DE2745947A1 - Bremsbacke fuer eine scheibenbremse - Google Patents

Bremsbacke fuer eine scheibenbremse

Info

Publication number
DE2745947A1
DE2745947A1 DE19772745947 DE2745947A DE2745947A1 DE 2745947 A1 DE2745947 A1 DE 2745947A1 DE 19772745947 DE19772745947 DE 19772745947 DE 2745947 A DE2745947 A DE 2745947A DE 2745947 A1 DE2745947 A1 DE 2745947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake shoe
support plate
shoe according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745947B2 (de
DE2745947C3 (de
Inventor
Hans-Georg Madzgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2745947A1 publication Critical patent/DE2745947A1/de
Publication of DE2745947B2 publication Critical patent/DE2745947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745947C3 publication Critical patent/DE2745947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

UIl. 1Ν(ί. V. WUKSTHOKK
l>|{. K. ν. ΓΚΛΊΙΜΛΝΝ
I)II. INC. I). ItKIIHKNS Dl ΓΙ.. INC. H. COKI Z I1ATKNTA NiV Λ I.TB
κοοο μ ν ν (' Ii κ.ν no sch w κκι kiisthassk a τκι.κγιιν (οπή) onvosi T K I. K X S!HI7o'
27459A7
TKI.KIIHAMMK l
Ι'ΒΙΙΤΚΡΤΙ'ΛΤΚΝΤ
1A-49 927
Patentanmeldung
Anmelder:
Girling Limited Kings Road, Tyseley Birmingham 11, West Midlands England
Titel:
Bremsbacke für eine Scheibenbremse
S09816/0803
πι». i.\<;. ι·'. \\ γι·:ντιιοι·ί··
I)H. Ii. ν. I1K(1IIM Λ NX DK. ι,\(.. ι>. ιπ·:ιιIi i:\s I)IPl.. IMi. K. IiIUi1I /.
Ι'ΛΊΚΝΤΛ XU Λ I.TH
,SI)OI) M V NC Il K .V HO sen w KMf rusTHAssi: 2 τιιι-ιιιΝ U)H!)) lld al) 51 ί κ 1.1-: \ ."»al Ο7Ι
"27Α5947
τ ι: ι. κα ha M μ κ : P1IOTI-:CTIMTKNT M OnC'II KW
1Α-49 927
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbacke für Scheibenbremsen.
Bei den meisten Bauarten von Scheibenbremsen werden die Bremsbacken auf oder zwischen Führungen unterstützt, auf welche die Bremskräfte von den Bremsbacken aus übertragen werden, um zum Fahrgestell weitergeleitet zu werden. Bei diesen Führungen ist es erforderlich, einen gewissen Spielraum vorzusehen, damit sich die Bremsbacken während Jedes Bremsvorgangs auf die Bremsscheibe zu und von ihr weg verschieben können und damit ein Fressen der Bremsbacken vermieden wird. Dieser Spielraum kann dazu führen, daß die Bremsbacken in den Führungen klappernde Geräusche erzeugen. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, elastische Einrichtungen, z.B. eine Feder, vorzusehen, mittels welcher die betreffende Bremsbacke gegen eine Seite der Führung vorgespannt wird. Zu den Problemen, die bei der Verwendung solcher elastischer Einrichtungen, insbesondere von Federn, auftreten, gehören die nachstehend genannten.
Die elastischen Einrichtungen bringen zwischen der Bremsbacke und der Führung während der gesamten Lebensdauer der Bremsbacke nicht stets im wesentlichen die gleiche Kraft auf. Ferner lassen sich solche Einrichtungen nicht leicht in eine
8098 16/0803
49 927
Bremse einbauen bzw. aus ihr ausbauen. Außerdem führen die Einrichtungen zu störenden Kräften und Kräftepaaren, die bestrebt sind, die Bremsbacke gegenüber dem zugehörigen Bremssattel zu verlagern. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die elastischen Einrichtungen Einschnitte in den flexiblen Gummimanschetten zum Schutz des Kolbens bzw. der Kolben in einem Bremssattel erzeugen oder die Manschetten auf andere Weise beschädigen. Die elastischen Einrichtungen verursachen außerdem nicht gerade geringe Herstellungs- und Einbaukosten. Schließlich nehmen die elastischen Einrichtungen Raum in Anspruch, der zur Aufnahme anderer Teile der Bremse genutzt werden könnte, um die Leistung der Bremse und insbesondere ihre Starrheit zu vergrößern.
Als Lösung mindestens einiger dieser Probleme ist es aus der DT-OS 25 58 141 bekannt, an der Stutzplatte der Bremsbacke eine Feder zu befestigen, bevor die Bremsbacke in eine Scheibenbremse eingebaut wird, und zwar vorzugsweise während der Herstellung der Bremsbacke Die Hauptaufgabe einer solchen Feder besteht darin, das Entstehen von Klappergeräuschen dadurch zu verhindern, daß die Bremsbacke in der Scheibenbremse gegen ihre Führung
vorgespannt wird. Diese bekannte Befestigung einer solchen Geräuschschutzfeder bietet mehrere Vorteile. Beispielsweise besteht Gewähr dafür, daß die Feder in der richtigen Weise in die Bremse eingebaut wird. Ferner kann die Feder nicht verrutschen, so daß sich die Gefahr verringert, daß sie die flexible Manschette beschädigt, die bei einer Scheibenbremse normalerweise vorhanden ist, um die hydraulische Kolben- und Zylinderanordnung gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
Das in der DT-OS 25 58 141 beschriebene Ausfuhrungsbeispiel weist eine zur Verhinderung des Klapperns der Bremsbacke dienende Drahtfeder auf, die mit einem gewendelten Abschnitt versehen ist, welcher sich mit der Stutzplatte der Bremsbacke durch ein Niet verbinden läßt. Bei dieser Konstruktion muß ein gewisser freier Raum innerhalb der Scheibenbremse zur
809816/0803
49 927
Verfügung stehen, damit die Bremsbacken in der ge
wünschten Weise bewegbar bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbacke zu schaffen, zu der eine zuverlässig befestigte Feder zur Verhinderung von Klappergeräuschen gehört und bei welcher die Lagebestimmung und die Befestigung der Feder derart verbessert sind, daß für den Konstrukteur die Möglichkeit besteht, Bremsbacken so zu gestalten, daß sie zur Form des Raums passen, in den sie eingebaut werden sollen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer Bremsbacke für Scheibenbremsen gelöst, zu der eine
Stutzplatte und ein daran befestigter Reibbelag gehören, bei der ferner die Stutzplatte eine Aussparung oder einen Schlitz an einem ihrer Ränder aufweist und bei der ein Teil einer Feder in der Aussparung bzw. dem Schlitz festgehalten wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Stützplatte als flaches bzw. ebenes Bauteil ausgebildet und mit einer Zunge oder einem vorspringenden Ansatz versehen, an dem kein Reibung erzeugendes Material vorhanden ist und der im mittleren Teil derjenigen Seite der Bremsbacke angeordnet ist, welcher nach dem Einbau in eine Bremse die Oberseite der Bremsbacke bildet. Die Zunge bzw. der Ansatz weist einen Schlitz auf, der sich in einer Ebene erstreckt, welche vorzugsweise parallel zur Hauptebene der Stutzplatte verläuft, und der mittlere Teil einer Drahtfeder ist in dem Schlitz angeordnet. Dadurch, daß man einen Teil oder beide Teile der den Schlitz abgrenzenden Zunge entsprechend verformt, kann man die Feder zuverlässig an der Stutzplatte befestigen. Hierbei erstrecken sich die freien Enden der Drahtfeder gegenüber der Zunge in entgegengesetzten Richtungen nach außen, und beim Gebrauch arbeiten sie mit Bremsbackentragstiften oder der Unterseite des BrUckenabschnitts eines Sattels einer Scheibenbremse zusammen, so daß der mittlere Teil der Feder nach unten auf den Boden des Schlitzes wirkt, um die Bremsbacke gegen ihre Führungen vorzuspannen.
809816/0803
49 927
Alternativ dazu, daß man die Wände des Schlitzes verformt, um die Drahtfeder festzulegen, kann man einen Teil oder beide Teile der den Schlitz abgrenzenden Zunge jeweils mit einer in Verbindung mit dem Schlitz stehenden Öffnung oder Aussparung versehen und den mittleren Teil der Feder in einer Ebene so biegen, daß es möglich ist, ihn in den Schlitz einzuführen und ihn um die Achse der Feder so zu drehen, daß der gebogene Abschnitt in eine oder beide öffnungen oder Aussparungen eingreift, um die Feder an der Stutzplatte zuverlässig zu befestigen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten für eine Bremsbacke
bei der die Stutzplatte eine in der Mitte angeordnete Zunge aufweist, doch läßt sich die Erfindung ebenso gut bei Stutzplatten einer beliebigen anderen Form anwenden, denn wenn keine Zunge der genannten Art vorhanden ist, genügt es, lediglich einen Rand der Stützplatte mit einem Schlitz der genannten Art zu versehen.
Ferner bietet die Erfindung besondere Vorteile bei Bremsbacken , bei denen eine zusammengesetzte Stutzplatte vorhanden ist, d.h. eine Stützplatte, die aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Eine solche zusammengesetzte Stützplatte ist aus der US-PS 3 885 651 bekannt; in diesem Fall weist die Stützplatte eine erste Metallschicht auf, an der ein Bremsbelag aus einem Reibung erzeugenden Material befestigt ist, ferner eine zweite Schicht aus einem Geräuschdämpfungsmaterial sowie eine wiederum aus Metall bestehende dritte Schicht, mit welcher der hydraulische Kolben der Scheibenbremse zusammenarbeitet. Weitere zusammengesetzte Stützplatten sind in den US-PSen 3 490 563 und 3 378 116 sowie der GB-PS 1 033 158 beschrieben.
Bei der in der US-PS 3 885 651 beschriebenen Stutzplatte ist es möglich, die erste und die dritte Schicht über die zweite Schicht aus dem Geräuschdämpfungsmaterial hinaus zu verlängern, so daß ein Schlitz entsteht, in dem sich die Feder anordnen läßt. Durch entsprechendes Verformen der ersten und/ oder der dritten Schicht ist es dann möglich, die Feder gegen-
809816/0803
49 927
über der Stützplatte festzulegen. Alternativ kann man die erste und die dritte Schicht mit einer Öffnung oder Aussparung versehen, so daß sich ein entsprechend gebogener Teil der Feder in der geschilderten Weise in Eingriff damit bringen läßt.
Diese letzteren Bremsbacken mit einer zusammen
gesetzten Stützplatte bilden eine äußerst billig herstellbare, bequem zu verwendende Einbaueinheit, bei der die Vorteile einer zusammengesetzten Stützplatte, die das Entstehen quietschenifer Geräusche verhindert, mit den Vorteilen einer zuverlässig in ihrer Lage gehaltenen Feder zur Verhinderung von Klappergeräuschen kombiniert sind, wobei sich die Baugruppe nicht falsch oder so einbauen läßt, daß andere Teile beschädigt werden, wobei die Baugruppe während der gesamten nutzbaren Lebensdauer der Bremsbacke in der richtigen Lage gehalten wird und wobei die Baugruppe nur in einem minimalen Ausmaß Raum beansprucht, der zur Unterbringung anderer Teile der Bremse ausgenutzt werden könnte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderseite eines Teils einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsbacke,-
Fig. 2 die Draufsicht der Bremsbacke. nach Fig. 1;
Fig. 3 die Vorderseite eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer Bremsbacke nach der Erfindung;
Fig. 4 den Teilschnitt A-A in Fig. 3;
Fig. 4A einen Fig. 4 entsprechenden Teilschnitt, in dem jedoch eine zusammengesetzte Stutzplatte als Bestandteil einer Bremsbacke dargestellt ist;
Fig. 5 einen teilweise weggebrochen gezeichneten Teil der Vorderseite einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsbacke ;
809816/0803
Fig. 6 den Teilschnitt B-B in Fig. 5;
49 927
27459A7
Fig. 6A einen Fig. 6 entsprechenden Teilschnitt, in dem jedoch eine zusammengesetzte Stützplatte einer Bremsbacke dargestellt ist;
Fig. 7 einen Teil einer teilweise weggebrochen gezeichneten Vorderansicht einer vierten Ausführungsform einer Bremsbacke nach der Erfindung;
Fig. 8 den Teilschnitt C-C in Fig. 7; und
Fig. 9 einen teilweise weggebrochen gezeichneten Teil der Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 5, bei der jedoch die Feder zum Verhindern des Klapperns der Bremsbacke abgeändert ist.
Zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bremsbacke gehört eine flache Stützplatte 1, an der ein Bremsbelag2 aus einem Reibung erzeugenden Material befestigt ist. Der obere Rand 3 der Bremsbacke ist in der Mitte zwischen seinen Enden mit einer Zunge 4 versehen, die einen festen Bestandteil der Stutzplatte 1 bildet. Die Enden des oberen Randes 3 weisen seitlich vorspringende Schultern 5 auf, die nach dem Einbau mit Führungen in einer Scheibenbremse zusammenarbeiten. Die Zunge 4 ist gemäß Fig. 2 so geschlitzt, daß sie zwei Abschnitte 6 und 7 bildet; der Schlitz erstreckt sich auch durch den oberen Rand der Stutzplatte. Somit ist ein Schlitz 8 vorhanden, der sich in einer zur Hauptebene der Stützplatte parallelen Ebene erstreckt. In dem Schlitz 8 ist zwischen den Teilen 6 und 7 der Zunge und der Stutzplatte eine Feder 9 angeordnet, die dazu dient, ein Klappern der Bremsbacke zu verhindern; ein mittlerer Abschnitt 10 der Feder 9 ist in einer Ebene, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene der freien Enden 11 der Feder verläuft, umgebogen, und dieser umgebogene bzw. gekröpfte Abschnitt ragt durch eine Öffnung 12 des Teils 6.
8098 16/0803
49 927
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung kann jeder der Teile 6 und 7 mit einer Öffnung versehen sein; anstelle solcher Öffnungen kann man eine oder zwei Aussparungen vorsehen. Wenn man die Feder 9 so anordnet, daß ihr mittlerer Abschnitt 10 und die benachbarten äußeren Abschnitte 13 und 14 in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zur Nittelebene des Schlitzes 8 verläuft, kann man die Feder in den Schlitz einführen und die Feder dann so drehen, daß ihr mittlerer Abschnitt 10 in Eingriff mit der Öffnung 12 kommt, um die Feder an der Stutzplatte 1 zu befestigen.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die verschiedenen Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1 und 2. Der Hauptunterschied zwischen der Bremsbacke. nach Fig. 3 und 4 gegenüber derjenigen nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß ein Abschnitt 15 des Teils 6 in Richtung auf den Teil 7 der Zunge umgebogen ist, um einen geraden Mittelabschnitt 16 der Feder 9 in dem Schlitz 8 festzulegen. Die Verformung des Abschnitts 15 ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Fig. 4A zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4. In diesem Fall ist eine zusammengesetzte Stützplatte vorhanden, zu der eine Metallschicht 17 und eine Metallschicht 18 gehören, zwischen denen eine Schicht 19 aus einem geräuschdämpfenden Material angeordnet ist, die mit den Metallschichten verbunden ist. Die Metallschichten 17 und 18 ragen über die Schicht 19 hinaus, um die Wände des Schlitzes 8 zu bilden; ein Teil 20 der Schicht 17 ist in Richtung auf die Schicht 18 umgebogen, um den Mittelabschnitt 16 der Feder in dem Schlitz festzulegen. Alternativ könnte die Schicht 19 aus einem wärmeisolierenden Material bestehen.
Die anhand von Fig. 1 bis 4A beschriebenen Bremsbacken
sind dazu bestimmt, sich an durch einen seitlichen Abstand getrennten Führungen in einer Scheibenbremse so abzustutzen, daß die Feder 9 mit einem anderen Teil der Scheibenbremse, z.B. dem Brückenabschnitt des Bremssattels,
809816/0803
49 927
zusammenarbeitet, um die Bremsbacke gegen die
Führungen vorzuspannen und hierdurch die Geräuschentvicklung zu verringern. Jedoch läßt sich die Erfindung auch bei einer Bremsbacke anwenden, die eine Stutzplatte aufweist,
welche in einer zugehörigen Scheibenbremse von zwei durch einen Abstand getrennten parallelen Stiften getragen wird. Eine solche Bremsbacke ist in Fig. 5 dargestellt.
Zu ihr gehört eine Stutzplatte 21, an der ein Bremsbelag aus einem Reibung erzeugenden Material befestigt ist. Gemäß Fig. 5 und 6 ist der obere Randbereich der Stützplatte 21 nicht mit Reibung erzeugendem Material versehen, und dieser Randbereich weist an jedem Ende ein nach oben ragendes Auge 22 auf. Der obere Rand 23 der Stützplatte und jedes Auge ist gemäß Fig. 6 mit einem sich über die ganze Breite der Baugruppe erstreckenden Schlitz 24 versehen, der in einer zur Mittelebene der Stützplatte 21 parallelen Ebene liegt.
In dem Schlitz 24 ist eine ein Klappern der Bremsbacke verhindernde Feder 25 angeordnet, die einen Mittelabschnitt aufweist, welcher sich an der Basis 27 des Schlitzes 24 abstutzt. An jedem Ende des Mittelabschnitts 26 ist die Feder gemäß Fig. 5 zuerst nach oben und dann nach außen gekrümmt, so daß sich die freien Enden 28 der Federn in Richtung auf die Augen 22 erstrecken. Die beiden Hälften jedes Auges 22 sind mit einer Öffnung 29 versehen, in die beim Gebrauch der Bremsbacke ein Bremsbackentragstift 30 ragen kann, der mit dem zugehörigen freien Ende 28 der Feder 25 zusammenarbeitet, wobei sich das freie Ende unter dem Stift 30 hindurch erstreckt, um jedes etwa vorhandene Spiel zwischen den Stiften 30 und den Öffnungen 29 zu beseitigen, damit ein Klappern vermieden wird. Gemäß Fig. 6 wird die Feder 25 in dem Schlitz 24 dadurch gebrauchsfertig befestigt, daß ein Teil 31 einer der Wände des Schlitzes nach innen über den Mittelabschnitt 26 hinweggebogen wird, um den Schlitz an dieser Stelle zu verschließen.
Fig. 6A zeigt ebenso wie Fig. 4A eine Ausführungsform der Erfindung mit einer zusammengesetzten Stutzplatte 32. Bei
809816/0803
49 927
27A59A7
der Anordnung nach Fig. 6A handelt es sich um eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß sich die Stutzplatte 32 aus Schichten 33, 34 und 35 zusammensetzt. Die Schichten 33 und 34 bestehen aus Metall, und zwischen ihnen ist eine Schicht 35 aus einem geräuschdämpfenden Material angeordnet. Alternativ kann die Schicht 35 aus einem wärmeisolierenden Material bestehen. Die Schichten 33 und 34 ragen über die Schicht 35 hinaus und bilden die Wände eines Schlitzes 36; ein Abschnitt 37 der Schicht 34 ist in Richtung auf die Schicht 33 umgebogen, um die Feder 25 festzulegen.
Die in Fig. 7 und 8 dargestellte vierte Ausführungsform der Erfindung ähnelt derjenigen nach Fig. 6A, denn die Stützplatte setzt sich wiederum aus drei Schichten 38, 39 und 40 zusammen. Die Schicht 40 besteht aus einem geräuschdämpfenden Material, und die die Schicht 40 auf beiden Seiten bedeckenden Schichten 38 und 39 ragen so über die Schicht 40 hinaus, daß sie einen Schlitz 41 abgrenzen. Gemäß Fig. 7 bildet der obere Rand 42 der Schicht 40 die Basis des Schlitzes 41, die etwa in der Mitte zwischen ihren Enden mit einer abgerundeten Aussparung 43 versehen ist. Bei dieser AusfUhrungsform weist die Feder 44 zum Verhindern von Klappergeräuschen einen gekrümmten Mittelabschnitt 45 auf, der in Eingriff mit der Aussparung 34 steht; die Schicht 38 ist so verformt, daß sie einen becherförmigen Abschnitt 46 bildet, durch den der Schlitz 41 im Bereich der Aussparung 43 abgeschlossen ist, um die Feder zwischen dem Abschnitt 46 und der Aussparung 43 festzulegen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Bremsbacke ähnlich der
jenigen nach Fig. 5, wobei der einzige Unterschied in der Gestaltung der Feder 47 besteht. Die Feder 47 ist nicht wie die Feder nach Fig. 5 zu ihrem Mittelabschnitt 48 symmetrisch, sondern sie weist ein nach oben abgewinkeltes freies Ende 49 auf, das in der Einbaulage mit einem Bremsbackentragstift 30 zusammenarbeitet, während der Abschnitt 50 der Feder mit einem umgebogenen Teil 31 der Stützplatte zusammenarbeitet,
8098 16/0803
49 927
um Relatlvbevegungen der Stutzplatte und der Feder zu verhindern. Somit spannt die Feder die Bremsbacke praktisch in der Umiangsrichtung gegen eine der zugehörigen Anlageflächen vor, um ein Anschlagen der Bremsbacke an diese Fläche beim Betätigen der Bremse zu verhindern, damit kein Klopfgeräusch entsteht. Bei verschiedenen Formen von Stutzplatten können auch anders ausgebildete asymmetrische Federn verwendet werden.
Zwar werden bei den vorstehend beschriebenen AusfUhrungsbeispielen Drahtfedern verwendet, die sich leicht formen und mit der erforderlichen Elastizität versehen lassen und kleine Abmessungen haben, so daß sie in Schlitze eingebaut werden können, doch können Federn von anderer Form ebenfalls verwendet werden.
809816/0803
46 Leerseite

Claims (26)

PATENTANSPRÜCHE
1.I Bremsbacke für eine Scheibenbremse mit einer Stützplatte und einem daran befestigten Bremsbelag, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützplatte (1) an einem Rand (3) eine Aussparung (8; 24; 41) aufweist, in der mindestens ein Teil einer Feder (9; 25; 47) festgehalten ist.
2. Bremsbacke nach Anspruch 1, deren Stützplatte ein flaches bzw. ebenes Bauteil ist, das eine vorspringende, nicht mit Bremsbelag versehene Zunge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4) in zwei Abschnitte (6, 7) unterteilt ist und daß ein Teil der Feder (9) in einer durch die beiden Teile abgegrenzten Aussparung (8) angeordnet ist.
3. Bremsbacke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4) in einer zur Hauptebene der Stützplatte (1) parallelen Ebene unterteilt ist.
4. Bremsbacke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Abschnitt der Zunge (4) so verformt ist, daß er die Feder (9) fest mit der Stützplatte (1) verbindet.
5. Bremsbacke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Teile (6, 7) der Zunge (4) eine Öffnung (12) aufweist und daß ein Teil der Feder (9) in Eingriff mit dieser Öffnung steht, um die Feder fest mit der Stützplatte
(1) zu verbinden.
B098 16/0803
49 927
6. Bremsbacke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (12) durch beide Teile (6, 7) der Zunge (4) erstreckt.
7. Bremsbacke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile (6, 7) der Zunge (4) eine Aussparung aufweist, die in der durch den Schlitz gebildeten Aussparung (8) mündet, und daß ein Teil (10) der Feder (9) in Eingriff mit der Aussparung steht.
8. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) als Drahtfeder ausgebildet ist.
9# Bremsbacke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (16) der Feder (9) in der Aussparung (8) festgelegt ist und daß sich die freien Enden (11) der Feder von der Zunge (4) aus in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken.
10· Bremsbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stutzplatte (1) aus mehreren miteinander verbundenen Schichten (17, 18, 19) zusammensetzt.
11. Bremsbacke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützplatte (1) aus drei Schichten (17, 18, 19) zusammensetzt und daß die äußeren Schichten (17, 18) über die mittlere Schicht (19) so hinausragen, daß sie die genannte Aussparung (8) abgrenzen.
12. Bremsbacke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet« daß die mittlere Schicht (19) der Stützplatte (1) aus einem geräuschdämpfenden Material besteht.
13. Bremsbacke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (19) der Stützplatte (1) aus einem värmeisolierenden Material besteht.
809816/0803
49 927
14. Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stutzplatte (1) als flaches Bauteil ausgebildet ist und daß ein Rand (23) der Stutzplatte eine Aussparung (24) aufweist, die sich längs dieses Randes erstreckt und in der ein Teil der Feder (25) festgehalten wird.
15. Bremsbacke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (31) einer Wand der Aussparung (24) so verformt ist, daß er die Feder (25) in der Aussparung festhält.
16. Bremsbacke nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Rand (23) der Stutzplatte (21)
an jedem Ende ein nach oben ragendes Auge (22) aufweist,
daß jedes Auge in zwei Abschnitte unterteilt ist, zwischen denen sich die Aussparung erstreckt, und daß die Abschnitte jedes Auges mit je einer Öffnung (29) versehen sind.
17. Bremsbacke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützplatte (32) aus mehreren miteinander verbundenen Schichten (33, 34, 35) zusammensetzt.
18. Bremsbacke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stutzplatte aus drei miteinander verbundenen
Schichten (33, 34, 35) zusammensetzt und daß die äußeren
Schichten (33, 34) über die mittlere Schicht (35) so hinausragen, daß sie die Aussparung (24) abgrenzen, in der die
Feder (25) festgehalten ist.
19. Bremsbacke nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (35) der Stützplatte aus einem geräuschdämpfenden Material besteht.
2°* Bremsbacke nacn Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (35) der Stützplatte aus einem
wärmeisolierenden Material besteht.
21. Bremsbacke nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil einer der äußeren Schichten (34) so verformt ist, daß er die Feder (25) in der Aussparung (24) festhält.
809816/0803
49 927
-4- 274594?
22. Bremsbacke nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer der äußeren Schichten (38) ein runder becherförmiger Abschnitt (46) so herausgepreßt ist, daß er die Feder (44) zwischen sich und der mittleren Schicht (40) der Stützplatte festhält.
23. Bremsbacke nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endabschnitt jeder äußeren Schicht (38, 39) der Stutzplatte im Bereich der Aussparung ein nach außen ragendes Auge aufweist, das mit einer Öffnung zum Aufnehmen eines Stiftes (30) zum Befestigen der Baugruppe versehen ist.
24· Bremsbacke nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25; 47) als Drahtfeder ausgebildet ist.
25. Bremsbacke nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (26, 48) der Feder (25; 47) in der Aussparung festgehalten ist und daß sich die freien Enden (28) der Feder in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
26. Bremsbacke nach Anspruch 11 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (47) als Drahtfeder ausgebildet ist, daß der Mittelabschnitt (48) der Feder in der Aussparung festgelegt ist, daß sich die freien Enden der Feder längs der Aussparung in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und daß ein freies Ende (49) der Feder so umgebogen ist, daß es mit einem der genannten Stifte (30) zusammenarbeitet, wenn der Stift in Eingriff mit den Öffnungen des benachbarten Auges der Stützplatte steht.
8098 16/0803
DE19772745947 1976-10-13 1977-10-12 Mit einer Niederhaltefeder versehene Bremsbacke Expired DE2745947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4245876A GB1586465A (en) 1976-10-13 1976-10-13 Friction pad assemblies for use in disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745947A1 true DE2745947A1 (de) 1978-04-20
DE2745947B2 DE2745947B2 (de) 1980-03-27
DE2745947C3 DE2745947C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=10424529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745947 Expired DE2745947C3 (de) 1976-10-13 1977-10-12 Mit einer Niederhaltefeder versehene Bremsbacke

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6021255B2 (de)
DE (1) DE2745947C3 (de)
GB (1) GB1586465A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937149A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Lucas Industries Ltd Bremsbackenanordnung
DE3200390A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen
FR2514450A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Teves Gmbh Alfred Agencement pour machoire de frein
US4392561A (en) * 1979-06-28 1983-07-12 Watanabe Engineering Co., Ltd. Disc brake
DE3220632A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3222859A1 (de) * 1981-10-08 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
US4491204A (en) * 1981-03-04 1985-01-01 Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. Disk brake with return, guide, and pad-thickness sensor spring
EP0213978A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-11 BENDIX France Reibungsbackengarnitur mit Antiratterfeder für Scheibenbremse
US4993520A (en) * 1988-04-27 1991-02-19 Lucas Industries Public Limited Company Friction pad assemblies
DE4006692A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke mit loesbarer feder, insbesondere niederhaltefeder
US5358079A (en) * 1993-09-21 1994-10-25 Alliedsignal Inc. Disc brake with friction pad backing plate biasing spring
WO2008090171A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2050979A3 (de) * 2007-10-18 2010-12-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089750B1 (de) * 1982-03-11 1986-12-10 Automotive Products Public Limited Company Bremsklotz für Scheibenbremsen
JPS58200825A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Akebono Brake Ind Co Ltd デイスクブレ−キ用摩擦パツド
DE3910154C2 (de) * 1989-03-29 1998-07-02 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE4303961C2 (de) * 1993-02-10 2002-12-05 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
EP0756100A1 (de) 1995-07-27 1997-01-29 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsbelagträger, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen
DE19542524C2 (de) * 1995-11-15 1999-05-20 Knorr Bremse Systeme Bremsbacke einer Nutzfahrzeug-Scheibenbremse

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436288A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Lucas Industries Ltd Ensembles de patin pour freins a disque
US4290508A (en) * 1978-09-14 1981-09-22 Lucas Industries Limited Disc brake pad assemblies
DK156742B (da) * 1978-09-14 1989-09-25 Lucas Industries Ltd Skivebremseklods med anti-raslefjeder
DE2937149A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Lucas Industries Ltd Bremsbackenanordnung
US4398622A (en) * 1978-09-14 1983-08-16 Lucas Industries Limited Disc brake pad assemblies
DE2954459A1 (de) * 1978-09-14 1985-07-04
DE2954460A1 (de) * 1978-09-14 1985-07-04
US4392561A (en) * 1979-06-28 1983-07-12 Watanabe Engineering Co., Ltd. Disc brake
DE3200390A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen
US4491204A (en) * 1981-03-04 1985-01-01 Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. Disk brake with return, guide, and pad-thickness sensor spring
DE3139942A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3222859A1 (de) * 1981-10-08 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
FR2514450A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Teves Gmbh Alfred Agencement pour machoire de frein
DE3220632A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
EP0213978A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-11 BENDIX France Reibungsbackengarnitur mit Antiratterfeder für Scheibenbremse
US4993520A (en) * 1988-04-27 1991-02-19 Lucas Industries Public Limited Company Friction pad assemblies
DE4006692A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke mit loesbarer feder, insbesondere niederhaltefeder
US5358079A (en) * 1993-09-21 1994-10-25 Alliedsignal Inc. Disc brake with friction pad backing plate biasing spring
WO2008090171A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2050979A3 (de) * 2007-10-18 2010-12-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745947B2 (de) 1980-03-27
DE2745947C3 (de) 1980-11-20
JPS6021255B2 (ja) 1985-05-27
JPS5367068A (en) 1978-06-15
GB1586465A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745947A1 (de) Bremsbacke fuer eine scheibenbremse
DE69929256T2 (de) Radauswuchtgewicht
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2558294A1 (de) Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE2759471B2 (de) Gepreßte, einstückige Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2804279A1 (de) Scheibenbremse
DE19544340A1 (de) Befestigungskonsole für eine Druckluft-Dämpfervorrichtung
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
EP0336103A1 (de) Niederhaltefeder
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2751673C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3118267A1 (de) Klappdeckel fuer oeffnungen in kraftfahrzeugkarosserien oder dgl.
DE2722614A1 (de) Scheibenbremse
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE3428135A1 (de) Innenbackenbremse
DE2751194C2 (de) Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee