DE2936955A1 - Verfahren zur herstellung einer loesung von gereinigtem ammoniummolybdat - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer loesung von gereinigtem ammoniummolybdatInfo
- Publication number
- DE2936955A1 DE2936955A1 DE19792936955 DE2936955A DE2936955A1 DE 2936955 A1 DE2936955 A1 DE 2936955A1 DE 19792936955 DE19792936955 DE 19792936955 DE 2936955 A DE2936955 A DE 2936955A DE 2936955 A1 DE2936955 A1 DE 2936955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molybdenum trioxide
- temperature
- molybdenum
- hearth
- concentrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G39/00—Compounds of molybdenum
- C01G39/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G39/00—Compounds of molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
A 1784
Amax Inc., Amax Center, Greenwich, Connecticut, V. St. A.
Verfahren zur Herstellung einer Lösung von gereinigtem Ammoniutnmolybdat
Molybdän wird hauptsächlich in der Erdkruste in Form von Molybdänit
(MoSp) gefunden, das in Form sehr feiner Äderchen in Quarz verteilt vorliegt, der in einem Erzmaterial vorhanden
ist, das vorherrschend aus verändertem und silicifiziertem Granit besteht. Die Konzentration des Molybdänits in solchen
Erzmaterialien ist relativ niedrig, d.h., liegt zwischen etwa o,l und etwa o,6 Gew.-%. Der Molybdänit liegt in der Form von
relativ weichen, hexagonalen, schwarzen schuppigen Kristallen vor, die aus dem Erzmaterial nach irgendeinem der vielfältigen
Aufbereitungsverfahren extrahiert und konzentriert werden, daß der Gehalt an Molybdandisulfid auf über 8o %, bezogen auf
das Gewicht des Konzentrats, gesteigert wird. Das erhaltene Konzentrat wird einer Oxidationsstufe unterworfen, die im allgemeinen
durch einen Röstvorgang in Gegenwart von Luft durch-
030013/0798
geführt wird, wodurch das Molybdändisulfid in Molybdänoxid umgewandelt
wird, das vom industriellen oder technischen Reinheitsgrad ist und zahlreiche Verunreinigungen, einschließlich der in
dem ursprünglichen Erzmaterial vorhandenen metallischen Verunreinigungen, enthält.
Es ist erwünscht oder erforderlich, in einigen Fällen ein Molybdänprodukt
für Molybdatverbindungen zur Verfügung zu haben, die relativ frei von solchen metallischen Verunreinigungen sind, so
daß ein hochreines Material zur Verwendung bei der Herstellung von Molybdänverbindungen, Katalysatoren, chemischen Reagenzien
oder dergl., bei denen das Vorhandensein von Kalium schädlich ist, eingesetzt werden kann. Die Herstellung von hochreinem
Ammoniummolybdat und Molybdänoxid ist bisher durch zahlreiche chemische und physikalische Reinigungsverfahren erreicht worden,
von denen die Sublimation des Oxids vom technischen Reinheitsgrad bei erhöhten Temperaturen, wie z.B. etwa looo°C oder
höher, und Gewinnung des sublimierten Molybdäntrioxids mit
einer Reinheit im allgemeinen von etwa 99 % oder höher vielleicht das üblichste Verfahren ist. Nachteiligerweise ist das
Sublimationsverfahren unwirtschaftlich und führt in relativ niedrigen
Ausbeuten zu einem gereinigten Molybdäntrioxid, wodurch ein Rückführen und weiteres Bearbeiten des Rückstands zur Gewinnung
des darin vorhandenen Restmolybdängehalts erforderlich ist, was die Wirtschaftlichkeit des Reinigungsverfahrens noch
weiter vermindert.
030013/0798
Besondere Aufmerksamkeit ist in den letzten Jahren dem Kalium—
gehalt von Molybdäntrioxid geschenkt worden, und im allgemeinen ist ein Molybdäntrioxid mit einem Kaliumgehalt unter etwa loo
ppm, z.B. zwischen etwa 4o und et v/a 80 ppm, erwünscht. Gereinigtes Oxid dieser Qualität ist zur Herstellung von Molybdänpulver
geeignet, das zur Produktion von Draht-, Stab-, Folien- und Sinterteilen und anderen Hüttenprodukten, speziellen Legierungen
und chemisch reinen Molybdänsalzen, die für Katalysatoren verwendet werden sollen, brauchbar ist.
Typische Verfahren zur Behandlung von Molybdändisulfid oder
Molybdäntrioxid zur Bildung von Molybdäntrioxid vom1 Chemikalienreinheitsgrad
sind in den US-PSn 1 888 978, 1 923 652, 3 139 326, 3 351 423, 3 393 971, 3 848 o49, 3 932 58o und
3 957 946 beschrieben.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Herstellung einer Lösung von gereinigtem Ammoniummolybdat aus Molybdäntrioxid vom
technischen Reinheitsgrad vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Molybdäntrioxid vom technischen Reinheitsgrad auf eine
zum Löslichmachen des Kaliums in heißem Wasser ausreichend hohe Temperatur und für eine dafür geeignete ausreichende Dauer
erwärmt, das erwärmte Molybdäntrioxid auf eine Temperatur unter 4oo°C mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mindestens 3o°C
je Minute abkühlt, das abgekühlte Molybdäntrioxid mit heißem
030013/0798
Wasser auslaugt, um Kalium zu extrahieren, das Molybdäntrioxid
von dem Auslaugwasser abtrennt, das abgetrennte Molbydäntrioxid in einer Ammoniumlösung unter Bildung einer Lösung von gereinigtem
Ammoniummolybdat digeriert und die Lösung von gereinigtem Ammoniummolybdat von den undigerierten Feststoffen abtrennt.
Das Verfahren der Erfindung wird am vorteilhaftesten in Verbindung
mit dem Rösten von Molybdänit durchgeführt. Ein kaliumhaltiges
Molybdänitkonzentrat wird einer Röstvorrichtung zugeführt, das Konzentrat wird auf eine Temperatur zwischen etwa
55o und 14oo°C in einer freien Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erwärmt, um Molybdändisulfid zu Molybdäntrioxid mit einem
Schwefelgehalt unter etwa o,5 % (vorteilhafterweise unter etwa
o,l %) zu oxidieren, das Molybdäntrioxid wird auf etwa 4oo°C (vorteilhafterweise auf unter etwa 2oo°C) mit einer Geschwindigkeit
von über etwa 3o°C je Minute von einer Temperatur abgekühlt, die genügend hoch ist, um das Kalium in heißem Wasser
löslich zu macher, das abgekühlte Molybdäntrioxid wird mit warmem
Wasser ausgelaugt, um Kalium zu extrahieren, und das Molybdäntrioxid wird von dem Auslaugwasser abgetrennt und in einer
Ammoniumlösung unter Bildung von Ammoniummolybdaten digeriert, die aus der Lösung gewonnen und zu Molybdäntrioxid vom chemischen
Reinheitsgrad kalziniert werden können.
030013/0798
Die^Figur 1 ist ein schematisches Arbeitsdiagramm des Verfahrens
der Erfindung.
Die Fig. 2 erläutert eine Ausführungsform eines mehrherdigen
Röstofens des Nichols-Herreshoff-Typs, und
die Fig. 3 zeigt in Form eines Diagramms die stationären Zustandsbedingung,
die in einem mehrherdigen Röstofen vorlJagen kann.
Molybdän wird in der Erdkruste vorherrschend in Form von Molybdänit
(MoSp) angetroffen, von dem sich die größte bekannte Lagerstätte bei Climax, Colorado, befindet, in der das Erzmaterial
einen hochgradig silicifizierten und veränderten Granit enthält, in welchem der Molybdänit in Form von Äderchen sehr feiner
Größe verteilt ist und im allgemeinen eine Konzentration in dem Bereich von etwa o,l bis etwa o,6 % in dem geförderten
Zustand aufweist. Die Konzentration des Molybdanitbestandteils wird vorzugsweise durch eine Ölflotationsextraktion erhöht, bei
der die Konzentration der Gangart auf unter etwa 4o % und vorzugsweise unter etwa Io % gesenkt wird. Die Flotationsextraktion
erfordert, daß das geförderte Erz zu einer relativ feinen Teilchengröße zerkleinert wird, wobei im allgemeinen 35 % eine Teilchengröße
unter o,149 mm (plus loo mesh) haben, dam die Molybdänitteilchen von der kieselsäurehaltigen Gangart unter Verwendung
eines Kohlenwasserstofföls und von Kiefernnadelnöl gemeinsam
mit verschiedenen Netzmitteln abgetrennt werden. Die hauptsächlich aus Molybdänit bestehenden Teilchen sind im Fldationsschaum
enthalten, während die dichteren Gangartteilchen, die
0 3 0 013/0798
vorherrschend aus Kieselsäure besLehen, in dem Rückstandsteil
der Trübe zurückbleiben. Das Ölflotationsaufbereitungsverfahren wird normalerweise in einer Reihe aufeinanderfolgender Zyklen
durchgeführt, von denen jeder eine Zerkleinerungsstufe und anschließend eine Flotationsstufe enthält, wodurch die Teilchengröße des Erzes fortlaufend verringert wird und die Konzentration des Molybdänits in dem extrahierten Produkt fortlaufend erhöht wird, bis die gewünschte Molybdanitkonzentratxon erhalten ist. Diese kann von Molybdänitko izentrationen von etwa 80 % bis
herauf zu etwa 9o % und noch höher reichen, und zwar je nach
der vorgesehenen Endverwendung, für die das Konzentrat benutzt werden soll. Das von der Ölflotationsextraktion herstammende
Molybdän!tkonzentrat wird einem Röstvorgang zugeführt, bei dem ein Gas, das eine überschüssige Menge von freiem Sauerstoff
enthält, eingeleitet wird, urn eine Umwandlung von Molybdändisulfid in Molybdänoxide zu bewirken. Die Röstvorrichtung kann irgendeine der vielfältigen Röstvorrichtungen sein, zu denen
Fließbettreaktoren, Schmelzröster (flash-Röster) oder mehrherdige Röstöfen gehören, wie z.B. vom Herreshoff-, McDougal-,
Wedge-, Nicholstyp und so weiter. Das Verfahren der Erfindung
soll anhand eines Herreshoff-Rösters beschrieben werden, der im allgemeinen mehrere ringförmig geformte Herde enthält, die in
Bezug aufeinander senkrecht in einem Abstand voneinander angeordnet sind und auf denen das zu röstende Molybdänitkonzentrat von dem obersten Herd in kaskadenartiger Weise nach unten zu dem
der Trübe zurückbleiben. Das Ölflotationsaufbereitungsverfahren wird normalerweise in einer Reihe aufeinanderfolgender Zyklen
durchgeführt, von denen jeder eine Zerkleinerungsstufe und anschließend eine Flotationsstufe enthält, wodurch die Teilchengröße des Erzes fortlaufend verringert wird und die Konzentration des Molybdänits in dem extrahierten Produkt fortlaufend erhöht wird, bis die gewünschte Molybdanitkonzentratxon erhalten ist. Diese kann von Molybdänitko izentrationen von etwa 80 % bis
herauf zu etwa 9o % und noch höher reichen, und zwar je nach
der vorgesehenen Endverwendung, für die das Konzentrat benutzt werden soll. Das von der Ölflotationsextraktion herstammende
Molybdän!tkonzentrat wird einem Röstvorgang zugeführt, bei dem ein Gas, das eine überschüssige Menge von freiem Sauerstoff
enthält, eingeleitet wird, urn eine Umwandlung von Molybdändisulfid in Molybdänoxide zu bewirken. Die Röstvorrichtung kann irgendeine der vielfältigen Röstvorrichtungen sein, zu denen
Fließbettreaktoren, Schmelzröster (flash-Röster) oder mehrherdige Röstöfen gehören, wie z.B. vom Herreshoff-, McDougal-,
Wedge-, Nicholstyp und so weiter. Das Verfahren der Erfindung
soll anhand eines Herreshoff-Rösters beschrieben werden, der im allgemeinen mehrere ringförmig geformte Herde enthält, die in
Bezug aufeinander senkrecht in einem Abstand voneinander angeordnet sind und auf denen das zu röstende Molybdänitkonzentrat von dem obersten Herd in kaskadenartiger Weise nach unten zu dem
030013/0798
untersten Herd geführt wird, während es einem Gegenstrom aus heießen Brenn- bzw. Rauchgasen ausgesetzt ist, um ein oxidierendes
Rösten von Molybdänit zu Molybdänoxid bei Temperaturen im aligemeinen in dem Bereich von etwa 55o°C bis zu etwa 75o C
zu bewirken. Das Verhältnis von Dauer, Temperatur und überschüssigem Sauerstoff wird so eingestellt, daß praktisch der
gesamte ursprüngliche Molybdänit zu Molybdäntrioxid oxidiert wird.
In der Figur 1 wird Molybdänit enthaltendes Erz zerkleinert und zu einer Teilchengröße vermählen, die feiner ist, als wenn 35 %
eine Teilchengröße unter o,149 mm (plus loo mesh) haben, um den Molybdänit von der kieselsäurehaltigen Gangart freizusetzen.
Das vermahlene Erz wird mit Wasser aufgeschlämmt, und Flotationsreagenzien, zu denen ein Kohlenwasserstofföl und Kiefernnadel—
öl gemeinsam mit verschiedenen Netzmitteln gehören, werden zu der Aufschlämmung gegeben. Die Aufschlämmung wird dann der Flo—
tationskammer 2 zugeführt, durch welche Luft zur Bildung eines Schaums geleitet wird, der den größten Teil des Molybdänits enthält.
In der Figur 1 ist die Flotationsstufe als ein einziger Vorgang dargestellt, doch kann der Fachmann erkennen, daß ein
Flotationsvorgang oder mehrere Flotationsvorgänge angewendet werden können, und zwar mit einem Malvorgang dazwischen, um
eine wirtschaftliche Gewinnung des Molybdänits sicher zu stellen.
Der molybdänithaltige Schaum wird entwässert, und das entwässerte
030013/0798
Konzentrat wird zu der Röstanlage 3 geführt, in dem das Konzentrat
erwärmt und mit überschüssiger Luft umgesetzt wird, um das Molybdändisulfid in Molybdäntrioxid und Schwefeldioxid umzuwandeln,
wobei letzterer für die Herstellung von Schwefelsäure gewonnen werden kann. Der Röstvorgang wird so durchgeführt, daß
das Molybdäntrioxid-röstgut den Röstofen bei einer Temperatur über etwa 525°C, vorzugsweise über etwa 6oo°C, aber unter etwa
8oo°C, bei v/elcher Temperatur Molybdäntrioxid eine beginnende K^ebrigkeit zeigt, verläßt. Das heiße Röstgut von der Röstanlage
wird zu der Abkühlanlage 4 geführt, wo es auf eine Temperatur unter etwa 4oo°C mit einer Geschwindigkeit von über etwa
3o°C je Minute abgekühlt wird. Das abgekühlte Röstgut wird dann mit Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 5o und loo C bei
der Stufe 5 ausgelaugt, um Kalium zu entfernen. Nach dem Auslaugen wird die Aufschlämmung von der mit heißem Wasser durchgeführten
Auslaugstufe 5 einem Vorgang zum Trenne/7von Flüssigkeit und Festsubstanzen in der Stufe 6 unterworfen, wobei Molybdäntrioxid
und eine wässrige Lösung erhalten werden, welche die ausgelaugten Verunreinigungen enthält und nach Gewinnung irgendwelcher
gelösten Molybdänanteile, falls dieses erforderlich oder erwünscht ist, verworfen wird. Das von dem Auslaugvorgang
mit heißem Wasser erhaltene Molybdäntrioxid wird in einer Ammoniumlösung digeriert, vorteilhafterweise in Ammoniumhydroxid,
und es wird in der Stufe 7 eine Ammoniummolybdatlösung erhalten. Ammoniummolybdate werden aus der Ammoniummolybdatlösung in der
Stufe 8 nach bekannten Methoden, wie z.B. durch Kristallisation
030013/0798
oder durch Ansäuren, gewonnen. Das Ammoniummolybdat kann in der
Stufe 9 nach bekannten Methoden kalziniert werden, um Molybdäntrioxid vom Chemikalienreinheitsgrad zu erhalten. Die Rost- und
Abkühlstufen des Verfahrens der Erfindung können in einem konventionellen mehrherdigen Ofen vom Nichols-Herreshoff-Typ, wie
er in der Figur 2 dargestellt ist, durchgeführt werden. Der Ofen Io besteht aus einer äußeren Hülle 11 aus einem geeigneten wärmebeständigen
Material, die auf Stegen 12 ruht, wobei der Ofen mehrere Öfen 13 mit mehreren Niveaulinien aufweist, von denen
jeder eine zentral angeordnete ringförmige Öffnung besitzt, durch welche ein Hohlschaft 14 geführt ist, der drehbar von einem Grundteil
15 getragen wird. Der Hohlschaft ist mit einem Kegelradgetriebe 16 ausgestattet, das durch ein Antriebsrad 17 angetrieben
wird, welches an einem Motor 18 montiert ist, der auf einem Stehlager 19 ruht. Der Hohlschaft ist mit einer Luftbeschickungsöffnung
2o ausgestattet, durch welche Luft eingetragen wird, sowie mit Luftaustrittsöffnungen bei jedem Herdniveau versehen,
durch welche die Luft in die Rühr- bzw. Krählarme bei jedem Herdniveau strömt, während sie von dem Boden zu dem oberen Teil
des Ofens zirkuliert. Die Luft wird durch nicht dargestellte Mittel zugeführt. Die Luft zirkuliert üblicherweise, wie durch
die Pfeile angegeben ist. Bestimmte Herde können jedoch Abflußleitungen haben, um eine Querströmung zu fördern. Der Luftstrom
dient einem doppelten Zweck: Er trägt dazu bei, daß der Ofen j
vor einem Überhitzen bewahrt wird und verschafft zweitens die l
030013/0798
erforderliche Oxidationsatmosphäre zum Rösten des Erzes. Jeder Herd weist Rührarme 21 auf, die radial nach außen von dem Schaft
herausragen. Wenn der Schaft rotiert, wird das Sulfidkonzentrat von dem Oberteil des Ofens eingetragen und fällt von Herd zu
Herd in dem Maße, in dem das Konzentrat durchrührt wird. Das Rühren ist derart, daß bei einem Herd nach außen gerührt wird
und das Konzentrat sich auf dem nächsten unteren Herd absetzt, wobei die Rührarme auf dem nächsten Herd das Konzentrat radial
nach innen bewegen können, bis sich dieses auf dem nächstfolgenden Herd absetzt, und so weiter. In dem Maße, in dem das Konzentrat
nach unten geführt wird, wird es in ein Oxid umgewandelt und als Röstgut am Boden bei 22 abgezogen. Gebildetes SOp wird
mit dem Rauchgas am oberen Teil bei 23 abgezogen. Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird das Röstgut bei einer
Temperatur über etwa 55o°C von dem Röster Io durch die Austragsschurre
22 und durch die Klumpenbrechmaschine 36 zu dem Schnekkenkühler 25 geführt. Der Schneckenkühler 25 enthält einen drehbaren
Zylinder 26 mit Spiral- und Hohlrippen 27, die zur Außenseite offen enden. Sowohl das Beschickungsende 28 als auch das
Abzugsende 29 verjüngen sich, um das Beschicken und Abziehen durch Schneckenketten 3o und 31 zu erleichtern. Der Schneckenkühler 25 wird durch Getriebe (in der Figur 2 nicht dargestellt)
gedreht, die mit einem Zahnkranz (nicht dargestellt) versehen sindr um Umlaufgetriebe 32 anzutreiben. Der Schneckenkühler 25
ist im Tank 33 montiert, dem Kühlwasser durch die Öffnung 34
030013/0798
zugeführt und von dem warmes Wasser durch die Öffnung 35 abgezogen
wird. Beim Betrieb wird das Röstgut zu dem Beschickungsende 28 geführt, und in dem Maße, in dem sich der Kühler 25 dreht,
zum Austragsende 29 fortgeführt. Wenn sich der Kühler 25 dreht, wirken die Rippen 2 7 wie Schaufeln, wenn sie aus dem Wasser hervortreten
und Kühlwasser von dem Tank 33 aufnehmen. Mit Bortschreiten
der Drehung fließt das Wasser durch die Hohlrippen und kühlt das Röstgut ab, und nach weiterer Drehung führen die
Rippen 27 etwa wärmeres Wasser ab. Weil das Röstgut fortlaufend in Berührung mit den Rippen 27 steht, findet das Abkühlen außerordentlich
schnell statt, d.h. mit einer Geschwindigkeit von über etwa 3o°C ja Minute.
Im allgemeinen kann unter gewöhnlichen Röstbedingungen das Tem—
peraturprofil für die Herde 1 bis Io einen stationären Zustand
entlang den Linien erreichen, die in dem Diagramm in der Figur 3 dargestellt sind(die Temperaturen bei den Herden 11 und 12
sind solche, die für die Durchführung der Erfindung geeignet sind). Wie festzustellen ist, scheinen die Temperaturen bei den
Herden 2 bis 4 am höchsten zu sein und fallen in den Bereich von etwa 65o°C bis 73o°C. Die Temperatur bei diesen Herden ist
häufig über den bevorzugten Betriebstemperaturen, während die Temperatur bei den unteren Herden im allgemeinen unter den gewünschten
Betriebstemperaturen liegt.
030013/0798
Die bei dem Röstvorgang stattfindenden chemischen Grundreaktionen
sind wie folgt:
2 MoS2 + 7O2 = 2 MoO3 + 4SO2 (D
MoS2 + 6MoO3 = 7MoO2 + 2SO2 (II)
2MoO2 +O2 = 2MoO3 (III).
Andere Reaktionen mit einer Vielzahl von Zwischenverbindungen sind als gegeben angenommen worden. Diese drei Reaktionen scheinen
jedoch am besten die Umsetzung wiederzugeben.
Vier Ofenzonen sind zu erkennen, die der Einstellung des Röstens dienen. Die ersten beiden Herde und gelegentlich der dritte Herd
bilden die erste Zone. Das Flotationsöl in dem Konzentrat verdampft und verbrennt in dieser Zone. Der größte Teil des umgesetzten
Molybdäns ist als Dioxid vorhanden; nur ein kleiner Teil ist als Trioxid vorhanden. Die Temperatur in dieser Zone wird
durch Beschränkung des SauerstoffStroms eingestellt. Mit Ausnahme bei einem Vorerwärmen haben der erste und der zweite Herd
eine nach unten gerichtete Strömung zu dem dritten Herd. Normalerweise kann der dritte Herd mit den Herden 4 und 6 in der zweiten
Zone enthalten aän. In dieser Zone wird der Molybdänit sehr schnell in das Dioxid umgewandelt; der Anteil des Trioxids
bleibt relativ gering. Innerhalb der durch die Konstruktion bestimmten Umwandlungskapazität für den Röster können Luftströme
zu der zweiten Zone immer genügend verstärkt werden, um die Herd-
030013/0798
ORIGINAL INSPECTED
temperaturen zu senken. Rauchabzugskanal-auslässe bei diesen Herden bleiben offen, und zwar als Mittel zur Förderung eines
waagerechten Gasstroms quer durch die Herde.
Der 7. und der 8. Herd sind in der dritten Zone; das Molybdändisulfid
und Molybdändbxid werden zu dem Trioxid oxidiert. Ein Verstärken des Luftstroms zu dieser Zone hat den gleichen
Effekt wie in der zweiten Zone, und zwar zunächst ein Ansteigen der Temperatur und dann eine Abnahme der Temperatur mit Verstärkung
des Luftstroms. Normalerweise bleiben die Rauchabzugskanalauslässe wie in der zweiten Zone offen.
Der 9., lo. und 11. Herd sind in der vierten Zone. Diese Herde
haben konstant einen Aufstrom nach oben zu dem 7. oder 8. Herd. In dieser Zone wird der Schwefelgehalt auf möglicherweise o,7 %
bis weniger als etwa o,l % gesenkt; die Oxidation zu dem Trioxid wird weitgehend vervollständigt. Bei einer bei den acht
oberen Herden erreichten möglichen Umwandlung von 95 % ist zusätzliche Wärme erforderlich, um eine ausreichende Temperatur
des Beschickungsmaterials einzuhalten, so daß die Oxidationsreaktion vervollständigt werden kann, wobei jedoch an diesem
Punkt die Sulfidoxidation nicht mehr genügend Wärme für die
abschließende Oxidation erzeugt; dieser Punkt wird häufig als , "Abflaupunkt" bezeichnet. Gasbrenner können bei dem 9. Herd
bei Produktionsgeschwindigkeiten benutzt werden, die gut unter der durch die Konstruktion bedingten Kapazität liegen.
030013/0798
Wegen der Flüchtigkeit von Molybdänoxid und der mechanischen Probleme, die mit der Handhabung verschiedener Gemische von
Molybdändisulfid, -dioxid und -trioxid bei erhöhten Temperaturen
verbunden sind, wird die Umwandlung von Molybdänit am besten bei relativ niedriger Teraperatur durchgeführt. Normalerweise
liegen die Herdtemperaturen über den untersten Herd in einem Bereich zwischen etwa 54o und etwa 7oo°C. Bevorzugte
Herdtemperaturen können innerhalb des Ofens und mit dem Betriebsführer variieren. In der Praxis schreibt jeder Betriebsführer einen Plan für die Solltemperaturen vor, für einen speziellen
Ofen als ideal angesehen werden. Mehrere praktische Durchführungen bestimmen die Wahl der Betriebstemperaturen,
Wenn die Temperaturen durch thermoelektrische Elemente in der Atmosphäre gemessen werden, kann die angezeigte Temperatur je
nach dem Standort des Elements im Hinblick auf Lufteinlässe, Gasauslässe und den Weg des Gasstroms innerhalb eines großen
Bereichs variieren. Es können sich außerdem Unterschiede ergeben zwischen der Meßtemperatur der Herdatmosphäre und der
Temperatur des Herdbeschickungsguts. Ansätze an Rühren, Rührarmen, dem mittleren Hohlschaft und freiliegenden feuerfesten
Materialien können zu einer Temperaturerhöhung führen und die Wahl einer niedrigeren Temperatur bei einem Niveau fördern,
um dadurch die Erfordernisse im Laboratorium zu verringern. Innerhalb gewisser Grenzen verringert eine erhöhte Temperatur
am oberen Ende des Ofens einen Staubverlust. Die typische Aufteilung bzw. der Verlauf der Reaktion unter Zunahme der Tempe-
03001 3/0798
-ib-
raturen bei den Herden 1 bis 7 kann zu Agglomeraten führen,
deren Inneres nicht oxidiert wird. Besonders um den 7. Herd herum ist es ratsam, Solltemperaturen unter dem Punkt zu wählen,
bei dem die Beschickung Eigenschaften ähnlich denen von nassem Schnee zeigt. Wenn alle anderen Faktoren gleich sind,
wird ein Mindestschwefelgehalt in einem gerösteten Konzentrat mit steigender Temperatur bei den Herden 9, Io und 11 erzielt.
Im allgemeinen v/erden die Temperaturen im oberen Teil des Ofens bis zu dem Punkt von beschränktem Staubverlust erhöht; die
Temperaturen bei den mittleren Herden liegen in dem unteren Bereich für angemessene Temperaturen, wodurch Betriebsschwie—
rigkeiten verringert werden; und die Temperaturen im unteren Teil des Ofens werden im Hinblick auf ein geeignetes Produkt
erhöht. Bei der herkömmlichen Arbeitsweise hat sich eine Schwierigkeit beim Abziehen des Produkts ergeben, wenn der untere
Herd eine Temperatur über 45o°C hat. Für die Zwecke der Erfindung kann Molybdänkonzentrat nach herkömmlichen Techniken geröstet
werden mit der Ausnahme jedoch, daß die Temperatur des Röstguts bei den untersten Herden so eingestellt ist, daß das
Röstgut aus dem Röster bei einer Temperatur über etwa 525°C abgezogen v/erden kann. Andererseits kann der Röster in herkömmlicher
Weise betrieben werden, mit der Ausnahme jedoch, daß Brenner bei den zweit- und drittuntersten Herden so betrieben
werden, daß das Röstgut, das auf den untersten Herd fällt, eine
030013/0798
Temperatur von mindestens etwa 525°C hat und das Röstgut dann auf dem untersten Herd abgekühlt wird. Höhere Austrittstemperaturen
können erreicht werden, indem die unteren Herde mit Brennern, vorzugsweise Gasbrennern, ausgestattet werden.
Die vorstehende Beschreibung des Betriebs und der Steuerung von mehrherdigen Öfen beim Rösten von Molybdanitkonzentrat
zeigt, daß die erzielten Umsetzungen, die bei den höheren Herden stattfinden, Wärme erzeugen, während die Umsetzungen bei
den unteren Herden zusätzliche Wärme erforderlich machen können. Die Flotationsreagenzien in dem Molybdanitkonzentrat werden
bei den obersten Herden verbrannt und erzeugen dabei genügend Wärme, um die Röstreaktionen zu initiieren, die zunächst
mehr Wärme bilden, weil große Mengen von Sulfidschwefel vorhanden sind. Bei dem oberen Herd ist es vorteilhaft, überschüssige
Wärme abzuziehen, um die Agglomerierung des Molybdänitkonzentrats auf ein Kleinstmaß zurückzuführen. Das Abziehen
von Wärme bei den oberen Herden kann durch Vergrößerung des Luftstroms, wie es üblicherweise gemacht wird, oder durch Sprühkühlung
unter Bildung eines Abgases mit hoher SOp-Konzentration,
das zur Schwefelsäureherstellung geeignet ist, erreicht werden. Das zum Sprühkühlen benutzte Verfahren und die dafür geeignete
Vorrichtung sind in der US-PS 4 o34 969 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. In dem Maße, in dem das Molybdanitkonzentrat
im Verlauf seines nach unten durch den Röster gehen-
030013/0798
- 2ο -
den Weges geröstet wird, erzeugen die Reaktionen beim Rösten weniger Wärme und muß zusätzliche Wärme zugeführt werden, um
das teilweise geröstete Konzentrat bei genügend hohen Temperaturen zu halten und eine praktisch vollständige Schwefeleliminierung
sicher zu stellen.
Beim herkömmlichen Röstprozess wird Wärme in solchen Mengen und bei solchen ausgewählten Herden zugeführt, daß das kalzinierte
Konzentrat aus dem Röster bei einer Temperatur zwischen etwa 25o und etwa 45o°C abgezogen wird. Diese niedrigen
Abzugstemperaturen werden angewendet, um die mit den Materialien verbundenen Handhabungsprobleme auf ein Kleinstmaß einzuschränken.
Das Verfahren der Erfindung weicht von der herkömmlichen Praxis ab, indem genügend Wärme an solchen Stellen
zugeführt wird, daß das kalzinierte Konzentrat bei einer Temperatur über etwa 525°C, vorzugsweise zwischen etwa 600
und 65o°C abgezogen wird.
Das Kalium in dem Molybdäntrioxid wird durch Erwärmen von Molybdäntrioxid
und Halten des Röstguts vom Röstvorgang bei einer genügend hohen Temperatur für eine genügend lange Zeitdauer
wasserlöslich gemacht, so daß nach dem Abkühlen der größte Teil des Kaliums, z.B. mindestens etwa 95 %, durch Auslaugen
mit warmem Wasser, anschließendes Trennen von Flüssigkeit und Festsubstanzen und Digerieren mit Ammonium und an-
030013/0798
schließendes Trennen von Flüssigkeit und Festsubstanzen entfernt wird. Der Mechanismus, durch den Kalium in v/armem Wasser
löslich gemacht wird, ist nicht bekannt, und die Art des zu behandelnden Materials verändert die Mindesttemperatur und
die Aufbewahrungsdauer bei dieser Temperatur, der das Material
ausgesetzt werden muß. Bei den meisten Molybdäntrioxidmaterialien sind Mindesttemperaturen von 55o C und Verweildauern
von einer Stunde ausreichend. Wenn Molybdäntrioxid direkt durch Rösten gebildet wird, ist die Verweildauer nicht so bedeutend.
Mindesttemperaturen und Verweildauern für spezielle Materialien können leicht durch Erwärmen des Materials auf unterschiedliche
Temperaturen für verschiedene Zeitspannen, Abkühlen des erwärmten Materials und Auslaugen bestimmt werden.
Nahezu alle Materialien können durch Erwärmen auf mindestens etwa 6000C für etwa ein Drittel einer Stunde behandelt werden.
Das aus dem Röster bei einer Temperatur von mindestens etwa S25 C abgezogene Röstgut, wird mifc einer Geschwindigkeit abgekühlt,
die ausreicht, das Kalium wasserlöslich zu machen. Das Abkühlen kann entweder direkt oder indirekt erfolgen. Z.B.
kann das Röstgut in Wasser eingetragen werden, das bei der A,,slaugtemperatur (z.B. zwischen etwa 5o°C und.etwa loo°C)
gehalten wird, und zwar durch die wärme des Röstguts und durch Zugabe von Wasser zum Ersatz der durch die Erzeugung von Dampf
entstandenen Wasserverluste. So können die Abkühl- und Aus-
03001 3/0798
laugstufen in einer einzigen Operation durchgeführt v/erden. Andererseits kann das heiße Röstgut in herkömmliche indirekte
Vorrichtungen, wie z.B. eine indirekte Kühlschnecke, geführt werden. Welche Mittel auch immer zum Abkühlen des heißen Rost—
guts benutzt werden mögen, so muß dabei beachtet werden, daß das Uöstgut auf weniger als etwa 4oo C (vorzugsweise auf weniger
als etwa 2oo°C) mit einer Geschwindigkeit von über etwa 3o°C je Minute, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 5o°C je Minute und am vorteilhaftesten mit einer Geschwindigkeit von mindestens etwa loo°C je Minute abgekühlt
werden muß. Die Kombination von der höheren Abzugstemperatur des Röstguts und der schnelleren Abkühlgeschwindigkeit des
heißen Röstguts stellt sicher, daß der Kaliumgehalt des Endprodukts unter etwa loo ppm liegt. Niedrigere Kaliumgehalte
in dem Molybdäntrioxidendprodukt werden durch sehr schnelles Abkühlen auf niedrigere Temperaturen, wie z.B. unter etwa 2oo C,
und schnellere Abkühlgeschwindigkeiten erreicht.
Die durch das Abkühlen von der heißen Abzugstemperatur löslich gemachten Verunreinigungen wefcden aus dem Röstgut mit heißem
Wasser ausgelaugt. Die Auslaugtemperatur kann innerhalb eines großen Eöreichs zwischen etwa 5o°C und etwa loo°C variieren;
um aber beste Ergebnisse im Hinblick auf den Auslaugungsgrad von Kalium sicher zu stellen, während ein Lösen von Molybdän
auf ein Kleinstmaß beschränkt wird, wird das heiße Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 75°C und etwa 85°C gehalten.
03001 3/0798
Das Auslaugen kann in irgendeiner herkömmlichen Auslaugvorrichtung
durchgeführt werden, die einen guten Kontakt zwischen Flüssigkeit und Festsubstanzen und ein gutes Durchmischen ermöglicht.
Nach dem Abtrennen des Molybdäntrioxids von der heißen Auslaugflüssigkeit
vird dieses in einer Ammoniumlösung gelöst, die zwischen etwa Io und 2o % Ammoniumhydroxid enthält, und zwar bei
einer Temperatur zwischen etwa 4o und 800C. Ammoniummolybdat
kann aus der Lösung nach dem Trennen von Flüssigkeit und Festsubstanzen durch Eindampfen und Kristallisieren gewonnen werden.
Durch Kalzinieren von Ammoniumdimolybdat wird Molybdäntrioxid vom Chemikalienreinheitsgrad und mit einem Gehalt an Kalium von
weniger als loo ppm erhalten.
Das Verfahren der Erfindung kann zur Behandlung von Molybdänitkonaentraten
benutzt werden, die nach dem herkömmlichen Rösten ein Produkt ergeben wurden, das im Handel als Molybdänoxid vom
technischen Reinheitsgrad bekannt ist. Solche Molybdänitkonzentrate können mehr als etwa loo ppm Kalium enthalten. Durch Behandlung
gemäß dem Verfahren der Erfindung kann ein Produkt erhalten werden, das als Molybdänoxid vom Chemikalienreinheitsgrad
bekannt ist und weniger als etwa loo ppm Kalium enthält.
Zum besseren Verständnis der Erfindung für den Fachmann werden diö folgenden erläuternden Beispiele angegeben.
030013/0798
Ein Molybdänitflotationskonzentrat mit einem Gehalt an Kalium
zwischen etwa 3ooo ppm und 4ooo ppm wurde in einen zwölfher— digen Nichols-Herreshoff-Köster industrieller Größenabmessung,
der in herkömmlicher Weise und in einer der Erfindung entsprechenden Weise betrieben wurde, eingetragen.
Zur Durchführung bzw. sum Testen der Erfindung wurden Gasbrenner
bei den Herden Io und 11 benutzt, so daß die Temperatur des Röstguts bei dem Herd 11 über 6oo°C lag. Eine Probe wurde von
dem Röstgut uei dem Herd 11 entnommen und in Wasser schnell
abgekühlt, und nach dem Auslaugen enthielt dieses Röstgut etwa 12 ppm Kalium, während das Filtrat 115oo ppm Molybdän enthielt.
Während das Röstgut bei dem Herd 11 bei einer Temperatur von etwa öoo° gehalten wurde, wurde der üi'en in einer solchen Weise
betrieben, daß die Temperatur bei dem Herd 12 so geändert wurde, wie in der Tabelle 1 angegeben wird. Nach dem Abkühlen des
Röstguts wurden Proben mit heißem Wasser ausgelaugt. Nach dem Trennen von Flüssigkeit und Festsubstanzen wurden die Festsubstanzen
in Ammoniumhydroxid digeriert, und die Molybdänanteile wurden durch Kristallisieren in herkömmlicher Weise gewonnen.
Das kristallisierte Ammoniummolybdat wurde kalziniert, und es wurde Molybdänoxid vom Chemikalienreinheitsgrad erhalten.
Die Kaliumanteile in diesen Produkt wurden durch Analyse ermittelt
und werden in der Tabelle I angegeben.
030013/0798
ι'αυβϋβ Ι
Tcnpcracur uoi dein Herd X^, C K-Gehalt von HolyodänoxLd vorn
Chemikalienreinhei tsgrad , ppm
■ic.' ViJo
!•ο VIo
4g ο -Io ο
Joj 3bo
-Vo Λο
!M-GSe TGÜ!-3 „G '.-.ICjIi , OHh, ' ,_■ ilüilOJ
< ! '. L: . ν. >\ 1 ü i\ L Ui i:,: J ■ jG.iCtV.. 11 i. .1 ί I1-OLL
voii (ier:i iitJL"'i '. i .'! ·1(.μ:; .'i ■::::] u! ir, L', cIgsüo n lcxil1 L«;ol" der . . iLL u;a—
anteil Ln ck.-ia ii.icn der ..eiLeren Aul arue i turu| er;ial tencion IioL/uiJäno::Ld
voi.i Ciici.i ί,-:α L ion: oliiiie ί Lij^raa :ö'_.
iie L einer.] anderen Tcs: -;urcle eine i-robü v.^rii Hetd 9 en Lnoiiimen,
nachdem die dlja Lr. eal: L· ionen den Purii: >: erreicht hatten, in dem
die durch die Reaktionen er:;eucite jarme nicht au:: \:c ichend .:ar,
die Temperatur der.; liüstcjutü :;u erhalten, υ Le Prcjoenniericjo ./ar
cienücjend ;:lein, ui.i ;;u erniüq L iciien , dalJ durch Lu j Lkülilunq eine
Abkühlunqsrier.ch'.-'ind iqhei t von über fioOC ]e Minute erzielt wurde.
Die abgekühlte Probe wurde mit :;asser ausgelaugt und weiter behandelt, so daß Molybdüno;cid vom Chemikallenreirihei tsgrad
erhalten wurde, das einen Kaliunigehalt von 31 ppm hatte.
ESeispLel
2
Ein Molybdänkoni'.entrat mit der gleichen Zusammensetzung wie die
des im Beispiel L Denutk-.ten Konzentrats wurde Ln den gleichen
03001 3/0798
ORIGINAL INSPECTED
Uöster eiiicjecracien, so daß das "Abflauen" bei den Herden Io
und Ii au-Lrau. Proben wurden nacii dom "Abflauen" entnommen
und mit Luft a.jrie!;ühl t, so daß eine Abkühlungsqeschwindigkeit
von über :jo°C ie Minute erzielt wurde. Nach dorn Auslaugen mit
heiilem Wasser betrug der Kai i.umqeiuil L de.; MolybdänoxIds vom
Chem Lkalienre Lnliel Lsqrad 2_>
ppm. Proben ./urdoii von in her—
,lünr.il Lcher .,eL;c abtieliüiil ter.i i'.östctut otr n.mimen und ebenfalls
hi L L ..ar.ser aiuno L :uici t. Das anschl LeiJend CLhaltene Iiolybdän—
Oxid vom Chera Lkal leiirc i nhei tscirad tiatt.e einen Kai Lumgehal t
zwischen .!.jo ppi:i und ο Io ppi,ι.
Oij.-ohl die ^r1 indan : anhand bevorraiqter .-vusruhruncjs formen be—
jcluuc'oen v/ordeu ; :; i., sind für den l-'achr.iann Im Kahraen der Er—
iindunci viele tlod Lf u; Leruncjen und .n.i./üu:,iuiii|eii möglich. Auch
diese Modifizierungen und Abweichungen werden von eier Erfindung
gemäß den zugehörigen Ansprüchen ertaßt.
030013/U7 98
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von gereinigtem Ammoniummolybdat aus Molybdäntrioxid vom technischen Reinheitsgrad,
dadurch gekennzeichnet, daß man Molybdäntrioxid vom technischen Reinheitsgrad auf eine zum Löslichmachen des
Kaliums in heißem Wasser ausreichend hohe Temperatur und für eine dafür geeignete ausreichende Dauer erwärmt, das erwärmte
Molybdäntrioxid auf eine Temperatur unter 4oo°C mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mindestens 3o°C je Minute abkühlt,
das abgekühlte Molybdäntrioxid mit heißem Wasser auslaugt, um Kalium zu extrahieren, das Molybdäntrioxid von dem
Auslaugwasser abtrennt, das abgetrennte Molybdäntrioxid in einer Ammoniumlösung unter Bildung einer Lösung von gereinigtem
Ammoniummolybdat digeriert und die Lösung von gereinigtem Ammoniummolybdat von den undigerierten Feststoffen abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
das erwärmte Molybdäntrioxid sehr schnell auf eine Temperatur unter etwa 2oo°C abkühlt.
030013/0798
_ 2 —
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
Iv,oiybdäntrioxid vom technischen Reinheitsgrad mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit
von mindestens etwa 5o°C je Minute sehr schnell abkühlt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Moiybdäntrioxid vom technischen Reinheitsgrad
auf eine Temperatur über etwa 525 C erwärmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Moiybdäntrioxid vom technischen Reinheitsgrad
bei der erhöhten Temperatur für mindestens etwa ein Drittel einer Stunde hält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Wasser bei einer Temperatur
zwischen 5o°C und etwa loo°C hält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Moiybdäntrioxid durch Erwärmen
von Molybdanitkonzentrat, das mehr als loo ppm Kalium enthält,
auf eine Temperatur zwischen etwa 55o°C und etwa 14oo°C in einer freien Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre zwecks Oxidation
des Molybdändisulfids zu Moiybdäntrioxid mit einem Schwefelgehalt
unter o,5 % erhält.
030013/0798
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Molybdanitkonzentrat dem obersten Herd eines mehrherdigen
Ofens, der eine freien Sauerstoff enthaltende Atmosphäre aufweist,
zuführt, das Konzentrat nach unten von einem Herd zu
einem anderen Herd durch den Boden davon leitet, wobei man
mindestens einige Herde bei einer Temperatur zwischen etwa
55o°C und etwa 75o°C hält, so daß Molybdändisulfid zu Molybdäntrioxid mit einem Schwefelgehalt unter etwa o,5 % oxidiert wird, und man vor dem Auslaugen das Molybdäntrioxid mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit über etwa 3o°C je Minute auf eine
Temperatur unter etwa 4oo°C von einer Temperatur aus abkühlt, welche hoch genug ist, um Kalium wasserlöslich zu machen.
einem anderen Herd durch den Boden davon leitet, wobei man
mindestens einige Herde bei einer Temperatur zwischen etwa
55o°C und etwa 75o°C hält, so daß Molybdändisulfid zu Molybdäntrioxid mit einem Schwefelgehalt unter etwa o,5 % oxidiert wird, und man vor dem Auslaugen das Molybdäntrioxid mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit über etwa 3o°C je Minute auf eine
Temperatur unter etwa 4oo°C von einer Temperatur aus abkühlt, welche hoch genug ist, um Kalium wasserlöslich zu machen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Molybdäntrioxid sehr schnell auf eine Temperatur unter
etwa 4oo°C bei dem unteren Herd des mehrherdigen Ofens durch
Sprühen von Wasser auf das heiße Molybdäntrioxid abkühlt.
etwa 4oo°C bei dem unteren Herd des mehrherdigen Ofens durch
Sprühen von Wasser auf das heiße Molybdäntrioxid abkühlt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Molybdäntrioxid bei den untersten Herden bei einer Temperatur über etwa 525°C durch Brenner hält und das Molybdäntrioxid
aus dem mehrherdigen Ofen bei einer Temperatur über etwa 525°C abzieht.
030013/0798
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/942,835 US4207296A (en) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Process for producing purified ammonium molybdate solution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936955A1 true DE2936955A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=25478667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936955 Ceased DE2936955A1 (de) | 1978-09-15 | 1979-09-10 | Verfahren zur herstellung einer loesung von gereinigtem ammoniummolybdat |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207296A (de) |
JP (1) | JPS5595625A (de) |
AT (1) | AT374773B (de) |
BE (1) | BE878733A (de) |
CA (1) | CA1109643A (de) |
DE (1) | DE2936955A1 (de) |
DK (1) | DK151952C (de) |
ES (1) | ES484122A1 (de) |
FR (1) | FR2436106A1 (de) |
GB (1) | GB2030556B (de) |
IT (1) | IT1162394B (de) |
LU (1) | LU81681A1 (de) |
MX (1) | MX152194A (de) |
NL (1) | NL187311C (de) |
SE (1) | SE7907181L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60221538A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-06 | Mitsubishi Metal Corp | モリブデンの精製方法 |
DE191148T1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-12-18 | Gte Products Corp., Wilmington, Del. | Reinigung von molybdaen. |
US4735791A (en) * | 1987-04-03 | 1988-04-05 | Gte Products Corporation | Process for producing ammonium molybdate from molybdenum trioxide |
US4762700A (en) * | 1987-05-11 | 1988-08-09 | Amax Inc. | Ammonium octamolybdate-alpha |
JP2710049B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1998-02-10 | 株式会社 ジャパンエナジー | 高純度モリブデン酸アンモニウム結晶の製造方法 |
US5185133A (en) * | 1988-08-23 | 1993-02-09 | Gte Products Corporation | Method for producing fine size yellow molybdenum trioxide powder |
US5985236A (en) | 1998-06-09 | 1999-11-16 | Cyprus Amax Minerals Company | Ammonium octamolybdate composition and method for producing the same |
DE10341727A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-04-28 | Starck H C Gmbh | Reinigung von Ammoniummetallat-Lösungen |
US7824633B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-11-02 | Freeport-Mcmoran Corporation | System and method for conversion of molybdenite to one or more molybdenum oxides |
US8753591B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-06-17 | Kennecott Utah Copper Llc | Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide |
CN109775760B (zh) * | 2019-03-11 | 2021-10-01 | 中国有色金属工业西安勘察设计研究院有限公司 | 超低钾钼酸铵溶液、钼酸铵溶液衍生产品及其制备方法 |
CN110902656A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-03-24 | 南京乾盛化工科技有限公司 | 一种用钼精矿制取硫酸的生产方法 |
CN111646512A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-09-11 | 金堆城钼业股份有限公司 | 一种棱柱状正钼酸钾的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT271384B (de) * | 1966-04-06 | 1969-05-27 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zum Reinigen von Molybdäntrioxyd, insbesondere zur Herabsetzung von dessen Kaliumgehalt |
DE2558160A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | Amax Inc | Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1524401A (fr) * | 1966-04-06 | 1968-05-10 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Préparation de trioxyde de molybdène de haute pureté |
BE794636A (fr) * | 1972-01-27 | 1973-05-16 | American Metal Climax Inc | Procede pour produite de l'oxyde de molybdene et du molybdate d'ammonium de haute purete |
US3829550A (en) * | 1972-09-25 | 1974-08-13 | American Metal Climax Inc | Process for making high purity molybdenum oxide and ammonium molybdate |
US3932580A (en) * | 1974-10-21 | 1976-01-13 | Amax Inc. | Process for purifying technical grade molybdenum oxide |
US4046852A (en) * | 1976-05-19 | 1977-09-06 | Amax Inc. | Purification process for technical grade molybdenum oxide |
DE2801067C3 (de) * | 1978-01-11 | 1981-02-19 | Amax Inc., Greenwich, Conn. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumheptamolybdat |
-
1978
- 1978-09-15 US US05/942,835 patent/US4207296A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-29 SE SE7907181A patent/SE7907181L/ unknown
- 1979-09-05 GB GB7930732A patent/GB2030556B/en not_active Expired
- 1979-09-06 MX MX179201A patent/MX152194A/es unknown
- 1979-09-10 DE DE19792936955 patent/DE2936955A1/de not_active Ceased
- 1979-09-12 NL NLAANVRAGE7906806,A patent/NL187311C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-09-12 IT IT50238/79A patent/IT1162394B/it active
- 1979-09-12 DK DK380379A patent/DK151952C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-09-12 BE BE1/9521A patent/BE878733A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-09-12 ES ES484122A patent/ES484122A1/es not_active Expired
- 1979-09-12 LU LU81681A patent/LU81681A1/fr unknown
- 1979-09-13 CA CA335,587A patent/CA1109643A/en not_active Expired
- 1979-09-13 AT AT0603379A patent/AT374773B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-09-13 FR FR7922910A patent/FR2436106A1/fr active Granted
- 1979-09-14 JP JP11870079A patent/JPS5595625A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT271384B (de) * | 1966-04-06 | 1969-05-27 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zum Reinigen von Molybdäntrioxyd, insbesondere zur Herabsetzung von dessen Kaliumgehalt |
DE2558160A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | Amax Inc | Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2030556B (en) | 1982-11-03 |
ATA603379A (de) | 1983-10-15 |
CA1109643A (en) | 1981-09-29 |
IT7950238A0 (it) | 1979-09-12 |
NL187311B (nl) | 1991-03-18 |
GB2030556A (en) | 1980-04-10 |
LU81681A1 (fr) | 1980-04-21 |
SE7907181L (sv) | 1980-03-16 |
FR2436106B1 (de) | 1983-02-04 |
NL7906806A (nl) | 1980-03-18 |
DK151952B (da) | 1988-01-18 |
BE878733A (fr) | 1980-03-12 |
JPS6213291B2 (de) | 1987-03-25 |
MX152194A (es) | 1985-06-07 |
NL187311C (nl) | 1991-08-16 |
ES484122A1 (es) | 1980-04-16 |
US4207296A (en) | 1980-06-10 |
DK380379A (da) | 1980-03-16 |
AT374773B (de) | 1984-05-25 |
DK151952C (da) | 1988-07-11 |
IT1162394B (it) | 1987-03-25 |
JPS5595625A (en) | 1980-07-21 |
FR2436106A1 (fr) | 1980-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat | |
DE2936955A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loesung von gereinigtem ammoniummolybdat | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE2541552A1 (de) | Verfahren zur reinigung von molybdaenoxid technischer qualitaet | |
DE3509373A1 (de) | Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle | |
DE69116690T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von akalichromaten aus chrommineralien | |
DE2810933A1 (de) | Verfahren zur extraktion von metallen und erzen aus konzentraten | |
DE1184090B (de) | Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd | |
DE2830406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen) | |
DE2616623A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink | |
DE2446484C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden mit einem Gehalt an Eisen und Nichteisen-Metallen, insbesondere Kupfer, zum Zweck der Ausscheidung des Eisengehalts und zur Umwandlung des Kupfers | |
DE2559047A1 (de) | Pigment auf der basis von alpha- eisen(iii)-oxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3402356C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen Ölverbrennungsrückständen | |
DE2307297C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer-, Silber- und/oder Nickelmetallwerten | |
DE2030922A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenmineralien | |
DE2030922C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenminerahen | |
DE3018339A1 (de) | Verfahren zur reduktion von metallsulfiden | |
DE625756C (de) | Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze | |
DE2530203B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus thermallaugenschlamm | |
DE880744C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chromaten | |
DE635278C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Schwefel | |
DE923625C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen | |
DE1925983C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Molybdänitkonzentraten | |
DE2949706A1 (de) | Verfahren zur behandlung von bleikonzentrat | |
DE2438773C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |