DE2640546A1 - Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymerenInfo
- Publication number
- DE2640546A1 DE2640546A1 DE19762640546 DE2640546A DE2640546A1 DE 2640546 A1 DE2640546 A1 DE 2640546A1 DE 19762640546 DE19762640546 DE 19762640546 DE 2640546 A DE2640546 A DE 2640546A DE 2640546 A1 DE2640546 A1 DE 2640546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- column
- polymer
- steam
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 41
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 34
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/16—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
- B01D3/22—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/14—Treatment of polymer emulsions
- C08F6/16—Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
9 Pt L D R A R
Hoechst Aktiengesellschafr Z H
HOE 76/H 049
Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Monomeren au? wässerigen Dispersionen von Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung
von Monomeren aus wässerigen Dispersionen von Polymeren, wobei das Polymere ein Homo-, Pfropf- oder Copolymerisat
sein kann und im gereinigten Zustand einen äußerst geringen Restmonomerengehalt aufweist.
Es ist seit langem bekannt, flüchtige Anteile aus wässerigen Polymerisatdispersionen dadurch zu entfernen, daß man durch die
vorgelegten Dispersionen bei Temperaturen von etwa 6o-7o°C inerte Gase oder Wasserdampf hindurchleitet, d.h. sie einer
Wasserdampfdestillation unterwirft. Entsprechende Hinv/eise sind der Deutschen Auslegeschrift 1 248 943 oder den Zeitschriften
"Kunststoffe», (1959), Band 49, Heft 1o, Seite 499 bzw. "Chemical Engineering", März (1972), Seite 96 zu entnehmen.
Im Falle der Aufarbeitung von wässerigen Polyvinylchlorid-Suspensionen
unter vorgenannten Bedingungen werden bei der nachfolgenden Trocknung des Polymerisates durch die Trocknungsluft
noch etwa 2 Gewichts?b Vinylchlorid, bezogen auf die zur Polymerisation
eingesetzte Vinylchloridmenge, über Dach abgeführt, wobei das in Diskussion befindliche Emissionslimit von 15o mg
Vinylchlorid pro Kubikmeter Abluft erheblich überschritten w.ird. Hinzu kommen nicht zulässige Vinylchloridmengen im Abwasser.
Darüberhinaus enthält das als Endprodukt gewonnene trockene Vinylchloridpolymerisat
noch mehrere Hundert ppm monomeres Vinyl-
809812/0037
chlorid, welches im Polymerisat absorbiert ist und mit der vorgeschriebenen "einigungsprozedur aus dem Polymeren nicht
entfernt werden kann. Da Polyvinylchloridfolien bekanntlich auch als Verpackungsmaterial für Lebensmittel Anwendung finden
und dabei die Gefahr der Migration des im Polymeren enthaltenen Restmonomeren in die Lebensmittel besteht, ergibt
sich die Notwendigkeit, die trockenen, monomerhaltigen Polymerisate
einer besonderen zusätzlichen Reinigung zu unterziehen.
Ein Verfahren zur Reinigung von nach klassischem Verfahren hergestellten,
.trockenen Vinylchloridpolymerisaten von restlichem,
in die Polymerisatteilchen eingeschlossenem Vinylchlorid wird in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 331 895 beschrieben.
Dieses Verfahren zur Entfernung von Vinylchlorid und gegebenenfalls von Comonomeren, welche in dem Vinylchloridpolymerisat
vorhanden sind, besteht darin, daß man das Polymerisat auf eine Temperatur zwischen dem Einfrierbereich und 18o°C durch direktes
Kondensieren von Vfesserdampf hierauf erwärmt, das Polymerisat
auf dieser Temperatur eine ausreichende Zeit zur Entfernung des größeren Teiles des oder der im Polymerisat vorhandenen
Monomeren hält und anschließend das Polymerisat unter seinem Einfrierbereich durch Verdampfen des auf dem Polymerisat kondensierten
Wasserdampfes abkühlt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird das Polymerisat auf eine Temperatur
von 8o-13o°C erwärmt und bei dieser Temperatur etwa Minuten bis 2 Stunden, insbesondere 1o-6o Minuten belassen.
Charakteristisch für das bekannte Verfahren ist schließlich, wie aus den Ausführungsbeispieüen ersichtlich, die Durchführung
des Entgasungsprozesses am Taupunkt des Wassers.
Das bekannte Verfahren besitzt den Nachteil, daß das danach gereinigte· Polymerisat noch einen relativ hohen Monomeren-Anteil
enthält. Gemäß Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 331 895 beträgt der Gehalt an restlichem Monomerem
809812/0037
im gereinigten Polymerisat 3 g pro kg Polymerisat oder 3 ooo ppm. Die bei dem bekannten Verfahren eingehaltenen Temperaturen
und Drücke entsprechen dem jeweiligen Taupunkt des Wassers, wodurch sich ein unwirtschaftlicher hoher Dampfverbrauch bei
dem Reinigungsprozeß ergibt.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Entfernung von nichtumgesetzten
Monomeren aus Polymerisataufschlämmungen wird in der US-PS 3 ^-54 5^2 beschrieben, bei dem man die Aufschlämmung kaskadenartig
durch eine Abtriebsäule mit Ablenkplatten herablaufen läßt, während durch die Säule nach oben Gas im Gegenstxom
2u der herablaufenden Aufschlämmung geführt wird. Bei diesem
Verfahren sind Verschmutzungen und Verstopfungen in der Abtriebssäule zwar relativ gering, jedoch ist der Kontakt zwischen
der Aufschlämmung und dem Gas nicht so gut wie erwünscht, was zu einer verringerten Entfernung des Monomeren führt.
Schließlich offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift 2 552
ein Verfahren zur Entfernung flüchtiger Bestandteile aus einer flüssigen Aufschlämmung, die bis zu 5o Gew% Feststoffe enthält,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) eint; Aufschlämmung von oben nach unten durch eine Entgasungszone
geleitet wird, die aus einer Folge von Oberflächen besteht, die jeweils mit Durchbohrungen versehen sind, durch
welche die Aufschlämmung jeweils auf die nächste darunterliegende Oberfläche abfließen kann, und
b) ein Inertgas nach oben durch die Durchbohrungen im Gegenstrom zur Aufschlämmung gepreßt wird, um die Aufschlämmung
zu entgasen und sie gleichzeitig ausreichend in Bewegung zu halten, so daß sich keine Feststoffe aus der Aufschlämmung
absetzten, wobei der Gasstrom so pulsiert, daß der Fluß der Aufschlämmung nach unten durch die Durchbohrungen zeitweise
unterbrochen wird.
- 4 -809812/0037
Bei dieser Arbeitsweise läßt es sich Je nach Art der Polymerisataufschlämmung
nicht vermeiden, daß sich die Öffnungen der Siebboden der angewandten Entgasungskolonne verstopfen, sofern
die öffnungen nicht entsprechend ausreichend dimensioniert sind. Zu große öffnungen an den Siebboden bedeuten aber einen erhöhten
Daapfverbrauch, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
infrage gestellt wird.
Abweichend von vorbe3chriebenen bekannten Verfahren betrifft
die vorliegende Erfindung die Entfernung von Monomeren aus wässerigen Dispersionen von Polymeren, wobei das gereinigte
Produkt einen Restmonomerengehalt von wenigen ppm aufweist
und dieser Restmonomerengehalt wesentlich schneller als bei
den bekannten Verfahren erreicht wird. Darüberhinaus ist das
Verfahren der Erfindung keinen Verfahrensunterbrechuncen ausgesetzt,
die sich bei den bekannten, in Entgasungskolonnen betriebenen Verfahren durch Polymerablagerungen und Verstopj?i ingen
in der Kolonne ergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Monomeren aus einer wässerigen Dispersion von Polymeren mit einem Feststoffgehalt
an Polymeren von etwa 1-6o Gew#, einer mittleren Teilchengröße der Polymerteilchen von etwa 2o-5oo μπι und einem Monomerengehalt
von etwa 5ooo -15 000 ppm ist dadurch gekennzeichnet,
daß man die auf etwa 6o-9o°C vorerwärmte Dispersion kontinuierlich in den oberen Teil einer modifizierten Siebbodenkolcnne, deren
Siebboden jeweils von mindestens einem exzentrisch angeordneten Zu- und Ablaufschacht für die wässerige Dispersion durchdrungen
sind, in einer Menge von etwa 5-35 nr pro m Siebbodenfläche und pro Stunde einleitet und im Gegenstrom mit etvra 80 bis 15o°C
heißem Wasserdampf unter einem Druck von etwa 0,5 bis 5 bar bei einer spezifischen Dampfbelastung von 3o bis I00 kg Dampf pro m
Dispersion während einer mittleren Verweilzeit von etwa 1-3o Minuten behandelt, wobei der Druckverlust des Dampfes in der
Kolonne bei Durchströmung eines Bodens geringer ist als bei un-
809812/0037
erwünschter Durchströmung eines Zu- bzw. AblaufSchachtes, und
daß man die von Monomeren gereinigte Dispersion am Boden der Kolonne abzieht, während das über Kopf der Kolonne abströmende
Dampfgemisch zur Gewinnung einer wässerigen Phase sowie der Monomeren kondensiert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt
der Feststoffgehalt der wässerigen Dispersion von Polymeren
2o-4o Gew$ und der Monomerengehalt 8000 bis 1o 000 ppm, während
die mittlere Teilchengröße der Polymerteilchen 5o-15o μπι
betragen kann. Unter der Bezeichnung Polymere sind insbesondere Polyvinylchloridhomopolymerisate sowie die Copolymerisate des
Vinylchlorids wie z.B. ein Copolymorisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat zu verstehen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die wässerige
3 2
Polymerdispersion in einer Menge von 1o-25 m pro m Siebbodenfläche
und pro Stunde in den oberen Teil der Siebbodenkolonne einzuleiten, wobei jeder Siebboden der Kolonne beispielsweise
von 1-4 exzentrisch angeordneten Zu- und Ablaufschachten durchdrungen
sein kann. Im Kontakt von Dispersion und dem in der Kolonne aufsteigenden heißen Wasserdampf von vorzugsweise 9o
bis 12o°C und einem Druck von 0,7 bis 2 bar stellt sich am Kopf der Kolonne im allgemeinen eine Temperatur von 85 bis
1150C ein.
Bei dem erfindungsgemäßen Entgasungsverfahren wird in der Regel erreicht, daß das Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch durch intensive
Begasung in homogener Vermischung bleibt. Hierzu ist es erforderlich, die in die Kolonne einzuleitende Dampfmenge so zu bemessen,
daß die spezifische Dampfbelastung der Kolonne vorzugsweise 4o bis 80 kg Dampf pro m Dispersion beträgt. An den
Stellen innerhalb der Entgasungskolonne, an denen eine Begasung und damit eine Verwirbelung der Dispersion nicht erfolgt, wie
im Ab- und Zulaufschacht des Siebbodens sowie im Strömungsbe-
- 6 -809812/0037
reich zwischen Siebboden- und Zulaufschacht, ist dafür Sorge
zu tragen, daß die Dispersion eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,02-0,2 m/sec, insbesonders 0,05 - 0,1 m/sec besitzt.
Ein guter Entgasungseffekt der wässerigen Dispersion wird nach
der Erfindung bereits bei einer mittleren Verweilzeit der Dispersion in der Kolonne von 3-1 ο Minuten erreicht.
Schließlich besteht ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung darin, daß man bei der Kondensation des über Kopf der Kolonne abziehenden
Dampfgemisches die anfallende wässerige Phase mit der Polymerdispersion
vor der Monomeren-Entgasung vereinige.
Im Falle der Monomeren-Entgasung von Homo- oder Pfropfpolyüierisatdispersionen
des Vinylchlorids sei bemerkt, daß derartige Dispersionen nach Verfahren erhalten werden, wie sie beispielsweise
von H. Kaiser in dem Buch "Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisate",
Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New
York, 1965, Seicen 12-59 beschrieben werden.
Das Verfahren der Erfindung kann vorzugsweise unter Verwendung der in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 55o o23 beschriebenen
Entgasungskolonne betrieben werden, da diese Kolonne Vorrichtung smerkmale aufweist, die es ermöglichen, den Druckverlust
des Dampfes in der Kolonne bei Durchscrömung eines Bodens
geringer zu halten als bei Durchströmung eines Zu- bzw. Ablauf-Schachtes.
Die Erfüllung vorgenannter Maßnahme ist die Voraussetzung dafür, daß sich auf den einzelnen Kolonnenboden eine
homogene Wirbelschicht des Dreiphasengemisches ausbildet, wodurch ein inniger Kontakt der Gemischkomponenten sowie eine
optimale Entgasung des Gemisches gewährleistet wird. Weiterhin läßt sich in der Kolonne der DT-OS 2 55o o23 die nach der Erfindung
vorgeschlagene Verweilzeit der wässerigen Dispersion auf den einzelnen Böden gut realisieren, da letztere mit Zulaufschächten
ausgestattet sind, die eine die Norm übersteigende Wehrhöhe besitzen.
-*- 26405A6
Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich hinsichtlich des Ausmaßes
der Monomerenaustreibung aus der wässerigen Dispersion durch eine hohe Effektivität aus, indem die gereinigte Dispersion
einen Monomerengehalt von weniger als 1ü ppm aufweist.
Darüberhinaus werden durch den ausgezeichneten Wirbeleffekt auf den Kolonnenboden sowie durch den reibungslosen Abfluß der Dispersion
von den einzelnen Kolonnenboden Sedimentationen und Ablagerungen des Polymeren in der Kolonne vermieden und Unterbrechungen
während des kontinuierlichen Verfahrensablaufes ausgeschlossen.
Die erfolgreiche Durchführung de& Verfahrens der Erfindung
in einer Siebbodenkolonne mit überhöhten Überlaufwehren ist als überraschend zu bezeichnen, da unter den gegebenen Bedingungen
eine Sedimentation der Pclymerteilchen mit nachfolgender Verstopfung der Durchtrittsöffnungeij der. Siebplatten zu erwarten
war.
Das Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Zur Durchführung der in den Beispielen 1-3 beschriebenen Arbeitsweisen wurde die in der Deutschen Offenlegungsschrift
2 55o o23 beschriebene Siebbodenkolonne verwendet. Diese Entgasungskolonne mit mehreren, in einem Kolonnenmantel übereinander
und mit Abstand voneinander angeordneten, gelochten Böden, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Boden
und dem Kolonnenmantel ein über den Umfang gleichmäßiger, möglichst kleiner Spalt freigelassen ist; daß die Lochungen in den
Böden einen Durchmesser von weniger als 5 mm aufweisen; daß
jeder Boden von mindestens einem exzentrisch angeordneten Ablaufschacht durchdrungen ist; daß oberhalb jedes Bodens mindestens
ein exzentrisch angeordneter Zulaufschacht endet; und
daß unterhalb jedes ZulaufSchachtes auf dem Boden eine Fläche
undurchlässig ist, welche mindestens so groß wie der Querschnitt des Zulaufschachtes ist.
Im Falle der Beispiele 1-3 besaß diese Kolonne folgende Konstruktionsmerkmale
:
- 8 809812/0037
1) Durchmesser der Kolonne: 4oo min
2) Anzahl der Siebboden: 14
3) Abstand der Siebboden: 3oo mm
4) Lochdurchmesser der Siobböden: 2 mm
5) Freier Querschnittsanteil der Böden: 5,7 %
6) Anzahl der Zu- und Ablaufschächte: 1
7) Durchmesser der Zu- und Ablaufschächte: 88,9 mm
8) Wehrhöhe: 12o mm
9) Spaltbreite zwischen Siebboden und Kolonnenmantel: 1 mm
10) Größe der undurchlässigen Fläche auf dem 2
Siebboden unterhalb des EinlaufSchachtes: 6ooo mm
Es wurde eine wässerige Polyvinylchloriddispersion mit einem Feststoff gehalt von 25 Gew?6, einer mittleren Teilchengröße der
PVC-Teilchen von 1oo μπι und einem zusätzlichen Gehalt an Vinylchlorid
von 3ooo ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt, von dem
Monomeren gereinigt. Zu diesem Zwecke wurden auf den obersten Boden vorbeschriebener Siebbodenkolonne stündlich 2,5 m der
auf 8o°C vorerwärmten Dispersion aufgegeben. Gleichzeitig wurden unterhalb des 1. Bodens der Kolonne 2oo kg/h Wasserdampf
mit einer Temperatur von i6o°C unter einem Druck von 6 bar eingeleitet.
Der Druckverlubt des Dampfes innerhalb der Kolonne betrug 16o m bar und die Verweilzeit der wässerigen Dispersion
in der Kolonne etwa 3 Minuten. Die Temperatur am Kopf der Kolonne betrug 1o4°C bei einem Überdruck von 2 m bar. Die aus der
Blase der Kolonne abgezogene gereinigte wässerige Polymerdispersion von einer Temperatur von 1o6°C enthielt noch 1o ppm Vinylchlorid,
bezogen auf den Feststoffanteil. Nach einer Betriebszeit von über 1ooo Stunden wurden in der Kolonne keine Polymerablagerungen
festgestellt. Die über Kopf der Kolonne abgezogenen Dämpfe wurden in einem Kondensator niedergeschlagen.
809812/0037-
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch der auf 650C
vorerwärmte Einlauf mit einem Monomerengehalt von 33oo ppm .·
stündlich mit 31o kg Wasserdampf mit einer Temperatur von i6o°C
und einem Druck von 6 bar behandelt wurde. Die Sumpf- bzw. Kopftemperatur in der Kolonne betrug 11o°C bzw. 1o8°C. Die Vervailzeit
der wässerigen Dispersion in der Kolonne betrug 3 Minuten. Aus der Kolonne wurde eine gereinigte Dispersion mit einem Monomerengehalt
von 3 ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt, abgezogen.
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch der auf 6o C vorerwärmte Einlauf mit einem Monomerengehalt von 74oo ppm stündlich
mit j'\o kg Wasserdampf mit einer Temperatur von i6o°C und
einem Druck von 6 bar behandelt wurde. Die Sumpf- bzw. Kopftemperatur in der Kolonne betrug 1o8°C bzw. 1o6°C. Die Verweilzeit
der wässerigen Dispersion in der Kolonne betrug 3 Minuten. Aus der Kolonne wurde eine gereinigte Dispersion mit einem Monomerengehalt
von 1 ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt, abgezogen.
Zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens wurde die in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 55o o23
erläuterte Siebbodenkolonne verwendet, wobei die Kolonne folgende Konstruktionsmerkmale aufwies:
1) Durchmesser der Kolonne: 12oo mm
2) Anzahl der Siebboden: 17
3) Abstand der Siebboden: 3oc mm
4) Lochdurchmesser der Siebboden: 2 mm
5) Freier Querschnittsanteil der Bödeni £»7 %
- to -
6) Anzahl der Zu- und Ablaufschachte: 3
7) Durchmesser der Zu- und Ablaufschachte: 159 mm
8) Wehrhöhe: 12o mm
9) Spaltbreite zwischen Siebboden und
Kolonnenmantelι 1 - 2 mn -
10) Größe der undurchlässigen Fläche auf dem 2
Siebboden unterhalb des ZulaufSchachtes: 60000 mm
Es wurde eine wässerige Polyvinylchloriddispersion mit einen?
Feststoff gehalt von 25 Gewja, einer mittleren Teilchengröße der
PVC-Teilchen von I00 um und einem zusätzlichen Gehalt an. Vinylchlorid von 5ooo ppm, bezogen auf den Feststoffgehalt, von dem
Monomeren gereinigt. Zu diesem Zwecke wurden auf den obersten Boden vorbeschriebener Siebbodenkolonne stündlich 25 m der
auf 800C vorerwärmten Dispersion, aufgegeben. Gleichzeitig wurden
unterhalb des1. Bodens der Kolonne 12oo kg/h gefeuchteter Wasserdampf eingeleitet. Der Druckverlust des Dampfes innerhalb
der Kolonno betrug I80 mbar und die Verweilzeit der wäeserigen
Dispersion in der Kolonne etwa 4 Hinuten. Die Temperatur am Kopf der Koloxine betrug 970C bei einem Überdruck von k bar.
Die aus der Blase der Kolonne abgezogene gereinigte wässerige Polymerdispersion von einer Temperatur von 1o4°C enthielt weniger
als 1o ppm Vinylchlorid, bezogen auf den Feststoffanteil. Die
über Kopf der Kolonne abgezogenen Dämpfe wurden in einem Rohruiindelkondensator
partiell kondensiert, wobei die wässerige Phase zwecks Freispülung der Kondensatorfläche von Feststoffteilchen
zurückgeführt wurde. Die Temperaturen betrugen vor dem Kondensator 97°C und hinter dem Kondensator 650C
- 11 809812/0037
Claims (13)
1. Verfahren zur Entfernung von Monomeren aus einer wässerigen
Dispersion von Polymeren mit einem Feststoffgehalt
an Polymeren von etwa 1-6o Gew%, einer mittleren Teilchengröße der Polymerteilchen von etwa 2o-5oo μπι und einem
Monomerengehalt von etwa 5ooo -15 ooo ppm, dadurch ge- j kennzeichnet. daß man die auf etwa 6o-9o°C vorerwärmte *
. Dispersion kontinuierlich in den oberen Teil einer modifizierten
Siebbodenkolorine, deren Siebboden Jeweils von mindestens einem exzentrisch angeordneten Zu- und Ablaufschacht für die
wässerige Dispersion durchdrungen sind, in einer Menge von
3 2
etwa 5-35 m pro m Siebbodenfläche und pro Stunde einleitet und im Gegenstroia mit etwa 8o bis 15o°C heißem Wasserdampf unter einem Druck von etwa 0,5 bis 5 bar bei einer spezifischen Dampfbelastung von 3o bis 1oo kg Dampf pro m Dispersion während einer mittleren Verweilzeit von etwa 1-3o Minuten behandelt, wobei der Druckverlust des Dampfes in der Kolonn«? bei Durchströmung eines Bodens geringer ist als bei unerwünschter Durchströmuns eines Zu- bzw. AblaufSchachtes, und daß man die von Monomeren gereinigte Dispersion am Boden der Kolonne abzieht, während das über Kopf der Kolonne abströmende Dampfgemisch zur Gewinnung einer wässerigen Phase sowie der Monomeren kondensiert wird.
etwa 5-35 m pro m Siebbodenfläche und pro Stunde einleitet und im Gegenstroia mit etwa 8o bis 15o°C heißem Wasserdampf unter einem Druck von etwa 0,5 bis 5 bar bei einer spezifischen Dampfbelastung von 3o bis 1oo kg Dampf pro m Dispersion während einer mittleren Verweilzeit von etwa 1-3o Minuten behandelt, wobei der Druckverlust des Dampfes in der Kolonn«? bei Durchströmung eines Bodens geringer ist als bei unerwünschter Durchströmuns eines Zu- bzw. AblaufSchachtes, und daß man die von Monomeren gereinigte Dispersion am Boden der Kolonne abzieht, während das über Kopf der Kolonne abströmende Dampfgemisch zur Gewinnung einer wässerigen Phase sowie der Monomeren kondensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
wässerige Dispersion von Polymeren einen Feststoffgehalt von 2o-4o Gev% und einen Monomerengehalt von 8ooo bis
1o ooo ppm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet.
daß die mittlere Teilchengröße der Polymerteilchen 5o - 15ο μπι
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Siebboden der Kolonne von 1-4 exzentrisch angeordneten Zu- und Ablaufschachten durchdrungen ist.
-12-809812/0037
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Dispersion in einer Menge von 1o-25 m pro m Siebbodenfläche und pro Stunde in den oberen Teil der
Siebbodenltolonne einleitet.
* 6. Verfahren nach Anspruch 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß
ί man die Dispersion mit heißem Wasserdampf von 9o bis 12o°C unter einem Driiok vonO,7 bis 2 bar behandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6. dadurch gekennzeichnet, daß
die spezifische Dampfbelastung der Kolonne 4o bis 8o kg Dampf
pro m Dispersion beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere Verweilzeit der Dispersion in der Kolonne 3-1ο Minuten beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dispersion im Zu- und Ablaufschacht sowie im Strömungsbereich zwischen Siebboden und Zulaufschacht eine Strömungsgeschwindigkeit
von 0,02 - 0,2 m/sec, insbesondere 0,05 - 0,1 m/sec besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur am Kopf der Kolonne 85 bis 115°C beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1-1o, dadurch gekennzeichnet, daß
man die bei der Kondensation des Dampfgemisches anfallende
wässerige Phase mit der Polymerdispersion vereinigt.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Vinylchlorid enthaltende wässerige Polyvinylchlorid-Dispersion einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polymere ein Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat ist.
809812/0037
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640546A DE2640546C2 (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids |
CH860077A CH628357A5 (de) | 1976-09-09 | 1977-07-12 | Verfahren zur entfernung von monomeren aus einer waesserigen dispersion von polymeren. |
ES461859A ES461859A1 (es) | 1976-09-09 | 1977-08-24 | Procedimiento para la eliminacion continua de monomeros a partir de dispersiones acuosas de polimeros. |
GB36738/77A GB1547005A (en) | 1976-09-09 | 1977-09-02 | Continuous removal of vinyl chloride from an aqueous dispersion of a polymer |
NLAANVRAGE7709751,A NL165756C (nl) | 1976-09-09 | 1977-09-05 | Werkwijze voor het verwijderen van monomeren uit een waterhoudende suspensie van polymeren. |
DD7700200904A DD133241A5 (de) | 1976-09-09 | 1977-09-06 | Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren |
US05/831,156 US4148990A (en) | 1976-09-09 | 1977-09-07 | Continuous removal of monomers from an aqueous dispersion of a polymer |
AT642777A AT355803B (de) | 1976-09-09 | 1977-09-07 | Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren |
CS775851A CS196386B2 (en) | 1976-09-09 | 1977-09-07 | Method of removing monomers from water dispersion of vinyl chloride polymers or copolymers |
IT50904/77A IT1091128B (it) | 1976-09-09 | 1977-09-07 | Procedimento per allontanare continuamente monomeri da dispersioni acquose di polimeri |
AR269125A AR218461A1 (es) | 1976-09-09 | 1977-09-07 | Procedimiento para la eliminacion continua de monomeros a partir de dispersiones acuosas de polimeros |
HU77HO2014A HU176532B (en) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Process for the continuous elimination of monomers from aqueous polyvinyl-chloride dispersions |
SE7710093A SE7710093L (sv) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Sett for kontinuerligt avlegsnande av monomerer fran vattenhaltiga polymerdispersioner |
NO773106A NO773106L (no) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Fremgangsmaate til kontinuerlig fjerning av monomere fra vandige dispersjoner av polymere |
DK399677A DK399677A (da) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Fremgangsmaade til kontinuerlig fjernelse af monomere fra vandige dispersioner af polymere |
YU02147/77A YU214777A (en) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Process for the continuos elimination of monomers from aqueous solutions of polymers |
IN1387/CAL/77A IN144882B (de) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | |
PL1977200740A PL103686B1 (pl) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Sposob ciaglego usuwania monomerow z wodnych zawiesin polimerow |
CA286,313A CA1130039A (en) | 1976-09-09 | 1977-09-08 | Continuous removal of monomers from an aqueous dispersion of a polymer |
BE180794A BE858562A (fr) | 1976-09-09 | 1977-09-09 | Procede pour l'elimination continue des monomeres contenus dans des dispersions aqueuses de polymeres |
FR7727370A FR2364230A1 (fr) | 1976-09-09 | 1977-09-09 | Procede pour l'elimination continue des monomeres contenus dans des dispersions aqueuses de polymeres, notamment de chlorure de polyvinyle |
JP10869177A JPS5333288A (en) | 1976-09-09 | 1977-09-09 | Method of removing continuously monomer from water dispersion of polymer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640546A DE2640546C2 (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640546A1 true DE2640546A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2640546C2 DE2640546C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=5987506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640546A Expired DE2640546C2 (de) | 1976-09-09 | 1976-09-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148990A (de) |
JP (1) | JPS5333288A (de) |
AR (1) | AR218461A1 (de) |
AT (1) | AT355803B (de) |
BE (1) | BE858562A (de) |
CA (1) | CA1130039A (de) |
CH (1) | CH628357A5 (de) |
CS (1) | CS196386B2 (de) |
DD (1) | DD133241A5 (de) |
DE (1) | DE2640546C2 (de) |
DK (1) | DK399677A (de) |
ES (1) | ES461859A1 (de) |
FR (1) | FR2364230A1 (de) |
GB (1) | GB1547005A (de) |
HU (1) | HU176532B (de) |
IN (1) | IN144882B (de) |
IT (1) | IT1091128B (de) |
NL (1) | NL165756C (de) |
NO (1) | NO773106L (de) |
PL (1) | PL103686B1 (de) |
SE (1) | SE7710093L (de) |
YU (1) | YU214777A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001590A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-05-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen |
DE2934204A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-03-06 | Tenneco Chem | Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759097C2 (de) * | 1977-12-30 | 1987-03-05 | Norsk Hydro A.S., Oslo | Verfahren zur Reduktion des Vinylchloridgehaltes in wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridpolymeren und -copolymeren |
DE2903586A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von restkohlenwasserstoffen aus polyolefinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2908352A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-18 | Bayer Ag | Verfahren zur getrennten ableitung der einzelnen phasenstroeme einer mehrphasenstroemung |
DE3200413A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-07-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum entmonomerisieren von polymeraufschlaemmungen |
JPS60194910U (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-25 | 三菱農機株式会社 | 移動農機における粉粒体供給部の作溝装置 |
DE3919354C1 (en) * | 1989-06-14 | 1990-06-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | Removal of monomers from aq. suspension - by distilling in column heated by water vapour, giving polymer particles |
BR9709367A (pt) * | 1996-05-24 | 1999-08-10 | Basf Ag | Coluna de contracorrente para abaixar o nível de voláteis residuais em dispersões aparelho para preparar dispersões de polímero processo para preparar dispers es dispersão e uso de dispers es de polímero |
FR2805757B1 (fr) * | 2000-03-02 | 2002-05-31 | Solvay | Procede et installation pour extraire un monomere d'un brouet aqueux contenant un polymere |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB802148A (en) * | 1954-07-15 | 1958-10-01 | Dunlop Rubber Co | Process and apparatus for distillation |
DE2430901A1 (de) * | 1974-06-27 | 1976-01-15 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids |
DE2441290A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids |
DE2441289A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids |
DE2442931A1 (de) * | 1974-09-07 | 1976-04-01 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen polyvinylchloriddispersionen |
DE2550023B2 (de) * | 1975-11-07 | 1980-01-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Entgasungskolonne |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3259555A (en) * | 1962-04-13 | 1966-07-05 | Du Pont | Stripping monomers from solutions of polymers |
US3954910A (en) * | 1974-04-12 | 1976-05-04 | The Standard Oil Company | Process for removal and recovery of unreacted monomers from resinous polymers |
NO752264L (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-02 | Huels Chemische Werke Ag | |
DE2450464A1 (de) * | 1974-10-24 | 1976-04-29 | Basf Ag | Verfahren zur emissionsarmen entfernung von vinylchlorid aus polymerisaten des vinylchlorids |
JPS5156405A (en) * | 1974-11-14 | 1976-05-18 | Du Pont | 1*44 butanjiooruno seiseiho |
US3926927A (en) * | 1974-11-25 | 1975-12-16 | Monsanto Co | Stripping monomers from a slurry of copolymerized acrylonitrile |
DE2521780C2 (de) * | 1975-05-16 | 1982-10-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Monomeren aus einer wäßrigen Dispersion eines Polymeren |
JPS5813563B2 (ja) * | 1976-04-03 | 1983-03-14 | 信越化学工業株式会社 | 塩化ビニルの水性分散液から未反応モノマ−を除去する方法およびその装置 |
-
1976
- 1976-09-09 DE DE2640546A patent/DE2640546C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-12 CH CH860077A patent/CH628357A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-24 ES ES461859A patent/ES461859A1/es not_active Expired
- 1977-09-02 GB GB36738/77A patent/GB1547005A/en not_active Expired
- 1977-09-05 NL NLAANVRAGE7709751,A patent/NL165756C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-06 DD DD7700200904A patent/DD133241A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-07 CS CS775851A patent/CS196386B2/cs unknown
- 1977-09-07 AT AT642777A patent/AT355803B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-07 IT IT50904/77A patent/IT1091128B/it active
- 1977-09-07 US US05/831,156 patent/US4148990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-07 AR AR269125A patent/AR218461A1/es active
- 1977-09-08 IN IN1387/CAL/77A patent/IN144882B/en unknown
- 1977-09-08 CA CA286,313A patent/CA1130039A/en not_active Expired
- 1977-09-08 HU HU77HO2014A patent/HU176532B/hu unknown
- 1977-09-08 SE SE7710093A patent/SE7710093L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-09-08 YU YU02147/77A patent/YU214777A/xx unknown
- 1977-09-08 PL PL1977200740A patent/PL103686B1/pl unknown
- 1977-09-08 NO NO773106A patent/NO773106L/no unknown
- 1977-09-08 DK DK399677A patent/DK399677A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-09-09 BE BE180794A patent/BE858562A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-09 FR FR7727370A patent/FR2364230A1/fr active Granted
- 1977-09-09 JP JP10869177A patent/JPS5333288A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB802148A (en) * | 1954-07-15 | 1958-10-01 | Dunlop Rubber Co | Process and apparatus for distillation |
DE2430901A1 (de) * | 1974-06-27 | 1976-01-15 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids |
DE2441290A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids |
DE2441289A1 (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-11 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids |
DE2442931A1 (de) * | 1974-09-07 | 1976-04-01 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen polyvinylchloriddispersionen |
DE2550023B2 (de) * | 1975-11-07 | 1980-01-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Entgasungskolonne |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Chemical Engineering, 05.07.65, S. 107-116 * |
Chemical Engineers Handbook, 4. Ed., 1963, S. 18-25 u. 5. Ed., 1973, S. 18-19 * |
DIN 28004, Bl. 3, April 1971, S. 3 * |
SRI Report, Nr. 13, Juni 1966, S. 84-85 * |
Standard Support-Environmental Impact Document, Vol. II, März 1975, S. 5-46 u. 5-47 * |
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1951, Bd. 1, S. 450-457 u. 4. Aufl., S. 516-545 u. 586-590 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001590A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-05-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen |
DE2934204A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-03-06 | Tenneco Chem | Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus waessrigen dispersionen von vinylchloridharzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU176532B (en) | 1981-03-28 |
DK399677A (da) | 1978-03-10 |
YU214777A (en) | 1982-05-31 |
IN144882B (de) | 1978-07-22 |
NL165756C (nl) | 1983-09-16 |
DE2640546C2 (de) | 1982-07-01 |
IT1091128B (it) | 1985-06-26 |
NL7709751A (nl) | 1978-03-13 |
JPS5444713B2 (de) | 1979-12-27 |
CH628357A5 (de) | 1982-02-26 |
FR2364230A1 (fr) | 1978-04-07 |
BE858562A (fr) | 1978-03-09 |
ATA642777A (de) | 1979-08-15 |
AR218461A1 (es) | 1980-06-13 |
GB1547005A (en) | 1979-06-06 |
NO773106L (no) | 1978-03-10 |
PL200740A1 (pl) | 1978-04-24 |
DD133241A5 (de) | 1978-12-20 |
PL103686B1 (pl) | 1979-07-31 |
JPS5333288A (en) | 1978-03-29 |
ES461859A1 (es) | 1978-05-16 |
CA1130039A (en) | 1982-08-17 |
SE7710093L (sv) | 1978-03-10 |
NL165756B (nl) | 1980-12-15 |
AT355803B (de) | 1980-03-25 |
FR2364230B1 (de) | 1984-06-29 |
CS196386B2 (en) | 1980-03-31 |
US4148990A (en) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521780C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Monomeren aus einer wäßrigen Dispersion eines Polymeren | |
DE69507058T2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Restmonomeren | |
DE3025051A1 (de) | Verfahren zum verringern des gehaltes an halogenverbindungen und organischen substanzen von katalysatorrueckstaenden von kristallinen olefinpolymeren bzw. -copolymeren | |
DE2441304C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Senkung des Gehaltes an gasförmigen Monomeren in Polyvinylchlorid-Wasser-Dispersionen | |
DE2322164A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von olefinpolymeren | |
DE1618755A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von AEthylenglykol | |
DE2435704C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids | |
DE2552683A1 (de) | Verfahren zum abziehen nicht-umgesetzter monoolefinischer monomerer | |
DE2714685A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus der waessrigen dispersion eines vinylchlorid-polymerisats | |
DE2640546A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren | |
DE69719369T2 (de) | Verfahren und geräte zur entfernung von überschüssigen monomeren | |
DE2608078C2 (de) | ||
DE1956286A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung | |
DE2759097C2 (de) | Verfahren zur Reduktion des Vinylchloridgehaltes in wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridpolymeren und -copolymeren | |
DE2628700C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Vinylchloridmonomer aus Polyvinylchloridpolymeren und Copolymeren | |
DE2746909C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen | |
DE3020237C2 (de) | ||
DE2816568C2 (de) | ||
DE2618244C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus Polymeren des Vinylchlorids | |
DE2948870C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Restmonomeren aus Polymerisaten auf Basis von Vinylchlorid | |
DE2914342A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen | |
DE2023205A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluechtigen,nicht umgesetzten Monomeren | |
EP0014314B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Restkohlenwasserstoffen aus Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2521401C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von monomeren Verunreinigungen aus wäßrigen Dispersionen von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE2429776C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von restlichem Vinylchlorid aus wäßrigen Polyvinylchloriddispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |