DE2937149A1 - Bremsbackenanordnung - Google Patents

Bremsbackenanordnung

Info

Publication number
DE2937149A1
DE2937149A1 DE19792937149 DE2937149A DE2937149A1 DE 2937149 A1 DE2937149 A1 DE 2937149A1 DE 19792937149 DE19792937149 DE 19792937149 DE 2937149 A DE2937149 A DE 2937149A DE 2937149 A1 DE2937149 A1 DE 2937149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
spring
carrier plate
arrangement according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937149C2 (de
DE2937149C3 (de
Inventor
Heinz Willi Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26268853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2937149(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2937149A1 publication Critical patent/DE2937149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937149C2 publication Critical patent/DE2937149C2/de
Publication of DE2937149C3 publication Critical patent/DE2937149C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DK-INC. F «ΛΝΖ VUESTHOFP PATENTANWÄLTE β
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GO£T2 „,pl-.ng.cr.hard rut,
DIPL.-CHEK. DR. E. FREIHERR VOM HCHIMNN rROFESSlONAL KEFKESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN FATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES FRES l'oFFICE EUROFEIN DBS BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT COETZ
D-8000 MÖNCHEN
1A-52 717 29371A9 SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) ίί 10 Ji telegramm: frotectfatent telex: 524070
Anmelderin; Lucas Industries Limited,
Great King Street, Birmingham, England
Titel; Bremsbackenanordnung
030013/0825
DK -IVC. Ρ*ΑΝΖ VUESTHOPF PATENTANWÄLTE WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOET2 divl-ing. «■«·»·· DIPL.-CHEM. DB. E-FmEJJiEKR VON PKOFItSlONAL REPRESENTATIVES SEFOKB THB BUKOPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETEJL BEHRBNS MAMOATAIKES ΑβΒΕέ* PRES l'oFFICB EUKOPEEN DES U*XETjry A I f\ OlTl~'ltiG· U*XETjry A I f\
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE2
telefon: (089) 6610 51
TE LEG KAUM: PKOTBCTPATBNT
telex: j 14070
Beschreibung
"Bremsbackenanordnung'
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsbackenanordnungen für Schwimmrahmen- oder Schwimmsattel-Scheibenbremsen.
Im allgemeinen sind Bremsbacken an Führungen der Scheibenbremse abgestützt, und Mitnahmekräfte werden von der Bremsbacke über die Führungen auf den Fahrzeugrahmen übertragen. Meistens ist zwischen den Führungen und der Bremsbacke Spiel vorgesehen, damit die Bremsbacke beim Anlegen und Lösen der Bremse zur Bremsscheibe und von dieser weggleiten kann. Um Klappergeräusche der Bremsbacke an den Führungen zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, an der Bremsbacke eine Klappergeräusche verhindernde Feder zu befestigen, die die Bremsbacke gegen die Führung vorspannt. Eine Bremsbacke mit einer Klappern verhindernden Feder geht aus der deutschen Patentanmeldung P 25 58 141.3 hervor. Die in jener Anmeldung gezeigte Feder hat einen gewundenen Abschnitt und zwei Arme, die sich vom gewundenen Abschnitt nach außen erstrecken. Die Feder ist an einem nach oben ragenden Vorsprung der Bremsbackenträgerplatte mittels eines Stiftes befestigt, welcher durch den gewundenen Abschnitt der Feder gesteckt ist.
030013/0825
/2
52 717
^ 2937U9
Jene Bremsbacke hat sich als teuer in der Herstellung erwiesen, da ein beträchtlicher Anteil an Material der Trägerplatte während der Herstellung, bei der es sich um ein Prägeverfahren handelt, zu Abfall wird; denn die Anordnung des VorSprunges erfordert einen größeren Materialrohling als sonst nötig wäre. Die Qualität und folglich die Kosten des Materials der Bremsbackenträgerplatte sind notwendigerweise hoch.
In dem Bemühen um eine Verringerung der Abfallmenge ist bereits vorgeschlagen worden, die Klappergeräusche verhindernde Feder in einer Nut in der Trägerplatte anzuordnen, wobei der Bremsbelag die Feder in ihrer Lage hält. Dies hat den Nachteil, daß die Feder in der Nut angeordnet werden muß, ehe das Bremsbelagmaterial an die Trägerplatte angeformt wird. Durch die für dieses Formgebungsverfahren nötige Wärme kann die Feder beschädigt und die Federkennlinie geändert werden. Ferner ist festgestellt worden, daß die Feder beim Abkühlen des Bremsbelages "fixiert" bleibt und ihre Stellung nicht so anpassen kann, daß sich die Bremsbacke ordnungsgemäß in der Bremse ausrichtet. Dieses mangelnde Ausrichten erzeugt ungleichmäßige seitliche Belastungen der Bremsbacke, die ein Kippen der Bremsbacke in den Führungen verursachen.
Ziel der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile der früher vorgeschlagenen Bremsbackenanordnungen zu vermeiden oder mindestens zu verringern.
Erfindungsgemäß wird eine Bremsbackenanordnung geschaffen, die eine Trägerplatte mit daran befestigtem Bremsbelagmaterial sowie eine Klappergeräusche verhindernde Feder aufweist, die zwischen ihren Enden einen gebogenen Abschnitt hat, welcher in einer Ausnehmung in der Trägerplatte sitzt, die so zugänglich ist, daß die Feder an der Trägerplatte befestigt werden kann, nachdem das Bremsbelagmaterial an der Trägerplatte fest angebracht worden ist.
/3
030013/0825
52 717
2937U9
Erfindungsgemäß wird auch eine Bremsbackenanordnung geschaffen, die eine Trägerplatte mit daran befestigtem Bremsbelag und eine Klappergeräusche verhindernde Feder mit einem gebogenen Abschnitt zwischen ihren Enden aufweist, welcher in einer Ausnehmung in der Trägerplefcte sitzt, wobei die Feder durch die dem gebogenen Abschnitt innewohnende federnde Nachgiebigkeit in der Ausnehmung gehalten ist.
Bei einem unten im einzelnen erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ausnehmung so angeordnet, daß der gewundene Abschnitt der Feder in einer Ebene liegt, die im wesentlichen rechtwinklig zur Trägerplatte verläuft. Die Feder sitzt in zwei Ausnehmungen in Form von Hinterschneidungen, die zu beiden Seiten eines an der Trägerplatte vorgesehenen Vorsprunges und in der Nähe der Basis dieses VorSprunges gebildet sind. Der Vorsprung braucht also nur geringfügig tiefer zu sein als die Hinterschneidungen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der gebogene Abschnitt der Feder in einer im wesentlichen parallel zur Trägerplatte verlaufenden Ebene und die Ausnehmung ist von einem Loch gebildet, welches sich durch die Trägerplatte erstreckt und an der Oberseite der Platte geöffnet ist, wobei die öffnung in der Oberseite eine geringere Weite hat als der Durchmesser des Lochs. Der gebogene Abschnitt der Feder ist kreisförmig und sitzt in dem Loch, dessen eine Seite von der Bremsbacke geschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der Trägerplatte kein Vorsprung nötig.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in Form von Bremsbackenanordnungen für Scheibenbremsen werden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1;
030013/0825 /4
52 717
2937U9
Fig. 3 eine Seitenansicht der Trägerplatte des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.1;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Trägerplatte gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 den Schnitt 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7
und 8 Ansichten ähnlich Fig. 5 bzw. 6 vor dem Anbringen einer Klappergeräusche verhindernden Feder;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.10 eine Seitenansicht eines Details eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.11 eine Ansicht ähnlich Fig. 10 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.12 einen Teilschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11;
Fig.13 einen Teilschnitt ähnlich Fig.12 durch eine weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.14 eine Teilansicht einer Einrichtung zum Festhalten einer Feder in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Jedes der Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Bremsbackenanordnung weist eine Trägerplatte 1 sowie einen Bremsbelag auf. Die Trägerplatte 1 hat Schultern 3, die sich seitlich erstrecken / an denen kein Bremsbelagmaterial vorgesehen ist, und die beim Anbringen in einer Schwimmsattel-Scheibenbremse auf Führungen abgestützt sind. Eine zum Anbringen der Bremsbackenanordnungen geeignete Scheibenbremse geht aus der deutschen Patentanmeldung P 25 58 141.3 hervor.
/5
030013/0825
52 717
2937U9
Die Bremsbackenanordnung gemäß Fig.1 bis 4 weist eine Klappergeräusche verhindernde Feder 4 mit einem gebogenen Abschnitt 5 von rechteckiger Gestalt und zwei sich nach außen und oben erstreckenden Armen 6 auf. Beim Anbringen in einer Bremse dienen die Arme 6 dazu, die Schultern 3 gegen ihre Führungen vorzuspannen, um ein Klappern der Anordnung zu verhindern oder zu verringern. Der gebogene Abschnitt hat seitliche Teile 5A, die in Ausnehmungen sitzen, welche von Hinterschneidungen 7 an der Basis eines nach oben vorstehenden Vorsprungs 8 an der Trägerplatte 1 ausgebildet sind. Die Feder 4 ist vorzugsweise so um den Vorsprung gewickelt, daß es schwer ist, die Feder vom Vorsprung zu entfernen.
Der Vorsprung 8 hat eine beträchtlich kleinere Tiefe als der Vorsprung der Bremsbacke gemäß der deutschen Patentanmeldung P 25 58 141.3, welcher zum Vergleich der Größe in Fig.1 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Tiefe des VorSprungs 8 entspricht dem zur Schaffung der Hinterschneidungen 7 nötigen Minimum.
Bei der Bremsbackenanordnung gemäß Fig.5 bis 8 ist in der Tiäjerplatte 1 eine Ausnehmung in Form eines Lochs 11 vorgesehen, welches an der Oberseite der Trägerplatte eine Öffnung 12 hat, deren Weite geringer ist als der Durchmesser des Lochs 11. In die Ausnehmung ist eine Feder 13 mit einem kreisförmig gewundenen Abschnitt 14 und nach außen weisenden Armen 15 so eingesetzt, daß die Ebene des gewundenen Abschnitts 14 parallel zur Ebene der Trägerplatte 1 verläuft.
Eine Seite des Lochs 11 ist von dem Bremsbelag 2 teilweise überdeckt, und der Rand der anderen Seite des Lochs ist nach dem Einsetzen der Feder zu einer Lippe 16 nach innen gebogen. Das hindert die Feder am Herausfallen aus dem Loch.
Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele macht der gebogene Abschnitt der Feder mindestens eine vollständige
/6
030013/0825
52 717
2937U9
Windung aus.
Das zuletzt beschriebene Ausführungsbeispiel hat insofern Vorteile gegenüber dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel als die Feder 13 als tatsächliche Schraubenfeder unter voller Ausnutzung der Federwirkung des gewundenen Abschnitts 14 zur Wirkung gelangt, während bei der Feder 4 die federnde Nachgiebigkeit von den Armen 6 geliefert wird, und als hier kein Vorsprung 8 nötig ist.
Ferner kann der Durchmesser des gewundenen Abschnitts 14 so gewählt sein, daß sich Paßsitz im Loch 11 ergibt, daß aber bei Belastung der Feder der Durchmesser sich ändern kann und kleiner wird als der Durchmesser des Lochs. Auf diese Weise kann die Feder 13 ohne weiteres dadurch eingesetzt werden, daß sie zur Verkleinerung des Durchmessers des gewundenen Abschnitts 14 belastet und dann der gewundene Abschnitt in das Loch eingesetzt wird. Die Durchmesseränderung des gewundenen Abschnitts unter Belastung stellt sicher, daß sich dieser Abschnitt im Betrieb bewegt, wodurch Korrosion verhindert und eine Säuberungswirkung im Loch 11 erzeugt wird.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die gebogenen Abschnitte nur teilweise gewunden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ähnelt dem in Fig. 1 gezeigten, so daß für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Der gebogene Abschnitt 5 hat eine teilrechteckförmige Gestalt und sitzt in Ausnehmungen, die von Hinterschneidungen 7 an der Basis eines sich nach oben erstreckenden Bereichs der Trägerplatte 1 gebildet sind. Der Bereich 8 kann sich zu größerer Höhe erstrecken und verjüngt sein, so daß die Feder über den Bereich 8 nach unten geschoben werden kann.
Der gebogene Abschnitt 5 der Feder 4 bei der Anordnung gemäß Fig.10 ist teilkreisförmig und sitzt in einer teilkreisförmigen Ausnehmung 9, deren obere öffnung eine Weite hat, die geringer
030013/0825 n
52 717
2937U9
ist als der Durchmesser der Ausnehmung. Die Ebene des gebogenen Abschnitts 5 liegt im wesentlichen parallel zur Ebene der Trägerplatte 1 .
Fig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der gebogene Abschnitt der Feder im wesentlichen teilrechteckförmig ist, wobei zwei Seiten dieses Abschnitts in Ausnehmungen 11 passen, welche in einem vorstehenden Bereich 8 an der Trägerplatte 1 ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform sind an einer Seite des Bereichs 8 Ausschnitte 17 vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Arme 6 der Feder nicht über die Ebene der Rückseite 1A der Trägerplatte hinausragen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ähnelt dem in Fig. 11 und gezeigten Ausführungsbeispiel, außer daß hier keine Ausschnitte
17 vorgesehen sind.
Fig. 14 zeigt eine Anordnung, bei der die Feder in Ausnehmungen
18 in einem aufrechten Bereich 8 an der Trägerplatte 1 sitzt und darin durch Vorsprünge oder Lippen 16 gehalten ist. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise in der Nähe der Basis des Bereichs 8 vorgesehen, so daß die Höhe dieses Bereichs so klein wie möglich ist.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der gebogene Abschnitt der Feder so angeordnet werden, daß die der Feder innewohnende natürliche federnde Nachgiebigkeit die Feder in ihrer Lage in der Ausnehmung hält. Ferner ist klar, daß die Federn an der Trägerplatte angebracht werden können, nachdem der Bremsbelag daran befestigt worden ist, so daß die Feder der zum Vereinigen des Bremsbelags mit der Trägerplatte nötigen Wärme nicht ausgesetzt wird.
Es liegt auf der Hand, daß zur Aufnahme des größeren Vorsprungs der Bremsbacke gemäß der Anmeldung P 25 58 141.3 eine Ausnehmung in dem Bremssattel der Scheibenbremse vorgesehen ist, während die hier beschriebenen Bremsbackenanordnungen eine viel kleinere Ausnehmung oder gar keine erfordern. Folglich kann der Bremssattel kompakter und/oder stärker ausgebildet sein.
030013/0825
Leerseite

Claims (15)

  1. DK--1NG. F4ANZ VUESTHOV*
    PATENTANWÄLTE „χ Tnlu -MOA tuesthofp (1917-195*)
    WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GOET2 ,,,,uing. c.khakd fuls (.9,2.97«)
    VON HCHMANN
    YKOFBSSIONAI. KKPKBSBNTATIVBS BBFOKB TBB BUKOFBAN FATBNT OFFICB DK.-ING. DIBTEK BEHKBNS
    HANOATAIKBS AGREES FKBS l'oFFICB BUKOFtBN DBS BKBVBTS DIPL.-ING.; DIFL.-VIKTSCH.-ING. KDFBKT GOBTZ
    2937149 D-8000 MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2
    telbfon: (0S9) 6610$ ι
    1A—52 717 TBLBGKAMM: FKOTBCTFATBNT
    TS le χ: ι &4070
    Patentansprüche :
    M./ Bremsbackenanordnung" mit einer Trägerplatte, an der Bremsbelagmaterial befestigt ist und mit einer Klappergeräusche verhindernden Feder, die zwischen ihren Enden einen gebogenen Abschnitt hat, welcher in einer Ausnehmung in der Trägerplatte sitzt, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (7;11) zum Befestigen der Feder (4;13) an der Trägerplatte (1) nach der Befestigung des Bremsbelags (2) an der Trägerplatte zugänglich ist.
  2. 2. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene des gebogenen Abschnitts (5;14) der Feder im wesentlichen parallel zur Trägerplatte (1) verläuft.
  3. 3. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene des gebogenen Abschnitts (5;14) der Feder im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte (1) verläuft.
  4. 4. Bremsbackenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (7) in einem Vorsprung (8) ausgebildet ist, der von der Trägerplatte (1) vorsteht.
    /2
    030013/0825
    52 717
  5. 5. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder in zwei Ausnehmungen (7) sitzt, die in dem Vorsprung (8) ausgebildet sind.
  6. 6. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (7) von Hinterschneidungen oder Nuten gebildet sind, von denen je eine an jeder Seite des Vorsprungs (8) ausgebildet ist.
  7. 7. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (7) in der Nähe der Basis des Vorsprungs (8) ausgebildet sind.
  8. 8. Bremsbackenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (11) eine öffnung hat, die kleiner ist als die größte Abmessung der Ausnehmung.
  9. 9. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (11) von einem Loch gebildet ist, welches sich durch die Trägerplatte erstreckt.
  10. 10. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Loch an einer Seite vom Bremsbelag bedeckt ist.
  11. 11. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante des Lochs an der entgegengesetzten Seite zu einer Lippe (16) nach innen gebogen ist, die das Entfernen der Feder verhindert.
  12. 12. Bremsbackenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der gebogene Abschnitt eine Wendel (5;14) ist, die sich über mindestens eine Windung erstreckt.
    030013/0825 /3
    52 717
    2937U9
  13. 13. Bremsbackenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder durch die dem gebogenen Abschnitt innewohnende federnde Nachgiebigkeit in der Ausnehmung gehalten ist.
  14. 14. Bremsbackenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der gebogene Abschnitt (5) um weniger als eine Windung gebogen ist.
  15. 15. Bremsbackenanordnung mit einer Trägerplatte, an welcher Bremsbelagmateria], befestigt ist, und einer Klappergeräusche verhindernden Feder, die zwischen ihren Enden einen gebogenen Abschnitt hat, welcher in einer Ausnehmung in der Stützplatte sitzt, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder
    durch die dem gebogenen Abschnitt innewohnende federnde Nachgiebigkeit in der Ausnehmung gehalten ist.
    030013/0825
DE2937149A 1978-09-14 1979-09-13 Federanordnung an der Bremsbacken-Trägerplatte einer Scheibenbremse Expired - Lifetime DE2937149C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7836802 1978-09-14
GB7846110 1978-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2937149A1 true DE2937149A1 (de) 1980-03-27
DE2937149C2 DE2937149C2 (de) 1993-11-18
DE2937149C3 DE2937149C3 (de) 1993-11-18

Family

ID=26268853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954460A Expired - Lifetime DE2954460C2 (de) 1978-09-14 1979-09-13
DE19792954459 Expired - Lifetime DE2954459C3 (de) 1978-09-14 1979-09-13
DE2937149A Expired - Lifetime DE2937149C3 (de) 1978-09-14 1979-09-13 Federanordnung an der Bremsbacken-Trägerplatte einer Scheibenbremse

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954460A Expired - Lifetime DE2954460C2 (de) 1978-09-14 1979-09-13
DE19792954459 Expired - Lifetime DE2954459C3 (de) 1978-09-14 1979-09-13

Country Status (11)

Country Link
US (3) US4290508A (de)
AU (1) AU531321B2 (de)
BR (1) BR7905764A (de)
CA (1) CA1125676A (de)
DE (3) DE2954460C2 (de)
DK (3) DK156742C (de)
ES (2) ES253369Y (de)
FR (1) FR2436288A1 (de)
GB (1) GB2111618B (de)
IT (3) IT1212384B (de)
NL (1) NL187652C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200390A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen
DE3139942A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3220632A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3222859A1 (de) * 1981-10-08 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3222734A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3313680A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE3323362A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federanordnung an einer bremsbacke einer teilbelag-scheibenbremse
EP0153280A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-28 METAL-FREN SOCIETA' ITALIANA LAVORAZIONE MATERIALE D'ATTRITO di Ing. Bruno e Antonio DONETTI S.n.c. Bremsbackenanordnung für Anwendung in Kraftfahrzeugscheibenbremse
WO1998000651A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Haltefeder für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394891A (en) * 1980-01-19 1983-07-26 Tokico Ltd. Disc brake
EP0180555A3 (de) * 1984-10-29 1989-06-14 METAL-FREN SOCIETA' ITALIANA LAVORAZIONE MATERIALE D'ATTRITO di Ing. Bruno e Antonio DONETTI S.n.c. Reibplattenaufbau für Kraftfahrzeugbremsen
FR2585793B1 (fr) * 1985-07-31 1987-11-13 Bendix France Ensemble de patin de friction equipe d'un ressort anti-bruit pour frein a disque
AU618968B2 (en) * 1987-11-06 1992-01-16 John Nemanic Anti-rattle spring
IT1227985B (it) * 1988-01-07 1991-05-20 Alfred Teves Gmbh F Freno a disco a guarnizione divisa
DE3910154C2 (de) * 1989-03-29 1998-07-02 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
GB9207985D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Lucas Ind Plc Pad assembly for a disc brake
DE4303961C2 (de) * 1993-02-10 2002-12-05 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
DE4430459A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
GB9618885D0 (en) 1996-09-10 1996-10-23 Ferodo Bremsbeloge Technic Zen Friction pad assembly
WO2004113755A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Itt Industries Italia S.R.L. Anchoring arrangement between a brake pad backing plate and a retaining spring
DE10351477B4 (de) * 2003-11-04 2016-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbackenanordnung für eine Scheibenbremse insbesondere eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel
DE102005038298A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag mit integrierter Niederhaltefeder und Verfahren zur Herstellung des Bremsbelages
DE102007049979A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
US8215458B2 (en) * 2008-11-07 2012-07-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Fixedly connected pad retaining spring for a brake pad
US9835212B2 (en) 2015-03-17 2017-12-05 Kelsey-Hayes Company Anti-rattle clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such an anti-rattle clip
WO2017151477A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake and brake pad set
JP7456885B2 (ja) * 2020-08-07 2024-03-27 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967110U (de) 1966-05-13 1967-08-24 Stebel Di L Beltrame & C S A S Autohupe.
DE1966979U (de) * 1966-06-22 1967-08-24 Dba Sa Scheibenbremse mit schwimmendem buegel.
GB1219778A (en) * 1967-11-25 1971-01-20 Sumitomo Electric Industries Disc brake device
US3716113A (en) 1969-11-01 1973-02-13 Aisin Seiki Warning device for indicating wear of friction pads in disk brake
DE2259846A1 (de) 1972-12-07 1974-06-12 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2324232A1 (de) 1973-05-14 1974-12-05 Timothy R Pryor Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der relativen lage zweier grenzflaechen oder kanten
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2451603A1 (de) 1973-11-08 1975-05-15 Dba Sa Bremsbacken fuer scheibenbremsen
US3915263A (en) * 1973-06-05 1975-10-28 Dba Sa Disc brake caliper and support structure
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2558141A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE2557302A1 (de) 1975-12-19 1977-06-30 Volkswagenwerk Ag Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2745947A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Girling Ltd Bremsbacke fuer eine scheibenbremse
DE2751673A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Girling Ltd Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE2122240C3 (de) * 1970-05-05 1978-06-22 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung für die Bremsbackenabstützung von Teilbelagscheibenbremsen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189333B (de) * 1960-08-16 1965-03-18 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
US3357523A (en) * 1966-01-24 1967-12-12 Bendix Corp Restraint system for disc brake noise reduction
GB1250458A (de) * 1967-12-30 1971-10-20
GB1267199A (de) * 1968-05-31 1972-03-15
FR2038663A6 (de) * 1968-10-03 1971-01-08 Dba
US3899051A (en) * 1971-06-17 1975-08-12 Citroen Sa Disc brakes especially for automobiles
DE2204047A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-09 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen
IT1005453B (it) * 1973-02-21 1976-08-20 Ferodo Sa Freno a disco particolarmente per veicolo automobile
FR2218789A5 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Ferodo Sa
FR2268989B1 (de) * 1974-04-25 1979-03-30 Dba
GB1518793A (en) * 1974-08-30 1978-07-26 Girling Ltd Disc brakes
FR2288911A1 (fr) * 1974-10-25 1976-05-21 Dba Ressort antibruit pour patin de frein a disque

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967110U (de) 1966-05-13 1967-08-24 Stebel Di L Beltrame & C S A S Autohupe.
DE1966979U (de) * 1966-06-22 1967-08-24 Dba Sa Scheibenbremse mit schwimmendem buegel.
GB1219778A (en) * 1967-11-25 1971-01-20 Sumitomo Electric Industries Disc brake device
US3716113A (en) 1969-11-01 1973-02-13 Aisin Seiki Warning device for indicating wear of friction pads in disk brake
DE2122240C3 (de) * 1970-05-05 1978-06-22 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung für die Bremsbackenabstützung von Teilbelagscheibenbremsen
DE2259846A1 (de) 1972-12-07 1974-06-12 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2324232A1 (de) 1973-05-14 1974-12-05 Timothy R Pryor Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der relativen lage zweier grenzflaechen oder kanten
US3915263A (en) * 1973-06-05 1975-10-28 Dba Sa Disc brake caliper and support structure
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2451603A1 (de) 1973-11-08 1975-05-15 Dba Sa Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2558141A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE2557302A1 (de) 1975-12-19 1977-06-30 Volkswagenwerk Ag Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2745947A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Girling Ltd Bremsbacke fuer eine scheibenbremse
DE2751673A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Girling Ltd Bremsbacke fuer scheibenbremsen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200390A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen
DE3139942A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3222859A1 (de) * 1981-10-08 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
US4537291A (en) * 1982-06-02 1985-08-27 Itt Industries, Inc. Brake shoe assembly including brake shoe spring
DE3220632A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3222734A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3313680A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE3323362A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federanordnung an einer bremsbacke einer teilbelag-scheibenbremse
FR2548305A1 (fr) * 1983-06-29 1985-01-04 Teves Gmbh Alfred Agencement de ressort sur une machoire de frein a disque a garnitures partielles
EP0153280A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-28 METAL-FREN SOCIETA' ITALIANA LAVORAZIONE MATERIALE D'ATTRITO di Ing. Bruno e Antonio DONETTI S.n.c. Bremsbackenanordnung für Anwendung in Kraftfahrzeugscheibenbremse
EP0153280A3 (en) * 1984-01-19 1986-01-15 Metal-Fren Societa' Italiana Lavorazione Materiale D'attrito Di Ing. Bruno E Antonio Donetti S.N.C. Friction pad assembly for use in a disc brake for vehicles
WO1998000651A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Haltefeder für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
US6293373B1 (en) 1996-07-01 2001-09-25 Continental Teves Ag & Co, Ohg Retaining spring for a housing of a partially lined disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
IT1230018B (it) 1991-09-24
DK139089A (da) 1989-03-21
DE2937149C2 (de) 1993-11-18
IT7950246A0 (it) 1979-09-12
NL7906847A (nl) 1980-03-18
DK138989D0 (da) 1989-03-21
ES256219U (es) 1981-10-16
AU531321B2 (en) 1983-08-18
CA1125676A (en) 1982-06-15
NL187652C (nl) 1991-12-02
FR2436288A1 (fr) 1980-04-11
DK139089D0 (da) 1989-03-21
US4290508A (en) 1981-09-22
NL187652B (nl) 1991-07-01
IT1230017B (it) 1991-09-24
IT8621644A0 (it) 1986-09-09
DE2937149C3 (de) 1993-11-18
DK156742B (da) 1989-09-25
DE2954459C2 (de) 1987-06-11
DE2954460A1 (de) 1985-07-04
ES253369U (es) 1981-09-01
DK138989A (da) 1989-03-21
GB2111618B (en) 1983-11-16
GB2111618A (en) 1983-07-06
IT1212384B (it) 1989-11-22
DE2954459C3 (de) 1992-08-27
ES253369Y (es) 1982-02-01
US4445595A (en) 1984-05-01
DK156742C (da) 1990-02-12
ES256219Y (es) 1982-04-16
US4398622A (en) 1983-08-16
AU5073779A (en) 1980-03-20
DE2954459A1 (de) 1985-07-04
DK381379A (da) 1980-03-15
DE2954460C2 (de) 1993-01-14
IT8621645A0 (it) 1986-09-09
FR2436288B1 (de) 1984-05-25
BR7905764A (pt) 1980-05-20
DK171185B1 (da) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937149A1 (de) Bremsbackenanordnung
DE60311382T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit automatischer Verriegelung
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE2110382A1 (de) Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Traktoren
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
DE2925320A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2759471B2 (de) Gepreßte, einstückige Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
DE3832426C2 (de)
EP0802077A1 (de) Gleitvorrichtung für ein Schiebedach
DE60308153T2 (de) Integral geformte klemme und herstellungsverfahren dafür
DE102018114396A1 (de) Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse
DE4040514A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE4304616A1 (de) Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
EP0695661B1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für schwenkbar gelagerte Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
EP0036467A1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE19704899C1 (de) Spannschiene für Kettenantriebe
DE3623007C2 (de)
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE2751673C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE2310292A1 (de) Scheibenbremse
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3706292A1 (de) Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden
DE10329390A1 (de) Gleitbacke für verstellbare Fahrzeugteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954460

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954459

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954459

Ref country code: DE

Ref document number: 2954460

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954460

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954459

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954459

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954460

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954459

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954460

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954460

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954459

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted