DE2933191C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2933191C2
DE2933191C2 DE2933191T DE2933191T DE2933191C2 DE 2933191 C2 DE2933191 C2 DE 2933191C2 DE 2933191 T DE2933191 T DE 2933191T DE 2933191 T DE2933191 T DE 2933191T DE 2933191 C2 DE2933191 C2 DE 2933191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
electrical
contact
card
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2933191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933191T1 (de
Inventor
Roland Paris Fr Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovatron SA
Original Assignee
Innovatron SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9203760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2933191(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Innovatron SA filed Critical Innovatron SA
Publication of DE2933191T1 publication Critical patent/DE2933191T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933191C2 publication Critical patent/DE2933191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • G06K7/0026Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Insbesondere findet die Erfindung Anwendung, wenn der entfernbare Gegenstand eine tragbare elektronische Karte ist, wie in den französischen Offenlegungsschriften FR 23 11 365 A und FR 23 11 360 A beschrieben; eine derartige Karte, die Speicherschaltungen enthält, dient insbesondere zur Abwicklung geschäftlicher oder finanzieller Transaktionen, zum Beispiel zwischen einem Kunden und einem Bankinstitut.
Es ist bekannt, daß solche elektronischen Datenkarten hierzu periodisch mit entsprechenden Übertragungsvorrichtungen verbunden werden, mit denen sie Informationen (Daten) austauschen.
Allgemein besteht das Verfahren, einen elektrischen Kontakt zwischen dem auf der Karte aufgebrachten elektrischen oder elektronischen Schaltkreis und der elektrischen Übertragungsvorrichtung herzustellen, darin, daß die Kontaktoberflächen zweier bekannter Anschlüsse miteinander in Verbindung gebracht werden, die jeweils an der tragbaren elektronischen Karte und an der elektrischen Übertragungsvorrichtung angeordnet sind.
Unter den technischen Zielsetzungen, die dabei zu verwirklichen sind, erweisen sich insbesondere die folgenden als besonders wichtig; insbesondere, wenn die obenerwähnten Datenkarten verwendet werden,
  • 1. muß ein guter elektrischer Kontakt sichergestellt werden, wobei insbesondere die Abnutzung und/oder die Verschmutzung der Kontaktoberflächen zu kompensieren ist,
  • 2. muß eine mögliche Versperrung der Kontaktoberflächen reduziert werden,
  • 3. muß eine schnelle Kontaktherstellung zwischen den Kontaktoberflächen durch den Träger der elektronischen Karte erleichtert werden,
  • 4. müssen die Risiken der Abnutzung der Kontaktoberflächen begrenzt werden.
Beim gegenwärtigen Stand der Technik haben diese Probleme nur teilweise Berücksichtigung gefunden.
Bei dem in der US 34 59 904 dargestellten Kartenleser geht es zwar auch um eine Kontaktverbindung, wobei der Aufbau der Kartenlese- Einrichtung und der verwendeten Karte jedoch grundsätzlich verschieden ist.
Bei der vorbekannten Kartenlese-Einrichtung sind zwei Kontaktgruppen vorgesehen, die miteinander, gesteuert von der Karte "DC", selektiv in Verbindung gebracht werden sollen, nämlich eine stationäre Kontaktanordnung 7 auf der Bodenseite des Kartenlesers und eine bewegliche Kontaktanordnung 38 mit Kontakten 43, die über der Kontaktanordnung 7 mit Kontakten 8 liegt. Welche der Kontakte 8 bzw. 43 nun miteinander durch die Karte DC in elektrisch leitende Verbindung gebracht werden, wird durch die Ausstanzungen in der Karte bestimmt, wie dies in Spalte 4, Zeilen 70-75, der US 34 59 904 klar offenbart ist.
Die dort verwendete Karte DC ist also nichts anderes als eine Lochkarte, deren Öffnungen (in Fig. 2 sind zwei dargestellt) eine bestimmte Signalweitergabe zwischen den beiden stationären Kontaktgruppen 8 und 43 definiert, indem sie aus einer Vielzahl von möglichen Kontaktkombinationen eine bestimmte Kontaktkombination auswählt, wo pro Loch in der Datenkarte DC eine bestimmte elektrische Verbindung zwischen einem Kontakt der einen Kontaktgruppe 8 und einem Kontakt der anderen Kontaktgruppe 8 hergestellt wird. Es ist also festzuhalten, daß die beiden Kontaktgruppen beim vorbekannten Kartenleser eine vorgegebene räumliche Zuordnung zueinander von vornherein aufweisen, so daß Probleme hinsichtlich der Kontaktherstellung als solcher, was die eindeutige räumliche Zuordnung angeht, ohnehin nicht auftreten.
Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei dem "entfernbaren Gegenstand" beim Anmeldungsgegenstand um eine Datenkarte, die selbst Leiterbahnen und einen elektronischen Schaltkreis aufweist, wobei die Kontaktherstellung zwischen den Leiterbahnen der Karte 1 selbst und den entsprechenden Kontaktgruppen 3a, 3b im Kartenleser selbst erfolgen muß. Während beim vorbekannten Kartenleser also die elektrische Verbindungsherstellung zwischen zwei im Kartenleser integrierten Kontaktgruppen erfolgt, erfolgt die Kontaktherstellung beim Anmeldungsgegenstand zwischen einer Kontaktgruppe im Kartenleser und einer Kontaktgruppe auf dem "entfernbaren Gegenstand".
Dies bedeutet naturgemäß, daß immer dann, wenn ein solcher Kontakt hergestellt werden muß, also eine Signalverbindung zwischen diesen beiden Kontaktgruppen, zusätzliche Probleme auftreten, die dadurch bedingt sind, daß eine eindeutige Positionierung des entfernbaren Gegenstandes (elektronische Karte) zum Kartenlesen gewährleistet sein muß, da der Gegenstand eben zwischen jeder Kontaktherstellung naturgemäß wieder aus dem Kartenleser entnommen wird. Die Karte gemäß dem Anmeldungsgegenstand ist also eine unabhängige elektronische Einheit mit eigenen Kontaktelementen, im Gegensatz zur Lochkarte beim vorbekannten Kartenleser gemäß der US 34 59 904.
Es ist nun ohne weiteres einsichtig, daß in der Praxis mit einem solchen Kartenleser (beispielsweise einem sogenannten "Bankomat") eine größere Anzahl von "entfernbaren Gegenständen 1" (beispielsweise Kreditkarten zur Bargeldausgabe) zusammenarbeiten, bei denen zwangsläufig fertigungsbedingte Toleranzen in den Abmessungen und Anordnungen der auf der Karte angebrachten Leiterbahnen auftreten. Beim Einschub der Karte in den Kartenleser ist daher nicht in allen Fällen automatisch auch eine einwandfreie Kontaktherstellung in dem Sinne gewährleistet, daß zwischen jedem der zugeordneten Kontaktpaare (und dies ist eine größere Anzahl) eine einwandfreie elektrische Verbindung hergestellt wird, die zur einwandfreien Informationsübermittlung zwischen den Schaltkreisen des Kartenlesers und dem in der Karte integrierten Schaltkreis des "entfernbaren Gegenstandes" erforderlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10 dahingehend weiterzubilden, daß eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist, auch wenn die Karte selbst über elektronische Schaltkreise verfügt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 10 angegeben.
Zunächst werden gemäß dem Merkmal a) des neuen Patentanspruchs 1 in üblicher Weise die einander zugeordneten Kontaktpaare in Verbindung gebracht.
Danach wird mittels eines elektronischen Testverfahrens (Verfahrensschritt b)) überprüft, ob eine einwandfreie elektrische Verbindung der Kontaktoberflächen stattgefunden hat. Falls dies nicht so ist, wird gemäß Verfahrensschritt c) die räumliche Zuordnung der zugeordneten Kontaktoberflächen zueinander so lange verändert, bis eine erneute Anwendung des elektronischen Testverfahrens schließlich eine ordnungsgemäße Kontaktherstellung ergibt.
Als wesentlicher Verfahrensschritt beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren somit einen Regelkreis, bei dem als "Regelgröße" sozusagen das Vorliegen von N (entsprechend der Anzahl der Kontaktpaare) elektrischen Verbindungen dient.
Ein solcher Schritt ist bei der vorbekannten Vorrichtung gemäß der US 34 59 904 nicht vorgesehen und aus den obengenannten Gründen wegen der ohnehin festen räumlichen Zuordnung der beiden zusammenarbeitenden Kontaktgruppen auch nicht erforderlich.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einigen Unteransprüchen sieht die Erfindung vor, daß die Änderung der räumlichen Zuordnung der Kontaktoberflächen in verschiedener Weise erfolgen kann; entweder durch eine parallele, schleifende Verschiebung der Kontaktoberflächen aufeinander oder durch ein Abheben und wieder Aufeinandersenken der Kontaktoberflächen oder durch eine Kombination dieser beiden Schritte, immer mit dem Ziel, daß nach einer fehlerhaften Kontaktherstellung ein neuer "Versuch" schließlich zur einwandfreien Kontaktherstellung führt. Dieses rückgekoppelte Verfahren zur Kontaktherstellung stellt in seinen vielfachen Varianten den eigentlichen Gegenstand der Erfindung dar.
Für diesen Erfindungsgedanken kann aus den obengenannten Gründen die US 34 59 904 wegen der dort anderen konstruktiven Gegebenheiten keine Anregung geben. Auch die US 36 33 016 beschreibt zwar die Möglichkeit eines Testverfahrens für ein elektronisches System, ohne jedoch einen Hinweis auf die erfindungsgemäße Lösung zu geben, zumal auch dort ein Lochkartenstreifen 10 Verwendung findet, der von einem elektrischen Standpunkt aus gesehen "elektrisch inaktiv" ist.
Beim französischen Patent 15 78 229 handelt es sich auch um einen Kartenleser für Lochkarten, wie bereits aus dessen Titel hervorgeht.
Aus den beiden Veröffentlichungen D-AS 10 70 726 und DE-PS 6 67 850 ist es bekannt, daß für Reinigungszwecke es zweckmäßig ist, beim Schließen des Stromweges eine Parallelverschiebung der zugeordneten Kontakte zu erzwingen (D-AS 10 70 726) bzw. die Kontakte durch eine "schleifende Bewegung aufeinander" immer sauber zu halten (DE-PS 6 67 850).
Diese grundsätzliche Erkenntnis wird zweifellos auch beim Erfindungsgedanken realisiert, jedoch bildet diese Erkenntnis lediglich den Ausgangspunkt für die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvorrichtung, wobei die Anfangsposition (Kontakt noch nicht hergestellt) des Kontaktmechanismus dargestellt ist,
Fig. 1a eine Teildarstellung der Karte mit Kontaktelementen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung in der Endposition des Kontaktmechanismus (Kontakt hergestellt),
Fig. 3 eine tragbare elektronische Karte,
Fig. 4 ein Verbindungsstück,
Fig. 5 eine Darstellung der elektrischen Schaltung der Verbindungsvorrichtung,
Fig. 6 eine Darstellung der elektrischen Schaltung der Kontakttesteinrichtung,
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Funktionsweise der Verbindungsvorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine elektronische Kreditkarte 1, die eine elektrische Schaltung in Form eines integrierten Schaltkreises beinhaltet.
Diese Kreditkarte (vgl. auch Fig. 3) verfügt in bekannter Weise über Ausgangsanschlüsse 1a, 1b, die in Form von metallischen Lamellen ausgebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind. Diese Ausgangsanschlüsse 1a, 1b dienen dazu, die elektronische Schaltung auf der Karte mit einer Übertragungsvorrichtung 2 elektrisch zu verbinden, mit der zeitweise Daten ausgetauscht werden müssen. Zu diesem Zweck (siehe auch Fig. 4) trägt ein Steckelement 3 verlängerte Kontaktelemente 3a, 3b, die auf einer Trägerplatte 3c elastisch montiert sind und die mittels Leitungen 4a, 4b mit der Übertragungsvorrichtung 2 elektrisch verbunden sind, und die, wie weiter unten näher erläutert wird, zeitweise mit den Ausgangsanschlüssen 1a, 1b der Kreditkarte verbunden werden können.
Zwei Rollen 5a und 5b, die rotierbar in einem Gehäuse 6 gelagert sind, werden von einem Elektromotor 7 angetrieben, wobei die Rotationsrichtung umkehrbar ist. Diese Rollen 5a und 5b treiben mittels Reibungswirkung die Karte 1 an, auf der sie sich abstützen. Die Karte 1 selbst wird gelagert und geführt mittels einer Führungsnut 9, die im Gehäuse 6 einstückig eingebracht ist. Der Umfang der Rollen 5a und 5b ist mit einem Haftbelag versehen, der eine ausreichende Elastizität hat, um die notwendige Andruckkraft für den Reibungsantrieb zu gewährleisten.
Wenn sich die Rollen 5a und 5b in Richtung des Pfeiles 7 bewegen, verschiebt sich die Karte 1 in Richtung des Pfeiles 8, bis sie an zwei Anschlagzapfen 10a, 10b anliegt, die auf einem Schieber 10 angebracht sind. Der Schieber 10 ist innerhalb einer Führungsnut 12 verschiebbar gelagert, wobei die Führungsnut 12 ebenfalls in dem Gehäuse 6 eingeformt ist. Die Führungsnut 12 stellt die Verlängerung der Führungsnut 9 der Karte 1 dar, so daß die Einschiebung der Karte 1 in Richtung des Pfeiles 8 den Schieber 10 in derselben Richtung verschiebt (wie aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 erkennbar). Anschlagflächen 12a, 12b am vorderen und hinteren Ende des Gehäuses 6 begrenzen die Longitudinalverschiebung des Schiebers 10; außerdem ist am Gehäuse 6 ein elektrischer Wechselschalter 13 angebracht, der mit dem Schieber in der Art zusammenwirkt, daß er den Rotationssinn des Antriebsmotors 7 der Rollen 5a, 5b jeweils umkehrt, wenn der Schieber 10 seine vordere bzw. hintere Endstellung erreicht hat.
Eine Feder 14 stützt sich einerseits auf das Gehäuse 6 und andererseits auf den Schieber 10 und drückt damit den Schieber 10 in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles 8.
Auf dem Schieber 10 ist ein Nocken 15 montiert, dessen Funktion im folgenden erläutert wird.
Das Steckelement 3 ist auf einer Trägerplatte 16 befestigt, die in bezug auf das Gehäuse 6 mittels einer transversalen Achse 17 drehbar gelagert ist. Das Steckelement 3 weist ein gewisses Spiel derart auf, daß eine seitliche Verschiebung (in Richtung der transversalen Achse 17) möglich ist. Dieses Spiel ist derart bemessen, daß die Amplitude der seitlichen Verschiebung des Steckelementes 3 geringer ist als die Breite des Ausgangsanschlusses 1a.
Das Steckelement 3 ist daher bezüglich des Gehäuses 6 und bezüglich des Schiebers 10 derart angeordnet, daß in der vorderen Position des Schiebers 10 die Kontaktelemente 3a durch die Bewegung der Trägerplatte 16 auf die Ausgangsanschlüsse 1a aufgepreßt werden; in der vorderen Position des Schiebers 10 ist der Kontaktbereich zwischen den Kontaktelementen 3a und den Ausgangsanschlüssen 1a am weitesten vom Rand 1c der Karte 1 entfernt. In der hintersten Position des Schiebers 10 sind die Ausgangsanschlüsse 1a und die Kontaktelemente 3a nicht mehr gegenüberliegend.
Auf der Trägerplatte 16 ist ein Kniehebel 18 angebracht, der mit dem Nocken 15 des Schiebers 10 zusammenarbeitet; die Formgestaltung und die Abmessungen des Nockens 15 und des Kniehebels 18 sind derart bestimmt, daß folgende Abläufe ausgeführt werden:
Wenn der Schieber 10 in der vorderen Stellung ist (wie es in Fig. 1 dargestellt ist), befindet sich die Trägerplatte 16 in einer angehobenen Position, die Ausgangsanschlüsse 1a und die Kontaktelemente 3a sind weder in Kontakt miteinander noch gegenüberliegend.
Wenn der Schieber 10 sich nach hinten bewegt (in Richtung des Pfeiles 8), bleibt die Trägerplatte 16 in einer angehobenen Position, so daß die Ausgangsanschlüsse 1a und die Kontaktelemente 3a nicht gegenüberliegen.
Wenn der Schieber 10 sich weiter nach hinten bewegt, schwenkt die Trägerplatte 16, um die Kontaktelemente 3a gegen die Ausgangsanschlüsse 1a andrücken zu können; im Verlauf dieser Bewegung verschieben sich die Kontaktelemente 3a in Richtung der Ausgangsanschlüsse 1a, also in eine Richtung, die zumindest eine Komponente in der Oberfläche der Letztgenannten besitzt.
Wenn der Schieber 10 schließlich seine hintere Endposition erreicht hat, verbleibt die Trägerplatte abgesenkt in der Art, daß die Kontaktelemente 3a gegen die Ausgangsanschlüsse 1a drücken, wobei sich die berührenden Oberflächen gegeneinander in tangentialer Richtung verschieben.
Eine Feder 19, die zwischen dem Gehäuse 6 und der Trägerplatte 16 eingespannt ist, dient dazu, letztere in der angehobenen Position entgegen der Wirkung des Kniehebels 18 und des Nockens 15 zu halten.
Im folgenden wird nun die Fig. 5 beschrieben, die ein Schaltbild der Verbindungsschaltung darstellt.
Eine bistabile Kippschaltung 50 befindet, sich anfangs im logischen Zustand Null (dank einer Rückstelleitung 106). Der Ausgang 50a der bistabilen Kippschaltung 50 ist über ein OR-Gatter 64 mit einem Schalter 51 verbunden, der einen Elektromotor 52 anhält.
Eine zweite bistabile Kippschaltung 55 befindet sich anfänglich im logischen Zustand 1 (dank der Rückstelleitung 106). Deren Ausgang 55a ist über ein OR-Gatter 65 mit einem Umschalter 56 verbunden, der im Speisekreis des Motors 52 liegt, und mit dem der Motor 52 in den Rücklauf geschaltet werden kann, d. h. derart, daß die Rollen 5a und 5b sich entgegen der Richtung des Pfeiles 7 drehen.
Das Einschieben einer Karte 1 wird von einer fotoelektrischen Zelle 53 registriert (oder auch durch einen Mikrokontakt oder eine Reedschaltung oder eine Hall-Schaltung). Diese fotoelektrische Zelle ist derart ausgelegt, daß sie andauernd aktiviert ist und ein Signal mit dem logischen Wert Null aussendet, bis die Karte 1 in der Verbindungsvorrichtung eingeschoben ist. Mittels eines Kondensators 107 schickt sie dann über eine Leitung 54 ein Signal einerseits zur bistabilen Kippschaltung 50, um diese in den logischen Zustand 1 zu setzen, und andererseits zur bistabilen Kippschaltung 55, um diese in den logischen Zustand Null zu setzen.
Die unmittelbare Folge dieser Aktion ist, daß der Schalter 51 aktiviert wird, wodurch der Motor 52 angeschaltet wird, und daß der Umschalter 56 in die Position "Vorlauf" geschaltet wird, d. h., daß die Karte 1 und der Schieber 10 eingezogen werden, wie oben beschrieben worden ist.
Ein Endschalter 57 (Teil des Umschalters 13) registriert die maximale vordere Position des Schiebers 10 und bringt die bistabile Kippschaltung 55 zum Kippen, mit der er verbunden ist, worauf am Ausgang 55a ein Signal mit dem logischen Wert 1 ansteht; daraus resultiert eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Motors 52, da der Umschalter 56 nunmehr die Position "rückwärts" einnimmt.
In ähnlicher Weise registriert ein Kontaktelement 58 (ebenfalls Bestandteil des Umschalters 13) die maximale vordere Position des Schiebers 10 und bringt die Kippschaltung 55, mit der er verbunden ist, zum Kippen, wodurch an deren Ausgang 55a das logische Signal Null auftritt; dies hat zur Folge, daß die Bewegungsrichtung des Motors 52 erneut umgekehrt wird, da der Umschalter 56 wieder in die Position "vorwärts" geschaltet wird.
Anders ausgedrückt, mittels der Kontakte 57 und 58 führt die Karte 1 eine oszillierende Bewegung und die Trägerplatte 16 ein periodisches Auf- und Abschwenken durch, wodurch der Prozeß der Positionierung der Karte 1 sich jeweils komplett wiederholt.
Wenn der Kontakttest, der von einer Schaltung 59 durchgeführt wird, positiv ist, wird ein Signal zur bistabilen Kippschaltung 50 gegeben, mit der die Schaltung 59 über ihren Ausgang 59a verbunden ist; dieses Signal kippt die bistabile Kippschaltung 50 wieder in den logischen Zustand Null an ihrem Ausgang 50a, so daß der Schalter 51 in die Position "stop" geschaltet wird und der Motor 52 anhält.
Um die mechanische Trägheit des Motors und der mechanischen Bauteile zu berücksichtigen, ist eine Verzögerungsschaltung 60 mit einer Verzögerungszeit von 0,055 sec mit dem Ausgang 50b der bistabilen Kippschaltung 50 verbunden. Diese Verzögerungsschaltung 60 ist einerseits mit den Eingängen eines UND-Gatters 61 verbunden, dessen anderer Eingang über einen Inverter 62 mit dem Ausgang 59a der Testschaltung 59 verbunden ist. Folglich, wenn in einer Verzögerungszeit von 0,05 sec, die notwendig ist, um die Karte 1 vollständig zum Stillstand zu bringen, der hergestellte Kontakt nicht mehr besteht, gibt das UND-Gatter 61 auf seinem Ausgang 61a ein Signal mit dem logischen Wert Null ab und bringt die bistabile Kippschaltung 50 zum Kippen, und damit erscheint an deren Ausgang 50a ein Signal mit dem logischen Wert 1; dementsprechend bleibt der Motor 52 angeschaltet. Andererseits, wenn in der notwendigen Verzögerungszeit von 0,05 sec für den vollständigen Stopp der Karte 1 der hergestellte Kontakt immer noch korrekt ist, bleibt der Ausgang 61a des UND-Gatters 61 im logischen Zustand Null, wodurch das Anhalten des Motors 52 bestätigt wird.
Die Ausgänge 59a und 60a der Testschaltung 59 und der Verzögerungsschaltung 60 sind mit einem UND-Gatter 63 verbunden, das ein Bestätigungssignal an eine Anzeigevorrichtung 105 mit dem Inhalt "Kontakt hergestellt" abgibt. Damit wird angezeigt, daß ein Kontakt ordnungsgemäß hergestellt wurde und der Datenaustausch zwischen den elektronischen Schaltungen der Karte 1 und der Übertragungsvorrichtung 2 nunmehr beginnen kann.
Die Ausgänge 50a und 55a der bistabilen Kippschaltungen 50 und 55 sind jeweils mit dem Umschalter 51 (Motor ein - Motor aus) und dem Umschalter 56 (Vorwärtslauf - Rückwärtslauf) über zwei logische ODER-Gatter 64 und 65 verbunden; diese beiden ODER-Gatter 64 und 65 sind jeweils mit ihrem anderen Eingang über weitere Gatter 103, 104 mit einem Schalter 66 verbunden, der ein Auswurfsignal abgibt, wenn der Datenaustausch beendet ist; daraus resultiert dann ein Rücklauf des Motors 52, wodurch die Karte 1 ausgeworfen wird.
Zwischen dem Schalter 66, der das Auswurfsignal liefert, und den ODER-Gattern 64 und 65 ist ein UND-Gatter 104 angeordnet, an dessen anderem Eingang 104a die lichtempfindliche Zelle 53 angeschlossen ist; dies bedeutet, daß, wenn die Karte 1 aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen wird, das UND-Gatter 104 passiv wird, wodurch der Motor 52 angehalten wird.
Ein Zähler 100, der von der Rückstellschaltung 106 jeweils auf Null gesetzt wird, wird jeweils um eine Einheit weitergeschaltet, wozu er mittels einer Leitung 108 mit dem Ausgang 55a der bistabilen Kippschaltung 55 verbunden ist; dieser Zähler 100 (im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist er 15 Zählpositionen auf) steuert die Aktivierung eines UND-Gatters 101 am Ende der Zählperiode; dieses UND-Gatter 101 sendet ein Signal ab, das einerseits an eine Anzeigeeinrichtung 102 die Botschaft "Kontaktherstellung unmöglich" mitteilt, da es nicht möglich gewesen ist, einen einwandfreien Kontakt herzustellen, und das andererseits die Aktivierung eines ODER-Gatters 103 bewirkt, das seriell (über ein UND-Gatter 104) zwischen dem Schalter 66 und den ODER-Gattern 64 und 65 gelegt ist. Dies hat zur Folge, wie weiter oben im Falle des Auswurfes beschrieben, daß der Motor 52 in seinen Rückwärtslauf geschaltet wird, wodurch die Karte 1 aus der Verbindungsvorrichtung ausgeworfen wird.
Im folgenden wird nun erläutert, in welcher Art und Weise es möglich ist, zu überprüfen, ob die elektrischen Kontakte zwischen den Ausgangsanschlüssen 1a und 1b und den Kontaktelementen 3a, 3b korrekt hergestellt worden sind. Dazu dient die Fig. 6.
Die elektronische Karte befindet sich rechts von der gestrichelten Linie der Fig. 6 und enthält einen Speicher 30, dessen Speicherkapazität aus 256 Wörtern mit jeweils 4 Bits besteht.
Dieser Speicher 30 ist (abgesehen von nicht dargestellten Speisevorrichtungen) nach außen mit 8 Kontakten 1a zur Eingangsadressierung verbunden, andererseits weist er 4 Ausgangsleseleitungen 1b auf sowie eine Leitung 1d zur Einschreibsteuerung, wobei das Auslesen des Speicherinhaltes dadurch bewirkt wird, daß die Eingangsleitung 1d den logischen Wert Null besitzt.
Auf der elektronischen Karte ist ein ODER-Gatter 31 vorgesehen, dessen 9 Eingangsleitungen parallel mit den Ausgangsleitungen 1a und 1d verknüpft sind; der Ausgang dieses ODER-Gatters 31 ist über eine Leitung 1e mit einem Kontaktelement 3e verbunden. Die Ausgänge des Kontaktelementes 3b sind parallel mit den Eingängen eines ODER-Gatters 32 verbunden; der Ausgang 32a dieses ODER-Gatters 32 sowie der Ausgang des Kontaktelementes 3e sind mit zwei Eingängen 33a, 33d eines NOR-Gatters 33 verbunden.
Wie üblich, stellt die erste Adresse 00000000 des Speichers 30 das Ausgangssignal 0000 dar; andererseits bewirkt ein nicht verknüpfter Eingang ein Signal mit dem logischen Wert 1.
Um festzustellen, ob der elektrische Kontakt ordnungsgemäß hergestellt ist, reicht es aus, den Inhalt des Speichers unter der 1. Adresse auszulesen; wenn dabei eine Bitstelle mit dem logischen Wert 1 am Ausgang 59 des NOR-Gatters 33 erscheint, sind alle elektrischen Kontakte ordnungsgemäß hergestellt, ist dies nicht der Fall, ist einer der elektrischen Kontakte (1a, 1d, 1e oder 1b) fehlerhaft.
Zur einwandfreien Funktion der Karte ist zunächst erforderlich, daß diejenigen elektrischen Kontakte einwandfrei hergestellt sind, die die Speiseanschlüsse betreffen; eine Fehlfunktion der Speisekontakte führt zu einem Signal mit dem logischen Wert 1 am Eingang 33b.
Andererseits führt ein fehlerhafter Kontakt bei den Ausgangsanschlüssen 1a und 1d infolge einer offenen Verbindung über eine der parallelen Eingangsleitungen des ODER-Gatters 31 zu einem Signal mit dem logischen Wert 1 am Eingang 33a; ebenfalls wirkt sich ein Defekt bei dem Kontakt 1e auf ein Signal mit dem logischen Wert 1 am Eingang 33a aus. Dagegen bewirkt ein einwandfreier Kontakt über die Ausgangsanschlüsse 1a, 1d und 1e, daß am Eingang 33a ein Signal mit dem logischen Wert Null erscheint.
Schließlich wirkt sich ein Fehlkontakt auf einer der Ausgangsanschlüsse 1b über eine offene Verbindung (logischer Wert 1) auf den Eingang 33b aus; dagegen hat ein einwandfreier Kontakt zur Folge, daß sich ein Signal mit dem logischen Wert Null am Eingang 33b einstellt (wobei die 1. Adresse den logischen Wert 0000 besitzt).
Abhängig von dem Charakter der elektronischen Schaltungen auf der Karte 1 kann man in allgemeiner Art und Weise feststellen, ob die elektrischen Kontakte einwandfrei hergestellt wurden, in dem man bestimmte Operationen durchführt, deren Ergebnis bekannt ist. Ein Vergleich des tatsächlichen Resultates und des eigentlich zu erzielenden Resultates läßt dann Rückschlüsse über den Zustand der Kontakte zu.
Im folgenden wird nun die Funktion der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 7 näher erläutert, die ein Flußdiagramm der Arbeitsweise der Verbindungsvorrichtung darstellt.
Die Verbindungsvorrichtung ist anfänglich in Wartestellung (70) bereit zur Aufnahme einer Karte 1. Nach der Einführung einer Karte 1 (71) wird ein Zähler auf Null gesetzt (72).
Darauf wird das Antriebssystem der Karte in Gang gesetzt; die Karte bewegt sich nach vorne. Die Kontaktoberflächen befinden sich einander gegenüber (74), nähern sich dann einander (75) und berühren sich schließlich unter Herstellung eines mechanischen Kontaktes (76).
Wenn die Karte noch nicht ihre maximale vordere Position erreicht hat (77), wird sie weiter nach vorne geschoben (78).
Wenn der elektrische Kontakt einwandfrei ist (79), wird der Motor angehalten (80), und eine Wartezeit von 0,05 sec wird ausgezählt (81).
Wenn im Verlauf dieser Wartezeit von 0,05 sec der elektrische Kontakt immer noch einwandfrei ist (82), wird ein Signal "Kontakt in Ordnung" ausgesandt (83), und dieser Teil der Funktion der Verbindungsvorrichtung findet dann ihr Ende (84).
Wenn während der Wartezeit von 0,05 sec der elektrische Kontakt nicht mehr ordnungsgemäß ist (82), wird der Motor wieder eingeschaltet (85), die Karte beginnt wieder ihre periodische Bewegung, und der Funktionszyklus wird vor der Verzweigung 77 wieder aufgenommen. Wenn bei der Verzweigung 77 die Antwort positiv ist (Abzweigung 0), anders ausgedrückt, wenn der Schieber 10 seine maximale hintere Position erreicht hat, wird der Zähler um eine Einheit weitergeschaltet (86).
Wenn infolge dieser Weiterschaltung der Zähler noch nicht seinen vorgegebenen maximalen Zählwert erreicht hat, wird die Rotationsrichtung des Motors umgekehrt (88). Daraufhin bewegt sich die Karte rückwärts, wenn sie dies vollzogen hat, nimmt sie ihre maximale vordere Position ein (89), und der Kreislauf fängt wieder in der Position mit (73) von vorne an, die Karte bewegt sich wieder vorwärts. Wenn die Karte nicht ausreichend weit zurückgeschoben ist, wird sie weiter zurückgeschoben, während dieser Phase könnte man gleichzeitig mit der Überprüfung der elektrischen Kontakte beginnen, was im Flußdiagramm nicht angegeben ist, was aber im Blockschaltbild der Fig. 5 dargestellt ist.
Wenn der Zähler infolge aufeinanderfolgender Zyklen seinen maximalen vorausbestimmten Wert angenommen hat (87), wird angegeben, daß es unmöglich gewesen ist, einen einwandfreien Kontakt herzustellen (90). Der Zyklus ist daher beendet (84), und die Karte kann beispielsweise ausgeworfen werden oder noch von der Vorrichtung aufgenommen bleiben.
Der Zähler vermeidet es, diese Zyklen mehrfach zu wiederholen, falls eine tatsächliche Verschiebung der Kontakte stattgefunden hat; letztlich kann man davon ausgehen, daß nach einer bestimmten Anzahl von Versuchen, einen einwandfreien Kontakt zu erzielen, es sinnvoller ist, den Vorgang zu stoppen.
Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles und der gezeigten Figuren werden die Karte und die Verbindungsvorrichtungen von einem elektrischen Motor angetrieben, es lassen sich auch andere Ausführungsbeispiele denken, die dies unterschiedlich insofern lösen, als daß insbesondere die Verschiebung der Karte und des Schiebers durch denjenigen bewirkt wird, der die Karte in die Verbindungsvorrichtung einführt. In diesem Falle werden die Kontaktoberflächen im wesentlichen durch geeignete Führungsmittel, insbesondere Nuten, Hebel oder ähnliches, geführt.
Ebenfalls könnte der bewegliche Schieber 10 durch eine Klappe ersetzt werden, die sowohl drehbar als auch verschiebbar (in der Art der Einführungsmechanismen von Magnetbandkassetten in Abspielgeräte) ausgebildet ist.
Andererseits könnten die Karte, der Schieber und die Trägerplatte des Steckelementes derart im Gehäuse 6 angeordnet sein, daß das Steckelement und die Karte unverzüglich in bezug aufeinander gesperrt werden, wenn der Kontakt ordnungsgemäß hergestellt ist; die Trägheit des mechanischen oder manuellen Antriebsmechanismus wird bewirken, daß das Steckelement und die Karte verschoben werden, ohne daß die Lage der Kontaktzonen geändert wird; eine derartige Lösung würde insbesondere bei Nichtverwendung eines Motors die manuelle Einführung der Karte erlauben, ohne sich darum zu kümmern, wenn und ob der Kontakt ordnungsgemäß hergestellt worden ist.
Im Falle, daß die bewegliche, einführbare elektronische Karte von derjenigen Art ist, wie sie insbesondere in der französischen Offenlegungsschrift FR 23 11 360 A dargestellt ist, und als "Kreditkarte" aus dünnem Plastikmaterial ausgeführt ist, und wobei eine spezielle integrierte Schaltung (außerhalb eines PROM-Speichers sind verschiedene Steuer- und Lese/Schreibschaltungen) vorgesehen ist, so lassen sich jedoch auch bei anderen Anwendungen beträchtliche Verbesserungen hinsichtlich der Sicherheit erreichen, so z. B. als Zahlungskarte oder als Ausweiskarte zur Zugangsberechtigung usw.
Es ist daher unbedingt notwendig, Vorkehrungen zu treffen gegen bestimmte Formen von Böswilligkeit oder sogar Betrug, insbesondere gegen Fälschungen der Karte oder gegen eine Simulation ihrer Funktion.
Eine derartige Karte kann nämlich dadurch gefälscht werden, in dem man den speziellen integrierten Schaltkreis, der auf der Karte enthalten ist, durch eine bestimmte Anordnung von elektronischen Bauteilen (PROM-Speichern, Mikroprozessoren usw.) ersetzt, die sich elektrisch gleich verhalten wie die Bezugsschaltung.
Eine derartige Fälschung der Karte könnte auf zwei verschiedene Arten erreicht werden:
  • 1. Indem man die mechanischen und elektronischen Bauteile auf einem Substrat derart zusammensetzt, daß die gesamte Anordnung aufnehmbar wird, insbesondere daß sie die Dicke der Karte aufweist (ungefähr 0,76 mm); um dieser Art von Fälschung entgegenzutreten, genügt es, in denjenigen Apparaten, die mit der Karte zusammenarbeiten sollen (Zugangskontrollvorrichtungen, Verteilungsvorrichtungen von Bankformularen, Verkaufsterminale usw.), einen Eingangsschlitz vorzusehen, dessen Dimensionen exakt auf das Profil einer Bezugskarte mit einer maximalen Toleranz von 0,1 mm abgestimmt ist. Diese einfache Vorkehrung erreicht, daß der größte Teil von potentiellen Betrügern vollkommen abgeschreckt wird.
    Das Risiko ist damit umgrenzt auf diejenigen Bevölkerungskreise, die sich mit den Verfahren der Mikrotechnik auskennen, und die außerdem in der Lage sind, nach ihrem Willen über das extrem spezielle Werkzeug zu verfügen, das bei der Herstellung von Hybrid-Schaltungen in der Industrie verwendet wird.
  • 2. Durch die Realisierung mittels Bauteilen einer elektronischen Schaltung, die nicht auf der Karte enthalten sind und folglich außerhalb dieser angeordnet sein müssen; auf diese Art wäre es möglich, eine spezifische und voluminöse Apparatur in Betrieb zu setzen, um eine möglichst perfekte Nachahmung der Funktion einer derartigen Karte zu erreichen; diese Simulationsschaltung müßte über Kontakte (über Kupplungselemente an der Karte) über ein Kabel mit mehreren Leitungen verknüpft sein; um diese andere Betrugsmöglichkeit auszuschalten, reicht es aus, wenn an den mit der Karte zusammenarbeitenden Apparaten ein Eingangsschlitz vorgesehen ist, der über ein spezielles Verschlußsystem verfügt. Dieses System verfügt über einen beweglichen Teil in Form einer scharfen Klinge ("Guillotine") und muß in der Lage sein, sich zu öffnen, wenn die Karte eingeführt wird, und sich zu schließen, wenn die Karte eingeführt ist; ein einfacher Mikrokontaktschalter kann die vollständige Schließung des Guillotinenverschlusses anzeigen und auch die Anwesenheit von Fremdkörpern (z. B. Kabeln an seiner Eingangsschwelle); im Falle von Benutzung von sehr dünnen Drähten wird auch dies keinen Erfolg haben, da sie von der scharfen Klinge kurzgeschlossen werden.
Es soll schließlich noch darauf hingewiesen werden, daß bei diesen beiden oben aufgezählten Betrugsformen die Apparate zur Zusammenwirkung mit der Karte keinerlei Schwierigkeit haben werden, den anomalen Charakter der Funktion dieser nachgebildeten Karten zu entdecken, indem sie entweder die elektrische Leistungsaufnahme der Karte überprüfen (diese wird größtenteils wesentlich höher sein im Falle der Verwendung mehrerer Mikroprozessoren), oder indem das Zeitintervall bis zur Antwort der Karte (Einschreibzeit) überprüft wird, auch dieses ist notwendigerweise länger im Falle der Verwendung einer Anordnung von Mikroprozessoren wegen der großen Anzahl von Mikrobefehlen, die notwendig sind, eine vollständige Funktion zu gewährleisten.
Es ist einsichtig, daß diese Mittel, die oben beschrieben worden sind, um die Verwendung einer gefälschten Karte zu verhindern, ohne Schwierigkeiten bei einer Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet oder angepaßt werden können, insbesondere am Eingang derselben bei den Antriebsrollen 5a und 5b.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zur Informationsübermittlung zwischen Anschlußkontakten eines elektrischen Apparates und zugeordneten, entsprechenden Kontaktelementen eines entfernbaren Gegenstandes mit aufgebrachten elektrischen Schaltkreisen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Die Oberflächen einander zugeordneter Kontakte (3a, 3b) und Kontaktelemente (1a, 1b) werden in elektrisch leitende Verbindung gebracht,
  • b) die ordnungsgemäße Ausrichtung und elektrische Verbindung der zugeordneten Kontaktoberflächen werden überprüft und
  • c) bei negativem Ergebnis werden die Kontaktoberflächen zueinander verschoben, bis die Überprüfung eine ordnungsgemäße Ausrichtung und Verbindung feststellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (1a, 1b) des entfernbaren Gegenstandes (1) und die Kontakte (3a, 3b) des elektrischen Apparates langgestreckt und zueinander parallel verlaufen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Kontaktoberflächen in Richtung der Verlängerung der Kontakte bzw. Kontaktelemente zueinander verschoben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verfahrensschritt (a) beinhaltet, die korrespondierenden Kontakte (3a, 3b) und Kontaktelemente (1a, 1b) in eine Position zu bringen, in der sie einander gegenüberliegen und dann die Kontaktoberflächen aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktherstellung gemäß Verfahrensschritt a) und die Verschiebung der Kontaktoberflächen gegeneinander gemäß Verfahrensschritt c) miteinander verbunden werden, derart, daß die Folge der Verfahrensschritte (a bis c) so lange wiederholt wird, bis die Überprüfung eine ordnungsgemäße Ausrichtung und Verbindungsherstellung ergibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktherstellung gemäß Verfahrensschritt (a) und die Relativverschiebung der gegenüberliegenden Kontakte gemäß Verfahrensschritt (c) mehrfach mit einer vorbestimmten Anzahl von Wiederholungen durchgeführt wird, wenn die Überprüfung eine nicht korrekte Ausrichtung und nicht korrekte elektrische Verbindungsherstellung ergibt, und beendet wird, sobald die Überprüfung korrekte Ausrichtung und Verbindungsherstellung anzeigt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (c) der relativen Verschiebung korrespondierender Kontakte und Kontaktelemente eine statistische Verschiebungsbewegung dieser zueinander in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Ausdehnung der Kontakte beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) der Überprüfung der ordnungsgemäßen elektrischen Verbindungsherstellung beinhaltet, daß vorherbestimmte Schaltvorgänge durchgeführt werden, die eine vorherbestimmte Reaktion des entfernbaren Gegenstandes (1) bei ordnungsgemäßer Ausrichtung und Verbindungsherstellung hervorrufen, und daß das tatsächliche Ausgangssignal des entfernbaren Gegenstandes mit dem erwarteten, vorherbestimmten Ausgangsmaterial verglichen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (1a, 1b) des entfernbaren Gegenstandes (1) im wesentlichen ebene elektrische Leitungsbahnen sind, und daß die Kontakte (3a, 3b) des elektrischen Apparates elastisch befestigte Drahtabschnitte sind.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Apparat und einem entfernbaren Gegenstand mit mindestens einem elektrischen Schaltkreis, wobei der entfernbare Gegenstand elektrische Kontaktelemente und der elektrische Apparat zugeordnete elektrische Kontakte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bestandteile vorgesehen sind:
  • a) erste Einrichtungen (6, 9) zur Aufnahme des entfernbaren Gegenstandes (1) in einer definierten Position, in der eine eindeutige Zuordnung der entsprechenden Kontaktelemente (1a, 1b) des entfernbaren Gegenstandes (1) zu den entsprechenden Kontakten (3a) des elektrischen Apparates erreicht wird,
  • b) zweite Einrichtungen (10, 15-18) zur Herstellung einer Verbindung zwischen den zugeordneten Kontakten (3a, 3b) /Kontaktelementen (1a, 1b),
  • c) eine dritte Einrichtung (2) zur Überprüfung der elektrischen Verbindung und der ordnungsgemäßen Zuordnung der Kontaktoberflächen und
  • d) vierte Einrichtungen (5a, 5b, 12, 52) zur Relativverschiebung der Kontaktoberflächen zueinander.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Einrichtungen (5a, 5b, 12, 52) eine alternierende Relativverschiebung der Kontaktoberflächen ermöglichen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (1a, 1b) des entfernbaren Gegenstandes (1) streifenförmige, zueinander parallelliegende Kontaktoberflächen bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Einrichtungen (5a, 5b, 12, 52) zur Relativverschiebung Führungsmittel (12) beinhalten, die eine Führung des entfernbaren Gegenstandes (1) parallel zur Ausrichtung der streifenförmigen Kontaktelemente (1a/1b) ermöglichen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Einrichtungen (10, 15-18) zur Verbindungsherstellung so ausgestaltet sind, daß sie die einander zugeordneten Kontaktelemente (1a, 1b) und Kontakte (3a, 3b) in eine gegenüberliegende Position bringen und diese alternierend aufeinander zu und voneinander weg bewegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 14, gekennzeichnet durch eine bewegliche Trägerplatte (3c) zur Aufnahme der Kontakte (3a, 3b), einen Schieber (10), der von dem entfernbaren Gegenstand (1) betätigt wird, und der gegen die Ausstoßrichtung des entfernbaren Gegenstandes (1) federnd vorgespannt ist, und durch einen Nocken (15) zwischen dem Schieber (10) und der Trägerplatte (3c), durch den diese Trägerplatte (3c) eine Relativbewegung der Kontakte (3a, 3b) auf die Kontaktelemente (1a, 1b) zu und von diesen weg erzeugen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Relativbewegung Einrichtungen vorgesehen sind, die die Position des Schiebers (10) festlegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (3c) transversal verschiebbar ist relativ zur Längsrichtung der Kontaktelemente (1a, 1b) des entfernbaren Gegenstandes (1), so daß sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Relativbewegungen der Kontaktoberflächen aufeinander zu bzw. voneinander weg ein statisch auftretender seitlicher Versatz der Kontakte einstellt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die die von den ersten vier Einrichtungen erzeugten Abläufe mehrere Male wiederholen, wenn die Überprüfung der Verbindungsherstellung nicht zufriedenstellend verläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung (2) zur Überprüfung folgende Bauteile enthalten:
  • a) zum Anlegen eines vorgegebenen elektrischen Signals an mindestens einen der Kontakte (3a, 3b) des elektrischen Apparates, worauf der entfernbare Gegenstand (1) eine bestimmte Signalantwort abgibt, und
  • b) zum Vergleich der tatsächlichen Signalantwort des Gegenstandes (1) mit einer vorgegebenen Signalantwort.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im entfernbaren Gegenstand (1) Informationen gespeichert sind, die die erwartete Signalantwort bilden, wenn das vorgegebene elektrische Signal von der dritten Einrichtung (2) angelegt wird.
DE792933191T 1978-01-24 1979-01-23 Method and device for electrically connecting a removable article,in particular a portable electronic card Granted DE2933191T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7801876A FR2415378A1 (fr) 1978-01-24 1978-01-24 Procede et dispositif pour connecter electriquement un objet amovible notamment une carte electronique portative
PCT/FR1979/000005 WO1979000543A1 (fr) 1978-01-24 1979-01-23 Procede et dispositif pour connecter electriquement un objet amovible notamment une carte electronique portative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933191T1 DE2933191T1 (de) 1980-12-11
DE2933191C2 true DE2933191C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=9203760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792933191T Granted DE2933191T1 (de) 1978-01-24 1979-01-23 Method and device for electrically connecting a removable article,in particular a portable electronic card

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4404464A (de)
JP (1) JPS6243236B2 (de)
DE (1) DE2933191T1 (de)
FR (1) FR2415378A1 (de)
GB (1) GB2036435B (de)
SE (2) SE431687B (de)
WO (1) WO1979000543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752234A (en) * 1985-09-02 1988-06-21 Amphenol Corporation Contacting apparatus for a chip-card
DE19922617A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zugreifen auf eine Chipkarte und Verfahren zum Positionieren einer Chipkarte in einer Kartenleseeinrichtung
DE102016210362A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeuggerät mit einer Chipkartenaufnahme

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470414A1 (fr) * 1979-11-27 1981-05-29 Flonic Sa Systeme de connexion electrique et carte a memoire faisant application de ce systeme
FR2477303B1 (fr) * 1980-02-28 1986-09-26 Dassault Electronique Dispositif de lecture de cartes electroniques
DE3019206A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur kontaktierung von galvanischen kontakten einer ausweiskarte mit eingebettetem ic-baustein
CA1204509A (en) * 1982-07-22 1986-05-13 Kentaro Shishido Data reading device for data processing apparatus
FR2554260B1 (fr) * 1983-10-27 1987-10-30 Flonic Sa Appareil de lecture de cartes a memoire electronique
DE3445185A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
FR2578072B1 (fr) * 1985-02-28 1990-03-02 Francelco Sa Dispositif de lecture de carte d'identification
FR2579797A1 (fr) * 1985-03-26 1986-10-03 Socapex Systeme de connexion pour cartes individuelles pour systeme de traitement de signaux
FR2587549B1 (fr) * 1985-09-13 1988-03-04 Radiotechnique Systeme d'interconnexion
FR2593307A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Survy Sarl Dispositif de connection destine a la transmission des signaux electroniques recueillis aux sorties de microcircuit incorpore dans un support plastique carte a memoire (cartes de credit ou autres)
WO1988006323A1 (fr) * 1987-02-19 1988-08-25 Societe Survy Dispositif de connexion de signaux electroniques sur cartes a memoire du type comportant un microcircuit
EP0279128A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Société SURVY S.a.r.l. Einrichtung zur Schaltung elektronischer Signale auf Speicherkarten mit Mikroschaltungen
FR2604008B2 (fr) * 1986-09-15 1991-06-14 Dassault Electronique Dispositif de connexion avec une carte a microcircuits, et machine comportant un tel dispositif
FR2594243B1 (fr) * 1986-02-10 1991-04-26 Dassault Electronique Dispositif de connexion avec une carte a micro-circuits, et machine comportant un tel dispositif
EP0235022B1 (de) * 1986-02-10 1990-11-07 Electronique Serge Dassault Einrichtung zum Anschliessen einer IC-Karte und Apparat mit einer derartigen Einrichtung
FR2594988B1 (fr) * 1986-02-21 1989-11-24 Radiotechnique Ind & Comm Appareil pour etablir des transferts de donnees avec une carte electronique portative
US4742215A (en) * 1986-05-07 1988-05-03 Personal Computer Card Corporation IC card system
JPS62280989A (ja) * 1986-05-29 1987-12-05 Tokyo Tatsuno Co Ltd Icカ−ド読取り・書込み装置
FR2601481B1 (fr) * 1986-07-09 1989-06-16 Alcatel Const App Meca Pre Module de connexion pour carte a microcircuit
FR2604804B1 (fr) * 1986-10-02 1989-12-29 Francelco Sa Systeme a lecture de cartes d'identification a contacts electriques
US4980856A (en) * 1986-10-20 1990-12-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha IC memory cartridge and a method for providing external IC memory cartridges to an electronic device extending end-to-end
FR2607287B1 (fr) * 1986-11-21 1989-04-28 Allied Corp Lecteur de carte a puce
US4904852A (en) * 1986-12-12 1990-02-27 Omron Tateisi Electronics Co. IC card reader
DE3701621A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Helmuth Dipl Ing Kahl Einrichtung zum pruefen eines oder mehrerer mit einem stecker versehener kabel
JP2545346B2 (ja) * 1987-03-12 1996-10-16 株式会社 タツノ・メカトロニクス Icカ−ド読取り・書込み装置
EP0458421B1 (de) * 1987-04-09 1999-10-06 SCHLUMBERGER Systèmes Einrichtung zum Lesen/Schreiben elektronischer Speicherkarten, gegen Zerstörungswut geschützt
US4839509A (en) * 1987-06-19 1989-06-13 Diesel Kiki Co., Ltd. Connector device for connecting IC card to reading and/or writing apparatus
US4810863A (en) * 1987-08-03 1989-03-07 Kabushikikaisha Nipponcoinco Read/write apparatus for information memory card
US4807059A (en) * 1987-10-05 1989-02-21 Pitney Bowes Inc. Apparatus for receiving and securely retaining a device
US4802027A (en) * 1987-10-05 1989-01-31 Pitney Bowes Inc. Data storage device coupled to a data storage interface
FR2627304B1 (fr) * 1988-02-16 1992-03-06 Sgs Thomson Microelectronics Carte logique
US5146069A (en) * 1988-09-19 1992-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for loading and unloading a memory cartridge using a sliding member
JPH02307182A (ja) * 1989-05-23 1990-12-20 Hitachi Maxell Ltd Icカードリーダ・ライタ
BE1005549A6 (nl) * 1990-12-07 1993-10-26 Bell Telephone Mfg Elektrische contactinrichting.
JP2838927B2 (ja) * 1991-11-01 1998-12-16 三菱電機株式会社 換気装置
DE4224371A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Thomson Brandt Gmbh Strich- oder Barcode-Einheit
US5331138A (en) * 1992-11-03 1994-07-19 American Magnetics Corp. Hybrid card reader
US5633490A (en) * 1994-11-21 1997-05-27 Oki Electric Industry Co., Ltd. Card reader with spring contacts
US5517011A (en) * 1994-11-21 1996-05-14 Oki Electric Industry Co. Ltd. Slotless card reader
US5671271A (en) 1995-05-25 1997-09-23 Henderson; Daniel A. Dialer programming system and device with integrated printing process
US5677521A (en) * 1995-06-29 1997-10-14 Garrou; Elizabeth B. Personal identification and credit information system and method of performing transaction
JPH0997313A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Nippon Conlux Co Ltd 情報記録再生装置
JP2625659B2 (ja) * 1995-11-10 1997-07-02 日立マクセル株式会社 Icカードリーダーライター
US5917177A (en) * 1995-12-13 1999-06-29 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. IC card reader
DE19622287C1 (de) * 1996-05-23 1997-10-16 Weis Hans Juergen Vorrichtung zum Reinigen der Kontaktstifte von Chipkarten-Lesegeräten
US5780827A (en) * 1996-10-16 1998-07-14 Verifone, Inc. Landing contact mechanism and card latch for smart card reader/writer
GB2327792B (en) * 1997-07-25 2001-09-12 Nokia Mobile Phones Ltd A data card housing
JP3367039B2 (ja) * 1998-01-09 2003-01-14 アンリツ株式会社 Icカード処理装置
US6003008A (en) * 1998-03-20 1999-12-14 Skyteller L.L.C. Point of sale device
FR2785393B1 (fr) * 1998-10-28 2001-01-19 Solaic Sa Appareil de test pour cartes a memoire electronique
US6809628B1 (en) * 1999-03-29 2004-10-26 Aaron Bensimon Personal or personalizable device for the conditional use of electric or electronic appliances, method of use
KR100404629B1 (ko) 1999-11-05 2003-11-07 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 카드 커넥터
WO2002019253A1 (fr) * 2000-08-31 2002-03-07 Anritsu Corporation Dispositif de manipulation de carte a circuit integre
JP3803098B2 (ja) * 2002-11-28 2006-08-02 山一電機株式会社 カードコネクタ
JP2005129468A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Yamaichi Electronics Co Ltd Icカード接続用アダプタ
JP4210224B2 (ja) * 2004-01-23 2009-01-14 山一電機株式会社 電子機器用カードコネクタ及びそれに使用されるコンタクト
JP4231023B2 (ja) * 2005-04-01 2009-02-25 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
JP4669384B2 (ja) 2005-12-09 2011-04-13 山一電機株式会社 Icカード誤挿入防止機構、および、それを備えるicカード用コネクタ
DE102006006453A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrtschreibers und Fahrtschreiber zur Durchführung des Verfahrens
US7949373B2 (en) * 2007-01-16 2011-05-24 Jonathan Merrill Whiting Combined telephone and credit transaction enabler
DE102007038229A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrtschreibers eines Kraftfahrzeuges und Fahrtschreiber zur Durchführung des Verfahrens
JP4607217B2 (ja) * 2008-07-23 2011-01-05 山一電機株式会社 カードコネクタ
JP5533028B2 (ja) * 2009-04-01 2014-06-25 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
JP5013278B2 (ja) 2009-08-04 2012-08-29 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
US8177564B1 (en) 2010-12-03 2012-05-15 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Receptacle connector and an electrical connector using the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667850C (de) * 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE1070726B (de) * 1959-12-10 Gebr. Vedder G.m.b.H., Schalksmühle (Westf.) Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten
US3363980A (en) * 1965-03-29 1968-01-16 Cabot Corp Mixing control during metal and metalloid oxide production
US3459904A (en) * 1966-09-22 1969-08-05 Amp Inc Card reader having card-aligning means and wiping-contact means
FR1578229A (de) * 1967-07-17 1969-08-14
DE2013070A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von unbestuckten gedruckten Schaltungs platten
US3633016A (en) * 1970-03-04 1972-01-04 Digital General Corp Apparatus and method for testing electrical systems having a plurality of terminals
US3749888A (en) * 1971-03-11 1973-07-31 Amp Inc Read head assembly for card reader
US3906201A (en) * 1973-04-23 1975-09-16 William A Housman Module card verification system
US3916156A (en) * 1973-04-25 1975-10-28 Amp Inc Badge and tab card reader
DE1920165B2 (de) * 1968-04-26 1977-03-31 AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.StA.) Kartenlesegeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463890A (en) * 1966-08-01 1969-08-26 Cincinnati Time Recorder Co Card reading device having selectively operable platen
FR1536739A (fr) * 1966-09-22 1968-08-16 Amp Inc Lecteur de cartes
US3500318A (en) * 1967-11-02 1970-03-10 Sperry Rand Corp Plural communication channel test circuit
US3637994A (en) * 1970-10-19 1972-01-25 Trw Inc Active electrical card device
US3789345A (en) * 1972-10-02 1974-01-29 Gte Automatic Electric Lab Inc Low insertion/extraction force printed wiring board connector
FR2337381A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Honeywell Bull Soc Ind Carte portative pour systeme de traitement de signaux electriques et procede de fabrication de cette carte
US4216577A (en) * 1975-12-31 1980-08-12 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Portable standardized card adapted to provide access to a system for processing electrical signals and a method of manufacturing such a card
FR2379949A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Cii Honeywell Bull Dispositif de controle d'un contact insere entre un circuit emetteur et un circuit recepteur pour la transmission de signaux electriques

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070726B (de) * 1959-12-10 Gebr. Vedder G.m.b.H., Schalksmühle (Westf.) Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten
DE667850C (de) * 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
US3363980A (en) * 1965-03-29 1968-01-16 Cabot Corp Mixing control during metal and metalloid oxide production
US3459904A (en) * 1966-09-22 1969-08-05 Amp Inc Card reader having card-aligning means and wiping-contact means
FR1578229A (de) * 1967-07-17 1969-08-14
US3564169A (en) * 1967-07-17 1971-02-16 Amp Inc Static punch card reader
DE1920165B2 (de) * 1968-04-26 1977-03-31 AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.StA.) Kartenlesegeraet
US3633016A (en) * 1970-03-04 1972-01-04 Digital General Corp Apparatus and method for testing electrical systems having a plurality of terminals
DE2013070A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von unbestuckten gedruckten Schaltungs platten
US3749888A (en) * 1971-03-11 1973-07-31 Amp Inc Read head assembly for card reader
US3906201A (en) * 1973-04-23 1975-09-16 William A Housman Module card verification system
US3916156A (en) * 1973-04-25 1975-10-28 Amp Inc Badge and tab card reader

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik, 1971, S. 648 *
HOLM: Electric Contacts, SPR Inger Verlag, 1967, S. 111, 164-167, 175 *
Lueger: Lexikon der Technik Band 7, 1965, S. 346-347 *
MEINKE-GUNDLACH: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 2. Auflage, 1962, S. 254-255 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752234A (en) * 1985-09-02 1988-06-21 Amphenol Corporation Contacting apparatus for a chip-card
DE19922617A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zugreifen auf eine Chipkarte und Verfahren zum Positionieren einer Chipkarte in einer Kartenleseeinrichtung
DE102016210362A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeuggerät mit einer Chipkartenaufnahme
DE102016210362B4 (de) 2016-06-10 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeuggerät mit einer Chipkartenaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6243236B2 (de) 1987-09-11
FR2415378A1 (fr) 1979-08-17
SE431687B (sv) 1984-02-20
DE2933191T1 (de) 1980-12-11
FR2415378B1 (de) 1982-07-16
SE7907774L (sv) 1979-09-19
JPS55500138A (de) 1980-03-13
US4404464A (en) 1983-09-13
GB2036435A (en) 1980-06-25
GB2036435B (en) 1982-11-03
WO1979000543A1 (fr) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933191C2 (de)
DE3642424C2 (de)
DE3784255T2 (de) Einrichtung zum abtasten und schreiben einer magnetischen und/oder ic-karte als externem speicher.
DE69522532T2 (de) Kartenleser
DE69820613T2 (de) Personifizierungsvorrichtung mit hohem Tempo
DE2804635C2 (de)
DE68918145T2 (de) Kartensteckverbinder.
DE2134891A1 (de) Druckeinrichtung fuer einen kartendrucker einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
EP0236846A1 (de) Ver- und Entriegelungseinrichtung für einen Kartenleser
DE69830889T2 (de) Kontaktgerät für eine Smart-Karte
DE2954748C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Überprüfen einer Verbindungsherstellung zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung und einem mobilen Gegenstand
DE19963403A1 (de) Karten-Leseanordnung
DE3130421A1 (de) Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat
EP0826186A1 (de) Chipkarte und kartenleser für chipkarten
DE19953315A1 (de) Kartenleser und elektronische Vorrichtung
DE1574683A1 (de) Lochkartenleser mit Druckvorrichtung
EP0468145B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von Wertkarten
DE2010155B2 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Sichtbarmachung von elektrostatischen Ladungsmustern
EP0882273B1 (de) Überwachter 3-ebenen hybridleser (maresch-leser)
EP0468146B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von Wertkarten
DE8605522U1 (de) Ver- und Entriegelungseinrichtung für einen Kartenleser
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE19501641B4 (de) Kartenleser für Chipkarten
DE2065592A1 (de) Transportvorrichtung fuer lochkartenfoermige aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INNOVATRON, PARIS, FR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8369 Partition in:

Ref document number: 2954742

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 2954742

Country of ref document: DE

8369 Partition in:

Ref document number: 2954748

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 2954748

Country of ref document: DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT "FR 36 33 016" AENDERN IN "FR 15 78 229"

AH Division in

Ref document number: 2954748

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 2954742

Country of ref document: DE