DE2653001B2 - Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung - Google Patents

Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung

Info

Publication number
DE2653001B2
DE2653001B2 DE2653001A DE2653001A DE2653001B2 DE 2653001 B2 DE2653001 B2 DE 2653001B2 DE 2653001 A DE2653001 A DE 2653001A DE 2653001 A DE2653001 A DE 2653001A DE 2653001 B2 DE2653001 B2 DE 2653001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating rod
rod
actuating
guide surfaces
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2653001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653001A1 (de
DE2653001C3 (de
Inventor
Michel Ruelle Rochard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2653001A1 publication Critical patent/DE2653001A1/de
Publication of DE2653001B2 publication Critical patent/DE2653001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653001C3 publication Critical patent/DE2653001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/365Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs having a symmetrical configuration

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Trennschalter mit rascher Trennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Derartige Trennschalter werden als sogenannte »Endschalter« zur Laufwegbegrenzung eines beweglichen Maschinenelements an einem bestimmten Ort benutzt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung wird die Zwangsunterbrechung durch die Betätigungsstange zwar eingeleitet, jedoch sind die Zwangstrennelemente soweit beweglich, daß bei einer Anbringung des Gerätes in einer Erschütterungen ausgesetzten Umgebung die Bewegung der Kontaktbrücke stören und dabei dessen schnelles Abheben verlangsamen können, insbesondere dann, wenn die Kontakte in einem gewissen Ausmaß Verschleißerscheinungen zeigen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Trennschalter zu schaffen, der während der gesamten Lebensdauer zuverlässig und
Ό rasch trennt und auch in Erschütterungen ausgesetzter Umgebung einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischen Trennschalter der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch das während des gesamten Hubes der betätigungsstange geführte Gleitstück oder die Gleitstücke wird gegenüber dem Stand der Technik eine Beeinflussung der Kontaktstücke im geschlossenen Zustand und/oder eine schädliche Einwirkung auf die Kontaktbrücke während des durch die elastischen Elemente hervorgerufenen schnellen Trennens vermieden. Damit ist die Betriebssicherheit des Gerätes während der gesamten Lebensdauer sichergestellt.
Die sichere Anlage kann dabei nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 bei Verwendung von zwei Gleitstücken durch Anwendung von Druckfedern oder nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 mittels einer Zugfeder gewährleistet sein, es kann jedoch auch nach den kennzeichnenden
» Merkmalen des Anspruchs 4 nur ein mit einem Durchbruch versehenes Gleitstück verwendet werden, das durch die besondere Form der Betätigungsstange zwangsgeführt ist. Bei der letzterwähnten Ausführungsart ist durch den Wegfall der bzw. des Federelementes eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Endschalterausführung mit zwei Gleit-
«° stücken, welche durch Druckfeder), ir Anlage mit der Betätigungsstange gehalten werden, bei abgenommener Gehäusevorderwand, in unbelätigtL-r Lage,
Fig. 2 den Trennschalter nach Fig. 1 in betätigter Lage, wobei gleichzeitig eine alternative Federausfüh-
*s rung angedeutet ist,
Fig.3 eine alternative Ausführungsform des Trennschalters mit nur einem, zwangsweise geführten Gleitstück.
Nach F i g. I sind in dem Gehäuse 1 des Trennschalters die feststehenden Kontakte 3,4,5 und 6 angebracht. Die beweglichen Kontakte 7 und 8 sind an einer aus leitfähigem Material bestehenden Kontaktbrücke 2 gehalten; dies ist durch zwei Federelemente 9 und 10 mit einer Betätigungsstange If verbunden, welche in ihrer Längsrichtung bewegbar ist und deren Ende 20 außerhalb des Gehäuses I hervorsieht und beispielsweise durch das anzuhaltende Maschinenelement betätigt wird. Die der Betätigungsstange zugewandten Enden der Federelemente 9 und 10 sind dabei an Kanten 12 und
μ 13 abgestützt, welche an der Betätigungsstange 11 ausgebildet sind. Die entgegengesetzt liegenden Enden der Federelemenle sind an den Kanten 14 und 15 der Kontaktstücke abgestützt. Im Gehiiuse ist eine Gleitführung 16 ausgebildet, deren dargestellte Führungsflächen 17 und 18 an der Wand des Gehäuües 1 angebracht sind. Ihnen gegenüber befinden sich entsprechende Führungsflächen, die aus Anschaulichkeitsgründen nicht dargestellt sind. Diese beiden Gleitführungen sind in der
Darstellung nach Fig. I zu beiden Seilen der Betätigungsstange 1 \ angeordnet und diese besitzt in diesem Bereich einen Abschnitt 19 mit verminderter Breite, der nach oben über zwei in entgegengesetzter Richtung geneigte Schrägflächen 22 und 23 in einen Abschnitt 21 mit größerer Breite übergeht An den Schrägflächen 22 und 23 sind Führungsflächen 50 und 51 ausgebildet, die mit gestrichelten Linien angezeigt sind.
Zwei Gleitstücke 24 und 25 sind in Bezug auf die Achse X- X' der Betätigungsstange symmetrisch angeordnet; sie werden durch die aus den Führungsflächen 17 und 18 gebildete Gleitführung 16 und der gegenüberliegenden Gleitführung so geführt, daß sie sich quer zur Betätigungsrichtung der Betätigungsstange bewegen können. Jeweils ein Ende 26 bzw. 27 der Gleitstücke befindet sich in der Nähe einer an der Kontaktbrücke 2 ausgebildeten und nach unten vorstehenden schrägen Fläche 28 bzw. 29, während das jeweils andere Ende 30 bzw. 31 der Gleitstücke an den Abschnitt 19 der Betätigungsstange durch Druckfedern 32 bzw. 33 angedrückt ist
Alternativ kann eine Zugfeder oder können mehrere Zugfedern 55 benutzt werden, die mit ihren £nden an den Seiten der zwischen den Gleitführungen befindlichen Gleitstücke eingehängt sind.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Einzelteile bei Betätigung der Betätigungsstange, wobei angenommen sei, daß die Federelementc 9,10 die Kontaktbrücke 2 nicht vollständig nach oben zum Anliegen gebracht haben. Die Gleitstücke werden dabei durch die Fühmngsflächen 50, 51 in zueinander entgegengesetzter Richtung auseinandergedrückt und jedes Gleitstück greift mit seinem einen Ende 26 bzw. 27 an der schrägen Fläche der Kontaktbrücke an, so daß die Brücke durch die keilförmig zulaufenden Enden der Gleitstücke angehoben und dabei eine Trennung der Kontakte zwangsweisebewirkt wird.
Falls die Federelemente 9, 10 eine Anlage der Kontakte 7 und 8 der Kontaktbrücke an die oberen feststehenden Kontakte bewirkt, findet kein Eingriff zwischen Gk.tstückcn und den schrägen Flächen an der Kontaktbrücke statt.
Bei dem alternativen Ausführungsbei.^piel nach F i g. 3 besitzt die Betätigungsstange 11 zu beiden Seiten ihres mittleren Abschnittes 35 unterbrochen eingezeichnete Führungsflächen 36 und 37, die später näher beschrieben werden. Das Gleitstück besteht aus einem einzigen etwa rahmenartig ausgeführten Element 38, in dessen öffnung 39 die Stange eingeführt ist. Auch in diesem Fall findet eine Führung des Gleitstückes 8 durch die Führungsflächen 16 und 17 statt. Die Führungsfläche
36 der Betätigungsstange 11 besteht, von unten nach oben aufgezählt, aus einem ersten Bereich 46, der parallel zur Längsachse X, X' der Betätigungsstange liegt, einem zweiten Bereich 47, der so schräg verläuft, daß sich der Abstand von der Achse X— X' nach oben zunehmend vergrößert und einem dritten, wiederum zur Achse X- X'parallelen Bereich 48. Die Führungsfläche
37 kann aus der Führungsfläche 36 durch eine Parallelverschiebung senkrecht zur Achse X-X' entstanden angesehen werden.
Im Inneren der öffnung 39 des Gleitstückes 38 sind als Führungskanten dienende Gleits'mckenden 40, 41 vorgesehen und besitzen einen solchen Abstand, daß sie jeweils mit den Führungsflächen 36 bzw. 37 der Betätigungsstange in Anlage sind, wbei ein geringes Führungsspie! gewährleistet bleibt.
Bei der in F i g. 3 gezeigten unbetätigten Stellung befindet sich das als Führungskante dienende Ende 40 in dem nach rechts ausgekragten Bereich 46 und das andere Führungsstückende 41 gegenüber dem entsprechenden Teil der Führungsfläche 37.
Das Gleitstück 38 wird somit zwangsweise durch die Form der Betätigungsstange in seiner Lage gehalten
jo und die Stellung des Gerätes im Schwerkraftfeld sowie Erschütterungen und Stöße, die von der Umgebung auf das Gerät einwirken, können keine Veränderungen hervorrufen.
Wird die Betätigungsstange 1! in Fig.3 nach unter.
bewegt, so verschiebt sich das Gleitstück 38 nach links und die abgeschrägt keilförmig ausgeführten Enden 42 und 43 des Gleitstückes heben die schrägen Flächen 44 bzw. 45 an der Kontaktbrücke 2 keilartig an, falls die Kontaktbrücke nicht schon durch die Einwirkungen der Federelemente 9 und 10 ihre obere Lage erreicht
Auch bei einem Verschleiß der Kontakte und äußeren Stör=inflüsse wird in Folge der zwangsweisen Führung des Gleitstückes 38 stets eine sichere Lage der Kontaktbrücke erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung für die Kontakte, in einem Gehäuse, mit einer in ihrer Längsrichtung bewegbaren Betätigungsstange, mit einer daran befestigten, sich quer zur Stangenlängsachse erstreckenden Kontaktbrücke, deren mit je einem Kontakt versehene Enden durch quer zur Betätigungsvorrichtung der Stange elastisch verformbare Elemente mit Auflagepunkten an der Betätigungsstange verbunden sind, wobei ein Bereich der Betätigungsstange mit zur Betätigungsrichtung schräg verlaufenden Führungsflächen zur Betätigung mindestens eines beweglichen Zwangstrennelementes für die Kontakte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangstrannelement mindestens ein an einer quer zur Betätigungsrichtung im Inneren des Gehäuses (1) ausgebildeten Führungsfläche (17, 18) bewegbares Gleitstück <24, 25; 38) vorgesehen ist, dessen eines Ende mit einer zur Betätigungsrichtung schräg verlaufenden Fläche (28, 29; 44, 45) an der Kontaktbrücke (2) in der Nähe des jeweiligen Kontaktes (7,8) in Eingriff bringbar ist, während das andere Ende (30, 31; 40, 41) stets an der Betätigungsstange (11) anliegt.
2. Elektrischer Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) mit bezüglich ihrer Achse (X, X')symmetrischen Führungsflächen (50, 51) versehen ist, daß zwei in entgegengest:zter Richtung bewegbare Gleitstücke (24, 25) vorgesehen <;ind unA daß zwei an den seitlichen Wänden des Gehäuses (1) abgestützte Druckfedern (32,33) an der; Gleitstücken angreifen.
3. Elektrischer Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) mit bezüglich ihrer Achse (X, Asymmetrischen Führungsflächen (50, 51) versehen ist, daß zwei in entgegengesetzter Richtung bewegbare Gleitstücke (24, 25) vorgesehen sind und daß eine Zugfeder (55) die Gleitstücke (24, 25) in Anlage an der Betätigungsstange (11) hält.
4. Elektrischer Trennschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (II) mit einem die Führungsflächen (36, 37) bildenden, quer zur Betätigungsrichtung ausgekragten Abschnitt (37) versehen ist, daß ein Gleitstück
(38) mit einem der Querschnittsfläche der Betätigungsstange (11) angepaßten Durchbruch (39) vorgesehen ist und daß im Inneren des Durchbruchs
(39) zwei zur Anlage an den Führungsflächen (36,37) ausgebildete Gleitstückenden (40, 41) vorgesehen sind.
DE2653001A 1975-11-24 1976-11-22 Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung Expired DE2653001C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7535894A FR2332605A1 (fr) 1975-11-24 1975-11-24 Interrupteur electrique a coupure brusque
CH745377A CH618810A5 (en) 1975-11-24 1977-06-17 Rapid-action electric breaker switch with safety cut-out

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653001A1 DE2653001A1 (de) 1977-05-26
DE2653001B2 true DE2653001B2 (de) 1979-05-31
DE2653001C3 DE2653001C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=25701373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653001A Expired DE2653001C3 (de) 1975-11-24 1976-11-22 Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH618810A5 (de)
DE (1) DE2653001C3 (de)
FR (1) FR2332605A1 (de)
GB (1) GB1518880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050675A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Square D Starkstrom GmbH Kontaktvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408206A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Crouzet Sa Interrupteur a commande positive
DE3115340A1 (de) * 1980-04-18 1982-03-25 Allen-Bradley Co., 53204 Milwaukee, Wis. "ausloesemechanismus fuer einen elektrischen schnappschalter"
DE102011014294B3 (de) * 2011-03-17 2012-03-29 Schaltbau Gmbh Elektrischer Schnappschalter
CN105719912B (zh) * 2016-04-29 2018-03-13 浙江英洛华新能源科技有限公司 高压直流继电器防水平偏转机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050675A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Square D Starkstrom GmbH Kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653001A1 (de) 1977-05-26
DE2653001C3 (de) 1980-01-24
FR2332605A1 (fr) 1977-06-17
CH618810A5 (en) 1980-08-15
FR2332605B1 (de) 1978-05-12
GB1518880A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE3545789A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
EP1833132B1 (de) Elektrischer Intallationsbaustein mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP2174330B1 (de) Mikroschalter
DE3013835C2 (de)
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1665986B2 (de) Kontaktanordnung mit einem messerkontaktstueck und einer aufnahmevorrichtung
EP0068483B1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE3228469A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an schaltgeraeten
DE102005011403B4 (de) Einschub für eine Niederspannungsschaltanlage
EP0089309A2 (de) Elektrischer Trenn- oder Erdungsschalter, bestehend aus jeweils um einen Drehpunkt beweglichen Schaltmessern und Messerkontakten
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE3014652C2 (de)
DE3433838C2 (de) Schaltgerät
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3305017C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee