DE2934204A1 - Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen

Info

Publication number
DE2934204A1
DE2934204A1 DE19792934204 DE2934204A DE2934204A1 DE 2934204 A1 DE2934204 A1 DE 2934204A1 DE 19792934204 DE19792934204 DE 19792934204 DE 2934204 A DE2934204 A DE 2934204A DE 2934204 A1 DE2934204 A1 DE 2934204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
dispersion
range
treatment zone
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934204
Other languages
English (en)
Inventor
William Graeser Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Polymers Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE2934204A1 publication Critical patent/DE2934204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

MDNCHEN DR. E. WIEGAND DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL-ING. J. GlAESER
DIPL-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
WIEGAND NitMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PATENTANWÄLTE Zugelassen beim Europäischen Patentamt
TELEFON: 08<!-55 54 76/7 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX : 529068 KARPD
D-8000 MDNCHEN 2 HERZOG-WllHELM-STR. 16
¥. 43 52o/79 7/RS
23. August 1979
Tenneco Chemicals, Inc.
Saddle Brook, New Jersey (V.St.A.)
Verfahren zur Entfernung von Vinylchlorid aus wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridharzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Vinylchloridharzen oder -polymeren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Entfer-
030010/0869
nung von Vinylchlorid aus wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridharzen .
Wenn Vinylchlorid oder eine Mischung von Vinylchlorid und einem copolymerisierbaren Monomer, wie Vinylacetat, in einem wäßrigen Medium polymerisiert wird, wird eine wäßrige Dispersion erhalten, die 5 bis 5o Gew.% eines Vlnylchloridharzes und bis zu 5 Gew.% Vinylchlorid enthält. Das meiste des nichtumgesetzten Vinylchlorids wird gewöhnlich durch Erhitzen der wäßrigen Dispersion unter unteratmosphärischem Druck auf 650C entfernt. Wie dies gewöhnlich praktisch ausgeführt wird, setzt diese Abstreifarbeitsweise den Monomerengehalt auf etwa looo bis 15ooo ppm (looo bis 15ooo Teile je Million) herab. Eine weitere Behandlung ergibt getrocknete Produkte, die 5oo ppm (5oo Teile je Million) oder mehr Vinylchlorid enthalten.
Im Hinblick auf die kürzlich entwickelten Sicherheitsvorschriften, welche fordern, daß die Menge an Vinylchlorid in Vinylchloridharzen und in der Atmosphäre auf sehr niedrigen Höhen gehalten wird, ist es notwendig, daß der Monoicerengehalt der wäßrigen Dispersion genügend herabgesetzt wird, damit diese Erfordernisse erfüllt werden können.
Eine Anzahl von Arbeitsweisen zur Entfernung von Vinylchlorid aus wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridharzen ist beschrieben worden, jedoch hat sich keine von diesen vollständig zufriedenstellend erwiesen. Arbeitsweisen, die eine Erhitzung der Dispersion auf Temperaturen über 65°C während längerer Zeitdauer umfassen oder bei denen die Dispersionen Bedingungen hoher Scherung unterworfen werden, sind hinsichtlich der Herabsetzung des Vinylchloridgehalts auf niedrige Höhen wirksam. Sie haben jedoch gewöhnlich eine nachteilige Wirkung auf die Stabilität und Filtrierbarkeit der Dispersion
030010/0869
und auf die Farbe und die anderen physikalischen Eigenschaften der Produkte. Unter den berichteten Arbeitsweisen, die eine Erhitzung von wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridharzen zur Entfernung von restlichem Monomer aus ihnen umfassen, sind diejenigen zu nennen, die in den US-Patentschriften 2 82o o28, 3 975 23o, 4 ol7 445, 4 o2o o32 und 4 o86 414 beschrieben sind, wobei die wäßrigen Dispersionen mit Wasserdampf bei Temperaturen über 8o°C zur Entfernung von Vinylchlorid aus ihnen in Berührung gebracht werden. Eine weitere Arbeitsweise ist in der US-PS 4 086 412 beschrieben, gemäß welcher eine Polyvinylchlorid enthaltende Aufschlämmung mit heißem Wasser behandelt wird, um ihren Monomerengehalt zu verringern. Arbeitsweisen, bei denen die wäßrigen Dispersionen mit organischen Verbindungen in Berührung gebracht werden, setzen entweder den Monomerengehalt nicht auf die gewünschten, sehr niedrigen Höhen herab oder sie tun dies zu langsam, als daß sie technisch ausgeführt werden könnten. Zu den organischen Verbindungen, die bei diesen Verfahren benutzt worden sind, gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzin (US-PS 3 o52 663), Alkohole und/oder Epoxyverbindungen (US-PS 3 847 853), Dioctylphthalat und andere Weichmacher (US-PS 4 ool 482) und Vinylacetat, Methylenchlorid und di-tert.-Butyl-p-kresol (US-PS 4 0I5 o64).
Es ist gefunden worden, daß Vinylchlorid rasch und wirksam aus einer wäßrigen Dispersion eines Vinylchloridnarzes ohne nachteilige Beeinflussung der Eigenschaften der Dispersion oder des Harzes entfernt werden kann, indem man die Dispersion zuerst mit Wasserdampf und Vinylacetat bei einer Temperatur nicht über 850C, vorzugsweise nicht über 75°C, unter unteratmosphärischem Druck in Berührung bringt, um wenigstens 9o% des Vinylchlorids daraus zu entfernen,
030010/0869
und dann nach einer kurzen Konditionierungszeit bei einer Temperatur nicht über 850C unter unteratmosphärischem Druck sie mit Wasserdampf bei einer Temperatur nicht über 95°C unter unteratmosphärischem Druck in Berührung bringt. Die auf diese V/eise behandelten Dispersionen enthalten weniger als Io ppm (Io Teile je Million) Vinylchlorid und in vielen Fällen weniger als 1 ppm Vinylchlorid. Das Vinylchloridharz, das aus auf diese Weise behandelten Dispersionen gewonnen wird, enthält weniger als 1 ppm Vinylchlorid.
In der ersten Stufe dieses Verfahrens wird eine wäßrige Dispersion, die Vinylchloridharzteilchen mit einer hohen Konzentration an Vinylchlorid enthält, welches verhältnismäßig leicht zu entfernen ist, auf eine mäßige Temperatur unter unteratmosphärischem Druck erhitzt, um das meiste des Monomers zu entfernen. Gleichzeitig werden die Teilchen mit Vinylacetat in Berührung gebracht, das, wie gefunden wurde, die Entfernung von restlichem Vinylchlorid aus Vinylchloridharzen unterstützt, wahrscheinlich durch Erweichung der Harzteilchen und/oder durch Erhöhung der Rate, mit v/elcher das Monomer von der Innenseite der Teilchen durch erweichte äußere Schichten diffundiert.
Die Dispersion, von der mehr als 9o% des Monomers entfernt worden sind, erfährt dann eine kurze Halte- oder Verweilzeit bei einer mäßigen Temperatur in Gegenwart von Vinylacetat,während welcher die Harzteilchen weiter zur Entfernung von Vinylchlorid von ihnen konditioniert werden.
Nach der Konditionierungsstufe wird die Dispersion mit Wasserdampf unter unteratmosphärischem Druck in Berührung gebracht, um Vinylchlorid, Vinylacetat und andere flüchtige Verunreinigungen von ihr abzutrennen. Gewünschtenfalls kann die gesamte in dieser Weise behandelte Dispersion oder
030010/0869
eine Teilmenge von ihr zurückgeführt v/erden, um ihren Monomerengehalt auf eine noch niedrigere Höhe zu bringen.
Auf diese Weise kann der Vinylchloridgehalt einer wäßrigen Dispersion eines Vinylchloridharzes rasch von looo ppm bis 15 ooo ppm (looo Teile je Million - 15 ooo Teile je Million) auf weniger als Io ppm (Io Teile je Million) von den vielen Fällen auf weniger als 1 ppm (1 Teil je Million) herabgesetzt werden, ohne daß das Harz einer längeren Erhitzung bei erhöhten Temperaturen oder einer anderen Behandlung unterworfen wird, welche eine Verschlechterung oder einen Abbau des Harzes ergibt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in irgendeiner geeigneten Anlage ausgeführt werden. Aus Gründen der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit wird es gewöhnlich in einer senkrechten Destillationssäule, vorzugsv/eise einer Zweifluß-Siebbodensäule oder einer Brausedeck-Bodensäule mit Io bis 3o eigentlichen Platten und einem Halteboden, z.B. einem "Kaminboden" , an einer Stelle etwa 4o bis 75?6 des Abstands von dem Oberteil der Säule zu ihrem Boden ausgeführt.
In der Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gegeben, die zur Verwendung bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und zur Erzeugung einer wäßrigen Dispersion von Vinylchloridharz mit einem niedrigen Gehalt an Vinylchlorid geeignet ist.
In der Zeichnung ist eine Zweifluß-Siebbodensäule Io mit im Abstand voneinander angeordneten Böden 11, in denen sich Öffnungen 12 befinden, durch welche das zu behandelnde Material fließen kann, gezeigt. An einer Stelle etwa 4o bis 75/0 des Abstands von dem Oberteil der Säule zu ihrem Unter-
030010/0869
teil befindet sich ein Kaminboden 17 mit einem mechanischen Rührwerk 13. Gerade oberhalb des Kaminbodens ist ein Einlaß 15, durch den Vinylacetat in die Säule geführt wird. Ein Einlaß 16 für Wasserdampf befindet sich an dem Unterteil der Säule.
Die wäßrige Dispersion eines Vinylchloridharzes, die sich auf einer Temperatur in dem Bereich von 5o bis 7o°C, vorzugsweise 65 bis 7o°C, befindet, wird in den Oberteil der Säule durch einen Einlaß 13 mit einer Rate von Io ooo bis 2o ooo kg/h eingeführt. Wenn ein übermäßiges Schäumen auftritt, kann ein Entschäumungsmittel in den Oberteil der Säule durch den Einlaß 14 eingeführt werden. Flüssiges Vinylacetat wird in die Säule durch den Einlaß 15 mit einer Rate von 7oo bis 2ooo kg/h eingeführt und Viasserdampf wird in den Unterteil der Säule durch einen Einlaß 16 mit einer Rate von looo bis 3ooo kg/h zugeführt.
Die wäßrige Dispersion, welche in die Säule Io durch die Leitung 13 eintritt, fließt nach unten durch die Säule, indem sie durch die Öffnung 12 in den Böden 11 geht. Der Wasserdampf, der in das Unterteil der Säule geführt wird, fließt nach oben durch die Öffnungen und durch die Dispersion auf den Böden. Wenn der Wasserdampf mit dem Vinylacetat in Berührung kommt, das in die Säule durch den Einlaß 15 eintritt, verflüchtigt sich das Vinylacetat,und'es wird eine beträchtliche Menge des Viasserdampfs kondensiert. Auf diese Weise wird die Temperatur in dem Teil der Säule, die oberhalb des Vinylacetateinlasses ist, in dem Bereich von 65 bis 850C gehalten, und der Druck wird in dem Bereich von 266 bis 798 mbar (2oo bis 6oo Torr) gehalten. Der obere Teil der Säule wird vorzugsweise auf einer Temperatur von 65 bis 750C bei einem Druck von 266 bis 532 mbar (2oo bis 4oo Torr) gehalten.
030010/0869
Die wäßrige Dispersion, die mit dem Wasserdampf und dem Vinylacetat in Berührung gebracht worden ist und die o,l bis l,o Gew.% Vinylacetat enthält, fließt dann nach unten in einen Halteboden, der vorzugsweise ein Kaminboden 17 ist und gerade unter dem Vinylacetateinlaß in der Säule liegt. In dem Kaminboden wird die Dispersion durch Rühren und durch Halten bei einer Temperatur in dem Bereich von 75 bis 850C bei einem Druck in dem Bereich von 266 bis 532 mbar (2oo bis 4oo Torr) während 3o min oder weniger konditioniert. Die Dispersion verläßt den Kaminboden durch einen Auslaß 19 und geht durch den unteren Teil der Säule hinab, wo sie mit Wasserdampf bei einer Temperatur in dem Bereich von 75 bis 850C bei einem Druck in dem Bereich von 399 bis 798 mbar (3oo bis 600 Torr) in Berührung gebracht wird.
Die wäßrige Dispersion, von der im wesentlichen das gesamte Vinylchlorid, Vinylacetat und andere flüchtige Verunreinigungen entfernt worden sind, wird dann durch plötzliche Entlastung durch die Leitung 2o in eine Vakuumkammer 21 gekühlt. Die gekühlte wäßrige Dispersion verläßt die Vakuumkammer 21 durch einen Auslaß 22. Der Wasserdampf, der die Vakuumkammer 21 durch eine Leitung 23 verläßt, wird komprimiert und in das System durch den Einlaß 16 zurückgeführt.
Ein Dampfstrom, der Wasserdampf, Vinylchlorid und Vinylacetat umfaßt, wird an der Oberseite der Säule durch einen Auslaß 24 entfernt und zu einem Kondensator 25 geführt, um eine wäßrige Phase von einer monomeren Phase abzutrennen. Die wäßrige Phase wird dann zu einem Wiedergewinnungssystem durch eine Leitung 26 geführt, und die monomere Phase wird zu einem Wiedergewinnungssystem durch eine Leitung 27 geführt.
030010/0869
- Io -
Die Entfernung von Vinylchlorid aus wäßrigen Dispersionen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung findet so rasch statt, daß das Vinylchloridharz in ihnen nicht einem längeren Erhitzen bei erhöhten Temperaturen unterworfen wird. Während die Zeit, die für jede der Stufen erforderlich ist, zu einem großen Umfang von der Menge von Vinylchlorid in der Dispersion, den Mengen von Vinylacetat und Wasserdampf, die zur Anwendung gelangen, und den Bedingungen, die in der Säule aufrechterhalten werden, abhängt, ist in den meisten Fällen die Behandlung mit Wasserdampf und Vinylacetat in 5 bis 15 min vollendet, wobei die Konditionierungsstufe 2 bis 3o min erfordert und die Endbehandlung mit Viasserdampf Io bis 25 min erfordert.
Die wäßrigen Dispersionen, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung behandelt v/erden, um Vinylchlorid von ihnen zu entfernen, können nach bekannten Suspensions- oder Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden. Bei den Suspensionspolymerisationsverfahren wird die monomere Komponente in Wasser durch ein Suspendierungsmittel und Rühren suspendiert. Die Polymerisation wird mit einem freie Radikale erzeugenden Polymerisationsinitiator oder -katalysator, wie Dilauroylperoxyd, Dibenzoylperoxyd, Diisopropylperoxydicarbonat, Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat, tert,-Butylperoxypivalat, Azobisisobutyronitril, Azobis-2,4-dimethylvaleronitril und Mischungen davon eingeleitet. Suspendierungsmittel, die zur Anwendung gelangen können, umfassen Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, hydrolysiertes Polyvinylacetat, Gelatine, Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere od.dgl.. Bei Emulsionspolymerisationsverfahren kann der Polymerisationsinitiator [" aus Wasserstoffperoxyd, einem organischen Peroxyd, einem Persulfat oder einem Redox-System bestehen. Oberflächenaktive
030010/0869
Mittel, wie Alkylsulfate, Alkansulfonate, Alkylarylsulfonate und Fettsäureseifen, werden bei diesen Verfahren als Emulgatoren verwendet. Die durch diese Verfahren erzeugten Reaktionsmischungen werden gewöhnlich unter Vakuum auf etwa 60 bis 650C erhitzt, um das meiste des nichtumgesetzten Monomers von ihnen zu entfernen. Die sich ergebenden abgestreiften Dispersionen enthalten im allgemeinen 5 bis 5o Gew.% und vorzugsweise 15 bis 4o Gew.% Vinylchloridharz in Form von Teilchen, die in dem Größenbereich von etwa o,5yum bis 2oo /um liegen, und etwa looo ppm bis 15 000 ppm Vinylchlorid. Nach der Entfernung von Vinylchlorid aus den Dispersionen durch das Verfahren gemäß der Erfindung können diese z.B. auf einem Filter mit umlaufender Trommel entwässert und dann getrocknet werden, oder sie können sprühgetrocknet werden. Die auf diese V/eise hergestellten Vinylchloridharze enthalten weniger als 1 ppm Vinylchlorid.
Der Ausdruck "Vinylchloridharz11, wie er hier verwendet wird, umfaßt sowohl die Homopolymere von hohem Molekulargewicht von Vinylchlorid als auch die Copolymere von hohem Molekulargewicht, die durch die Copolymerisation von Vinylchlorid mit einem im wesentlichen wasserunlöslichen äthylenisch ungesättigten Monomer, das damit copolymerisierbar ist, gebildet worden sind. Geeignete Comonornere umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, Äthylen, Propylen, Äthylacrylat, Acrylsäure, Acrylamid, Acrylonitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Dialkylfumarate und -maleate, Vinyläther od.dgl. Wenn eines oder mehrere dieser Comonomere verwendet werden, enthält das Monomere wenigstens 7o$6 und vorzugsweise 80 bis 9o% Vinylchlorid.
Während das Verfahren gemäß der Erfindung zur Entfernung von Vinylchlorid aus wäßrigen Dispersionen, die irgend-
030010/0869
eines der vorgenannten Vinylchloridharze enthalten, verwendet v/erden kann, ist es von besonderem Wert bei der Reinigung von Dispersionen, die Viny!chlorid-Vinylacetat-Copolymere und andere Vinylchlorid-Copolymere enthalten, die besonders gegenüber hohen Temperaturen und Scherung empfindlich sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, wobei gezeigt wird, wie das Verfahren gemäß der Erfindung zur Entfernung von Vinylchlorid aus wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridharzen verwendet werden kann.
Beispiel 1
Eine wäßrige Dispersion, die 34,9 Gew.% eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers und 349o ppm Vinylchlorid enthielt, die auf 650C erhitzt worden war, wurde mit einer Rate von 174oo kg/h auf die oberste Platte einer Zweifluß-Siebbodensäule mit 25 Platten geführt. Gleichzeitig wurde flüssiges Vinylacetat auf den fünfzehnten Boden der Säule mit der Rate von 73o kg/h zugeführt,und Wasserdampf v/urde bei 8o°C bei 399 mbar (3oo Torr) in die Säule an dem untersten Boden mit der Rate von I4oo kg/h eingeführt. Das flüssige Vinylacetat wurde durch den Wasserdampf verdampft, wobei sich ein vinylacetatreicher Dampfstrom bildete, -der mit der wäßrigen Dispersion in Berührung kam, die durch den oberen Teil der Säule herablief, welcher auf einer Temperatur in dem Bereich von 65 bis 73°C und auf einem Druck in dem Bereich von 3o5,9 bis 412,3 mbar (23o bi,s 31o Torr) gehalten wurde. Die Verweilzeit der Dispersion in dem oberen Teil der Säule betrug Io min.
030010/0869
Die wäßrige Dispersion floß in den Kaminboden, der in der Säule gerade unter dem Vinylacetateinlaß angeordnet war, v/o sie gerührt und bei 770C / 399 bis 418,9 mbar (3oo bis 315 Torr) gehalten v/urde. Nach einer Haltezeitdauer von 2o min floß sie in'den unteren Teil der Säule, der auf 76 bis 790C / 418,9 bis 465,5 mbar (315 bis 35o Torr) gehalten wurde, wo sie mit aufsteigendem Wasserdampf 2o min in Berührung gebracht wurde. Die Dispersion wurde dann einer Vakuumkammer zugeführt, wo sie auf 650C in 3o min gekühlt wurde. Die gekühlte Dispersion enthielt 2,6 ppm Vinylchlorid.
Der Wasserdampf, der aus der Vakuumkammer entfernt wurde, v/urde zusammengedrückt und zurückgeführt.
Der den Oberteil der Säule verlassende Dampfstrom enthielt 3 Gew.% Vinylchlorid, 47 Gew.Ji Vinylacetat und 5o Gew./ό Wasser. Er v/urde durch einen Kondensator bei Io bis 15°C geführt, um eine wäßrige Phase,- die 47 Gew.So Vinylacetat und 53 Gew.% ΐ/asser enthielt, von einer gasförmigen Phase abzutrennen, die 59 Gew.SS Vinylchlorid, 4o Gew.% Vinylacetat und 1 Gew.Ja Wasser enthielt. Vinylchlorid und Vinylacetat v/urden aus der Gasphase und der wäßrigen Phase gev/onnen und zurückgeführt.
Beispiel 2
Eine wäßrige Dispersion, die 34,9 Gew.Jo eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers und 349o ppm Vinylchlorid enthielt, das auf 650C erhitzt worden war, wurde mit der Rate von 178oo kg/h auf die oberste Platte einer Zweifluß-Siebbodensäule mit fünfundzwanzig Platten geführt.
030010/0869
Gleichzeitig wurde flüssiges Vinylacetat auf den fünfzehnten Boden der Säule mit der Rate von l68o kg/h geführt, und Wasserdampf von 93°C wurde bei 771,4 mbar (58o Torr) in die Säule an der Bodenplatte mit der Rate von I680 kg/h eingeführt. Das Vinylacetat wurde durch den Ifasserdampf ver-. dampft, wobei sich ein vinylacetatreicher Wasserdampfstrom bildete, der in Berührung mit der wäßrigen Dispersion kam, die durch den oberen Teil der Säule herablief, der auf eine Temperatur in dem Bereich von 79 bis 830C bei einem Druck in dem Bereich von 3o5,9 bis 731,5 mbar (23o bis 55o Torr) gehalten wurde. Die Verweilzeit der Dispersion in dem oberen Teil der Säule betrug Io min.
Die wäßrige Dispersion floß in den Kaminboden, der in der Säule gerade unterhalb des Vinylacetateinlasses lag, wo sie gerührt und auf 80 bis 830C / 399 bis 465,5 mbar (3oo bis 35o Torr) gehalten wurde. Nach einer Haltezeitdauer von 15 min wurde sie in den unteren Teil der Säule geführt, der auf 91 bis 930C / 465,5 bis 771,4 mbar (35o bis 58o Torr) gehalten wurde, v/o sie mit aufsteigendem Wasserdampf 25 min in Berührung gebracht wurde. Die Dispersion wurde dann in eine Vakuumkammer geführt, wo sie auf 760C in 25 min gekühlt wurde. Die gekühlte Dispersion enthielt 2,5 ppm Vinylchlorid.
Der Wasserdampf, der von der Vakuumkammer entfernt worden war, wurde zusammengedrückt und zurückgeführt.
Der den Oberteil der Säule verlassende Dampfstrom enthielt 2,2 Ge\i.% Vinylchlorid, 68,7 Ge\i.% Vinylacetat und 29,1 Gew.% Wasser. Er wurde durch einen Kondensator bei Io bis 15°C geführt, um eine wäßrige Phase, die 69t7 Gew.% Vinylacetat und 3o,3 Gew.% Wasser enthielt, von einer
030010/0869
gasförmigen Phase abzutrennen, die 53»4 Gew. So Vinylchlorid, 44,6 Gew.So Vinylacetat und 2,ο Gew.?6'Wasser enthielt. Vinylchlorid und Vinylacetat wurden aus der Gasphase und der wäßrigen Phase gewonnen und zurückgeführt.
030010/0869
Ά:
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Entfernung von Vinylchlorid aus einer wäßrigen Dispersion, die 5 "bis 5o Gew.56 eines Vinylchloridharzes und looo bis 15ooo ppm Vinylchlorid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) die wäßrige Dispersion durch eine erste Behandlungszone mit einer Reihe von Oberflächen führt, von denen jede Durchbohrungen hat, durch welche die Dispersion nach unten auf die nächste Oberfläche in der Reihe fließen kann,
    (b) eine Mischung von Wasserdampf und Vinylacetat nach oben durch die erste Behandlungszone im Gegenstromfluß zu der Dispersion führt, um wenigstens 9o% des Vinylchlorids aus der Dispersion abzustreifen,
    (c) die Dispersion nach unten in eine zweite Behandlungszone führt, wo sie während 3o min gehalten wird,
    (d) die Dispersion nach unten durch eine dritte Behandlungszone führt, wo sie mit einem Gegenstromfluß von Wasserdampf in Berührung gebracht wird, und
    (e) eine wäßrige Dispersion gewinnt, die weniger als Io ppm Vinylchlorid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion, die in die erste Behandlungszone in der Stufe (a) eingeführt wird, sich auf
    030010/0869
    einer Temperatur in dem Bereich von 5o t>is 7o°C befindet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion in der ersten Behandlungszone mit Wasserdampf und Vinylacetat bei einer Temperatur in dem Bereich von 65 bis 85°C bei einem Druck in dem Bereich von 266 bis 798 mbar (2oo bis 6oo Torr) in Berührung gebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion in der ersten Behandlungszone mit Wasserdampf und Vinylacetat bei einer Temperatur in dem Bereich von 65 bis 75°C bei einem Druck in dem Bereich von 266 bis 532 mbar (2oo bis 4oo Torr) in Berührung gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion in der zweiten Behandlungszone auf einer Temperatur in dem Bereich von 75 bis 85°C bei einem Druck in dem Bereich von 266 bis 532 mbar (2oo bis 4oo Torr) gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion in der dritten Behandlungszone mit Wasserdampf bei einer Temperatur in dem Bereich von 75 bis 950C bei einem Druck in dem Bereich von 399 bis 798 mbar (3oo bis 6oo Torr) in Berührung gebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Dispersion, die in Stufe (d) gewonnen wird, zur Stufe (a) zurückgeführt wird.
    030010/0869
DE19792934204 1978-09-05 1979-08-23 Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen Withdrawn DE2934204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/939,769 US4228273A (en) 1978-09-05 1978-09-05 Process for the removal of vinyl chloride from aqueous dispersions of vinyl chloride resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934204A1 true DE2934204A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=25473703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934204 Withdrawn DE2934204A1 (de) 1978-09-05 1979-08-23 Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4228273A (de)
BE (1) BE878616A (de)
CA (1) CA1160794A (de)
DE (1) DE2934204A1 (de)
FR (1) FR2435484B1 (de)
GB (1) GB2030153B (de)
IT (1) IT1120531B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622305A (en) * 1979-08-01 1981-03-02 Chisso Corp Monomer removal from vinyl chloride resin slurry by steaming and apparatus therefor
JPS5956410A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 Mitsui Toatsu Chem Inc 未反応塩化ビニルモノマ−の除去方法
JP2760499B2 (ja) * 1986-11-05 1998-05-28 三菱レイヨン 株式会社 トナー用樹脂及びその製造法
JP3709568B2 (ja) * 1994-02-07 2005-10-26 チッソ株式会社 残留モノマー除去処理法およびそれに用いる残留モノマー除去処理塔
JP3724012B2 (ja) * 1995-08-04 2005-12-07 チッソ株式会社 残留モノマー除去装置およびそれを用いる残留モノマー除去方法
JP3978797B2 (ja) * 1996-12-26 2007-09-19 チッソ株式会社 残留モノマー除去方法および装置
US6830607B2 (en) * 2001-06-15 2004-12-14 Westlake Technology Corporation Slurry tray and slurry tray assembly for use in fractionation towers
US7910689B2 (en) 2007-03-16 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for separation of polymer from a slurry

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521780A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waessrigen dispersionen von polymeren
DE2714685A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Shinetsu Chemical Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus der waessrigen dispersion eines vinylchlorid-polymerisats
DE2733679A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Ici Australia Ltd Verfahren zur entfernung von vinylchlorid-monomeren aus vinylchloridpolymeren
DE2640546A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-23 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015064A (en) * 1974-06-24 1977-03-29 Tenneco Chemicals, Inc. Manufacture of polyvinyl chloride of low vinyl chloride monomer content
IL47420A (en) * 1974-06-24 1978-07-31 Tenneco Chem Process for the removal of vinyl chloride from pvc slurries and latexes and pvc thus obtained
US3926927A (en) * 1974-11-25 1975-12-16 Monsanto Co Stripping monomers from a slurry of copolymerized acrylonitrile
US4031056A (en) * 1975-02-27 1977-06-21 Tenneco Chemicals, Inc. Process for the removal of vinyl chloride from latexes containing polyvinyl chloride
NL169549C (nl) * 1975-11-07 1985-01-16 Hoechst Ag Ontgassingskolom voor het verwijderen van monomeren uit een waterige polymeersuspensie.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521780A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waessrigen dispersionen von polymeren
DE2714685A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Shinetsu Chemical Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus der waessrigen dispersion eines vinylchlorid-polymerisats
DE2733679A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Ici Australia Ltd Verfahren zur entfernung von vinylchlorid-monomeren aus vinylchloridpolymeren
DE2640546A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-23 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1120531B (it) 1986-03-26
FR2435484A1 (fr) 1980-04-04
IT7950075A0 (it) 1979-08-21
US4228273A (en) 1980-10-14
GB2030153B (en) 1982-10-06
CA1160794A (en) 1984-01-17
GB2030153A (en) 1980-04-02
FR2435484B1 (fr) 1986-06-13
BE878616A (fr) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE2527584A1 (de) Verfahren zum entfernen von monomerem vinylchlorid aus feuchten vinylchlorid-polymerisaten
EP0967232A1 (de) Verfahren zur Entfernung von restflüchtigen Komponenten aus Polymerdispersionen
CH487943A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats
DE2714685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus der waessrigen dispersion eines vinylchlorid-polymerisats
DE2327433A1 (de) Ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2626561C2 (de)
DE2934204A1 (de) Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen
DE2514332A1 (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von nicht-umgesetzten monomeren aus einem harzartigen polymerisatlatex
DE1595194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten
CH623831A5 (de)
DE2608078C2 (de)
DE2756035C2 (de)
DE2420471A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von restmonomeren aus waessrigen suspensionen von acrylnitrilpolymerisaten
DE2527583C2 (de)
DE2364138A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitrilstyrol-copolymerisaten und acrylnitrilstyrol-butadien-copolymerisaten aus den entsprechenden polymer-latices
DE2150056A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser bei der herstellung von styrol-perlpolymerisaten
DE2824313C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kationischer Polymerer
DE2618244C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus Polymeren des Vinylchlorids
DE2441289A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids
DE2628700A1 (de) Verfahren zur entfernung von vinylchloridmonomer aus polyvinylchloridpolymeren und copolymeren
DE2441290B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomeren! Vinylchlorid in Polymerisaten des Vinylchlorid»
DE1088230B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE2635478C2 (de)
DE2931102A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylhalogenidpolymeren oder -copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TENNECO POLYMERS, INC., HOUSTON, TEX., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant