiterkeramiken
DE2942187A1 (de) Nichtlineares dielektrisches element
DE1646987C3 (de) Verfahren zum Herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienförmiger keramischer Kaltleiter-, bzw. Dielektrikums- bzw. Heißleiterkörper
DE2437518A1 (de) Dielektrische keramikmasse
DE2445363C3 (de) Keramisches Kaltleiterelement
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE69918903T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
DE3445153C2 (de)
DE2345753B2 (de) Metalloxid-varistor
DE2839551C2 (de) Bariumtitanat-Halbleiterkeramik
DE3121290A1 (de) "nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung"
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE69836471T2 (de) Halbleiterkeramik auf der basis von bariumtitanat
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE2441450C3 (de) Keramikkondensator und Verfahren seiner Herstellung
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right