DE2530203B2 - Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus thermallaugenschlamm - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus thermallaugenschlamm

Info

Publication number
DE2530203B2
DE2530203B2 DE19752530203 DE2530203A DE2530203B2 DE 2530203 B2 DE2530203 B2 DE 2530203B2 DE 19752530203 DE19752530203 DE 19752530203 DE 2530203 A DE2530203 A DE 2530203A DE 2530203 B2 DE2530203 B2 DE 2530203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
roasted
sulfuric acid
ground
leached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530203C3 (de
DE2530203A1 (de
Inventor
Peter Zimmer Erich Dr 5170 Julich Proplesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2530203A priority Critical patent/DE2530203C3/de
Priority to JP51077997A priority patent/JPS528920A/ja
Priority to US05/702,866 priority patent/US4081506A/en
Publication of DE2530203A1 publication Critical patent/DE2530203A1/de
Publication of DE2530203B2 publication Critical patent/DE2530203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530203C3 publication Critical patent/DE2530203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm, bei dem Feststoffe des Schlammes nach Abtrennen der Sole und nach Trocknung gemahlen, f>5 geröstet und anschließend gelaugt werden.
Thermallaugenschlämme werden von ihren natürlichen ι .»»erstatten auf dem Meeresboden als hochkonzentrierte Kochsalzlösungen mit etwa 10 Gew.% Feststoffanteil gewonnen. Die Feststoffe sind in der Lösung in feinster Verteilung suspendiert Von wirtschaftlichem Interesse sind die Metallgehalte der Feststoffe, insbesondere die Gehalte an Kupfer, Zink und Silber. Kochsalzfrei gewaschene, getrocknete Feststoffe enthalten etwa 30 % Eisen, 5 % Zink, 1 % Kupfer, 0,01 % Silber und 2,5 % Kalzium. Die Metalle liegen als Oxide, Hydroxide, Sulfide, Carbonate und Sulfate vor. Der Sulfid-Schwefelgehalt des Feststoffes beträgt etwa 5%.
Zur Aufarbeitung von Thermallaugenschlamm sind eine Reihe von Verfahren bekannt. So ist aus der DAS 21 45 861 ein nasses Chlorierungsverfahren bekannt, bei dem das Laugen der Sulfide mit einer Metallchloride enthaltenden Lösung und durch Einleiten gasförmigen Chlors erfolgt Nachteilig ist bei diesem Verfahren der hohe Chlorverbrauch und der die Gewinnung der Nichteisenmetalle störende hohe Auflösungsgrad des an sich unerwünschten und in der vorliegenden Form wertlosen Eisens.
Bekannt is*, auch, die im Thermallaugenschlamm enthaltenen Metalle nach oxidierender, chlorierender oder sulfatisierender Röstung und anschließender Laugung zu gewinnen (DT-OS 29 10 599; DT-OS 20 17 173; DT OS 21 10 798). Diese Verfahren sind aber im wesentlichen neben der Gewinnung von Nichteisenmetallen auch auf die Gewinnung von Eisen gerichtet. Nach der Umsetzung der Metalle im Röstprozeß wird zur Laugung Turmsäure eingesetzt, in der der größte Teil der Metalle in Lösung geht Die Abtrennung der Metalle aus der Lösung erfolgt selektiv auf metallurgischem Wege. Auch bei diesen Verfahren wird das in den Thermallaugenschlämmen enthaltende Eisen in den Aufbereitungsprozeß mit einbezogen, was die Gewinnung der wirtschaftlich wertvolleren Nichteisenmetalle sehr aufwendig macht.
Aus der DT-OS 22 29 778 ist es bekannt, den Thermallaugenschlamm unter Ausnutzung seines hohen Kochsalzgehahes zusammen mit Pyritabbränden chlorierend zu rösten und das geröstete Gut durch Behandlung mit Säuren selektiv zu laugen.
Der vom Meeresboden geförderte Thermallaugenschlamm wird vor der Röstung gefiltert, getrocknet und anschließend fein gemahlen. Für die gewünschte Verwertung von Thermallaugenschlämmen ist es aber nachteilig, daß für die Röstung einem Teil getrocknetem Thermallaugenschlamm zwei bis vier Teile Pyritabbrand zuzumischen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das die Gewinnung der Nichteisenmetalle aus Thermallaugenschlämmen in einfacher Weise gewährleistet. Dabei soll insbesondere die bei der Gewinnung der Nichteisenmetalle unerwünschte Auflösung des Eisens unterdrückt werden. Gleichwohl soll das Verfahren wirtschaftlich sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der oben bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der gemahlene Thermallaugenschlamm bei einer Temperatur zwischen 350 und 4000C oxidierend geröstet wird und daß das geröstete Gut mit verdünnter Schwefelsäure gelaugt wird, die zumindest zu einem Teil durch Umsetzen der beim Röstprozeß im Abgas enthaltenen Schwefeloxide zu Schwefelsäure erhalten wird. Die beim erfindungsgemäßen ''erfahren niedrig gehaltene Rösttemperatur im Temperaturbereich zwischen 350 und 4000C bewirkt, daß das im Thermallaugenschlamm enthaltene Eisen nach dem Rösten bei
einer Laugung mit verdünnter Schwefelsäure nur zu einem geringen Anteil gelöst wird, so daß im v'esentlichen die Nichteisenmetalle selektiv in Lösung
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden außerdem in vorteilhafter Weise die beim Röstprozeß entstehenden, mit dem Abgas entweichenden Schwefel· * oxide ausgenutzt. Durch Umsetzen der Schwefeloxide zu Schwefelsäure wird ein Teil der für die Laugung benötigten Schwefelsäure bei der Aufbereitung des Thermallaugerschlammes selbst erzeugt
Eine Variante der Erfindung besteht darin, daß der fein gemahlene Thermallaugenschlamm unter Zufuhr von 5 bis 15Gew.% Schwefel bei 400 bis 45O0C sulfatisierend geröstet und mit Wasser gelaugt wird. Der zur sulfatisierenden Röstung erforderliche Schwefel wird dem gemahlenen Thermallaugenschlamm vor dem Rösten zugemischt. Auch bei diesem Verfahren wird bei niedriger Rösttemperatur — ohne die sonst übliche Temperaturerhöhung am Ende des Röstprozesses zur » Zersetzung des Eisensulfats — das im Röstgut enthaltende Eisen nur zu einem geringen Teil während des Laugens aufgelöst. Von Vorteil ist bei dieser Variante der Erfindung insbesondere, daß zur Umsetzung der Metalle in den Feststoffen der Thermallaugenschlämme lediglich Schwefel erforderlich ist und als Nebenprodukt bei der Röstung durch Umsetzen der im Abgas enthaltenen Schwefeloxide Schwefelsäure gewinnbar ist. . „ .
Nach einer weiteren Variante zur Losung der Aufgabe bei einem Verfahren der oben bezeichneten Art ist vorgesehen, einen Teil des fein gemahlenen Thermallaugenschlammes unter Zufuhr von 5 bis 15 % Schwefel bei 400 bis 4500C sulfatisierend zu rösten und mit Wasser zu laugen und den anderen Teil des fein gaemahlenen Thermallaugenschlammes bei einer Temperatur zwischen 350 bis 400°C oxidierend zu rösten und mit verdünnter Schwefelsäure zu laugen, wobei die Schwefelsäure durch Umsetzen der bei der sulfatisierenden und bei der oxidierenden Röstung im Abgas enthaltenen Schwefeloxide zu Schwefelsäure erhalten wird. Bei dieser Variante der Erfindung wird die gesamte, bei der Laugung des oxidierend gerösteten Gutes benötigte Schwefelsäure unmittelbar bei Durchführung des Verfahrens gewonnen, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermalllaugenschlämmen erheblich steigert. Für das Rösten und Laugen ist als an der Abbaustätte nicht unmittelbar zur Verfügung stehender Rohstoff lediglich Schwefel erforderlich in einer Menge, die ausreicht, um den bei Anwendung oxidierender Röstung allein nicht gewinnbaren Schwefelsäureanteil zur Laugung des oxidierend gerösteten Gutes zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bei oxidierender Röstung des gemahlenen Thermallaugenschlammes besteht darin, daß zur Laugung des gerösteten Gutes eine 0,8 bis !-molare Schwefelsäure in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß sich nach der Laugung in der Lösung ein pH-Wert zwischen 1,6 bis einstellt. Auf diese Weise geht nur ein sehr geringer Anteil von Eisen in Lösung. Die Lösung wird auf Kupfer Und Zink aufgearbeitet, aus dem Rückstand der Laugung wird durch Anwenden von Cyanidlaugerei Silber erhalten. Vorteilhaft ist es, das in der Lösung enthaltene Kupfer elektrolytisch zu gewinnen und die freigesetzte Schwefelsäure zur Laugung des gerösteten Gutes zu verwenden. Die bei der Elektrolyse anfallende schwefelsaure Lauge wird wegen ihres Restgehaltes an Kupfer auch bei ausschließlich sulfatisierender Röstung nach der zweiten Variante der Erfindung dem Laugprozeß zugeführt. Bei sulfatisierender Röstung wird
dem gemahlenen Thermallaugenschlamm vorzugsweise 10 Gew.% Schwefel zugesetzt.
Ein besonders günstiger Aufschluß der in den Thermallaugenschlämmen enthaltenen Nichteisenmetalle wird dann erzielt wenn der gemahlene Thermal-
laugenschlamm eine maximale Korngröße kleiner als 1 mm aufweist
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert Die Zeichnung zeigt in drei Figuren je ein Fließbild für die drei Varienten des erfindungsge-
'5 mäßen Verfahrens in schematisierter Form. Es zeigen im einzelnen F i g. 1 Fließbild einer Aufbereitungsanlage mit oxidierender Röstung
Fig.2 Fließbild einer Aufbereitungsanlage mit sulfatisierender Röstung
Fig.3 Fließbild einer Aufbereitungsanlage mit sulfatisierender und oxidierender Röstung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, werden beim Verfahren gemäß der Erfindung nach der Förderung is des Thermallaugenschlammes vom Meeresboden nacheinander folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Feststoff-Flüssigkeit-Trennung (Filtration), Trocknung, Zerkleinerung, Rösten und Laugen. Im Anschluß an das Laugen werden die Metalle in an sich bekannter Weise gewonnen, was bei allen hier beschriebenen Ausführungsbeispielen in gleicher Art erfolgt. In F i g. 3 wurde daher auf die Darstellung der Verfahrensschritte nach der Laugung des gerösteten Gutes verzichtet.
Die Ausführungsbeispiele gemäß F i g. 1 bis 3 unterscheiden sich voneinander jeweils durch die Röstung und Laugung des gemahlenen Thermallaugenschlammes je nach Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird oxidierend geröstet und durch Zugabe von Schwefelsäure gelaugt. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird unter Zugabe von Schwefel sulfatisierend geröstet und mit Wasser gelaugt. Bei Durchführung des Verfahrens nach dem Fließbild gemäß Fig.3 wird ein Teil des gemahlenen Gutes sulfatisierend geröstet und mit Wasser gelaugt, der andere Teil oxidierend geröstet und mit Schwefelsäure gelaugt.
Die bei der oxidierenden Röstung gemäß der ersten Variante der Erfindung im Abgas enthaltenen Schwefeloxide werden zu Schwefelsäure verarbeitet, die dann in 50 0,8-molarer Konzentration zur Laugung des gerösteten Gutes eingesetzt wird. Zur Gewinnung der Schwefelsäure wird das Abgas im Ausführungsbeispiel über Adsorbentien, wie Aktivkohle mit aktivitätserhöhenden Metallzusätzen geleitet. An den Adsorbentien bildet 55 sich dann bei ständiger Bedüsung mit Wasser und in Gegenwart von Sauerstoff Schwefelsäure, deren MoIarität entsprechend eingestellt wird. Ein weiterer Teil der zur Laugung benötigten Schwefelsäuremenge wird bei elektrolytischer Gewinnung von Kupfer gewonnen. Der 6o restliche Teil des erforderlichen Schwefelsäure muß geliefert werden.
Auch bei Durchführung des Verfahrens nach der zweiten und dritten Variante der Erfindung (F i g. 2 und 3) werden die beim Rösten anfallenden Schwefeloxide in 6S Schwefelsäure umgewandelt. Dabei werden bei sulfatisierender Röstung die Schwefeloxide nach dem sogenannten Kontaktverfahren auf Schwefelsäure verarbeitet.
Nach dem Laugen des gerösteten Gutes wird das in Lösung gegangene Kupfer und Zink vom im Rückstand enthaltenen Silber getrennt. Die Feststoffflüssigkeits-Trennung erfolgt unter Zugabe von Waschwasser. Aus der Lösung wird in der ersten Verfahrensstufe Kupfer extrahiert, was man in elektrolytischem Verfahren im Anschluß hieran gewinnt.
Der restlichen Lösung wird CaO zugegeben, um das in geringer Menge in Lösung gegangene Eisen als Eisenhydroxid zu fällen. Der Zinkgehalt der Lösung wird durch weiteres Fällen mit CaO und durch anschließendes Kalzinieren als Zinkoxid gewonnen. Das Silber erhält man aus dem bei der Laugung des gerösteten Gutes erhaltenen Rückstandes durch Cyanidlaugerei.
In den Ausführungsbeispielen wurden Thermallaugenschlämme mit einer Feststoffkonzentration von 10,6 % aufgearbeitet. Zur Abtrennung der Feststoffe wurden Trommelfilter mit einem Filterbelag aus engmaschigem Metallgewebe eingesetzt. Bei der Filtration wurde der hohe Kochsalzgehalt der Feststoffe durch Waschen mit Meerwasser weitgehend reduziert. Die abgetrennten Feststoffe wurden an der Luft getrocknet und anschließend fein gemahlen. Das Endprodukt wies Korngrößen kleiner als 100 um auf. Die Kochsalzkonzentration betrug 12%.
Ein Teil des gemahlenen Thermallaugenschlammes wurde oxidierend geröstet (Fig. 1). Dabei wurde unter ständigem Umwälzen des Gutes und Luftzufuhr eine Rösttemperatur von 350° C bis 38O0C eingehalten. Die Röstzeit betrug 150 Minuten, wobei eine Gewichtsabnahme von 5 % festgestellt wurde. Anschließend wurde das Gut mit 0,8-molarer Schwefelsäure über 15 Minuten bei 80 bis 90° C gelaugt. Pro kg Röstgut wurden 1,61 0,8-molare Schwefelsäure zugegeben. Der pH-Wert der Lösung nach der Laugung betrug 1,7. Bei der Aufarbeitung der Lösung auf Kupfer und Zink wurden die Metalle bezogen auf den Ausgangswert im Feststoff wie folgt ausgebracht: Kupfer 72 %, Zink 87 % und Eisen 3,6 %. Aus dem Rückstand der Laugung ergab
sich bei Anwendung von Cyanidlaugerei folgendes Metallausbringen: Ag 65%, Kupfer 6 %, Zink 2 %, Eisen 0 %.
Ein weiterer Teil des auf eine Korngröße kleiner als 100 um gemahlenen Feststoffgutes wurde nach der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sulfatisierend geröstet. Vor dem Rösten wurde das Gut bezogen auf den salzfreien Feststoffanteil im Gut mit 10% Schwefel vermischt. Das Gut wurde unter ständigem Umwälzen und Zufuhr von Luft 150 Minuten bei 450 C geröstet, wobei die Gewichtsabnahme ebenfalls 5% betrug. Zur Laugung des gerösteten Gutes bei 80 bis 9O0C wurden pro kg Röstgut 1,61 Wasser zugeführt. Nach 15 Minuten Laugzeit und Aufarbeiten der Lösung wurden folgende Mengen Metall ausgebracht: Kupfer 75%, Zink 85 %, Eisen 4,5 %. Nach der Cyanidlaugerei des bei der Laugung mit Wasser entstandenen Niederschlags wurden die Metalle in gleicher Menge ausgebracht wie im bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der dritten Variante der Erfindung (F i g. 3) wurde ein Teil des auf kleiner als 100 um Korngröße gemahlenen Thermallaugenschlammes sulfatisierend geröstet. Der andere Teil des gemahlenen Thermallaugenschlammes wurde oxidierend geröstet. Dabei wurde die aus den Schwefeloxidgehalten der Abgase in beiden Röstprozessen gewonnene Schwefelsäure zur Laugung des oxidierend gerösteten Gutes verwandt. Die sulfatisierend und oxidierend zu röstenden Teilmengen waren unter Berücksichtigung des Schwefelzusatzes so eingestellt, daß die erzeugte Schwefelsäuremenge zusammen mit bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer freigesetzte Schwefelsäuremenge ausreichend war, um das oxidierend geröstete Gut mit 0,8-molarer Schwefelsäure zu laugen. Das Metallausbringen nach Aufarbeiten von Lösung und Rückstand entsprach dem Metallausbringen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm, bei dem die Peststoffe des Schlammes nach Abtrennen der Sohle s und nach Trocknung gemahlen, geröstet und anschließend gelaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der gemahlene Schlamm bei einer Temperatur zwischen 350 bis 400" C oxidierend geröstet wird und daß das geröstete Gut to mit verdünnter Schwefelsäure gelaugt wird, die zumindest zu einem Teil durch Umsetzen der bei dem Rostprozeß im Abgas enthaltenen Schwefeloxide zu Schwefelsäure erhalten wird.
2. Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm, bei dem die Feststoffe des Schlammes nach Abtrennen der Sole und nach Trocknung gemahlen, geröstet und anschließend gelaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der gemahlene Schlamm unter Zufuhr von 5 bis 15 Gew.% Schwefel bei 400 bis 4500C sulfatisierend geröstet und mit Wasser gelaugt wird.
3. Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm, bei dem die Feststoffe des Schlammes nach Abtrennen der Sole und nach Trocknung gemahlen, geröstet und anschließend gelaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des gemahlenen Schlammes unter Zufuhr von 5 bis 15 Gew.% Schwefel bei 400 bis 4500C sulfatisierend geröstet und mit Wasser gelaugt wird und daß der andere Teil des gemahlenen Schlammes bei einer Temperatur zwischen 350 bis 4000C oxidierend geröstet und mit verdünnter Schwefelsäure gelaugt wird, wobei die Schwefelsäure durch Umsetzen des bei der suifatisierenden und oxidierenden Röstung im Abgas enthaltenen Schwefeloxids zu Schwefelsäure erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Laugung nach oxidierender Röstung eine 0,8- bis 1-molare Schwefelsäure in einer solchen Menge zugeführt wird, daß sich nach der Laugung in der Lösung ein pH-Wert zwischen 1,6 und 2 einstellt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrolytischer Gewinnung von Kupfer freigesetzte Schwefelsäure zur Laugung des gerösteten Gutes verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur sulfatisierenden Röstung bestimmten, gemahlenen Schlamm 10 Gew.% Schwefel zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ge- ss mahlene Schlamm Körner mit einer Korngröße kleiner als 1 mm aufweist.
DE2530203A 1975-07-05 1975-07-05 Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm Expired DE2530203C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530203A DE2530203C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm
JP51077997A JPS528920A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Method of recovering non ferrous metals from hot leached sludge
US05/702,866 US4081506A (en) 1975-07-05 1976-07-06 Method for recovering non-ferrous metals from hydro-thermal slime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530203A DE2530203C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530203A1 DE2530203A1 (de) 1977-02-17
DE2530203B2 true DE2530203B2 (de) 1977-07-21
DE2530203C3 DE2530203C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5950848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530203A Expired DE2530203C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4081506A (de)
JP (1) JPS528920A (de)
DE (1) DE2530203C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328708A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schwefeldioxid
FI116729B (fi) * 2004-07-07 2006-02-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laite anodiliejun käsittelemiseksi
CN101948953A (zh) * 2010-09-15 2011-01-19 长沙达华污泥处理科技有限公司 一种用污泥作还原剂进行软锰矿还原焙烧的方法
EP3587599A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Vito NV Verfahren zur rückgewinnung von nichteisenmetallen aus industriellen mineralischen rückständen
CN109082520A (zh) * 2018-07-25 2018-12-25 华南理工大学 一种从报废电触头中回收银的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443707A (en) * 1923-01-30 oe melbourne
US1468806A (en) * 1921-07-19 1923-09-25 William E Greenawalt Metallurgical process
US1528209A (en) * 1923-09-21 1925-03-03 William E Greenawalt Metallurgical process
US1730584A (en) * 1926-04-16 1929-10-08 Meyer Mineral Separation Compa Process for treating ores
US2639220A (en) * 1951-10-04 1953-05-19 Alfred M Thomsen Method of making copper sulfate
US3753691A (en) * 1970-01-14 1973-08-21 Dorr Oliver Inc Process for extracting copper from sulfide ores
DE2010599A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Deutz Verfahren zur Aufbereitung von Ther mallaugensedimenten

Also Published As

Publication number Publication date
US4081506A (en) 1978-03-28
DE2530203C3 (de) 1978-03-16
DE2530203A1 (de) 1977-02-17
JPS528920A (en) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE2914439A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen
DE2617348C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien
DE2950425A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisen-metallen aus schwefelhaltigen mineralen auf pyritbasis, die kupfer, blei, zink, silber und gold enthaelt
DE3145006C2 (de)
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE3105445A1 (de) Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE4112339A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferarsenat
DE2546425B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von technischem Molybdäntrioxid aus Molybdänitkonzentraten
DE648557C (de) Verfahren zur Gewinnung eines reinen Zinksulfidpigments aus Zinkblende
DE2120580C3 (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Molybdänoxyd
DE2530203C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Thermallaugenschlamm
DE2841271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen
DE2700718A1 (de) Verfahren zur aufwertung einer waessrigen eisenchloridloesung zur herstellung von eisenoxidpigment und chlorwasserstoffsaeure
DE2620315C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien
DE2708543C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferzementatschlämmen
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE2305518A1 (de) Gewinnung von kupfer aus kupfersulfidhaltigen konzentraten
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
DE2757069B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE3023593C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Wolframverbindungen aus Alkaliwolframatlösungen, die mit Phosphaten verunreinigt sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee