DE1070726B - Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten

Info

Publication number
DE1070726B
DE1070726B DENDAT1070726D DE1070726DA DE1070726B DE 1070726 B DE1070726 B DE 1070726B DE NDAT1070726 D DENDAT1070726 D DE NDAT1070726D DE 1070726D A DE1070726D A DE 1070726DA DE 1070726 B DE1070726 B DE 1070726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
rocker
switch according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Publication date
Publication of DE1070726B publication Critical patent/DE1070726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem oder mehreren Abhebekontakten, deren an der bzw. jeder Abhebekontaktstelle zusammenwirkenden Kontaktflächen zwecks Selbstreinigung beim Schließen des Stromweges aufeinander gleiten.
Elektrische Schalter mit einem oder mehreren Abhebekontakten sind in verschiedener Ausführung bekanntgeworden. Die beweglichen Kontakte können entweder als einseitig eingespannte Federn oder als einseitig angeschlossene Kontakthebel ausgebildet sein. Als besonders zweckmäßig haben sich auch Schalter mit Abhebekontakten in Form von Kontaktwippen erwiesen.
Bei Abhebekontakten besteht die Gefahr, daß eine Oxydation der Kontaktflächen oder eine Staubablagerung auf den Kontaktflächen eine unzureichende Kontaktgabe verursachen kann. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Abhebekontakte längere Zeit in Offenstellung verbleiben und nur selten betätigt werden.
Um die durch Oxydation, Staubablagerung und sonstige Umstände bedingten Gefahren und Schwierigkeiten bei den in Frage stehenden Schaltern zu beheben, ist eine Selbstreinigung der zusammenwirkenden Kontaktflächen vorgesehen worden, indem man beim Schließen des Stromweges ein Aufeinandergleitcn der Kontaktflächen erzwingt.
Nach dem Vorschlag der US A.-Patentschrif 12 671840 wurde eine solche Selbstreinigung dadurch verwirklicht, daß der Kontaktfeder eine kräftige Zusatzfeder zugeordnet wurde, welche die Kontaktfeder nach Erreichung der Schließstellung durchbiegt. Eine solche Zusatzfeder erschwert jedoch die Kontaktöffnung und beeinträchtigt im übrigen das Zustandekommen der Relativbewegung zwischen den Kontaktflächen.
Die Erfindung zeigt demgegenüber einen anderen Weg zur Verwirklichung einer Selbstreinigung, welcher eine große Relativbc\vegung zwischen den Kontaktflächen und demgemäß eine starke Selbstreinigung gewährleistet. Die Erfindung besteht in einer solchen Anordnung oder Ausbildung der Kontakte, daß die relative Verschiebung der Kontaktflächen beim Kontaktschließen durch die von dem Betätigungsorgan für das bewegliche Kontaktglied ausgeübte Kraftwirkung erzwungen wird. Es besteht dabei die Gewähr, daß bei jeder Schließung des Kontakts eine kräftige Druck- 4S wirkung zustande kommt.
Eine Steigerung der Wirkung läßt sich dadurch erreichen, daß wenigstens eine der zusammenwirkenden Kontaktflächen jeder Abhebekontaktstelle gerauht oder als Kratzfläche ausgebildet ist. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in welcher mehrere Ausführungsmöglichkeiten für den erfindungsgemäßen Schalter \reranschaulichtsind. DieDarstellungen sind schematisch gehalten.
mit einem oder mehreren
Abhebekontakten
Anmelder:
Gebr. Vedder G.m.b.H., Schalksmühle (Westf.)
Fig. 1 betrifft einen Schalter mit Kontaktwippe. Die Kontaktwippe 1 ruht auf einem Wippenlager 2, und zwar mit einer durch Vorsprünge 3 begrenzten Längsverschiebbarkeit. Die freien Enden der Kontaktwippe 1 sind auf der den Sockelkontakten 4 und 5 gegenüberliegenden Fläche gerauht, so daß bei einer Längsverschiebung der Kontaktwippe 1 eine schabende Bewegung eines Wippenendes auf dem zugehörigen Sockelkontakt stattfindet. Die Betätigung der Kontaktwippe 1 erfolgt mit Hilfe einer bei 6 schwenkbar gelagerten Betätigungswippe 7, deren nockenförmiger Vorsprung 8 eine federnd abgestützte Kugel 9 oder einen entsprechenden Dorn aufweist, welcher wechselweise mit den Mitnehmern 10a und 10b auf der Oberseite der Kontaktwippe 1 zusammenarbeitet.
In der dargestellten Lage des Schalters ruht die Kontaktwippe 1 mit ihrem linken Ende auf dem Sockelkontakt 4 auf. Wenn die Betätigungswippe 7 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so bewegt sich die Kugel 9 über das Wippenlager?- hinweg, so daß nunmehr das rechte Ende der Kontaktwippe 1 auf den Sockelkontakt 5 zu liegen kommt; sobald dann die Kugel 9 den Mitnehmer 10b erreicht, wird die Kontaktwippe 1 nach rechts verschoben, so daß das rechte gerauhte Ende der Kontaktwippe 1 eine Verschiebebewegung auf dem Sockelkontakt 5 ausführt.
Diese Schiebebewegung wirkt reinigend, so daß eine etwaige auf dem Sockelkon takt 5 gebildete Oxydschicht oder eine Staubablagerung entfernt wird. ■ Ί
Die Ausführungsform nach Fig. 2 stimmt im allgemeinen mit derjenigen nach Fig. 1 überein. Unterschiedlich ist jedoch, daß in diesem Fall die Kontaktwippe 1 nicht längsverschiebbar ist, vielmehr sind die Enden der Kontaktwippe als längbare Federbügella ausgebildet und mit einem Mitnehmer Ib für den An-
909 688/335
griff der Wippenbetätigung ausgestattet. Die Mitnehmer Ib können aus der Wippenfeder 1 in Form von Zungen ausgeschnitten werden, so daß die Kontaktwippe 1 mit dem Federbügel la und dem Mitnehmer 1 b ein einheitliches Stück bildet.
Die Längsverschiebbarkeit beschränkt sich hierbei auf die Enden der Kontaktwippe, sie reicht aber jedenfalls aus, um eine reinigende Wirkung auf den Sockelkontakten 4 und 5 auszuüben.
. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 handelt es sich um einen Schalter mit Kontaktwippe 1. Dabei ist aber an der Wippe 1 selbst keine Längsverschiebbarkeit vorgesehen. Statt dessen sind die Kontaktflächen 4o und 5a der Sockelkontakte4 und 5 auf je einem Federbein 4 & und 5 b angeordnet. Diese Federbeine sind so gestaltet, daß sie bei Belastung durch den Kontaktdruck die Sockelkontaktflächen 4 a bzw. 5 a gegenüber den Enden der Kontaktwippe 1 verschieben.
Fig. 4 bis 7 zeigen Ausführungsformen von Schaltern, bei welchen das bewegliche Kontaktorgan aus einer einseitig bei 11 eingespannten Kontaktfeder 12 besteht, welche durch eine zusätzliche Feder 13 in der offenen Stellung gehalten wird und deren freies Ende 14 mit dem Sockelkontakt 15 einen Abhebekontakt bildet. Die Betätigung der Kontaktfeder 12 erfolgt mit Hilfe einer Nockenscheibe 16, welche bei 17 dreh- oder schwenkbar gelagert ist.
Nach Fig. 4 ist der dem Sockelkontakt 15 zuweisende Teil der Kontaktfeder 12 als längbarer Federbügel 19 ausgebildet, welcher einen Mitnehmer 18 für den Angriff der Nockenscheibe 16 mit der Achse 17 aufweist.
Wenn die Nockenscheibe in die Stellung gemäß Fig. 4 verschwenkt wird, drückt der Nocken 16a gegen den Mitnehmer 18 und bewirkt dadurch eine Längung des Federendes mit dem Erfolg, daß das Federende 14 gegenüber dem Sockelkontakt 15 eine Verschiebung erfährt.
Nach Fig. 5 ist die Kontaktfeder 12 so angeordnet, daß sie bei der Verschwenkung des Betätigungsnockens 16,16 a zunächst an den festen Sockelkontakt 15 herangeführt und dann zusätzlich durchgedrückt wird. Dieses Durchdrücken ist dadurch ermöglicht, daß die Kontaktfeder für den Angriff des Nockens 16 α einen bügeiförmigen Teil 19 aufweist. Der Sockelkontakt 15 be- sitzt eine zylindrische Oberfläche, und das Ende 14 der Kontaktfeder 12 ist entsprechend gestaltet, so daß das Federende 14 bei dem Durchdrücken der Kontaktfeder 12 auf dem Sockelkontakt 15 eine Art Abwälzbewegung ausführt.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 stimmt im wesentlichen mit derjenigen nach Fig. 5 überein. Es besteht lediglich der Unterschied, daß der Sockelkontakt 15 bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine zylindrische Vertiefung aufweist, in welche das entsprechend gewölbte Ende 14 der Kontaktfeder 12 eingreift.
Bei Fig. 7 ist der feste Sockelkontakt 15 mit einem Federbein 15 b ausgestattet, welches eine mit dem Ende 14 der Kontaktfeder 12 zusammenwirkende Kontaktflache 15 a trägt. Wenn die Kontaktfeder bzw. das Ende 14 der Kontaktfeder an die Kontaktfläche 15 a herangeführt und ein Kontaktdruck ausgeübt wird, so weicht das Federbein 15 b aus, mit der Folge, daß die Kontaktfläche 15a eine Verschiebung gegenüber dem Ende 14 der Kontaktfeder 12 erfährt.
Bei allen Ausführungsbeispielen besteht somit eine Relativbewegung zwischen den Kontaktflächen, die an einer Kontaktgabe beteiligt sind. Diese Relativbewegung besteht in erster Linie bei der Herstellung eines Kontaktes, d. h. beim Schließen des Schalters. Darüber hinaus kann aber auch Vorsorge getroffen sein, daß eine Relativbewegung auch bei der Kontaktöffnung zustande kommt. Eine solche besteht im übrigen bei den meisten der dargestellten Ausführungsbeispiele.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem oder mehreren Abhebekontakten, deren an der bzw. jeder Abhebekontaktstelle zusammenwirkenden Kontaktflächen zwecks Selbstreinigung beim Schließen des Stromweges aufeinandergleiten, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung oder Ausbildung der Kontakte, daß die relative Verschiebung der Kontaktflächen beim Kontaktschließen durch die von dem Betätigungsorgan für das bewegliche Kontaktglied ausgeübte Kraftwirkung erzwungen wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zusammenwirkenden Kontaktflächen jeder Abhebekontaktstelle gerauht oder als Kratzfläche ausgebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 mit Kontaktwippe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (1) auf dem Wippenlager (2) längsverschiebbar angeordnet und mit Mitnehmern. (10) für den Angriff des Betätigungsorgans (7) ausgestattet ist (Fig. 1).
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 mit Kontaktwippe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (1) an jedem Ende als längbarer Federbügel (la) ausgebildet ist, welcher einen Mitnehmer (1 b) für den Angriff des Betätigungsorgans (7) aufweist (Fig. 2).
5. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 mit Kontaktwippe, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wippenenden zugeordneten Sockelkontakte (4 a., 5 a) auf Federbeinen (4&, 5 b) ruhen, welche bei Belastung durch den Kontaktdruck die Sockelkontakte gegenüber den Wippenenden verschieben (Fig. 3).
6. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 mit einseitig festgelegter Kontaktfeder und Nockenbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (12) an dem freien Ende als längbarer Federbügel (19) ausgebildet ist, welcher einen Mitnehmer (18) für den Angriff des Betätigungsnockens (16) aufweist (Fig. 4).
7. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 mit einseitig festgelegter Kontaktfeder und Nockenbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (12) als durchdrückbare Feder ausgebildet und angeordnet ist und ein zylindrisch gebogenes Ende (14) aufweist, während die Kontaktfläche des zugehörigen festen Sockelkontaktes (15) eine entsprechend gestaltete Abwälzfläche bildet (Fig. 5).
8. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 mit einseitig festgelegter Kontaktfeder und Nockenbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Ende der Kontaktfeder zugeordnete Sockelkontakt (15 a) auf einem Federbein (15 b) ruht, welches bei Belastung durch den Kontaktdruck den Sockelkontakt gegenüber dem Ende der Kontaktfeder verschiebt (Fig. 7).
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 671 840.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 688/335 12.59
DENDAT1070726D Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten Pending DE1070726B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070726B true DE1070726B (de) 1959-12-10

Family

ID=595562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070726D Pending DE1070726B (de) Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070726B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222566B (de) * 1961-12-21 1966-08-11 Europe Mfg Trust Elektrischer Umschalter mit wenigstens einer beweglichen, mit Kontaktteilen versehenen Lamelle
DE2933191C2 (de) * 1978-01-24 1992-02-06 Innovatron, Paris, Fr
US5142113A (en) * 1989-11-01 1992-08-25 Mitsuku Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Switch
US5293507A (en) * 1991-02-22 1994-03-08 Alps Electric Co., Ltd. Movable contact piece support structure of a seesaw switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222566B (de) * 1961-12-21 1966-08-11 Europe Mfg Trust Elektrischer Umschalter mit wenigstens einer beweglichen, mit Kontaktteilen versehenen Lamelle
DE2933191C2 (de) * 1978-01-24 1992-02-06 Innovatron, Paris, Fr
US5142113A (en) * 1989-11-01 1992-08-25 Mitsuku Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Switch
US5293507A (en) * 1991-02-22 1994-03-08 Alps Electric Co., Ltd. Movable contact piece support structure of a seesaw switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE3013835C2 (de)
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
DE1070726B (de) Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE2904899A1 (de) Elektrischer schalter
DE2747325A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE3234050C2 (de)
DE3126816C2 (de)
DE2031364C3 (de) Schnappschalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2630777C2 (de) Niederspannungsschalter
DE2728932A1 (de) Druckschalter
DE10237741C1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE2525467C3 (de) Kontaktanordnung
DE397620C (de) Schaltvorrichtung, bei welcher zwischen die Kontakte ein Isolierkoerper eingeschoben wird
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE2653001B2 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE295204C (de)
EP0572801A1 (de) Schalter
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE1615777C3 (de)
DE3201944C2 (de) Steuermechanik für ein zwei Schaltstellungen aufweisendes Schaltgerät
DE588517C (de) Kipphebelschalter