DE2937915C2 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier

Info

Publication number
DE2937915C2
DE2937915C2 DE2937915A DE2937915A DE2937915C2 DE 2937915 C2 DE2937915 C2 DE 2937915C2 DE 2937915 A DE2937915 A DE 2937915A DE 2937915 A DE2937915 A DE 2937915A DE 2937915 C2 DE2937915 C2 DE 2937915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording paper
paper according
sizing
cationic
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937915A1 (de
Inventor
Masahiro Tokyo Higuchi
Sadao Morishita
Fumio Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE2937915A1 publication Critical patent/DE2937915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937915C2 publication Critical patent/DE2937915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3372Macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

15
20
45
Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches bo Aufzeichnungspapier mit verbesserter Grundfarbbeständigkeit.
Zu den Systemen, in denen wärmeepfindliche Aufzeichnungsverfahren angewandt werden, zählen ■f.. B. wärmeepfindliche Schreiber, Faksimile- und Ko- h> piersysteme. Die wärmeepfindlichen Verfahren haben verschiedene charakteristische Merkmale, z. B. sehen sie keine Schlageinrichtungen vor und entwickeln beim Aufzeichnen keinen Lärm, sie erfordern weder eine Entwicklung noch eine Fixierung und außerdem ist die Wartung und Steuerung der Geräte sehr einfach. Die Nachfrage nach diesem System hat daher insbesondere auf dem Faksimilegebiet in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die in wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystemen verwendeten Materialien umfassen z. B.
1. ein Material, das durch Aufbringen von Kohle oder einem Farbstoff oder Pigment auf einer. Träger und anschließendes Beschichten mit einem opaken thermisch schmelzbaren Material hergestellt worden ist, wobei die opake Schicht beim Erwärmen transparent wird und ein Bild aus der gefärbten Unterschicht entsteht,
2. ein Material, das einen Elektronendonator und einen Elektronenacceptor enthält, die in der Wärme unter Bildung eines Komplexes reagieren, und
3. ein Material, das eine diskontinuierliche Dispersion einer Farbvorstufe, z. B. Kristallviolettlacton, und einen sauren Farbentwickler, z. B. eine Phenolverbindung, enthält, und beim Erwärmen eine Auflösung einer oder beider Komponenten ermöglicht, so daß sich diese vermischen und unter Farbbildung reagieren. Hierbei erscheint das Material (3) für die Zukunft am erfolgversprechendsten, insbesondere im Hinblick auf die Bildklarheit, das Auflösungsvermögen, den Farbton des Bildes, das Problem der Abscheidung auf dem Heizstift etc.
Im allgemeinen werden wärmeempfindliche Aufzeichnungssysteme des Typs (3) dadurch hergestellt, daß man einen sauren Farbentwickler, z. B. eine Phenolverbindung, und eine Farbvorstufe mit Hilfe von Kugelmühlen getrennt zu Feinteilchen pulverisiert und dispergiert, die jeweiligen Dispersionen mit einem Bindemittel vermischt, die Gemische auf einen Träger, wie Papier, aufbringt, und das beschichtete Papier gegebenenfalls durch einen Hochglanzkalander führt, um die beschichtete Oberfläche zu glätten.
Unter »Grundfarbbeständigkeit« wird erfindungsgemäß die Beständigkeit der Grundfarbe, die unmittelbar nach der Herstellung weiß ist,
1. gegenüber der allmählichen Verfärbung bei längerer Lagerung (im folgenden: Lagerui.ysbeständigkeit),
2. gegenüber der Verfärbung, die unter Einwirkung von hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit (z. B. 45°C; 90% r.F.) auftritt (im folgenden: Feuchtwärmeschleier) und
3. gegenüber der Verfärbung verstanden, die auftritt, wenn das Aufzeichnungspapier über längere Zeit bei hoher Temperatur gehalten wird (z.B. 60cC; 24 Stunden),(im folgenden: Wärmeschleier).
Der Feuchtwärmeschleier und der Wärmeschleier des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers sind durch die Tatsache begründet, daß die Faksimilemaschinen selbst den Bedingungen standhalten müssen, und es ist nicht unmittelbar vernünftig, derartige Eigenschaften von einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapier zu erwarten, das beim Erwärmen eine Farbe entwickelt. Intensive Untersuchungen mit dem Ziel der Verbesserung der Grundfarbbeständigkeit haben nun zu dem
Ergebnis geführt, daß die Kombination von Farbvorstufe und saurem Farbentwickler einen großen Einfluß auf die Grundfarbbeständigkeit ausübt, und daß selbst dann, wenn eine bestimmte Kombination eine schlechte Grundfarbbeständigkeit bewirkt, zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden, wenn der Träger geeignet gewählt wird.
Bisher wurde unter »Papier« hauptsächlich das sogenannte saure Papier verstanden, das durch Fixieren von Kolophonium, Petroleumharzen oder anderen Leimmitteln mit Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder dergleichen erhalten worden ist Auf dem Gebiet der wärmeempFindlichen Aufzeichnungspapie,-e wurden bisher diese sauren Papiere verwendet
Die sauren Papiere werden durch SO4—-Ionen, Cl~-Ionen und Säuren, die bei der Zersetzung der Pulpe entstehen, z.B. Ameisen- oder Essigsäure, beeinflußt. Vermutlich ist dies der Grund dafür, daß saure Papiere bei der Verwendung als wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere insbesondere im Hinblick auf den Feuchtwärmeschleier und den Wärmeschleier, in Abhängigkeit von der Kombination aus Farbvorstufe und saurem Farbentwickler, unbrauchbar waren.
Als saure Farbentwickler für wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere eignen sich z. B.
4-Phenylphenol,4-Hydroxyacetophenon,
2,2'-Dihydroxydiphenyl,
2,2'-MethyIenbis-(4-chlorphenol),
2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), so 4,4'-lsopropylidenbis-(2-methylphenol),
4,4'-Äthylenbis-(2-methylphenol),
1,1 -Bis-(4'-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan,
4,4'-Cyclohexylidenbis-(2-isopropylphenol), j5
Novolak-Phenolharze,
S.S-Di-tert.-butylsalicylsäure,
3,5-Di-a-methylbenzylsalicylsäure,
S-Methyl-S-tert.-butylsalicylsäure,
Phthalsäuremonoanilid, p-Äthoxybenzoesäure und -to p-Benzyloxybenzoesäure.
Unter diesen sauren Farbentwicklern führen z. B. 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan (im folgenden Bisphenol A), 4-Phenylphenol, 4-Hydroxyacetophenol, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, Phthalsäuremonoanilid und p-Äthoxybenzoesäure zu einer Verschleierung der Grundfarbe während der Lagerung. Unter ihnen wird Bisphenol A heutzutage industriell zur Herstellung von wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren einge- ->n setzt. Da es billig und leicht verfügbar ist, stellt Bisphenol A eine der typischen Verbindungen dar, die als saurer Farbentwickler für wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere verwendet werden. Allerdings hat es eine hohe Wasserlöslichkeit von etwa 0,1% bei ■->-> 500C, so daß es als Farbentwickler einen besonders starken Feuchtwärmeschleier ergibt. Dennoch ist es auf dem Gebiet der wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiere von Bedeutung, das Bisphenol A aufgrund seiner Billigkeit geeignet einzusetzen. Dieses Problem wurde mi erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein spezieller Träger verwendet wird.
Als Farbvorstufen für wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere eignen sich z. B.
tr-
Kristallviolettlacton,
S-Indolino-S-p-dimethylaminophenyl-6-dimethylaminophthalid,
3-Diäthylamino-7-chlorfluoran,
S-Diäthylamino^-cyclohexylaminofluoran,
S-Diäthylamino-S-methyl^-tert-
butylfluoran,
3-Diäthylamino-6-methyI-7-af!ilinofluoran,
3-Diäthylamino-6-methyl-7-(p-n-butylanilino)-
fluoran,
3-Diäthylamino-7-dibenzyIaminofIuoran,
S-Cyclohexylamino-ö-chlorfluoran,
3-Diäthylamino-6-methyl-7-xylidinofluoran,
2-Anilino-3-methyl-6-(N-äthyl-p-toluidino)-
fluoran,
3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran,
3-Pyrrolidino-7-cyclohexylaminofluoran,
3-Piperidino-6-methyl-7-toluidinofluoran,
3-Pyrrolidino-6-methyl-7-(p-toluidino)-
fluoran,
3-Piperidino-6-methyl-7-anilinofluoran,
S-N-Methylcyclohexyl-amino-e-rr.ethyl-
7-anilinofluoran und
3-DiäthyIamino-7-(m-tri-fIuormethyIaniIino)-
fluoran.
Unter ihnen ergeben z. B. 3-Pyrrolidino-6-me(hyl-7-anilinofluoran und S-N-Methylcyclohexylamino-e-methyl-7-anilinofluoran einen besonders starken Feuchtwärmeschleier, Wärmeschleier oder Lagerungsschieier, wenn man sie mit sinem sauren Farbentwickler kombiniert, der eine Tendenz zjr Erhöhung des Feuchtwärmeschleiers oder Wärmeschleiers zeigt, z. B. mit Bisphenol A. Bei Verwendung dieser beiden oder ähnlicher Farbvorstufen gibt es unabhängig davon, wie die Formulierung der wärmeempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit geändert wird, eine bestimmte Grenze bei der Verbesserung der Grundfarbbeständigkeit solange ein sogenanntes saures Papier als Träger verwendet wird. Diese Farbvorstufen haben erst durch Verwendung des erfindungsgemäßen Trägers praktische Einsatzfähigkeit erreicht.
Aus DE-OS 27 01 061 ist ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit überlegenen Farbentwicklungseigenschaften nur einer verbesserten Lagerstabilität bekannt. Als Farbentwickler und als Farbbildner werden dort Triarylmethanfarbstoffvorläufer und Diarylmethanfarbstoffvorläufer bzw. Ton bevorzugt verwendet.
Ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier und ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier unterscheiden sich sehr beachtlich hinsichtlich der Farbentwicklung, selbst wenn gleiche Farbstoffvorläufer und Farbentwickler verwendet werden. Wird ein Aufzeichnungspapier gemäß DE-OS 27 01 061 erhitzt, so bildet sich dort keine Farbe, denn ein solches Papier ist als wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier ungeeignet. Infolgedessen kann der Fachmann bei der Aufgabenstellung und der Lösung gemäß der DE-OS 27 01 061 keine Schlüsse ziehen, wie er die Probleme, die der vorliegenden Anmeldung zugrundeliegen, bei einem wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial lösen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier mit verbesserter Grundfarbbeständigkeit bereitzustellen, das eine Kombination aus 3-Pyrrolidino-6-metriyl-7-anilinofluoran oder 3-N-Methylcyclohexylamino-6-methyl-7-anilinofluoran und Bisphenol A enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier mit verbesserter Grundfarbbeständigkeit, das auf einen Träger aufgebrachi
3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofIuoran und/oder
S-N-Methylcyclohexylamino-e-methyl^-anilinofluoran als Farbvorstufen und 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan als sauren Farbentwickler aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Träger ein Papier ist, das ί während der Naßpapierherstellung so geleimt worden ist. daß es neutral oder alkalisch wird
Unter »Träger« wird erfindungsgemäß ein neutrales oder alkalisches Papier verstanden, bei dessen Herstellung weder Aluminiumsulfat noch Aluminiumchic rid als Fixieruny>mittel verwendet wurden, die normalerweise bei der Leimung während der Papierherstellung verwendet werden. Ein derartiges Papier kann durch Anwendung der nachstehenden Leimverfahren bei der Papierherstellung erhalten werden:
1. Papierherstellung unter Verwendung eines anionischen Leimmittels und eines kationischen Fixiermittels.
2. Papierherstellung unter Verwendung eines reaktiven Leimmittels.
3. Papierherstellung unter Verwendung eines selbst fixierenden kationischen Leimmittels.
Im Verfahren (1) wird ein anionisches Leimmittel, z. B. Kolophonium oder ein Petroleumharz, das bisher unter Verwendung von Aluminiumsulfat sauer fixiert wurde, mit einem kationischen Fixiermittel unter neutralen oder alkalischen Bedingungen fixiert, um die Leimung zu vervollständigen. m
Beispiele für die im Verfahren (2) verwendeten reaktiven Leimmittel sind Alkylketen-Dimere, Distearinsäureanhydrid und Alkenylbernsteinsäureanhydride. Die Papierherstellung erfolgt unter neutralen Bedingungen unter Verwendung eines Fixiermittels, z. B. kationischer Stärke.
Das im Verfahren (3) verwendete selbstfixierende kationische Leimmittel ist ein wasserlösliches Polymerisat mit quaternären Ammoniumsalzresten. Das Verfahren (3) umfaßt im allgemeinen die Verwendung von stickstoffhaltigen Vinylmonomeren, die Verwendung von Verbindungen, die durch Modifizieren eines Reaktionsprodukts von Maleinsäureanhydrid mit einer Aminoverbindung erhalten werden, oder die Verwendung von Verbindungen, die durch Aminieren einer 4 Verbindung mit Methylchloridgruppen erhalten werden. Als Miüel zum Überführen dieser Aminharzverbindungen in quaternäre Ammoniumsalze eignen sich z. B. Benzylchlorid, Alkylchloride, Dimethylsulfat oder Epichlorhydrin. :>o
Als Leimmittel eignen sich erfindungsgemäß die folgenden Handelsprodukte, obwohl die Erfindung nicht auf diese Produkte beschränkt ist.
Chemische Zusammensetzung
55
Alkenylbernsteinsäureanhydrid
synthetisches Produkt aus Kolophonium, Styrol, etc.
a-Olefin-Maleinsäure-anhydrid-Copolymer
Petroleumharz t,o
Styrol- Acryl-Copolymer
Alkylketen-Dimer
Acrylcopolymer
Als kationische Polymerisate, die als Fixiermittel bei h5 der Leimung verwendet werden, eignen sich die folgenden Handelsprodukte, obwohl die Erfindung nicht auf diese Produkte beschränkt ist.
Chemische Zusammensetzung
Polyäthylenimin
Polyamid-Aminverbindung
Polyacrylamid
Acrylamid-Acrylsäureester-Copolymer
Polyamin
Polyäthylenimin
Acrylamid
kationische Stärke
Polyamino-polyamid-epichlorhydrin
Im allgemeinen werden das Leimmittel und das Fixiermittel in einem Verhältnis von 1 :0,05 bis 4, vorzugsweise 1 :0,l bis 2, eingesetzt Das Leimmittel v.'ird in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent und das Fixiermittel in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die Pulpe, verwendet
Erfindungsgemäß können gegebenenfalls anorganische Pigmente oder Tone, z. B. Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Titanoxid, Bariumsulfat, Silikagel, aktivierte Tonerde, Talkum, Tonerde, Satinweiß, Kaolinit oder calcinierter Kaolinit, und organische Füllstoffe, z.B. Polystyrol-, Olyolefin- oder Harnstoff/Formaldehydharz-Granulat in das Papier eingearbeitet werden. Auch Streckmittel für diese Füllstoffe können verwendet werden. Vorzugsweise werden Füllstoffe mit hoher Ölabsorption verwendet, z. B. leichtes Calciumcarbonat, calcinierter Kaolinit, aktivierte Tonerde, Silikagel oder Harnstoff/Formaldehydharz-Granulat, um die Adsorption des am Heizstift haftenden Niederschlags zu verbessern, der sich zum Zeitpunkt des Faksimiledrucks aus der Schmelze von Bisphenol A oder der Farbvorstufe bildet In diesem Fall wird der Füllstoff in einer Menge von 5 bis 25%, vorzugsweise 5 bis 15%, bezogen auf die Pulpe, eingesetzt. Bei Verwendung von mehr als 25% nimmt die Festigkeit des Papiers in unerwünschter Weise ab.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung. In Beispiel 1 wird ein erfindungsgemäßer Träger, in Vergleichsbeispiel 1 ein herkömmliches saures Papier verwendet
Vergleichsbeispiel 2 verwendet dasselbe saure Papier, das in Vergleichsbeispiel 1 erhalten wird, das jedoch weiter einer alkalischen Grundierbehandlung unterworfen wird. Die Beispiele 2 und 3 erläutern den Fall, in dem eine Farbvorstufe mit schlechter Grundfarbbeständigkeit verwendet wird. Die Vergleichsbeispiele 3 und 4 liegen außerhalb der Erfindung, nach der eine Farbvorstufe mit guter Grundfarbbeständigkeit verwendet wird.
Beispiel 1
Eine Pulpe (LBKP 80%, NBKP 20%) wird in einem Holländer bis zu einem Mahlungsgrad von 400 CSF gemahlen. Die gemahlene Pulpe wird mit 10%, bezogen auf die Pulpe, leichtem Calciumcarbonat und dann mit 0,3%, bezogen auf die Pulpe, eines reaktiven Leimmittels, sowie 0,6%, bezogen auf die Pulpe, kationischer Stärke als Fixiermittel für das Leimmittel versetzt, worauf man den Brei zu Papier verarbeitet. Das Papier wild durch einen Kalander geführt, wobei Papier mit einem Grundgewicht von 50 g/m2, einer Opazität von 75%, einem Weißgrad von 80% und einem Oberflächen-DH von 7,3 erhalten wird.
Vergleichsbeispiel
Eine Pulpe (LBKP 80%, NBKP 20%) wird in einem Holländer bis zu einem Mahlungsgrad von 400 CSF gemahlen. Die gemahlene Pulpe wird mit 10% Talkum als Füllstoff, 1,2% Kolophonium als Leimmittel und 2,7% Aluminiumsulfat als Röschheitsverbesserer und Fixiermittel versetzt, jeweils bezogen auf die Pulpe, worauf man die Mischung zu Papier verarbeitet. Nach der Bearbeitung mit einem Kalander erhält man ein saures Papier mit einem Grundgewicht von 50 g/m2, einer Opazität von 73%, einem Weißgrad von 70% und einem Oberflächen-pH von 5,6.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Flüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Calciumcarbonat
Polyvinylakohol
Wasser
80 g
20 g
200 g
20
wird auf das saure Papier aus Vergleichsbeispiel 1 in einem Trockenüberzugsgewicht von 8 g/m2 aufgebracht und dann getrocknet. Nach der Behandlung in einem Hochglanzkalander erhält man ein Paar mit einem Rückseiten-pH von 5,6 und einem Vorderseiten-pH von 7,4.
Beispiel 2 3C1
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man eine Emulsion eines Maleinsäure-modifizierten Petroleumharzes in einer Menge von 0,6%, bezogen auf die Pumpe, als anionisches Leimmittel anstelle des Leimmittels nach Beispiel 1 und Polyäthylenimin in einer Menge von 0,2%, bezogen auf die Pulpe, als Fixiermittel für das Leimmittel anstelle der kationischen Stärke. Hierbei erhält man ein Papier mit einem Grundgewicht von 50 g/m2, einer Opazität von 74%, einem Weißgrad von 79% und einem Oberflächen-pH von 7,4.
Beispiel 3
45
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch erfolgt die Papierherstellung unter Zusatz von calciniertem Kaolinit in einer Menge von 8%, bezogen auf die Pulpe, anstelle des in Beispiel 1 verwendeten leichten Calciumcarbonate und eines selbst fixierenden kationisehen Leimmittels in einer Menge von 1%, bezogen auf die Pulpe, anstelle des Leimmittels nach Beispie! 1 und ohne Verwendung eines Fixiermittels. Hierbei erhält man ein Papier mit einem Grundgewicht von 50 g/m2, einer Opazität von 80%, einem Weißgrad von 85% und einem Oberflächen-pH von 6,7.
Beispiel 4
Eine Farbstoffdispersion wird dadurch hergestellt, daß man 30 g 3-Pyn-olidino-6-meAyl-7-anflinofluoran zusammen mit 66,4 g Wasser und 3,6 g einer 25prozentigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eine Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymers 20 Stunden mit einer Kugelmühle pulverisiert und dispergiert „5
Daneben wird eine Farbentwicklerdispersion dadurch hergestellt daß man 45 g Bisphenol A zusammen mit 49,6 g Wasser und 5,4 g Na-SaIz des vorstehend genannten Copolymers 24 Stunden mit einer Kugelmühle pulverisiert und dispergiert.
Unter Verwendung dieser Dispersionen wird dann die folgende wärmeempfindliche Beschichtungsflüssigkeit hergestellt:
Reisstärkepulver 20 g
Farbentwicklerdispersion 35,6 g
Na-SaIz des vorstehend
genannten Copolymers 39 g
Farbstoffdispersion 11 g
Wasser 140 g
Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf jedes der in den Beispielen 1 bis 3 und Vergieichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Papiere in einem Trockenüberzugsgewicht von 6 g/m2 aufgebracht und dann getrocknet. Nach der Behandlung in einem Hochglanzkalander erhält man 5 Arten von wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren.
Beispiel 5
5 Arten von wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren werden gemäß Beispiel 4 hergestellt, jedoch verwendet man S-N-Methylcyclohexylamino-e-methyl-7-anilinofluoran als Farbvorstufe.
Vergleichsbeispiel 3
5 Arten von wärmeempfindlichem Aufzeichnungspa: pieren werden gemäß Beispiel 4 hergestellt jedoch verwendet man 3-Diäthylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, das ausgezeichnete Grundfarbbeständigkeit besitzt, als Farbvorstufe.
Vergleichsbeispiel 4
5 Arten von wärmeempfindliche Aufzeichnungspapieren werden gemäß Beispiel 4 hergestellt jedoch verwendet man 3-Diäthyl-amino-7-(m-trifluormethyl)-anilinofluoran, das ausgezeichnete Grundfarbbeständigkeit besitzt als Farbvorstufe.
Die Intensität der Grundfärbung 2 Tage nach dem Kalandrieren (Anfangsschleier), die Intensität der Grundfärbung nach 24stündigem Stehen bei 45° C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% (Feuchtwärmeschleier), die Intensität der Grjndfärbung nach 24stündigem Stehen bei 60° C (Wärmeschleier), die Intensität der Grundfärbung nach 2monatigem Lagern bei Raumtemperatur im Dunkeln (Lagerungsschleier) und die Intensität der Färbung beim Erhitzen auf 1500C (150°C-Farbintensität) der in den Beispielen 4 und 5 sowie Vergleichsbeispielen 3 und 4 erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiere werden mit Hilfe eines handelsüblichen Densitometer gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt
Die Ergebnisse zeigen, daß sich das erfindungsgemäße Papier am besten als Träger eignet ein saures Papier als solches eine schlechte Grundfarbbeständigkeit ergibt und eine alkalische Grundierung des sauren Papiers aufgrund des Einflusses der sauren Substanz, den diese von der Papierrückseite her ausübt im Hinblick auf die Grundfarbbeständigkeit unwirksam ist.
9 29 37 91 5 Würme-
schleier
10 Lage
rungs-
schleier
150 C-Farb-
intensität
Tabelle 1 0,12
0,20
0,18
0,13
0,35
0,30
1,16
1,16
1,10
WürmeempfindliLhe
Schicht
Träger AnTangs-
schleier
Feucht
wärme
schleier
0,08
0,15
0,13
0,09
0,22
0,19
1,24
1,20
1,22
Beispiel 4 Beispiel 1
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
0,07
0,07
0,07
0,14
0,27
0,25
0,06
0,08
0,07
0,07
0,07
0,07
1,10
1,12
1,12
Beispiel 5 Beispiel 1
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
0,04
0,04
0,04
0,12
0,20
0,18
0,03
0,05
0,05
0,06
0,07
0,07
1,16
1,17
1,17
Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 1
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
0.03
0,03
0,03
0,08
0,09
0,09
Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 1
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
0,02
0,02
0,02
0,03
0,04
0,04

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier mit einem Träger, auf den S-Pyrrolidino-e-methyl-Z-anilinifluoran und/oder 3 N-Methylcyclohexylamino-6-methyl-7-anilinofluoran als Farbvorstufen und 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan als saurer Farbentwickler aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Papier ist, das während der Naßpapierherstellung so geleimt worden ist, daß es neutral oder alkalisch reagiert.
2. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimung unter Venwendung eines anionischen Leimmittels und durch Fixieren mit einem kationischen Fixiermittel durchgeführt worden ist
3. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimung unter Verwendung eines reaktiven Leimmittels und eines Fixiermittels dafür durchgeführt worden ist.
4. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimung unter Verwendung eines selbstfixierenden kationischen Leimmittels durchgeführt worden ist
5. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 5 bis 25%, bezogen auf den Träger, eines organischen und/oder anorganischen Adsorbens als Füllstoff enthält.
6. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff leichtes Calciumcarbonat (chemisch hergestelltes, synthetisches Calciumcarbonat) ist.
7. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Leimmittei zu Fixiermittel 1 :0,05 bis 1:4 beträgt.
8. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Leimmittel eine Maleinsäure-modifizierte Petroleumharzemulsion und das kationische Fixiermittel Polyäthylenimin ist.
9. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Leimmittel ein Alkylketon-Dimer, Alkenylbernsteinsäureanhydrid oder Distearinsäureanhydrid und das Fixiermittel kationische Stärke ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfixierende kationische Leimmittel ein a-Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist.
10
DE2937915A 1978-09-20 1979-09-19 Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier Expired DE2937915C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11532278A JPS5541277A (en) 1978-09-20 1978-09-20 Sensible heat paper that conservative property of surface is improved

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937915A1 DE2937915A1 (de) 1980-04-17
DE2937915C2 true DE2937915C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=14659707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937915A Expired DE2937915C2 (de) 1978-09-20 1979-09-19 Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4265978A (de)
JP (1) JPS5541277A (de)
DE (1) DE2937915C2 (de)
FR (1) FR2436680A1 (de)
GB (1) GB2032126B (de)
IT (1) IT1121033B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156087A (en) * 1979-05-23 1980-12-04 Hokuetsu Seishi Kk Method for production of thermosensitive paper having improved conservatory property
JPS5951920B2 (ja) * 1979-10-29 1984-12-17 三菱製紙株式会社 画像安定性を改良した感熱記録材料
JPS59174390A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JPS60184875A (ja) * 1984-03-05 1985-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録紙
US4673618A (en) * 1984-04-25 1987-06-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal recording medium
JPH0679865B2 (ja) * 1984-08-31 1994-10-12 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
JPS61125879A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Hokuetsu Seishi Kk 保存中における記録層面の変色を防止した感熱記録紙とその製造方法
JPH0673989B2 (ja) * 1985-02-01 1994-09-21 富士写真フイルム株式会社 感熱記録紙
JPS61279584A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd 感圧記録シ−ト
JPS625880A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱記録紙用支持体
JPH0649390B2 (ja) * 1986-06-11 1994-06-29 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
JPS6397941A (ja) * 1986-10-14 1988-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料
JPS63187235A (ja) * 1987-01-29 1988-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料
JPH082698B2 (ja) * 1989-03-24 1996-01-17 株式会社巴川製紙所 感熱記録体
US5620783A (en) * 1992-03-30 1997-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Transfer paper for outputting color images and method of forming color images by using same
US6162328A (en) * 1997-09-30 2000-12-19 Hercules Incorporated Method for surface sizing paper with cellulose reactive and cellulose non-reactive sizes, and paper prepared thereby
ATE518661T1 (de) * 2007-03-29 2011-08-15 Jujo Paper Co Ltd Thermisches aufzeichnungsmaterial
US8283284B2 (en) * 2007-05-10 2012-10-09 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Thermosensitive recording medium
CN101835623B (zh) 2007-08-21 2013-04-03 日本制纸株式会社 热敏记录介质
CN101842246B (zh) * 2007-08-29 2012-07-04 日本制纸株式会社 热敏记录介质
WO2010110209A1 (ja) 2009-03-24 2010-09-30 日本製紙株式会社 感熱記録体
US8673812B2 (en) 2009-06-05 2014-03-18 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Thermosensitive recording medium
WO2011114780A1 (ja) 2010-03-15 2011-09-22 日本製紙株式会社 感熱記録体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773542A (en) * 1971-04-28 1973-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd Sensitizing sheet for pressure- or heat-sensitive copying paper
JPS515947B2 (de) * 1972-04-17 1976-02-24
US3852093A (en) * 1972-12-13 1974-12-03 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet
JPS526645A (en) * 1975-07-07 1977-01-19 Mitsui Toatsu Chemicals Compound fertilizer with improved solidity and fluidity
JPS5286807A (en) * 1976-01-13 1977-07-19 Fuji Photo Film Co Ltd Record sheets
US4111461A (en) * 1976-12-16 1978-09-05 Great Northern Nekoosa Corporation Barrier coat for groundwood carbonless coated paper
JPS6043318B2 (ja) * 1978-07-18 1985-09-27 富士写真フイルム株式会社 感熱記録紙

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5541277A (en) 1980-03-24
GB2032126A (en) 1980-04-30
US4265978A (en) 1981-05-05
IT1121033B (it) 1986-03-26
IT7968837A0 (it) 1979-09-19
GB2032126B (en) 1983-02-02
FR2436680B1 (de) 1984-04-13
DE2937915A1 (de) 1980-04-17
FR2436680A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937915C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE2929102C2 (de)
DE2905825C2 (de)
DE3019591C2 (de)
DE112015000518B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE2618270B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kopienaufnahmeblattes und Beschichtungszusammensetzung hierfür
DE2229354B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4426620A1 (de) Papierträger für den photographischen Druck
DE2700260A1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2726539A1 (de) Verkapselungsverfahren
DE2919521C2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung in einem druckempfindlichen Kopiersystem
DE3843681A1 (de) Deckueberzugszusammensetzung fuer waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE60222210T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2854318C2 (de)
DE3503446C2 (de)
DE4137091C2 (de) Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
DE3806201C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
CH643782A5 (de) Druckempfindliches umdruckblatt.
EP0909242B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
DE2026963B2 (de) Verfahren zur herstellung eines papieres oder einer folie unter verwendung eines weisspigmentes
EP1543984B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur beidseitigen Bedruckung
DE1761495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstkopierendem Papier und nach diesem Verfahren hergestelltes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination