DE295204C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295204C
DE295204C DENDAT295204D DE295204DA DE295204C DE 295204 C DE295204 C DE 295204C DE NDAT295204 D DENDAT295204 D DE NDAT295204D DE 295204D A DE295204D A DE 295204DA DE 295204 C DE295204 C DE 295204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
switch body
current
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295204D
Other languages
English (en)
Publication of DE295204C publication Critical patent/DE295204C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere für elektrische Aufzüge, Lichtanlagen usw. Der Schalter zeichnet sich durch einfache Bauart aus, und die abgenutzten Teile lassen sich schnell ersetzen.
Der Schalter besteht aus einem isolierenden Gehäuse, welches am Boden Kontaktbahnen aufweist. Ein in dem Gehäuse für gewöhnlieh diagonal liegender, entgegen einer Federkraft zusammendrückbarer Schaltkörper bestreicht mit seinen am unteren Ende angeordneten Stromschlußkörpern die Kontaktbahnen und stellt Stromschluß her, sobald das mit einem Handgriff versehene obere Ende des Schaltkörpers in dem Schlitz einer das Gehäuse abschließenden Schiene über den Totpunkt hinweggeführt worden ist.
Fig. ι zeigt den neuen Schalter von oben gesehen, Fig. 2 von der Seite; Fig. 3 zeigt den Schaltkörper mit der auf dem Gehäuse sitzenden Führungsschiene.
Das Gehäuse 1 besteht aus Porzellan oder einem anderen isolierenden Material. Es ist vorzugsweise U-förmig gestaltet und demnach nach oben und nach den Seiten hin offen. Das Gehäuse wird durch eine leicht abnehmbare Führungsschiene 2 überbrückt, welche mit einer Längsnut 3 versehen ist und mit ihren Enden unter zwei Metallaschen 4 geschoben wird. Diese Laschen sind vermittels der Schrauben 6 an dem Porzellangehäuse 1 befestigt. Beiderseits angeordnete Schrauben 5 dienen dazu, die Führungsschiene 2 gegen Ver-Schiebung zu sichern.
In der Führungsschiene 2 ist, wie Fig. 3
zeigt, der Schaltkörper 7 verschiebbar. Dieser besteht im wesentlichen aus zwei ineinander verschiebbaren Röhren 8 und 9. Eine Feder 16 hat das Bestreben, die beiden Röhren auseinanderzudrücken. Da aber die Röhre 8 an ihrem oberen Ende gegen die Führungsschiene 2 stößt, und die Röhre 9 sich mit ihren Kontaktrollen 10 gegen die Kontaktbahnen 11 legt, kann die Feder 16 nur teilweise zur Wirkung gelangen. Das Gehäuse 1 enthält im vorliegenden Ausführungsbeispiel, einem zweipoligen Schalter, zwei Kontaktbahnen 11. Die Leitungen 12 sind einerseits an die Kontaktbahnen 11, andererseits an die Stromschlußstücke 13 angeschlossen, welche für gewöhnlich ohne Verbindung miteinander sind. Wird aber der bewegliche Schaltkörper in der Längsnut mit seinem oberen Ende nach rechts verschoben, so nimmt er zunächst die in Fig. 2 durch eine punktierte, senkrecht auf 2 stehende Linie angedeutete Obergangslage ein, wobei die Feder 16 vollkommen zusammengedrückt wird. Sobald diese Stellung überschritten ist, drückt die Feder 16 den unteren Teil des Schaltkörpers nach links und bringt dadurch den Schalter rasch in die Arbeitslage. Hierbei berühren die beiderseits angeordneten metallischen Rollen 10, welche z. B. durch Gummiringe 15 von dem Schaltkörper isoliert sind, die Stromschlußstücke 13 und 11.
Das Porzellangehäuse 1 kann in das Mauerwerk eingebaut werden, und bei Inbetriebnahme des Schalters wird eine Führungsschiene 2 mit Schaltkörper (s. Fig. 3) aufgesetzt. Die in Fig. 3 dargestellten Teile, welche fast
ausschließlich der Abnutzung unterliegen, können daher leicht herausgenommen und ersetzt oder wiederhergestellt werden. Durch die besondere Anordnung der Rollen, welche auf einer verhältnismäßig langen Kontaktbahn laufen, wird eine Verschmutzung oder eine Oxydation der kontaktgebenden Teile verhindert. Auch wird Funkenbildung vermieden, weil die Feder 16, sobald der Schalter die jeweilige Übergangslage überschritten hat, plötzlich in die entgegengesetzte Stellung übergeht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden eines isolierenden Gehäuses (1) angeordnete Kontaktbahnen von Stromschlußkörpern am unteren Ende eines für gewöhnlich diagonal liegenden, entgegen einer Federkraft zusammendrückbaren Schaltkörpers (8, 9) bestrichen und miteinander verbunden werden, wenn dessen mit einem Handgriff versehenes oberes Ende in dem Schlitz (3) einer das Gehäuse abschließenden Schiene (2) über den Totpunkt hinweggeführt wor-. den ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das kontaktgebende Ende des Schaltkörpers mit voneinander isolierten, metallischen Rollen (10) versehen ist, die auf Stromschlußstücken (11) laufen und deren Verbindung mit weiteren Stromschlußstücken (13) herstellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295204D Active DE295204C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295204C true DE295204C (de)

Family

ID=549703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295204D Active DE295204C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295850B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-02 Loctec Corporation Key-operated cylinder lock with removable plate tumbler container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295850B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-02 Loctec Corporation Key-operated cylinder lock with removable plate tumbler container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
DE295204C (de)
DE3107676A1 (de) Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung
DE3919596C2 (de)
DE10108858B4 (de) Schaltkontaktanordnung
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE3215110A1 (de) Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern
DE2346928B2 (de) Kontaktsystem für Drucktastenschalter
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE19619700A1 (de) Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE3219853A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1070726B (de) Elektrischer Schalter mit einem od'eor mehreren Abhebekontakten
DE2739581C2 (de) Drucktaster
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
DE840112C (de) Installationsschalter
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE695445C (de) Elektrischer Schalter
DE1665430A1 (de) Elektrischer Apparat mit Handbetaetigung durch einen Schwenkhebel
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE404915C (de) Messerschalter
DE569959C (de) Wechselschalter mit einem hin und her schwingenden Schalthebel
CH288004A (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.