EP0826186A1 - Chipkarte und kartenleser für chipkarten - Google Patents

Chipkarte und kartenleser für chipkarten

Info

Publication number
EP0826186A1
EP0826186A1 EP96945876A EP96945876A EP0826186A1 EP 0826186 A1 EP0826186 A1 EP 0826186A1 EP 96945876 A EP96945876 A EP 96945876A EP 96945876 A EP96945876 A EP 96945876A EP 0826186 A1 EP0826186 A1 EP 0826186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
chip card
card
chip
card reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96945876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Jelinek
Stefan Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0826186A1 publication Critical patent/EP0826186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts

Definitions

  • the invention is based on a chip card according to the category of independent claim 1 and on a card reader for chip cards according to the category of independent claim 6.
  • a card reader for chip cards which comprises a contact arrangement with contacts which are electrically conductively connected to the contacts of the microchip of the chip card when the chip card is locked in the card slot of the card reader.
  • the contacts of the contact arrangement are extended so far in the direction of insertion of the chip card that the connection with the contacts on the chip card is maintained even when the removal of the chip card has been initiated.
  • the chip card according to the invention with the features of independent claim 1 has the advantage that an extension of the counter contacts of the card reader is not necessary by appropriate design of the contacts on the surface of the chip card and still
  • the contacts are electrically conductively connected to a microchip which the chip card contains.
  • the contact areas usually extend over the entire extent of the corresponding chip module on the surface of the chip card. Contact surfaces that are not required are connected to the reference potential, for example.
  • the design of the contacts according to the invention therefore only requires a corresponding division of the contact areas on the surface of the chip card and does not represent any additional effort in comparison to the conventional division of the contact areas.
  • Another advantage is that the appropriate design of the contacts transfers data between the chip card and the card reader not only when the chip card is removed, but also when it is inserted and an associated overstroke, and when the chip card moves transversely to the direction of insertion of the chip card the card reader can be carried out without problems or brought to completion.
  • Advantageous according to claim 7 is the matching of the radius of curvature for the counter contacts to the dimensions and distances of the contacts of the chip card. In this way, short circuits between individual contacts and thus Data loss or the destruction of the microchip or electronic components of the card reader prevented.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a chip card reader and a chip card
  • FIG. 2 shows the contacting of the contacts of the chip card by the
  • FIG. 3 the contacting of the contacts of the chip card by the counter contacts transverse to the insertion direction
  • FIG. 4 a detail from FIG. 2
  • FIG. 5 a detail from FIG. 3, FIG. 6 and FIG. 7 dimensions in or transverse to the insertion direction.
  • 1 denotes a chip card with a microchip module 5.
  • Eight contacts 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 are attached to the surface of the chip card 5 in the area of the microchip module 5 and are connected to the microchip in an electrically conductive manner. They serve for contacting corresponding rigid eight counter-contacts 20,..., 27 of a card reader with a card slot for receiving the chip card 1.
  • the counter contacts 20, 27 are electrically conductively connected to a microprocessor 40 of the card reader.
  • the contacts 10, ..., 17 on the surface of the chip card 1 are arranged in such a way that two contacts are arranged in the insertion direction indicated by an arrow, and four contacts are arranged next to one another transversely to the insertion direction.
  • the chip card 1 is inserted lengthways into the card slot of the card reader.
  • Chip card 1 can be rotated by 90 ° in comparison to the illustration in FIG. It should not matter in the following whether the chip card 1 is to be inserted lengthwise or widthwise into a card slot, since the arrangement of the contacts 10,..., 17 in the direction of insertion is always the same. By contacting the contacts 10, ..., 17 with the corresponding mating contacts 20, ..., 27, the microprocessor 40 enables 40 writing and / or reading operations on the microchip of the chip card 1.
  • FIG. 1 The contacting shown schematically in FIG. 1 is shown more realistically in FIG. In Figure 2 it can be seen that the counter contacts 20, ..., 27 are rounded.
  • FIG. 2 shows three positions of the chip card 1 when it is inserted into the card slot of the card reader. In the upper illustration A, the chip card 1 is inserted into the card slot in the direction of the arrow, and the mating contacts 20,..., 27 already touch the contacts 10, ..., 17, although the chip card 1 has not yet reached an end position 50 in the card slot of the card reader. In this way, first data can already be exchanged, for example data which signal the microprocessor 40 of the card reader that contact has started. The microprocessor 40 can then initiate further writing and / or reading processes. Because of the length of the contacts
  • the contacting is maintained until the chip card 1 stops on the slot bottom 45 of the card reader according to card position B in FIG.
  • the chip card 1 is in an overstroke division, since the shaft bottom 45 does not correspond to the end position 50 and the chip card 1 is pushed back into the end position 50, for example by a spring attached to the shaft bottom 45.
  • the chip card 1 is then in the card position C in FIG. 2 and the contacting of the mating contacts 20, ..., 27 with the contacts 10, ..., 17 is in the center.
  • the contact must be maintained for a period of time required to complete the write process, since otherwise there is a risk of data loss.
  • the write process takes a maximum of 50 milliseconds. If the contacts 10,..., 17 are of sufficient length, contact can be maintained until the writing process has ended. In this way, the writing process must be completed when the chip card 1 is removed from the card slot at the latest when the
  • Chip card 1 has assumed card position A of FIG. 2.
  • the card slot of the card reader can be exceeded by the lateral stroke of the chip card 1 up to the stop on the side wall 60 of the card slot. Such a situation is shown as card position A in FIG. 3.
  • the four contacts 10, ..., 13 shown have due to their
  • chip card 1 Width despite the lateral stroke of the chip card 1 contact with the corresponding mating contacts 20, ..., 23, so that the contact is maintained during this lateral stroke.
  • chip card 1 has its lateral normal position 55 taken and the contacting of the contacts 10, ..., 13 with the corresponding counter-contacts 20, ..., 23 takes place in the middle.
  • Figure 4 shows a detail from the card position A of Figure 2.
  • the distance 30 in the insertion direction between the two contacts 10 and 17 is shown as an example. This distance must be greater than the extent of the mating contact surface of the corresponding mating contact 20, ..., 27 in the same direction. Otherwise there is a short circuit between individual contacts 10, ..., 17 when the contacts 10, ..., 17 are swept by the counter contacts 20, ..., 17. Such a short circuit can lead to data loss or even destruction of the microchip and / or the microprocessor 40.
  • FIG. 5 shows a detail of the card position A according to FIG. 3.
  • the distance 35 between the two contacts 12 and 13 is shown, which are adjacent transversely to the direction in which the chip card 1 is inserted into the card reader.
  • the dimensions of the contacts 10, ..., 17 and the rounding radii of the mating contacts 20, ..., 27 are to be coordinated.
  • the counter contacts 20, ..., 27 are also rounded transversely to the direction of insertion of the chip card 1 into the card reader, so that it is also transverse to the direction of insertion the chip card 1 does not block the chip card 1 in the card slot of the card reader.
  • the radius of curvature in and / or transverse to the direction of the insertion of the chip card 1 in the card reader for the counter contacts 20, ..., 27 and the distance 30 between contacts 10, ..., 17, which in the direction of the insertion of the chip card 1 in the card reader are adjacent and the distance 35 between contacts 10, ..., 17, which are adjacent transversely to the direction of insertion of the chip card 1 into the card reader, must be selected so that when the contacts 10, ..., 17 of the chip cards 1 through the counter contacts 20, ..., 27 there is no short circuit between individual contacts 10, ..., 17.
  • FIG. 6 the detail from FIG. 4 is further enlarged.
  • 65 denotes the rounding radius for the rounding of the counter contacts 20,... 27 in the insertion direction of the chip card 1, for example on the eighth counter contact 27.
  • the eighth counter contact 27 is in a variation of the detail from FIG. 4, exactly in the middle between the two in the direction of insertion adjacent contacts 10 and 17 on the surface 80 of the chip card 1 without touching the two contacts 10 and 17.
  • the surface 80 of the chip card 1 thus determines this
  • the distance 30 between contacts 10, ..., 17, which are adjacent in the direction of the insertion of the chip card 1 into the card reader must be greater than 0, Be 69 mm so that there is no short circuit when the contacts 10, ..., 17 are swept by the counter-contacts 20, ..., 27 between the individual contacts 10, ..., 17.
  • a value of 0.8 mm or 1 mm is selected, for example. The selected distance is identified in FIG. 6 by the reference symbol 31.
  • FIG. 7 which represents a further enlargement of the detail from FIG. 5, 70 denotes the radius of curvature of the counter-contacts 20,..., 27 transverse to the direction of the insertion of the chip card 1 into the card reader.
  • the third counter contact 22 lies exactly in the middle between the two transverse to
  • Contacts 10, ..., 17 through the counter-contacts 20, ..., 27 between individual contacts 10, ..., 17 occurs.
  • a value of 0.6 mm is selected for the distance 35 between contacts 10,... 17, which are adjacent transversely to the direction of insertion. This selected distance is identified in FIG. 7 by reference number 36.
  • the contacts 10, ..., 17 are made longer than 5.5 mm in the direction of the insertion of the chip card 1 into the card reader and wider than 1.9 mm transversely to the direction of the insertion of the chip card 1 in the card reader.
  • the dimensions of the contacts are limited by the size of the microchip module 5.
  • the length is 13 mm in the direction of insertion and the width is 10 mm transverse to the direction of insertion, contacts 10,... 17, length 6 mm in the direction of insertion and the width 1.94 mm can be realized across the direction of insertion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Chipkarte (1) mit Schreib- und/oder Lesekontakten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) auf der Oberfläche der Chipkarte (1) vorgeschlagen. Die Schreib- und/oder Lesekontakte (10, ..., 17) dienen zur Kontaktierung von entsprechenden starren Gegenkontakten (20, ..., 27) eines Kartenlesers mit einem Kartenschacht zur Aufnahme der Chipkarte (1). Dabei sind die Kontakte (10, ..., 17) so ausgebildet, daß sie die Kontaktierung während eines insbesondere beim Einschieben der Chipkarte (1) in den Kartenschacht auftretenden Überhubs und/oder während einer zur Beendigung eines Schreibvorganges erforderlichen Zeit beim Entnehmen der Chipkarte (1) aus dem Kartenschacht und/oder während eines quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser auftretenden Hubes, insbesondere beim Einschieben oder Entnehmen der Chipkarte (1) aufrechterhalten. Die Kontakte (10, ..., 17) sind so ausgebildet, daß es beim Überstreichen der Kontakte (10, ..., 17) durch die Gegenkontakte (20, ..., 27) zu keinem Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten (10, ..., 17) kommt. Es wird außerdem ein Kartenleser für Chipkarten vorgeschlagen, der einen Kartenschacht zur Aufnahme einer Chipkarte (1) und Gegenkontakte (20, ..., 27) zum mechanischen Zusammenwirken mit Schreib- und/oder Lesekontakten (10, ..., 17) auf der Chipkarte (1) und zur elektrisch leitenden Verbindung eines Rechners mit den Kontakten (10, ..., 17) aufweist. Dabei sind die Gegenkontakte (20, ..., 27) in und/oder quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser abgerundet. Der Rundungsradius ist dabei so gewählt, daß es beim Überstreichen der Kontakte (10, ..., 17) der Chipkarte (1) durch die Gegenkontakte (20, ..., 27) zu keinem Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten (10, ..., 17) kommt.

Description

Chipkartβ und Kartenleser für Chipkarten
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Chipkarte nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 und von einem Kartenleser für Chipkarten nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 6 aus.
Aus der noch nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 19 501 620 ist ein Kartenleser für Chipkarten bekannt, der eine Kontaktanordnung mit Kontakten umfaßt, die bei im Kartenschacht des Kartenlesers arretierter Chipkarte mit den Kontakten des Mikrochips der Chipkarte elektrisch leitend verbunden sind. Die Kontakte der Kontaktanordnung sind in Einschubrichtung der Chipkarte so weit verlängert, daß die Verbindung mit den Kontakten auf der Chipkarte auch dann noch aufrechterhalten ist, wenn die Entnahme der Chipkarte eingeleitet ist.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Chipkarte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch entsprechende Ausbildung der Kontakte auf der Oberfläche der Chipkarte eine Verlängerung der Gegenkontakte des Kartenlesers nicht erforderlich ist und dennoch die
Kontaktierung bei Entnahme der Chipkarte für eine gewisse Zeit, die zur Beendigung eines noch aktiven Schreibvorganges ausreicht, aufrechterhalten ist. Auf diese Weise wird Aufwand und Material bei der Herstellung der Gegenkontakte eingespart. In der Regel sind die Kontakte elektrisch leitend mit einem Mikrochip verbunden, den die Chipkarte enthält . Dabei erstrecken sich die Kontaktflächen aus Designgründen meist über die gesamte Ausdehnung des entsprechenden Chipmoduls auf der Oberfläche der Chipkarte. Nichtbenötigte Kontaktflachen sind dabei beispielsweise mit dem Bezugspotential verbunden. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kontakte erfordert also lediglich eine entsprechende Aufteilung der Kontaktflachen auf der Oberfläche der Chipkarte und stellt keinen Mehraufwand im Vergleich zur herkömmlichen Aufteilung der Kontaktflächen dar.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die entsprechende Ausbildung der Kontakte Datentransfers zwischen der Chipkarte und dem Kartenleser nicht nur beim Entnehmen der Chipkarte, sondern auch beim Einschieben und einem damit verbundenen Überhub, sowie bei Bewegungen der Chipkarte quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte in den Kartenleser, störungsfrei durchgeführt bzw. zu Ende gebracht werden können.
Durch die in den Ansprüchen 2 bis 5 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Chipkarte möglich. Vorteilhaft gemäß Anspruch 2 ist die Ausbildung der Kontakte so, daß es beim Überstreichen der Kontakte durch die Gegenkontakte zu keinem Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten kommt. Dadurch wird verhindert, daß es zu Datenverlusten oder zur Zerstörung des Mikrochips oder von elektronischen Bauteilen des Kartenlesers durch Kurzschluß kommt.
Der erfindungsgemäße Kartenleser mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß durch
Abrundung der Gegenkontakte in und/oder quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte in den Kartenleser die Einführung und die Entnahme der Chipkarte nicht durch die Gegenkontakte blockiert werden kann.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Auflagefläche der Gegenkontakte auf der Chipkarte bzw. den Kontakten der Chipkarte verringert wird und auf diese Weise ein kleinerer Abstand zwischen den Kontakten auf der Chipkarte realisierbar ist, ohne daß es beim Überstreichen der
Kontakte der Chipkarte durch die Gegenkontakte zu einem Kurzschluß kommt. Durch die auf diese Weise ermöglichte weitere Verlängerung der Kontaktflachen kann die Kontaktierung beim Einschieben oder Entnehmen der Chipkarte noch länger aufrechterhalten werden.
Durch die in den Ansprüchen 7 und 8 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch 6 angegebenen Kartenlesers möglich.
Vorteilhaft nach Anspruch 7 ist die Abstimmung des Rundungsradius für die Gegenkontakte auf die Abmessungen und Abstände der Kontakte der Chipkarte. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse zwischen einzelnen Kontakten und damit Datenverluste bzw. die Zerstörung des Mikrochips oder von elektronischen Bauteilen des Kartenlesers verhindert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur l eine schematische Darstellung eines Chipkartenlesers und eine Chipkarte, Figur 2 die Kontaktierung der Kontakte der Chipkarte durch die
Gegenkontakte in Einschubrichtung, Figur 3 die Kontaktierung der Kontakte der Chipkarte durch die Gegenkontakte quer zur Einschubrichtung, Figur 4 eine Einzelheit aus Figur 2, Figur 5 eine Einzelheit aus Figur 3, Figur 6 und Figur 7 Abmessungen in bzw. quer zur Einschubrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Chipkarte mit einem Mikrochipmodul 5. Auf der Oberfläche der Chipkarte 1 sind im Bereich des Mikrochipmoduls 5 acht Kontakte 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 angebracht und elektrisch leitend mit dem Mikrochip verbunden. Sie dienen zur Kontaktierung von entsprechenden starren acht Gegenkontakten 20, ...., 27 eines Kartenlesers mit einem Kartenschacht zur Aufnahme der Chipkarte 1. In Figur 1 ist die Kontaktierung des ersten und des achten Kontaktes 10 und 17 der Chipkarte 1 mit dem ersten und dem achten Gegenkontakt 20 und 27 des Kartenlesers dargestellt. Die Gegenkontakte 20, 27 sind elektrisch leitend mit einem Mikroprozessor 40 des Kartenlesers verbunden. Die Kontakte 10, ..., 17 auf der Oberfläche der Chipkarte 1 sind so angeordnet, daß in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Einschubrichtung jeweils zwei Kontakte und quer zur Einschubrichtung jeweils vier Kontakte nebeneinander angeordnet sind. Gemäß Figur 1 wird die Chipkarte 1 der Länge nach in den Kartenschacht des Kartenlesers eingeführt. Es ist aber auch denkbar, die Chipkarte 1 der Breite nach in einen entsprechenden Kartenschacht einzuführen. In diesem Fall müßte die Anordnung der Kontakte 10, ..., 17 auf der Oberfläche der
Chipkarte 1 im Vergleich zur Darstellung der Figur 1 um 90° gedreht werden. Es soll im folgenden keine Rolle spielen, ob die Chipkarte 1 der Länge oder der Breite nach in einen Kartenschacht einzuführen ist, da die Anordnung der Kontakte 10, -.., 17 in Einschubrichtung immer dieselbe ist. Durch die Kontaktierung der Kontakte 10, ..., 17 mit den entsprechenden Gegenkontakten 20, ..., 27 sind mit Hilfe des Mikroprozessors 40 Schreib- und/oder Lesevorgänge auf dem Mikrochip der Chipkarte 1 möglich.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Kontaktierung ist in Figur 2 realistischer dargestellt. In Figur 2 ist erkennbar, daß die Gegenkontakte 20, ..., 27 abgerundet sind. Die Figur 2 stellt drei Positionen der Chipkarte 1 beim Einführen in den Kartenschacht des Kartenlesers dar. In der oberen Darstellung A wird die Chipkarte 1 in Pfeilrichtung in den Kartenschacht eingeführt, und die Gegenkontakte 20, ..., 27 berühren bereits die Kontakte 10, ..., 17, obwohl die Chipkarte 1 eine Endposition 50 im Kartenschacht des Kartenlesers noch nicht erreicht hat. Auf diese Weise können bereits erste Daten ausgetauscht werden, beispielsweise Daten, die dem Mikroprozessor 40 des Kartenlesers den Beginn der Kontaktierung signalisieren. Der Mikroprozessor 40 kann dann weitere Schreib- und/oder Lesevorgänge einleiten. Aufgrund der Länge der Kontakte
10, ..., 17 bleibt die Kontaktierung bis zum Anschlag der Chipkarte 1 am Schachtboden 45 des Kartenlesers gemäß Kartenstellung B der Figur 2 aufrechterhalten. Dabei befindet sich die Chipkarte 1 in einer Überhubsteilung, da der Schachtboden 45 nicht der Endposition 50 entspricht und die Chipkarte 1 beispielsweise durch eine am Schachtboden 45 angebrachte Feder in die Endposition 50 zurückgedrückt wird. Die Chipkarte 1 befindet sich dann in der Kartenstellung C der Figur 2 und die Kontaktierung der Gegenkontakte 20, ..., 27 mit den Kontakten 10, ..., 17 ist mittig. Wird die Chipkarte 1 während eines Schreibvorgangs aus dem Kartenleser entnommen, so muß für eine zur Beendigung des Schreibvorgangs erforderliche Zeit die Kontaktierung aufrechterhalten werden, da sonst Datenverlust droht. Der Schreibvorgang dauert maximal 50 Millisekunden. Bei ausreichender Länge der Kontakte 10, ..., 17 kann die Kontaktierung bis zur Beendigung des Schreibvorgangs aufrechterhalten werden. Auf diese Weise muß der Schreibvorgang beim Entnehmen der Chipkarte 1 aus dem Kartenschacht spätestens dann beendet sein, wenn die
Chipkarte 1 die Kartenstellung A der Figur 2 eingenommen hat.
Da die Abmessungen des Kartenschachtes für eine bequeme Karteneingabe und -ausgäbe breiter sein muß als die Chipkarte 1, kann es vor allem beim Einschieben oder Entnehmen der Chipkarte 1 zu einem Kartenhub quer zur Einschubrichtung kommen. Eine solche Situation ist in Figur 3 dargestellt. Eine entsprechend quer zur Endposition 50 verlaufende seitliche Normalposition 55 der Chipkarte 1 im
Kartenschacht des Kartenlesers kann durch den seitlichen Hub der Chipkarte 1 bis zum Anschlag an der Seitenwand 60 des Kartenschachtes überschritten werden. Eine solche Situation ist als Kartenstellung A in Figur 3 dargestellt. Die vier dargestellten Kontakte 10, ..., 13 haben aufgrund ihrer
Breite trotz des seitlichen Hubes der Chipkarte 1 Kontakt mit den entsprechenden Gegenkontakten 20, ..., 23, so daß die Kontaktierung während dieses seitlichen Hubes aufrechterhalten wird. Bei Kartenstellung B gemäß Figur 3 hat die Chipkarte l ihre seitliche Normalposition 55 eingenommen und die Kontaktierung der Kontakte 10, ..., 13 mit den entsprechenden Gegenkontakten 20, ..., 23 erfolgt mittig.
Figur 4 zeigt eine Einzelheit aus der Kartenposition A der Figur 2. Dabei ist der Abstand 30 in Einschubrichtung zwischen den beiden Kontakten 10 und 17 beispielhaft eingezeichnet. Dieser Abstand muß größer sein als die Ausdehnung der Gegenkontaktflache des entsprechenden Gegenkontakts 20, ..., 27 in derselben Richtung. Ansonsten kommt es beim Überstreichen der Kontakte 10, ..., 17 durch die Gegenkontakte 20, ..., 27 zum Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten 10, ..., 17. Ein solcher Kurzschluß kann zu Datenverlust oder gar zur Zerstörung des Mikrochips und/oder des Mikroprozessors 40 führen.
Figur 5 zeigt eine Einzelheit der Kartenstellung A gemäß Figur 3. Dargestellt ist der Abstand 35 zwischen den beiden Kontakten 12 und 13 , die quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser benachbart sind. Dieser
Abstand muß größer sein als die Ausdehnung der Gegenkontaktflache des entsprechenden Gegenkontaktes 20, ..., 27 in derselben Querrichtung. Ansonsten kommt es beim Überstreichen der Kontakte 10, ... , 17 durch die Gegenkontakte 20, ..., 27 zum Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten 10, ..., 17. Ein damit eventuell verbundener Datenverlust oder die Zerstörung des Mikrochips und/oder des Mikroprozessors 40 soll jedoch verhindert werden.
Zur Verhinderung der genannten Kurzschlüsse sind die
Abmessungen der Kontakte 10, ..., 17 und die Rundungsradien der Gegenkontakte 20, ..., 27 aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Gegenkontakte 20, ..., 27 auch quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser abgerundet, so daß es auch quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 nicht zur Blockade der Chipkarte 1 im Kartenschacht des Kartenlesers kommt. Der Rundungsradius in und/oder quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser für die Gegenkontakte 20, ..., 27 und der Abstand 30 zwischen Kontakten 10, ..., 17, die in Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser benachbart sind sowie der Abstand 35 zwischen Kontakten 10, ..., 17, die quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser benachbart sind, müssen so gewählt sein, daß es beim Überstreichen der Kontakte 10, ..., 17 der Chipkarkte 1 durch die Gegenkontakte 20, ..., 27 zu keinem Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten 10, ..., 17 kommt.
Die entsprechend erforderlichen Abstände und Radien sind den Figuren 6 und 7 zu entnehmen. Zur Darstellung der
Abmessungen ist in Figur 6 die Einzelheit aus Figur 4 weiter vergrößert. In Figur 6 kennzeichnet 65 den Rundungsradius für die Abrundung der Gegenkontakte 20, ..., 27 in Einschubrichtung der Chipkarte 1 beispielhaft am achten Gegenkontakt 27. Dabei liegt in Abänderung der Einzelheit aus Figur 4 der achte Gegenkontakt 27 genau in der Mitte zwischen den beiden in Einschubrichtung benachbarten Kontakten 10 und 17 auf der Oberfläche 80 der Chipkarte 1 auf, ohne die beiden Kontakte 10 und 17 zu berühren. Die Oberfläche 80 der Chipkarte 1 bestimmt somit das
Auflageniveau der Gegenkontakte 20, ..., 27. Zwischen der Oberfläche 85 der Kontakte 10, ..., 17 und der Oberfläche 80 der Chipkarte 1 besteht ein Abstand 75. Bei einem zulässigen höchsten Abstand 75 zwischen der Oberfläche 85 der Kontakte 10, ..., 17 und der Oberfläche 80 der Chipkarte 1 von
0,018 mm und einem Rundungsradius in Richtung der Einführung der Chipkarte 1 von höchstens 3, 3 mm muß der Abstand 30 zwischen Kontakten 10, ..., 17, die in Richtung der Einführung der Chipkakrte 1 in den Kartenleser benachbart sind, größer als 0,69 mm sein, damit es zu keinem Kurzschluß beim Überstreichen der Kontakte 10, ..., 17 durch die Gegenkontakte 20, ..., 27 zwischen den einzelnen Kontakten 10, ..., 17 kommt. Dabei wird für den Abstand 30 zwischen Kontakten 10, ..., 17, die in Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser benachbart sind, beispielsweise ein Wert von 0,8 mm oder 1 mm gewählt. Der gewählte Abstand ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnet.
In Figur 7, die eine weitere Vergrößerung der Einzelheit aus Figur 5 darstellt, kennzeichnet 70 den Rundungsradius der Gegenkontakte 20, ..., 27 quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser. In Abänderung der Einzelheit aus Figur 5 liegt der dritte Gegenkontakt 22 genau in der Mitte zwischen den beiden quer zur
Einschubrichtung benachbarten Kontakten 12 und 13 auf der Oberfläche 80 der Chipkarte 1 auf, ohne die beiden Kontakte 12 und 13 zu berühren. Bei einem Abstand 75 zwischen der Oberfläche 85 der Kontakte 10, ..., 17 und der Oberfläche 80 der Chipkarte 1 von höchstens 0,018 mm und einem
Rundungsradius 70 der Gegenkontakte 20, ..., 27 quer zur Richtung der Einschubrichtung von höchstens 2 mm muß der Abstand 35 zwischen Kontakten 10, ..., 17, die quer zur Einschubrichtung benachbart sind, größer als 0,535 mm sein, damit kein Kurzschluß beim Überstreichen der
Kontakte 10, ..., 17 durch die Gegenkontakte 20, ..., 27 zwischen einzelnen Kontakten 10, ..., 17 auftritt. Dabei wird beispielsweise für den Abstand 35 zwischen Kontakten 10, ..., 17, die quer zur Einschubrichtung benachbart sind, ein Wert von 0,6 mm gewählt. Dieser gewählte Abstand ist in Figur 7 durch das Bezugszeichen 36 gekennzeichnet.
Damit die Kontaktierung während eines beim Einschieben oder Entnehmen der Chipkarte 1 auftretenden Überhubs und/oder während einer zur Beendigung eines Schreibvorgangs erforderlichen Zeit beim Entnehmen der Chipkarte 1 aus dem Kartenschacht und/oder während eines quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser auftretenden Hubes, beim Einschieben, Entnehmen oder sonstiger Bewegung der Chipkarte im Kartenschacht aufrechterhalten werden kann, werden die Kontakte 10, ..., 17 in Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser länger als 5,5 mm und quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte 1 in den Kartenleser breiter als 1,9 mm ausgeführt. Begrenzt werden die Abmessungen der Kontakte durch die Größe des Mikrochipmoduls 5. So sind bei einem Mikrochipmodul 5 der Länge 13 mm in Einschubrichtung und der Breite 10 mm quer zur Einschubrichtung Kontakte 10, ..., 17 der Länge 6 mm in Einschubrichtung und der Breite 1,94 mm quer zur Einschubrichtung realisierbar.

Claims

Ansprüche
1. Chipkarte (1) mit Schreib- und/oder Lesekontakten
(10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) auf der Oberfläche der Chipkarte (1) , die zur Kontaktierung von entsprechenden starren Gegenkontakten (20, 21, ..., 27) eines Kartenlesers mit einem Kartenschacht zur Aufnahme der Chipkarte (1) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontakte (10, ..., 17) so ausgebildet sind, daß sie die Kontaktierung während eines insbesondere beim Einschieben der Chipkarte (1) in den Kartenschacht auftretenden Überhubs und/oder während einer zur Beendigung eines Schreibvorgangs erforderlichen Zeit beim Entnehmen der Chipkarte (1) aus dem Kartenschacht und/oder während eines quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser auftretenden Hubes, insbesondere beim Einschieben oder Entnehmen der Chipkarte (1) aufrechterhalten.
2.Chipkarte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (10, ..., 17) so ausgebildet sind, daß es beim Überstreichen der Kontakte (10, ..., 17) durch die Gegenkontakte (20, ..., 27) zu keinem Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten (10, ..., 17) kommt.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (30) zwischen Kontakten (10, ..., 17), die in Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser benachbart sind, größer als die Ausdehnung der entsprechenden Gegenkontaktflache in derselben Richtung ist.
4. Chipkarte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (35) zwischen Kontakten (10, ..., 17) , die quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser benachbart sind, größer als die Ausdehnung der entsprechenden Gegenkontaktflache in derselben Querrichtung ist.
5. Chipkarte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (30) zwischen
Kontakten (10, ..., 17), die in Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser benachbart sind, größer als 0,69 mm ist, daß der Abstand (35) zwischen Kontakten (10, ..., 17), die quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser benachbart sind, größer als 0,535 mm ist, daß die Kontakte (10, ..., 17) in Richtung der Einführung der
Chipkarte (1) in den Kartenleser länger als 5,5 mm sind, daß die Kontakte (10, ..., 17) quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser breiter als 1,9 mm sind und daß zwischen der Oberfläche der Kontakte (10, ..., 17) und der Oberfläche der Chipkarte (1) , die das Auflageniveau der Gegenkontakte (20, ..., 27) festlegt, höchstens ein Abstand von 0,018 mm besteht.
6. Kartenleser, insbesondere für Chipkarten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Kartenschacht zur
Aufnahme einer Chipkarte (1) und mit
Gegenkontakten (20, ..., 27) zum mechanischen Zusammenwirken mit Schreib- und/oder Lesekontakten (10, ... , 17) auf der Chipkarte (1) und zur elektrisch leitenden Verbindung eines Rechners mit den Kontakten (10, ..., 17) , dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (20, ..., 27) in und/oder quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser abgerundet sind.
7. Kartenleser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsradius (65, 70) in und/oder quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser für die Gegenkontakte (20, ..., 27) so gewählt ist, daß es beim Überstreichen der Kontakte (10, ... , 17) der Chipkarte (1) durch die Gegenkontakte (20, ..., 27) zu keinem Kurzschluß zwischen einzelnen Kontakten (10, ..., 17) kommt.
8. Kartenleser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsradius (65) der Gegenkontakte (20, ..., 27) in Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser höchstens 3, 3 mm beträgt und daß der Rundungsradius (70) der
Gegenkontakte (20, ..., 27) quer zur Richtung der Einführung der Chipkarte (1) in den Kartenleser höchstens 2 mm beträgt.
EP96945876A 1996-03-08 1996-11-13 Chipkarte und kartenleser für chipkarten Ceased EP0826186A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608990A DE19608990A1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Chipkarte und Kartenleser für Chipkarten
DE19608990 1996-03-08
PCT/DE1996/002158 WO1997033246A1 (de) 1996-03-08 1996-11-13 Chipkarte und kartenleser für chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0826186A1 true EP0826186A1 (de) 1998-03-04

Family

ID=7787612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945876A Ceased EP0826186A1 (de) 1996-03-08 1996-11-13 Chipkarte und kartenleser für chipkarten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6112997A (de)
EP (1) EP0826186A1 (de)
JP (1) JPH11504745A (de)
DE (1) DE19608990A1 (de)
WO (1) WO1997033246A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519403C2 (sv) 1998-01-22 2003-02-25 Timelox Ab Sätt vid läsning/skrivning av databärare
WO2003009080A2 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Moosa Eisa Al Amri Boarding passes with encoded data and systems for issuing and processing them
EP1727080A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Axalto S.A. SIM mit zwei Kontaktanordnungen, die vor Kurzschluss geschützt sind
US8950681B2 (en) 2011-11-07 2015-02-10 Blackberry Limited Universal integrated circuit card apparatus and related methods
USD691610S1 (en) 2011-11-07 2013-10-15 Blackberry Limited Device smart card
US8936199B2 (en) 2012-04-13 2015-01-20 Blackberry Limited UICC apparatus and related methods
USD703208S1 (en) * 2012-04-13 2014-04-22 Blackberry Limited UICC apparatus
USD701864S1 (en) * 2012-04-23 2014-04-01 Blackberry Limited UICC apparatus
JP1647726S (de) * 2018-02-01 2019-12-09

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167044B1 (de) * 1984-06-19 1992-03-04 Casio Computer Company Limited Intelligente Karte
US4918631A (en) * 1984-09-07 1990-04-17 Casio Computer Co., Ltd. Compact type electronic information card
US4931622A (en) * 1985-08-09 1990-06-05 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic card receiving device and ejection mechanism
DE3546780C2 (de) * 1985-09-02 1996-04-25 Amphenol Corp Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
EP0357827A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Sixcom S.P.A. Mehrzweck-Lesegerät für magnetische Streifenkarten, optische Strichkode-Karten, elektronische IC-Karten, mit einer Lichtquelle und einem Hoch-Resolutions-Detektor für von der Karte reflektierte Strahlen
DE4007221A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Gao Ges Automation Org Pruefkopf fuer kontaktflaechen von wertkarten mit eingelagertem halbleiterchip
JPH05294093A (ja) * 1991-03-22 1993-11-09 Toshiba Corp 携帯可能記憶媒体
FR2675929B1 (fr) * 1991-04-26 1993-07-02 Cit Alcatel Lecteur de carte a puce.
US5332890A (en) * 1991-08-08 1994-07-26 Olympus Optical Co., Ltd. Hybrid card and its recording/reproducing apparatus
GB9313749D0 (en) * 1993-07-02 1993-08-18 Gec Avery Ltd A device comprising a flexible printed circuit
FR2714539B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-26 Itt Composants Instr Connecteur électrique pour le raccordement d'une carte à mémoire électronique.
DE19501620A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Kartenleser für Chipkarten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9733246A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6112997A (en) 2000-09-05
JPH11504745A (ja) 1999-04-27
WO1997033246A1 (de) 1997-09-12
DE19608990A1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735507B1 (de) Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente
DE4118312C2 (de) Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte
EP0748485B1 (de) Chipkarte mit mehreren mikrokontrollern
DE3804361C1 (de)
DE4345451C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Chipkarten
EP1056032B1 (de) Chipkartenleser
EP1512111B1 (de) Chipkartenleser im pc kartenformat
DE19542262C2 (de) Transportable Schnittstelle
EP0521020B1 (de) Halteeinrichtung für steckkarten
WO1997033246A1 (de) Chipkarte und kartenleser für chipkarten
AT1470U1 (de) Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0386664B1 (de) Datenkartenaufnahme
DE60218495T2 (de) Speicherkartensteckverbinder mit esd-schutz und schliessvorrichtung
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
WO2000004486A1 (de) Kartenleser für chipkarten
DE4413453B4 (de) Integrierbares elektronisches Gerät
DE19501641B4 (de) Kartenleser für Chipkarten
EP2087556A1 (de) Smart-card-connector mit schirmeinrichtung
EP1305766B1 (de) Gerät mit chipkarte
DE19524536C1 (de) Lesegerät für eine Chipkarte
EP0833272A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP1116156B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung der kontaktflächen einer auf einer horizontalen auflagefläche aufliegenden chipkarte
EP2705460A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung für eine mini uicc-karte
WO2004051556A1 (de) Chipkartenaufnahme
DE19719003A1 (de) Kartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20041001