DE2804279A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2804279A1
DE2804279A1 DE19782804279 DE2804279A DE2804279A1 DE 2804279 A1 DE2804279 A1 DE 2804279A1 DE 19782804279 DE19782804279 DE 19782804279 DE 2804279 A DE2804279 A DE 2804279A DE 2804279 A1 DE2804279 A1 DE 2804279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
friction body
brake caliper
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804279
Other languages
English (en)
Inventor
Irving R Ritsema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2804279A1 publication Critical patent/DE2804279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

28CJ4279
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine derartige Scheibenbremse mit einer Halteeinrichtung für den außenliegenden Reibkörper geschaffen werden, bei der die Halteeinrichtung von der Außenseite der Bremse her zugänglich ist und leicht aus der Bremse herausgenommen werden kann, um den außenliegenden Reibkörper aus der Scheibenbremse auszubauen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Scheibenbremse mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die federnde Halteeinrichtung eine Feder enthält, die ihrerseits aufweist: Zumindest einen bei einem Federende vorgesehenen Vorsprung, der sich in einen auf dem Flansch vorgesehenen Schlitz hinein erstreckt, mindestens einen in Querrichtung verlaufenden Arm, welcher an dem Ansatz der Stützplatte anliegt, und zumindestens einen Arm der federnd an dem Bremssattel anliegt, wodurch der außenliegende Reibkörper lösbar mit dem Bremssattel verbunden ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
■·■'■·■ - 5 -
28U4279
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen transversalen Schnitt durch eine Scheibenbremse;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Scheibenbremse von Fig. 1, gesehen von links;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Scheibenbremse längs der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4a eine Stirnansicht der elliptischen Feder, die zum Festlegen des außenliegenden Reibkörpers in der in den Fig. 1-3 gezeigten Scheibenbremse verwendet wird, wobei die Feder in entlastetem Zustand gezeigt ist;
Fig. 4b eine Aufsicht auf die in Fig. 4a gezeigte Feder;
Fig* 5 eine Aufsicht auf die linke Seite dner weiteren Scheibenbremse ähnlich der Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Scheibenbremse insgesamt mit Io bezeichnet. Sie hat eine umlaufende Bremsscheibe 12, die mit einem nicht gezeigten Rad verbunden ist, sowie einen Bremssattel 14, der fest mit einem nicht drehbaren Teil der Radanordnung verbunden ist. Der Bremssattel 14 erstreckt sich über einen Teil des Randes der Bremsscheibe 12 hinweg und hat einen Reaktionsarm 16. Ein hydraulischer Radbremszylinder 18 hat einen Kolben 2o, der verschiebbar in einer
809831 /1001
28Ü4279
im Bremssattel 14 ausgebildeten Bohrung 22 angeordnet ist. Ein Kanal 24 dient der Zufuhr von Druckmittel zur Bohrung 22 von einem nicht gezeigten Hauptbremszylinder her. Auf diese Weise läßt sich der Kolben 2o in Richtung auf die Bremsscheibe 12 zu bewegen.
Ein innenliegender Reibkörper 26, im Alltagsleben oft als Bremsklotz bezeichnet, ist in bekannter Weise verschiebbar vom Bremssattel getragen. Er kann beim Betätigen der Bremse direkt vom Kolben 2o ergriffen werden und so in Richtung auf die Bremsscheibe 12 zubewegt werden. Um die dem innenliegenden Reibkörper 26 gegenüberliegende Oberfläche der Bremsscheibe 12 ebenfalls abbremsen zu können, ist ein außenliegender Reibkörper 28 von dem Reaktionsarm 16 getragen. Die Anbringung des Reibkörpers 28 auf dem Reaktionsarm 16 wird später noch genauer beschrieben. Der Bremssattel 14 ist verschiebbar auf einem festen Bremsträger angeordnet, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat der Reaktionsarm 16 eine öffnung 3o, die mit in Umfangsrichtung unter Abstand angeordneten, einander gegenüberliegenden Nuten 32 versehen ist. Der außenliegende Reibkörper 28 hat eine außenliegende Stützplatte 34 mit einem laschenförmigen Ansatz 36. Der letztere ist bezüglich der Bremsscheibe 12 in axialer Richtung nach außen aus der Ebene der Stützplatte 34 herausgedrückt. Die Stützplatte 34 hat ferner einen in axialer Richtung nach außen gekrümmten Flansch 38, der von der Bremsscheibe 12 aus gesehen bei der innenliegenden Kante der Stützplatte 34 liegt. Der Flansch 38 erstreckt sich genauso wie der
809831/1001
Ansatz 36 in die Öffnung 3o hinein. In der Nachbarschaft der Nuten 32 sind Führungsflächen 4o angeordnet, die einer seitlichen Bewegung des Flansches 38 innerhalb der Öffnung 3o einen Widerstand entgegensetzen und das gesamte Drehmoment aufnehmen, das beim Bremsen auf den äußeren Reibkörper 28 ausgeübt wird. Dies gilt dann nicht, wenn zusätzlich Zentrierzapfen 6 2 zwischen der Stützplatte 34 und dem Reaktionsarm 16 vorgesehen sind.
Eine insgesamt mit 5o bezeichnete Halteeinrichtung dient zum Festlegen des außenliegenden Reibkörpers 28 am Reaktionsarm 16. Diese Halteeinrichtung weist eine elliptische Drahtbügelfeder 52 auf. Die letztere hat an ihren Enden Vorsprünge 54 und ist mit einem ein Querverbindungsteil bildenden Arm 56 versehen. Die Drahtbügelfeder hat ferner in ümfangsrichtung unter Abstand angeordnete Arme 58. Die elliptische Drahtbügelfeder 52 ist dadurch auf dem Reaktionsarm 16 angebracht, daß die Arme 58 in die Nuten 32 eingesetzt sind, welche die Arme 58 in ziemlich enger Passung aufnehmen. Auf dem Flansch 38 ist ein Schlitz 6o ausgebildet, in dem die beiden Federenden vorgesehenen Vorsprünge 54 Aufnahme finden. Der in Querrichtung verlaufende Arm 56 der Drahtbügelfeder ist nachgiebig zwischen den Ansatz 36 und die Stützplatte 34 eingespannt. In eingebautem Zustand der elliptischen Drahtbügelfeder 52 schlagen die Arme 58 am Boden der Nuten 32 an, und die bei den Federenden vorgesehenen Vorsprünge 54 greifen lösbar in den Schlitz 6o ein, während der in Querrichtung verlaufende Arm 56 an dem Ansatz 36 anliegt. Auf diese Weise ist der außenliegende Reibkörper 28 federnd mit dem Reaktionsarm 16 verbunden. Man sieht, daß der Reibkörper 28
8 0 9 8 31/10 0 1
28U4279
somit derart lösbar mit dem Reaktionsarm 16 verbunden ist, daß die Scheibenbremse leicht mit einander gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe 12 gegenüberstehenden Reibkörpern 26,28 an der Radanordnung angebracht werden kann. Ein Klappern oder Vibrieren zwischen dem außenliegenden Reibkörper 28 und dem Reaktionskörper 16 wird darüber hinaus durch die Rückstellkraft der elliptischen Drahtbüge!feder 52 verhindert, wenn diese in die Scheibenbremse eingesetzt ist.
Zum Ersetzen des außenliegenden Reibkörpers 28 wird der in Querrichtung verlaufende Arm 56 der elliptischen Drahtbügel feder 52 in radialer ind axialer Richtung vom Ansatz 36 wegbewegt, so daß der außenliegende Reibkörper 28 und die ihm zugeordnete Stützplatte 34 in radialer Richtung frei aus dem Bremssattel 14 herausfallen können. Sind zusätzlich Zentrierzapfen 6 2 vorgesehen, um das Bremsdrehmoment auf den Reaktionsarm 16 zu übertragen (vgl. Fig. 2 und 3), so muß der außenliegende Reibkörper 28 in axialer Richtung auf den innenliegenden Reibkörper 26 zu hewegt werden, bevor er aus dem Bremssattel 14 herausfällt.
In den Fig. 4a und 4b ist die elliptische Drahtbügelfeder 52 in entlastetem Zustand gezeigt. In diesem Zustand hat sie im wesentlichen zweidimensionale Form. Die an den Federenden vorgesehenen Vorsprünge 54 erstrecken sich bezüglich der Bremsseheibenachse nach unten, der in Querrichtung verlaufende Arm 56 der Drahtbügelfeder liegt bezüglich der Bremsscheibenachse oben. Auf diese Weise sind die Vorsprünge 54 federnd in den Schlitz 6o eingesetzt
809831/1D01
— ο —
und liegt der Arm 56 federnd an dem Ansatz 36 an,, wenn die Drahtbügelfeder eingebaut ist. Betrachtet man die Fig. 3 und 4b, so sieht man auch, daß die Arme 58 bei eingebauter Drahtbügelfeder von der Bremsscheibe 12 in axialer Richtung weggebogen sind. Auf diese Weise wird durch die axiale Rückstellkraft der Drahtbügel- . feder 52 der außenliegende Reibkörper 28 in Anlage an dem Reaktionsarm 16 des Bremssattels 14 gehalten, wenn der in Querrichtung verlaufende Arm 56 der Drahtbügelfeder an dem Ansatz 36 anliegt.
Wie aus Fig. .3 ersichtlich ist,., hat die Nut 32 zusätzlich geneigte Seitenwände 72, die im wesentlichen die gleiche Krümmung.haben wie die Arme 58. Die elliptische Drahtbügel feder- kann somit federnd am Boden der Nuten 32 oder den geneigten Seitenwänden 7 2 der Nuten 32 angreifen, wenn sie auf dem Reaktionsarm 16 angebracht ist. Liegt nun die elliptische Drahtbügelfeder 5.2 federnd an den geneig-* ten Seitenwänden 72 an, und ist ferner die Krümmung der geneigten Seitenwände im wesentlichen die gleiche wie die,.Krümmung der Arme 58, so drückt die elliptische Drahtbügel feder 52. nicht nur den außen liegenden Reibkörper 28 federnd in Anlage an den Reaktionsarm 16, sie leistet auch radialen Relativbewegungen zwischen dem außenliegenden Reibkörper 28 und dem Reaktionskörper 16 federnd Widerstand. . , .. ,. . ,
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 5 erstreckt sich der Flansch 38 bezüglich der Bremsscheibe In axialer Richtung nach außen und in Ausnehmungen 66 hinein, die in der Nachbarschaft der Nuten 32 auf dem Reaktionsarm 16 vorgesehen sind. Die Zentrier-
- Io -
8 0 9 8 3 1 / 1 0 Π 1
28U4273
- Io -
zapfen sind darüber hinaus durch Verlängerungen 68 der Stützplatte 34 ersetzt, die sich von der Bremsscheibe aus gesehen in axialer Richtung nach außen und in zwei Ausnehmungen 7o hinein erstrecken. In den Ausnehmungen 66,7o finden die Verlängerungen 68 bzw. der Flansch 38 Aufnahme. Auf diese Weise wird das beim Bremsen zwischen dem äußeren Reibkörper 28 und dem Reaktionsarm 16 erzeugte Drehmoment aufgenommen, wenn der äußere Reibkörper 28 reibend an der Bremsscheibe 12 anliegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar,daß durch die Halteeinrichtung 5o eine Geräuschbildung zwischen dem außen liegenden Reibkörper und dem Bremssattel verhindert wird und zugleich der außen liegende Reibkörper federnd mit dem Bremssattel verbunden wird. Die Halteeinrichtung 5o ist darüber hinaus über die Öffnung 3o sowie die Nuten 32 von der Außenseite des Bremssattels her leicht zugänglich, so daß die Drahtbügelfeder leicht von dem außenliegenden Reibkörper entfernt werden kann, um den letzteren aus dem Bremssattel zu entnehmen.
0 9 8 3 1/10 0
ΑΛ Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe, mit einem Bremsträger, mit einem die Bremsscheibe übergreifenden und verschiebbar auf dem Bremsträger angeordneten Bremssattel, mit einer vom Bremssattel getragenen Betätigungseinrichtung, die direkt einen innenliegenden Reibkörper und mittels über den Bremssattel übertragene Reaktionskräfte einen außenliegenden Reibkörper bremsend an die Bremsscheibe anlegen kann, und mit einer lösbaren federnden Halteeinrichtung zum Festlegen des außen liegenden Reibkörpers auf dem Bremssattel, dadurch gekennzeichnet, daß der außen liegende Reibkörper (28) eine Stützplatte (34) mit mindestens einem Ansatz (36) und mindestens einem Flansch (38) aufweist, welche sich von der Bremsscheibe (12) weg erstrecken, und daß die federnde Halteeinrichtung (5o) den Ansatz (36), den Flansch (38) und den Bremssattel berührt und so den außenliegenden Reibkörper (28) nachgiebig am Bremssattel (16) festlegt.
    9*31/1001
    NAL INSPECTED 2 -
    ^ 8 U 4 ^ 7
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Halteeinrichtimg (5o) eine Feder (52) enthält, die ihrerseits aufweist:
    mindestens einen am Federende angeordneten Vorsprung (54),der sich in einen im Flansch (38) ausgebildeten Schlitz (6o) hineinerstreckt, mindestens einen in Querrichtung verlaufenden Arm (56), welcher an dem Ansatz (36) anliegt, und zumindest einen Arm (58) , der nachgiebig am Bremssattel (16) anliegt und so den außenliegenden Reibkörper (28) mit dem Bremssattel (16) lösbar verbindet.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5 2) im wesentlichen elliptische Gestalt hat und aufweist:
    zwei an ihren Enden vorgesehene Vorsprünge (54), die sich in den Schlitz (6o) hinein erstrecken, den in Querrichtung verlaufenden Arm (56) sowie zwei Arme (58) , die zwischen den beiden Federenden vorgesehenen Vorsprüngen (54) und dem in Querrichtung verlaufenden Arm (56) verlaufen und den Bremssattel (16) berühren.
  4. 4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremssattel (6o) eine Öffnung (3o) ausgebildet ist, daß sich der Ansatz (36) und der Flansch (38) in axialer Richtung in die Öffnung (3o) hinein erstrecken und daß die Öffnung (3o) zwei Nuten (32) aufweist, in denen die federnde Halteeinrichtung (5o) Aufnahme findet, wenn die
    809B31/1 PO 1 - 3 -
    T-^LMAL INSPECTED
    2BÜ4279
    letztere lösbar in Eingriff mit dem Ansatz (36) und dem Flansch (38) steht.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung (3o) zur Außenseite des Bremssattels hin offen
    ist und daß die federnde Halteeinrichtung (5o) aus der Öffnung (3o) herausnehmbar ist.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32) schräg verlaufende Seitenwände (7 2) aufweisen und daß die federnde Halteeinrichtung (5o) an die schrägverlaufenden Seitenwände (72), den Ansatz (36) und den Flansch (38) anlegbar ist, so daß sie einer radialen und einer axialen Relativbewegung zwischen dem außenliegenden Reibkörper (28)
    und dem Bremssattel (16) einen Widerstand entgegensetzt.
    0 9 8 3 1/10
DE19782804279 1977-02-01 1978-02-01 Scheibenbremse Pending DE2804279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/764,607 US4082166A (en) 1977-02-01 1977-02-01 Disc brake having retention device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804279A1 true DE2804279A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=25071223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804279 Pending DE2804279A1 (de) 1977-02-01 1978-02-01 Scheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4082166A (de)
JP (1) JPS53102466A (de)
AR (1) AR212673A1 (de)
AU (1) AU3272078A (de)
BR (1) BR7800534A (de)
DE (1) DE2804279A1 (de)
FR (1) FR2378984A1 (de)
GB (1) GB1565773A (de)
ZA (1) ZA78293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840374A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4317286A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Scheibenbremse und Verfahren für die Montage eines Bremsbelags

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804619A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Belagsicherungsfeder
JPS6224837Y2 (de) * 1979-06-06 1987-06-25
JPS6024992Y2 (ja) * 1979-07-19 1985-07-26 ワタナベエンジニアリング株式会社 デイスクブレ−キ装置
JPS5858124U (ja) * 1981-10-16 1983-04-20 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
JPS5896140U (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
US4560037A (en) * 1982-12-16 1985-12-24 Allied Corporation Spring for a disc brake
CA1221040A (en) * 1982-12-16 1987-04-28 Bert A. Gumkowski Spring for a disc brake
JPS6067433U (ja) * 1983-10-18 1985-05-13 住友電気工業株式会社 デイスクブレ−キ
DE3610104C2 (de) * 1986-03-26 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3808139A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
GB2234023A (en) * 1989-06-27 1991-01-23 Gen Motors France Disc brake caliper housing
JP2571527Y2 (ja) * 1991-02-20 1998-05-18 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
DE4318744C1 (de) * 1993-06-05 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
FR2776352B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-19 Bosch Syst Freinage Frein a disque amorti par cisaillement
DE102012108667A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
FR3031153B1 (fr) * 2014-12-31 2016-12-30 Foundation Brakes France Procede de reduction de bruit dans un boitier d'etrier de frein a disque, et boitier d'etrier correspondant
EP3250839B1 (de) * 2015-01-30 2022-04-13 BREMBO S.p.A. Bremsbelag und federanordnung für scheibenbremssattel
EP3450791A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Reibelement
JP6965118B2 (ja) * 2017-11-21 2021-11-10 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキ及びその組立方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280079B (de) * 1968-04-16 1970-03-25 Heinkel Ag Ernst Scheibenbremse
FR2204260A5 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Dba
IT1005453B (it) * 1973-02-21 1976-08-20 Ferodo Sa Freno a disco particolarmente per veicolo automobile
FR2252035A5 (de) * 1973-11-16 1975-06-13 Ferodo Sa
DE2313692A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
ES201534Y (es) * 1973-03-20 1976-02-01 Alfred Teves, Gmbh Mejoras introducidas en frenos de disco.
CS173231B1 (de) * 1974-04-12 1977-02-28
FR2317559A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Ferodo Sa Frein a disque

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840374A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4317286A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Scheibenbremse und Verfahren für die Montage eines Bremsbelags

Also Published As

Publication number Publication date
AR212673A1 (es) 1978-08-31
GB1565773A (en) 1980-04-23
BR7800534A (pt) 1978-09-12
US4082166A (en) 1978-04-04
ZA78293B (en) 1978-12-27
JPS53102466A (en) 1978-09-06
FR2378984A1 (fr) 1978-08-25
AU3272078A (en) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804279A1 (de) Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2049035A1 (de) Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE19626303A1 (de) Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2745947A1 (de) Bremsbacke fuer eine scheibenbremse
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102018114396A1 (de) Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE102018106636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO2007110227A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3445488A1 (de) Ratterschutz-federanordnung an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee