DE2925599C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2925599C2
DE2925599C2 DE2925599A DE2925599A DE2925599C2 DE 2925599 C2 DE2925599 C2 DE 2925599C2 DE 2925599 A DE2925599 A DE 2925599A DE 2925599 A DE2925599 A DE 2925599A DE 2925599 C2 DE2925599 C2 DE 2925599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating
locking
spring
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2925599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925599A1 (de
Inventor
Josef 7050 Waiblingen De Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Staehle U Co 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
G Staehle U Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Staehle U Co 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical G Staehle U Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19792925599 priority Critical patent/DE2925599A1/de
Priority to CH4633/80A priority patent/CH647140A5/de
Priority to GB8020613A priority patent/GB2054365B/en
Priority to IT05170/80A priority patent/IT1200975B/it
Publication of DE2925599A1 publication Critical patent/DE2925599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925599C2 publication Critical patent/DE2925599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Reinigen und Pflegen von Fußböden oder ähnlichen Flächen, die eine an einem mit Hilfe von Stützrollen und Lenkrollen verfahrbaren Fahrgestell gehalterte, motorisch angetriebene Scheibenbürste besitzt, die in einer horizontalen oder annähernd horizontalen Ebene dreh­ bar ist und mit Hilfe eines einen schwenkbaren Betätigungshebel enthaltenden Verstell- und Feststellmechanismus zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie auf der zu bearbeitenden Fläche aufliegt, und einer angehobenen Bereitschaftsstellung hin und her verstellbar ist.
Eine Maschine mit den vorstehend aufgezählten Merkmalen ist bereits aus der GB-PS 8 04 493 bekanntgeworden. Hier ist zwischen zum dem Anheben und Absenken der Scheibenbürste dienenden Betätigungs­ hebel und der Scheibenbürste selbst ein im Aufbau recht auf­ wendiger Verstell- und Feststellmechanismus vorgesehen, vor allem aber ist die Bedienung des Betätigungshebels nicht nur relativ umständlich - der Bedienende muß sich zuerst vergewissern, in welcher Richtung, wie er den Betätigungshebel verschwenken muß - sondern ist auch mit einem verhältnismäßig großem Kraft­ aufwand verbunden. Die bekannte Parkettschleifmaschine nach der DE-OS 19 22 030 hingegen besitzt gar keine Anordnung zum Ab­ heben der Bürste vom Boden, vielmehr nur eine Einrichtung zum Einstellen und Verändern des Anpreßdruckes der Bürste, die ebenfalls recht umständlich zu bedienen ist. Dies trifft auch für die Anordnung nach der US-PS 17 07 575 zu.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Maschine der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der die mit einer einstellbaren Kraft auf den Untergrund zu drückende Reinigungswerkzeuge auf einfache Weise durch einfache Bedienungsschritte in Wirkung bzw. außer Wirkung gebracht werden können.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß der mit seinem einen Ende an der Halterung für die Scheibenbürste angelenkte und an seinem anderen Betätigungsende zur Betätigung durch die Bedienungs­ person, z. B. als Pedal ausgebildete Betätigungshebel des Verstell- und Feststellungsmechanismus zwischen seinen Enden am Fahrgestell der Maschine schwenkbar gelagert ist und zwischen dieser Lager­ stelle und seinem Betätigungsende mit einer Verriegelungs- und Entriegelungseinrichtung mit mindestens drei in Betätigungsrich­ tung aufeinanderfolgenden Positionen zusammenwirkt, von denen die oberste der Betriebsstellung der Bürste entspricht, in der mittleren die Bürste in der angehobenen Stellung verriegelt ist und in der untersten Position die Verriegelung gelöst ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die Bedienung beim Anheben und Absenken der Bürste wesentlich vereinfacht wird, indem das Gerät immer nur in einer Richtung betätigt werden muß, sowohl zum Anheben der Bürste für den Transport, als auch zum Absenken der Bürste für die eigentliche Arbeit. Bei alledem ist der Aufbau der Vorrichtung einfach, das Verändern des Anpreßdruckes der Bürste auf die zu behandelnde Bürste kann hierbei, wenn erforderlich auf einfache Weise vorgenommen werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise geschnitten in sche­ matischer Darstellung, wobei die das Werkzeug bildende Scheibenbürste an der zu reinigenden Fläche anliegt und sich somit in der Arbeits­ stellung befindet,
Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 in derselben Darstel­ lungsweise, wobei jedoch die Scheibenbürste angehoben ist und sich in der oberen verriegelten Stellung befindet,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 und 2 bei weiterer Betätigung zu dem Zweck, um die Scheibenbürste wieder in die untere Arbeitsstellung zu überführen,
Fig. 4 die Maschine gemäß der Erfindung in derselben Darstellungsweise wie auch in Fig. 1 bis 3, bei der jedoch der Mechanismus zum Einstellen der Vorspannung der Betätigungsfeder in ver­ schiedenen Lagen gezeigt ist,
Fig. 5 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 4 in einer Vorderansicht in größerem Maßstab,
Fig. 6 die Maschine nach Fig. 1 bis 5 in Draufsicht in schematischer Darstellung und
Fig. 7 den Klinkenhebel der Maschine nach Fig. 1 bis 6 in einer Seitenansicht und in größerem Maßstab.
Die erfindungsgemäße Maschine zum Reinigen und Pflegen von Fuß­ böden oder ähnlichen Flächen besitzt ein Fahrgestell oder Gehäuse 1, das mit Hilfe von in Fahrtrichtung starren Stützrollen oder Laufrollen 2 und von verschwenkbaren Lenkrollen 3 verfahrbar ist, und eine als Werkzeug dienende Scheibenbürste 4, die über ihre Halterung 5, die zu dem den nicht weiter dargestellten Antriebsmotor enthaltenden Antriebsaggregat 6 gehört, am Fahrgestell oder Maschinengehäuse gelagert ist, daß sie in einer horizontalen oder annähernd horizon­ talen Ebene rotieren kann. Diese Scheibenbürste kann gemäß den Pfeilen 7 zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie auf der zu bearbeitenden Fläche 8 aufliegt, wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, und einer angehobenen Bereit­ schaftsstellung, z. B. gemäß Fig. 2, hin und her verstellt werden. Die Mittel, mit deren Hilfe die Verstellung der Schei­ benbürste in senkrechter Richtung gemäß Pfeil 7 vorgenommen werden kann, sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Erfindungsgemäß steht die Scheibenbürste bzw. die sie tragende Halterung 5 unter der Wirkung einer Betätigungsfeder 9, die bestrebt ist, die Scheibenbürste an die zu reinigende Fläche anzudrücken. Diese Betätigungsfeder 9 ist als Zugfeder ausge­ bildet, die einerseits am Fahrgestell - wie weiter unten noch dargestellt werden wird - und andererseits an der die Scheibenbürste tragenden Halterung angreift. Diese Zugfeder ist annähernd senkrecht ausgerichtet und greift hierbei mit ihrem unteren Ende am Fahrgestell - dies wird weiter unten noch ausgeführt - und mit ihrem oberen Ende an der Halterung für die Scheibenbürste an.
Die Halterung 5 für die Scheibenbürste steht außerdem noch mit einem Verstell- und Feststellmechanismus in Ver­ bindung, mit dessen Hilfe sie durch die Bedienungsperson angehoben und in die Bereitschaftsstellung überführt wer­ den kann und mit dessen Hilfe sie weiterhin in der angehobenen Bereitschaftsstellung festgestellt werden kann. Zu diesem Zweck greift die die Betätigungsfeder bildende Zugfeder 9 mit ihrem oberen Ende bei 10 an einem Betätigungshebel 11 an, der Teil des Verstell- und Feststellmechanismus bildet und der an einem Ende, bei 12, gelenkig mit der Hal­ terung 5 für die Scheibenbürste verbunden ist, während sein anderes Ende 13 zur Betätigung durch die Betätigungsperson als Pedal ausgebildet ist. In der Mitte zwischen seinen Enden ist der sich annähernd horizontal erstreckende Betätigungs­ hebel 11 bei 14 am Fahrgestell der Maschine schwenkbar ge­ lagert, derart, daß er Schwenkbewegungen in einer senkrechten Ebene ausführen kann. Wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist, hat hierbei der zwischen der Schwenkachse 14 und der gelenkigen Verbindung 12 mit der Halterung für die Scheibenbürste ent­ haltene Teil des Betätigungshebels 11 die Gestalt einer Gabel, deren beiden Schenkel 11 a und 11 b das Antriebsaggregat 6 zwischen sich enthalten und mit ihren freien Enden an diesem an den Lagerstellen 12 angelenkt sind. Die die Betätigungs­ feder bildende Zugfeder 9 greift hierbei am Betätigungshebel (Stelle 10) etwa in der Mitte zwischen dem Gelenk 12 mit der Halterung für die Scheibenbürste und der Schwenkachse 14 des Betätigungshebels an. Somit kann man sich also durch Nieder­ drücken des Pedals 13 und Verschwenken des Betätigungshebels 11 um die Schwenkachse 14 im Uhrzeigersinn die Scheiben­ bürste entgegen der Wirkung der Feder 9 von der zu reinigen­ den Fläche abheben. Wenn das Pedal nicht niedergedrückt wird, liegt die Scheibenbürste an der zu reinigenden Fläche an, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bedienung ist also einfach und bequem.
Eine einfache konstruktive Lösung ergibt sich, wenn man das Antriebsaggregat 6 an Lagerböcken 20, die am Fahrgestell ange­ bracht sind, in der Höhe verstellbar anbringt, indem Füh­ rungsplatten 21 am Antriebsaggregat mit den Lagerböcken über Feststellbolzen 22 verbunden sind, die in sich etwa senkrecht erstreckenden Längsschlitzen 23 in der Höhe gemäß den Pfeilen 24 auf und ab verstellbar eingreifen. An den Führungsplatten ist der Betätigungshebel, d. h. die Schenkel 11 a und 11 b dieses Hebels, angelenkt. Es ergibt sich noch aus Fig. 6, daß die Schwenkachse 12 a, die zwischen den beiden Gelenkstellen 12 verläuft, mit der rechtwinklig zur Längsmittelachse verlau­ fenden Achse 12 b einen Winkel α bildet. Zusammen mit der exzentrischen Lagerung der Scheibenbürste 4 am Antriebs­ aggregat 6 ergibt diese Maßnahme eine bewegungsmäßig besonders günstige Konstellation.
Damit das Antriebsaggregat mit der Scheibenbürste in der je­ weiligen Position festgestellt und verriegelt werden kann, enthält der Verstell- und Feststellmechanismus einen Ver­ riegelungsstift 30, der z. B. am Betätigungshebel 11 vorgesehen ist und sich hierbei zapfenartig etwa rechtwinkelig vom Be­ tätigungshebel weg erstreckt, und eine mit diesem zusammen­ wirkende Verriegelungs- und Entriegelungseinrichtung mit min­ destens drei in Betätigungsrichtung aufeinanderfolgenden Po­ sitionen 31 a, 31, 44, von denen die oberste - 31 a - der Betriebs­ stellung der Bürste entspricht, in der mittleren die Bürste in der angehobenen Stellung verriegelt ist und in der untersten Position die Verriegelung gelöst ist. Die Verriegelungs- und Entriegelungseinrichtung enthält hierbei eine Verriegelungsnut 31, die z. B. an einem Klinkenhebel 32 vorgesehen ist, der in Fig. 7 der Zeichnung im Detail gezeichnet ist. Dieser Klinken­ hebel 32 ist an seinem einen Ende bei 33 am Fahrgestell angelenkt, an seinem freien Ende trägt er die obenerwähnte Verriegelungs­ nut 31, die weiter unten noch genauer beschrieben werden wird. Der Klinkenhebel steht unter der Wirkung einer etwa horizontal ausgerichteten, als Zugfeder ausgebildeten Feder 34, die bestrebt ist, das die Verriegelungsnut 31 tragende Ende des Klinkenhebels gegen den Verriegelungsstift 30 zu drücken. Diese Feder 34 ist am einen Ende bei 35 mit dem Fahrgestell verbunden, ihr anderes Ende greift bei 36 am Klinkenhebel 32 etwa in dessen mittleren Bereich zwischen der Anlenkstelle 33 am Fahrgestell und der Ver­ riegelungsnut 31 an. Das dem Klinkenhebel entgegengesetzte Ende der Zugfeder 34 greift bei 35 an einer vom Fahrgestell etwa senkrecht hochstehenden Strebe 37 an, die an ihrem freien Ende die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels trägt. Der Ver­ riegelungsstift 30 kann z. B. durch einen Zapfen gebildet sein, der durch eine Bohrung am Betätigungshebel hindurchgesteckt ist, derart, daß er an beiden Seiten des Betätigungshebels vorsteht. Insgesamt ist hierbei die Anordnung so getroffen, daß am Fahrgestell in Richtung der Vorlaufbewegung der Maschine, also von hinten nach vorn gesehen, aufeinanderfolgend die An­ lenkstelle 33 des Klinkenhebels 32, die Befestigungsstelle 38 für die die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 11 tragende Strebe 37, die Angriffsstelle 39 - hierüber wird später noch etwas zu sagen sein - und schließlich die Führung für das Antriebs­ aggregat für die Scheibenbürste vorgesehen sind. Diese Anordnung stellt eine konstruktiv besonders einfache Lösung dar. Es ist insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen, daß die Verriegelungsnut 31 nach der dem Verriegelungsstift 30, sowie der Strebe 37 und dem Antriebsaggregat 6 zugewandten Seite hin offen ist, wobei sie an der Unterseite von einer schräg von der Strebe weg und nach oben ansteigenden Führungsfläche 40 und an der Oberseite von einem hakenartigen Vorsprung 41 begrenzt ist, dessen obere Begrenzungsfläche 42 schräg parallel zur Führungsfläche 40 verläuft. An das untere Ende der Führungsfläche 40 schließt sich eine unterhalb der Verriegelungsnut 31 befindliche, nach oben hin offene Anschlagnut 44 an. Diese Ausbildung der Ver­ riegelungsnut und der sie umgebenden Flächen macht es möglich, daß der Verriegelungsstift, der von der Federspannung an die Nut bzw. diese umgebenden Flächen, d. h. also an den Klinkenhebel angedrückt wird, leicht in die Verriegelungsnut bzw. in die Anschlagnut einläuft.
Der Betätigungshebel befindet sich normalerweise - bei in der Betriebsstellung befindlicher Bürste - in der in Fig. 7 bei 31 a gestrichelt angedeuteten obersten Stellung. Durch Zusammenwirken des Verriegelungsstiftes mit der Verriegelungsnut am oberen Ende des Klinkenhebels - bei Niederdrücken des Betätigungshebels - kann also der Betätigungshebel in einer Stellung, in der er die Scheibenbürste von der zu reinigenden Fläche angehoben hält, verriegelt werden. Um den Klinkenhebel in der Stellung zu halten, in der die Verriegelung des Betätigungshebels effektiv ist, ist noch eine Schleppscheibe 50 vorgesehen, die um die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 11 herum verschwenkbar ist und die in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Be­ tätigungshebels zwischen einer wirksamen Stellung, in der der Klinkenhebel in seiner Ausrückstellung verriegelbar ist, und einer unwirksamen Stellung hin und her verschwenkbar ist. Hierbei entspricht der im Uhrzeigersinn erfolgenden Schwenkbewegung der Schleppscheibe in die wirksame Stellung eine ebenfalls im Uhr­ zeigersinn erfolgende Schwenkbewegung des Klinkenhebels in die Ausrückstellung. Die Schleppscheibe besitzt noch einen Längs­ schlitz 51, der in etwa senkrechter Richtung verläuft und in den der Verriegelungsstift am Betätigungshebel eingreift, wobei dieser Längsschlitz so bemessen und so angeordnet ist, daß der Verriegelungsstift dann, wenn er in der Anschlagnut einliegt, auch in den unteren Endbereich des Längsschlitzes eingreift. Die Schleppscheibe steht darüber hinaus unter der Wirkung einer etwa senkrecht ausgerichteten, als Zugfeder ausgebildeten Feder 52, die einerseits an dem Fahrgestell bei 53 oder an dem mit diesem verbundenen Maschinengehäuse andererseits an der Schleppscheibe bei 54 an einer Stelle angreift, die zwischen dem vom Verriegelungsstift durchgriffene Längsschnitt 51 der Schleppscheibe und deren Schwenkachse 14 liegt, wobei die Zug­ feder 52 bestrebt ist, die Schleppscheibe 50 in die wirksame Stellung zu überführen. Diese Anordnung stellt eine einfache konstruktive Lösung der gestellten Aufgabe dar.
Eine besonders günstige Anordnung auch hinsichtlich der Größe der aufzuwendenden Kräfte und der Effektivität wird erreicht, wenn die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 11, die Schwenk­ achse 33 des Klinkenhebels 32 und die Schwenkachse 14 der Schleppscheibe 50 zueinander parallel sind und die unter Federein­ wirkung stattfindenden Schwenkbewegungen des Betätigungshebels (Feder 9), des Klinkenhebels (Feder 34) und der Schleppscheibe (Feder 52) in zueinander parallelen Ebenen verlaufen, wobei jedoch die Schwenkbewegung des Betätigungshebels unter Feder­ wirkung entgegengesetzt zu der ebenfalls unter Federwirkung stattfindenden Schwenkbewegung der Schleppscheibe verläuft.
Beim Niederdrücken des Betätigungshebels über das Pedal 13 (1. Stufe), was etwa der Darstellung nach Fig. 2 entspricht, rastet der Verriegelungsstift 30 am Betätigungshebel 11 in die Ver­ riegelungsnut 31 des Klinkenhebels 32 unterhalb des Vorsprungs 41 ein. Hierbei wird das Antriebsaggregat mit dem Arbeitswerk­ zeug vom Boden abgehoben, das Arbeitswerkzeug ist entlastet und die Maschine kann ungehindert transportiert werden. Durch Fortsetzung und Verstärkung des Druckes auf das Pedal (2. Stufe), was etwa der Darstellung gemäß Fig. 3 entspricht, wird das An­ triebsaggregat wieder in die Arbeitsstellunmg gebracht, indem beim Niederdrücken des Betätigungshebels 11 der Verriegelungs­ stift an der Fläche 40 des Klinkenhebels 32 entlang bis zur Anschlagnut 44 gleitet und in diese hineingleitet, wodurch verhindert wird, daß das Pedal weiter hinabgedrückt wird. Hierbei wird der Klinkenhebel zwangsläufig nach hinten gedrückt, also etwa im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei der hintere Teil der Schleppscheibe 50 durch den Verriegelungsstift, der sich im Längsschlitz 51 der Schleppscheibe bewegt, nach unten mitge­ nommen wird und den Klinkenhebel sperrt. Durch Entlasten des Betätigungshebels 11 wird das Antriebsaggregat mit der daran befindlichen Scheibenbürste wieder in die Arbeitsstellung über­ führt. Der Verriegelungsstift 31 nimmt hierbei die Schleppscheibe 40 wieder mit nach oben, so daß die Sperrung des Klinkenhebels 32 wieder außer Kraft gesetzt wird und der Vorgang von Neuem beginnen kann. Statt des Längsschlitzes in der Schleppscheibe 50 kann auch ein rundes oder kreisrundes Loch entsprechend großer Abmessungen vorgesehen werden.
Mit einer Bewegung des Fußes in einer einzigen Richtung kann man somit die Bürste sowohl anheben, als auch absenken und auch in der angehobenen Stellung einrasten lassen.
Gemäß weiterer Erfindung kann man auch die Vorspannung der Betätigungsfeder 8 verändern, dies kann von außen geschehen, ohne daß die die Maschine nach außen hin abdeckende Haube, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt wird, geöffnet werden muß. Auf diese Weise kann man den Anpreßdruck der Bürste auf den Boden verändern, man kann den Druck wesentlich gegenüber den bekannten vergleichbaren Anordnungen erhöhen.
Zu dem oben genannten Zweck ist der Betätigungsfeder 9 ein Spannhebel 60 zugeordnet, der etwa im mittleren Bereich zwischen seinen Enden bei 61 am Fahrgestell verschwenkbar gelagert und an seinem einen Ende bei 39 mit der Betätigungs­ feder verbunden ist, während sein anderes Ende 62 als Be­ tätigungsorgan ausgebildet ist, z. B. ebenfalls in Gestalt eines Pedals oder eines Griffstücks. Die Schwenkachse 61 des Spannhebels 60 verläuft hierbei parallel zu der Schwenk­ achse 14 des Betätigungshebels, die unter Einwirkung der Be­ dienungsperson stattfindenden Schwenkbewegungen des Spann­ hebels verlaufen in derselben Ebene und im selben Sinne, wie beim Betätigungshebel. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Spannhebel zwischen einer Null-Stellung, in der die Scheibenbürste mit dem Antriebsaggregat nur unter der Wirkung des Eigengewichts auf der zu reinigenden Fläche aufliegt und einer Maximal-Stellung hin und her verstellbar ist, in der die auf das Antriebsaggregat mit der Scheibenbürste ausgeübte Federkraft ihren Höchstwert erreicht hat. Man kann also auf diese einfache Weise die Vorspannung der Betätigungsfeder er­ höhen.
Um den Spannhebel in der einmal gestellten Lage auch zu Verriegeln und somit die einmal eingestellte Vorspannung während der gewünschten Zeitspanne konstant zu halten, ist dem freien Ende des Spannhebels eine Rasteinrichtung 70 zugeordnet, mit deren Hilfe der Spannhebel in verschiedenen Schwenklagen feststellbar ist. Diese Rasteinrichtung besteht aus einem Stufenblock mit verschiedenen Stufen 71, 72 usw., in die das freie Ende des Spannhebels jeweils einliegen kann. Der Einstellung des Spannhebels in der untersten Stufe ent­ spricht der kleinste Anpreßdruck, der Einstellung des Spann­ hebels in der obersten Stufe entspricht der höchste Anpreß­ druck; der Bedienende kann somit den optimalen Druck der Scheiben­ bürste auf der zu reinigenden Fläche einstellen, der sich nach Verschmutzung und Beschaffenheit der zu reinigenden Fuß­ böden richtet.
Kräftemäßig besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abstand zwischen der Schwenkachse des Spannhebels und dessen freies Ende sich zum Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Angriffspunkt der Betätigungsfeder am Spannhebel wie 3 : 1 verhält.
Die Betätigungsfeder 9 kann auch in der Führungsplatte statt am Betätigungshebel 11 eingehängt sein.

Claims (10)

1. Maschine zum Reinigen und Pflegen von Fußböden oder ähnlichen Flächen, die eine an einem mit Hilfe von Stützrollen (2) und Lenkrollen (3) verfahrbaren Fahrgestell (1) gehalterte, motorisch angetriebene Scheibenbürste (4) besitzt, die in einer horizontalen oder annähernd horizontalen Ebene drehbar ist und mit Hilfe eines einen schwenkbaren Betätigungshebel (11) enthaltenden Verstell- und Feststellmechanismus zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie auf der zu bearbeitenden Fläche aufliegt, und einer angehobenen Bereitschaftsstellung hin und her verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem einen Ende an der Halterung (5) für die Scheibenbürste (4) angelenkte und an seinem anderen Betätigungsende (13) zur Betätigung durch die Bedienungsperson, z. B. als Pedal ausgebildete Betätigungshebel (11) des Verstell- und Feststellmechanismus zwischen seinen Enden (bei 14) am Fahrgestell (1) der Maschine schwenkbar gelagert ist und zwischen dieser Lagerstelle (14) und seinem Be­ tätigungsende (13) mit einer Verriegelungs- und Entriegelungsein­ richtung mit mindestens drei in Betätigungsrichtung aufeinander­ folgenden Positionen (31 a, 31, 44) zusammenwirkt, von denen die oberste (31 a) der Betriebsstellung der Bürste (4) entspricht, in der mittleren (31) die Bürste (4) in der angehobenen Stellung verriegelt ist und in der untersten Position (44) die Verriegelung gelöst ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Entriegelungseinrichtung einen Verriegelungs­ stift (30) am Betätigungshebel (11), der sich zapfenartig etwa rechtwinkelig vom Betätigungshebel nach außen erstreckt, und eine mit diesem zusammenwirkende, der Verriegelungsstellung bzw. mittleren Position der Verriegelungs- und Entriegelungs­ einrichtung entsprechende Verriegelungsnut (31) an einem Klinken­ hebel (32) enthält, der an seinem einen Ende (bei 33) am Fahr­ gestell (1) angelenkt ist und im Bereich seines freien Endes die Verriegelungsnut (31) trägt und der unter der Wirkung einer Feder (34) steht, die bestrebt ist, sein die Verriegelungsnut (31) tragendes Ende gegen den Verriegelungsstift (30) zu drücken.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (34) als in etwa horizontaler Richtung wirkender Zugfeder ausgebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnut (31) nach der dem Verriegelungsstift (30) zugewandten Seite hin offen ist und an der Unterseite von einer schräg von dem Stift weg und nach oben ansteigenden Führungs­ fläche (40) und an der Oberseite von einem hakenartigen Vorsprung (41) begrenzt ist, dessen obere Begrenzungsfläche (42) schräg und parallel zur Führungsfläche (40) verläuft, wobei an das untere Ende der Führungsfläche (40) sich eine unterhalb der Ver­ riegelungsnsut (31) befindliche, nach oben offene Anschlagnut (44) anschließt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem oberen Ende des Klinkenhebels (32) eine um die Schwenkachse (14) des Betätigungshebels (11) herum verschwenk­ bare Schleppscheibe (50) zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Betätigungshebels (11) zwischen einer wirksamen Stellung, in der sie den Klinkenhebel (32) in seiner Ausrückstellung verriegelt hält, und einer unwirksamen Stellung hin und her verschwenkbar ist, wobei der im Uhrzeiger­ sinn erfolgenden Schwenkbewegung der Schleppscheibe (50) in die wirksame Stellung eine ebenfalls im Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung des Klinkenhebels (32) in die Ausrückstellung entspricht.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppscheibe (50) eine etwa in senkrechter Richtung verlaufende Ausnehmung (51) besitzt, in die der Verriegelungsstift (30) am Betätigungshebel (11) eingreift, wobei die Ausnehmung (51) so bemessen und so angeordnet ist, daß der Verriegelungsstift (30) dann, wenn er in der Anschlagnut (44) einliegt, auch in den unteren Endbereich der Ausnehmung eingreift.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppscheibe (50) unter der Wirkung einer als Zugfeder ausgebildeten Feder (52) steht.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zwischen der Schwenkachse (14) und der gelenkigen Verbindung (12) mit der Halterung für die Scheiben­ bürste (4) enthaltene Teil des Betätigungshebels (11) die Gestalt einer Gabel hat, deren beide Schenkel (11 a, 11 b) das Antriebsaggregat (6) zwischen sich enthalten und mit ihren freien Enden an diesem (bei 12) angelenkt sind.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine als etwa senkrecht ausgerichtete Zugfeder ausgebildete Betätigungsfeder (9) vorgesehen ist, die mit ihrem unteren Ende (bei 39) am Fahrgestel (1) und mit ihrem oberen Ende (bei 10) an dem Betätigungshebel (11) und über diesen an der Halterung für die Scheibenbürste (4) angreift.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Betätigungsfeder (9) veränderbar ist, indem der Betätigungsfeder ein Spannhebel (60) zugeordnet ist, der etwa im mittleren Bereich zwischen seinen Enden (bei 61) am Fahrge­ stell (1) verschwenkbar gelagert und an seinem einen Ende (bei 39) mit der Betätigungsfeder (9) verbunden ist und dessen anderes Ende (62) z. B. als Betätigungsorgan ausgebildet ist.
DE19792925599 1979-06-25 1979-06-25 Maschine zum reinigen und pflegen von fussboeden o.ae. flaechen Granted DE2925599A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925599 DE2925599A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Maschine zum reinigen und pflegen von fussboeden o.ae. flaechen
CH4633/80A CH647140A5 (de) 1979-06-25 1980-06-17 Maschine zum reinigen und pflegen von fussbodenflaechen.
GB8020613A GB2054365B (en) 1979-06-25 1980-06-24 Floor cleaning machine
IT05170/80A IT1200975B (it) 1979-06-25 1980-06-24 Macchina per la pulizia e la manutenzione di pavimenti e superfici similari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925599 DE2925599A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Maschine zum reinigen und pflegen von fussboeden o.ae. flaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925599A1 DE2925599A1 (de) 1981-01-15
DE2925599C2 true DE2925599C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6074099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925599 Granted DE2925599A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Maschine zum reinigen und pflegen von fussboeden o.ae. flaechen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH647140A5 (de)
DE (1) DE2925599A1 (de)
GB (1) GB2054365B (de)
IT (1) IT1200975B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166945A (en) * 1984-11-13 1986-05-21 Dowding & Plummer Ltd Floor polishing machine
US5003748A (en) * 1987-06-19 1991-04-02 Supertruss Pty. Ltd. Metal frame structure
GB8907481D0 (en) * 1989-04-03 1989-05-17 Unilever Plc Floor-cleaning machine
DE4209282C1 (de) * 1992-03-21 1993-10-07 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fußboden-Reinigungsmaschine
GB9315447D0 (en) * 1993-07-26 1993-09-08 Unilever Plc Floor cleaning and polishing equipment
GB2305360A (en) * 1995-09-06 1997-04-09 William Anthony Briscoe Brush pressure system for a floor cleaning machine
US5922968A (en) * 1995-09-06 1999-07-13 Briscoe; William Anthony Brush pressure system
CN106943089B (zh) * 2017-04-27 2022-08-12 扬州金威环保科技有限公司 一种活动式刮吸装置
CN110901760A (zh) * 2019-12-12 2020-03-24 上海高仙自动化科技发展有限公司 清洁机器人
CN114687535B (zh) * 2020-12-26 2024-06-18 浙江万川装饰设计工程有限公司 一种装饰面板的贴附装置及其施工工艺
CN115320740B (zh) * 2022-07-26 2024-02-02 华中科技大学 一种船舶壁面除锈爬壁机器人

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707575A (en) * 1925-09-28 1929-04-02 Henry E Schooling Floor-polishing machine
GB804493A (en) * 1955-08-22 1958-11-19 British Vacuum Cleaner And Eng Improvements relating to floor cleaning or polishing machines
DE1922030A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Werner Hartmann Parkettschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8005170A0 (it) 1980-06-24
CH647140A5 (de) 1985-01-15
DE2925599A1 (de) 1981-01-15
GB2054365A (en) 1981-02-18
GB2054365B (en) 1983-10-12
IT1200975B (it) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE1431709A1 (de) Industrielader
DE2925599C2 (de)
DE4021986A1 (de) Lastfoerderfahrzeug
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2305397A1 (de) Betaetigungshandhabe fuer ein mit raedern versehenes fahrzeug
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP1913859B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem verschwenkbaren Saugfuss
EP0182089A1 (de) "Mop-Flachpresse"
DE2630493A1 (de) An die dreipunktaufhaengung eines schleppers anschliessbarer kreiselmaeher
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE2902783A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE709146C (de) Staubsauger
DE4339623C1 (de) Vertikutierer
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE1934301C3 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln,insbesondere von Kabelschaechten
DE2931537C2 (de) Haushalts-Müllverdichter
DE19729307C1 (de) Fahrbare Fußbodenreinigungsmaschine
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE8414483U1 (de) Betonschleifmaschine zum abschleifen von positiv ueberhaengenden stoessen an betonierten decken
DE2932854A1 (de) Hebe- und drehvorrichtung
DE9316974U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE679448C (de) Staubsauger mit Fahrgestell und einem Getriebe zur Hoeheneinstellung der Saugduesenmuendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRAUSE, JOSEF, 7050 WAIBLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee