DE69002524T2 - Lenkrollenfeststellvorrichtung. - Google Patents

Lenkrollenfeststellvorrichtung.

Info

Publication number
DE69002524T2
DE69002524T2 DE90104238T DE69002524T DE69002524T2 DE 69002524 T2 DE69002524 T2 DE 69002524T2 DE 90104238 T DE90104238 T DE 90104238T DE 69002524 T DE69002524 T DE 69002524T DE 69002524 T2 DE69002524 T2 DE 69002524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
castor
cam
arrangement according
cam follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90104238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002524D1 (de
Inventor
Charles H Heiligenthal
Jack A Parise
George R Slivon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Inc
Original Assignee
Snap On Tools Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snap On Tools Corp filed Critical Snap On Tools Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69002524D1 publication Critical patent/DE69002524D1/de
Publication of DE69002524T2 publication Critical patent/DE69002524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mit Rollen versehene Wagen, bei denen die Rollen die Form von Lenkrollen haben. Die Erfindung betrifft insbesondere Mittel zum Feststellen der Lenkerrollen, um eine Drehbewegung der Lenkrollen zu verhindern und eine Schwenkbewegung im Falle von schwenkbaren Lenkrollen zu verhindern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei mit Lenkrollen versehenen Wagen ist es häufig wünschenswert, die Lenkrollen gegen eine Drehbewegung fest zustellen, um den Wagen an einer vorgegebenen Stelle zu halten und eine unbeabsichtigte Bewegung desselben zu verhindern. Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine getrennte Lenkrollenbremse oder -feststelleinrichtung für jede Lenkrolle vorzusehen. Derartige Brems- oder Feststellanordnungen sind beispielsweise in der US-A-3,942,608 offenbart. Es ist auch bekannt, Feststellvorrichtungen vorzusehen, die gleichzeitig mehr als eine Lenkrolle feststellen.
  • Diese letztere Gattung von Lenkrollen-Feststelleinrichtungen ist beispielsweise in der US-A-3,304,116 und 4,164,355 offenbart. Bei dieser Art von Anordnung ist ein Feststellring vorgesehen, der über jedem von mehreren schwenkbaren Lenkrollen, im wesentlichen koaxial zu der Lenkrollen- Schwenkachse liegt. Die Feststellringe sind sämtlich durch einen Feststellrahmen miteinander verbunden, welcher mittels eines Nockenmechanismus zwischen einer oberen Freigabeposition, in der die Ringe außer Kontakt mit den Lenkrollen steht, um eine freie Bewegung derselben zu ermöglichen, und einer unteren Feststellposition bewegbar ist, in der die Ringe die Lenkrollen fest erfassen, um eine Drehbewegung wie auch eine Schwenkbewegung derselben zu verhindern. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung wird die Feststellanordnung durch ein Handgriffteil betätigt, das einen exzentrischen Nocken um einen Winkel von ungefähr 90º zwischen dem Freigabe- und Feststellzustand dreht. Diese Anordnung ist zufriedenstellend, wenn unterhalb des Chassis ein grober Freiraum vorhanden ist, wie z.B. bei Krankenhausbetten oder dergleichen, um die Weitwinkeldrehung zu ermöglichen, oder wenn die Handgriffanordnung sich über die Enden des Chassis hinaus erstrecken kann.
  • Diese vorbekannte Anordnung ist jedoch nicht für Einsatzbereiche geeignet, bei denen ein nur sehr eingeschränkter Freiraum vorhanden ist, welcher eine volle 90º Drehung des Nockenteils nicht zuläßt. Beispielsweise bei Wagen mit niedrig hängenden Chassis wie z.B. Werkzeugkästen für Werkstätten ist zwischen dem Chassis und dem Boden ein Freiraum von wenigen Zoll vorhanden. Dies macht es für einen Benutzer praktisch unmöglich, eine ausreichende Hebelwirkung zum Drehen eines Nockenmechanismus um 90º zu erzielen. Es wäre möglich, eine Nockenwelle über ein Ende des Wagens hinaus zu verlängern; dies vergrößert jedoch den von dem Wagen eingenommenen effektiven Bodenplatz und erfordert außerdem, daß der Wagen immer in einer Ausrichtung benutzt wird, die einen Zugang zu dem Ende ermöglicht, von dem aus die Betätigungswelle vorsteht.
  • Die US-A-4,793,445 offenbart eine Lenkrollen-Feststellanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Nocken, der sich um weniger als 90º zwischen dem Freigabeund Feststellzustand dreht; die Drehung ist jedoch immer noch beträchtlich. Außerdem ist der Nocken mit einem großen schweren Rahmen gekoppelt, der sicn über die Länge des Wagens erstreckt, während sich die Nockenfolgefläche an einem Teil befindet, das an dem Chassis des Wagens befestigt ist. Dies erfordert die Verwendung von groben Vorspannfedern, um das beträchtliche Gewicht des Feststellringrahmens abzustützen und die Feststellringe in ihren Freigabepositionen zu halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lenkrollen-Feststellanordnung zu schaffen, die die Nachteile der vorbekannten Feststellanordnungen vermeidet, während sie zusätzliche konstruktive und funktionale Vorteile bietet.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lenkrollen-Feststellanordnung zu schaffen, die unter dem Chassis eines mit Rollen versehenen Wagens angeordnet werden kann und nur wenige Zentimeter Bodenfreiheit für ihre Betätigung benötigt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, eine Feststellanordnung der angegebenen Gattung zu schaffen, die einen drehbaren Nocken enthält, welcher eine Drehbewegung in einem Bereich von weniger als 25º erfordert, um zwischen dem Freigabe- und Feststellzustand verstellt zu werden.
  • Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, eine Feststellanordnung der angegebenen Art zu schaffen, die gleichzeitig mehrere Lenkrollen gegen eine Rollendrehung und eine Schwenkbewegung der Rollen feststellt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines mit Rollen versehenen Wagens mit mehreren schwenkbaren Lenkrollen, die durch eine Feststellanordnung der angegebenen Gattung feststellbar sind.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden erreicht durch Schaffung einer Lenkrollen-Feststellanordnung mit Befestigungsmitteln, die mit einer zugehörigen Last verbindbar sind, einer Lenkrolle, die von den Befestigungsmitteln drehbar getragen wird, um auf einer Unterlagefläche rollen zu können und einem Feststellring, der von den Befestigungsmitteln getragen wird und über der Lenkrolle liegt, wobei der Feststellring in einer Ebene liegt und eine zu der Ebene senkrechte zentrale Achse besitzt und zwischen einer Freigabeposition außer Eingriff mit der Lenkrolle und einer Feststellposition bewegbar ist, in der er die Lenkrolle zu deren Feststellung reibschlüssig erfaßt, einem Nockenfolgeglied, das mit dem Feststellring verbunden ist und eine Nockenfolgefläche aufweist, einem Feststellnocken, der von den Befestigungsmitteln um eine bezüglich der Bewegungsrichtung des Feststellringes geneigte Drehachse drehbar getragen wird und eine Nockenfläche aufweist, die so angeordnet ist, daß sie an der Nocken folgenden Fläche anliegt, und Betätigungsmittel, die mit dem Nocken verbunden sind, um dessen Drehung zwischen der Freigabe und Feststellposition herbeizuführen, gekennzeichnet durch einen Feststellrahmen, der von den Befestigungsmitteln elastisch abgestützt wird und den Feststellring trägt, sowie ihn in Richtung auf seine Freigabeposition elastisch vorspannt, wobei die Nockenfolgefläche einen ebenen Rampenabschnitt umfaßt, der bezüglich einer im wesentlichen senkrecht zu der zentralen Achse des Feststellringes verlaufenden Ebene geneigt ist, wobei eine Bewegung des Nockens aus seinem Freigabezustand in seinen Feststellzustand die Nockenfläche in Anlage mit dem Rampenabschnitt der Nockenfolgefläche bewegt, um den Feststellring in seine Feststellposition zu treiben.
  • Die Erfindung besteht aus bestimmten neuen Merkmalen und einer Kombination von Teilen, die im folgenden beschrieben, in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind, wobei es sich versteht, daß verschiedene Änderungen in Einzelheiten möglich sind, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen oder ohne einen der Vorteile der vorliegenden Erfindung aufzugeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur Eleichterung des Verständnisses der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dessen Studium in Verbindung mit der folgenden Beschreibung der Erfindung, ihr Aufbau und ihre Betriebsweise sowie viele ihrer Vorteile sich ohne Schwierigkeiten verstehen und würdigen lassen.
  • Fig. 1 ist eine fragmentarische Seitenansicht eines mit Rollen versehenen Wagens einschließlich der Feststellanordnung der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil des Wagens entfernt ist;
  • Fig. 2 ist eine fragmentarische Endansicht des Wagens der Fig. 1, gesehen von seinem rechten Ende her;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte, perspektivische Explosionsdarstellung der Lenkrellen-Feststellanordnung der Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte fragmentarische Grundrißansicht des rechten Endes des Wagens der Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die zusammengebaute Lenkrollen-Feststellanordnung der Fig. 3, die vom Wagen entfernt ist;
  • Fig. 6 ist eine der Fig. 2 entsprechende vergrößerte Ansicht in vertikalem Teilschnitt, bei der die Feststellanordnung in ihrer Freigabeposition dargestellt ist und die Lenkrollen um 90º aus ihren Stellungen in der Fig. 2 verschwenkt sind;
  • Fig. 7 ist eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht zum Veranschaulichen der Feststellanordnung in ihrem Feststellzustand;
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht in einem vertikalen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 2 zum Veranschaulichen der Feststellanordnung in ihrem Freigabezustand; und
  • Fig. 9 ist eine weitere vergrößerte, fragmentarische, perspektivische Darstellung des Zusammenwirkens von Nocken und Nockenfolgeglied der vorliegenden Erfindung in dem Feststellzustand der Feststellanordnung.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In den Fig. 1, 2, 4 und 6 bis 8 ist ein Wagen, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, dargestellt, der ein längliches, im wesentlichen rechteckiges Chassis 11 aufweist, welches eine Bodenwand 12 mit einem erhabenen zentralen Abschnitt 14 besitzt (Fig. 4 und 8). Das Chassis 11 besitzt zwei in Längsrichtung verlaufende Winkelstücke 15 auf beiden Seiten des erhabenen zentralen Abschnitts 14; die Winkelstücke 15 sind zwischen ihren Enden durch ein querverlaufendes kanalförmiges Bauteil 16 verbunden, welches zwei parallele vertikale Seitenwände 17 aufweist, die durch eine Bodenwand 18 untereinander verbunden sind.
  • Angebracht an dem Chassis 11 bzw. angrenzend an dessen vier Ecken befinden sich vier Lenkrollen in Form zweier schwenkbarer Lenkrollen 20 am einen Ende des Chassis 11 und zweier fester Lenkrollen 20a am anderen Ende des Chassis 11 (Fig. 1). Jede der Lenkrollen 20 und 20A umfaßt ein Joch 21 mit einem Abschnitt 22 (Fig. 6), der im Fall der schwenkbaren Lenkrollen an einer Schwenkplatte 23 befestigt ist, welcher an der Bodenwand 12 des Chassis 11 um eine Schwenkachse 28 drehbar gelagert ist (Fig. 6). Im Fall der feststehenden Lenkrollen 20A ist der Abschnitt 22 an der Bodenwand 12 des Chassis 11 festgemacht. Das Joch 21 umfaßt ferner zwei Schenkel 24, die von den gegenüberliegenden Enden des Abschnitts 22 jeweils nach unten verlaufen, wobei die Schenkel 24 im Fall der feststehenden Lenkrollen 20A im wesentlichen vertikal und im Fall der schwenkbaren Lenkrollen 20 zu der vertikalen geneigt verlaufen. Zwischen den Schenkeln 24 befindet sich eine Rolle 25, die um eine horizontale Achse 26 drehbar ist, deren entgegengesetzte Enden in den Schenkeln 24 gelagert sind. Gegebenenfalls kann eine oder mehrere der Lenkrollen 20 und 20A mit einer individuellen Rollenfeststellung 27 versehen werden (s. Fig. 6 bis 8), lediglich eine Wahlmöglichkeit. Im Betrieb rollen die Rollen 25 auf einer Unterlagsfläche, wie z.B. einem Boden 29 (Fig. 6 bis 8), um den Wagen 10 zu bewegen, wobei die Lenkung des Wagens durch die Schwenkbewegung der Lenkrollen 20 ermöglicht wird.
  • Es wird nun auf die Fig. 3, 5 und 9 Bezug genommen. Der Wagen 10 besitzt eine Lenkrollen-Feststellanordnung, allgemein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und die Merkmale der vorliegenden Erfindung verwirklicht. Die Feststellanordnung 30 enthält einen Rahmen 31 in Form eines T-Stabes (Fig. 4 und 5), der aus einem in Längsrichtung des Chassis 11 verlaufenden Stab 32 besteht und an seinem einen Ende mit einem nach oben stehenden Befestigungsflansch 33 versehen ist, welcher an einer der Seitenwände 11 des kanalförmigen Bauteils 16 durch geeignete Befestigungsmittel 34 festgemacht ist (Fig. 8). Einteilig ausgebildet mit dem Stab 32 an dessen anderem Ende ist ein nach oben stehender Führungsflansch 33A, in dessen oberen Rand, und zwar in seiner Mitte, ein Führungsschlitz 34a vorgesehen ist. Der Rahmen 31 enthält ferner einen Querstab 35, der zwischen den schwenkbaren Lenkrollen 20 im wesentlichen senkrecht zu dem Stab 32 verläuft und einen flachen zentralen Abschnitt 36 aufweist, der an seinen entgegengesetzten Enden jeweils mit zwei aufwärts geneigten Schultern 37 einstückig ausgebildet ist, welche ihrerseits mit erhobenen horizontalen Endabschnitten 38 einstückig ausgebildet sind. Der zentrale Abschnitt 36 ist an dem entfernten Ende des Stabes 32 durch geeignete Befestigungsmittel 39 festgemacht (Fig. 4). Eine oder mehrere Unterlagscheiben 40 können zwischen dem querverlaufenden Stab 35 und dem Stab 32 für deren korrekte Einstellung vorgesehen werden, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, wobei jede der Unterlagscheiben 40 einen länglichen, längs verlaufenden Schlitz 41 zur Aufnahme der Befestigungsmittel 39 enthält. Die Schlitze 41 bieten die Möglichkeit, die Unterlagscheiben 40 einzusetzen oder zu entfernen, indem lediglich die Befestigungsmittel 39 gelöst werden, ohne daß der Rahmen 31 abgebaut werden muß. Die Endabschnitte 38 des querverlaufenden Stabes 35 sind jeweils einstückig mit zwei Feststellringen 43 und 44 einstückig ausgebildet, welche oberhalb der Rollen 25 der schwenkbaren Lenkrollen 20 angeordnet sind und hierbei die Joche 21 umgeben und im wesentlichen koaxial zu den Schwenkachsen 28 verlaufen.
  • Ein Nockenfolgeglied 45 ist an der Oberseite des Stabes 32 angrenzend an seinem entfernten Ende mittels der Befestigungsmittel 39 angebracht. Das Nockenfolgeglied 45 ist ein längliches, im wesentliches ovales Teil mit einer schräg verlaufenden Rampenfläche 46, die in seiner einen Seite vorgesehen ist, wobei das obere Ende der Rampenfläche 46 eine horizontale Verriegelungsfläche 47 schneidet, die unterhalb der Oberseite des Nockenfolgegliedes 45 ausgespart ist, das durch eine vertikale Anschlagfläche 48 hierzu beabstandet ist (s. Fig. 3 und 9).
  • Die Feststellanordnung 30 enthält ferner eine längliche Nockenwelle 50, welche durch eine komplementäre Bohrung 51 in dem Befestigungsflansch 33 des Stabes 32 verläuft und in Vorwärtsrichtung oberhalb des Stabes 32 durch einen komplementären Führungsschlitz 52 im Bodenrand eines Befestigungsblockes 53 ragt, welcher an der Bodenwand 12 des Chassis durch geeignete Befestigungsmittel 54 festgemacht ist (Fig. 4) und von da durch den Führungsschlitz 34A in dem Führungsflansch 33A des Stabes 32. Die Welle 50 ist um ihre Achse in der Bohrung 51 und den Schlitzen 34a und 52 frei drehbar und besitzt einen Nocken 55, der zwischen dem Führungsflansch 33A und dem Befestigungsblock 53 daran festgemacht ist. Der Nocken 50 hat einen zylindrischen Körper 56, welcher koaxial zu der Welle 50 verläuft, sowie eine davon vorstehende dreieckige Spitze 57, welche zwei flache Seitenflächen 58 aufweist, die zu einer Spitzenfläche 59 hin konvergiert (Fig. 3 und 9). Der Nocken 55 ist unmittelbar oberhalb des Nockenfolgegliedes 45 angeordnet, so daß eine der Seitenflächen 58 und der Spitzenfläche 59 des Nockens 55 mit der Rampenfläche 46 und der Verriegelungsfläche 57 des Nockenfolgegliedes 45 in Anlage kommen kann, wie noch genauer weiter unten beschrieben wird.
  • Die Drehung der Welle 50 und des Nockens 55 wird mittels eines Kurbelarms 60 bewirkt, der mit dem Ende der Welle 50 einstückig ausgebildet ist, welche über den Befestigungsflansch 33 des Stabes 32 hinaus vorsteht. Der Kurbelarm 60 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Welle 50 bis zu der Vorderseite des Wagens 10 und ist an seinem entfernten Ende mit einem Pedalabschnitt 61 versehen, der im wesentlichen senkrecht zu dem Kurbelarm 60 angeordnet ist. Der Kurbelarm 60 ist mit einer Hubstange 62 versehen, die mit einem Befestigungsabschnitt 63 an dem Kurbelarm 60 angrenzend an dem Pedalabschnitt 61 beispielsweise durch Schweifen festgemacht ist, die sich jedoch hiervon in der entgegengesetzten Richtung erstreckt. Die Hubstange 62 befindet sich eine vorgegebene Strecke oberhalb des Pedalabschnitts 61.
  • Vorzugsweise ist der Stab 32 vorgespannt, d.h. er ist so gebogen, daß er unter einem Winkel von geringfügig wenigen als 90º zu dem Befestigungsflansch 33 und unter einem Winkel von geringfügig mehr als 90º zu dem Führungsflansch 33A geneigt ist. Der Stab 32 ist somit in seinem eingebauten Zustand, in dem die Flansche 33 und 33A vertikal verlaufend angeordnet sind, normalerweise in einer Freigabeposition (Fig. 1, 6 und 8) geringfügig nach oben geneigt angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Stab 32 aus einem elastischen Material wie z.B. Stahl geformt, um aus seiner normalen Freigabeposition nach unten ausgelenkt werden zu können und im wesentlichen als Blattfeder zu wirken, die von Hause aus in Rückwärtsrichtung in ihre normale Freigabeposition vorgespannt ist. In dieser normalen Freigabeposition befindet sich die Feststellanordnung 30 in einem Freigabezustand, in dem die Feststellringe 43 und 44 jeweils um einen geringen Betrag oberhalb der Rollen 25, außer Eingriff mit diesen, angeordnet sind, um eine freie Drehbewegung und eine freie Schwenkbewegung ausführen zu können (Fig. 6 und 8). Eine Verstellung dieser Freigabeposition zur Herstellung des korrekten Freiraumes zwischen den Feststellringen 43 und 44 und den Rollen 25 kann durch Einfügen oder Entfernen von Unterlagscheiben 40 erfolgen.
  • Der Wagen 10 kann irgendeine Wagenart sein; bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat er jedoch die Form eines rollbaren Werkzeugkastens, wie er von Kraftfahrzeugmechanikern in Kraftfahrzeugwerkstätten und dergleichen verwendet wird. Bei derartigen Wagen ist typischerweise lediglich ein Freiraum von 10,2 oder 12,7 cm (4 oder 5 Zoll) zwischen dem Chassis 11 und dem Boden 29 vorhanden. Im Betrieb ist der Kurbelarm 60 so angeordnet, daß sich der Pedalabschnitt 61 neben der Vorderwand des Wagens 10 befindet, so daß der Pedalabschnitt, wenn sich der Kurbelarm 60 in seinem normalen Freigabezustand befindet (Fig. 1 und 2), mit geringem Abstand unterhalb des Chassis 11 angeordnet ist, und zwar soweit, daß ein Benutzer mit seinem Fuß den Pedalabschnitt 61 niederdrücken kann, wodurch die Welle 50 um ihre Achse entgegen dem Uhrzeigersinn, in den Fig. 6 bis 8, gedreht wird. Der Nocken 55 ist feststehend, so daß der Nocken 55, wenn der Kurbelarm 60 in seinem normalen Freigabezustand geordnet ist, sich in der in den Fig. 6 und 8 gezeigten Position befindet, in der seine Innenfläche 58 dicht neben, jedoch nicht notwendigerweise in Berührung mit der geneigten Rampenfläche 46 des Nockenfolgegliedes 45 angeordnet ist.
  • Wenn der Kurbelarm 60 von dem Fuß des Benutzers niedergedrückt wird, bewegt sich die Seitenfläche 58 des Nockens 55 in Anlage mit der geneigten Rampenfläche 46 des Nockenfolgegliedes 45, was das Nockenfolgeglied 45 und somit den Feststellrahmen 31 niederdrückt. Während die Drehbewegung des Nockens 55 fortschreitet, bewegt sich seine Spitzenfläche 59 in Anlage mit der Rampenfläche 46 und wandert auf ihr nach oben und gleitet dann auf die horizontale Verriegelungsfläche 47. In diesem Punkt befindet sich der Nocken 55 in einer "Übertod"-Stellung, in der eine Linie, die durch die Achse der Welle 50 verläuft, und die Berührungslinie zwischen der Spitzenfläche 59 und der Verriegelungsfläche 47 im wesentlichen vertikal verlaufen.
  • In diesem Zustand nimmt die Feststellanordnung 30 eine Feststellkonfiguration ein (Fig. 7), in der sich der Pedalabschnitt 61 dicht am Boden 29 befindet, und in der die Feststellringe 43 und 44 in Reibschluß mit den Rollen 25 der Lenkrollen 20 bewegt worden sind. Eine Drehbewegung des Nockens 55 über diese Feststellkonfiguration hinaus wird durch die Anlage der Seitenfläche 58 des Nockens 55 an der Anschlagfläche 48 des Nockenfolgegliedes 45 verhindert (Fig. 9). Während des Niederdrückens des Kurbelarmes 60 durch den Fuß des Benutzers werden vertikale und seitliche Bewegungen der Welle 50 durch den Lagerblock 53 und den Führungsflansch 33A verhindert. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Feststellanordnung 30 die schwenkbaren Lenkrollen 20 in jeder Schwenkstellung feststellen und nicht nur eine Drehbewegung der Rollen 25 um die Achsen 26, sondern auch eine Schwenkbewegung der Lenkrollen 20 verhindern.
  • Wegen der Zusammenwirkung des Nockens 55 und des Nockenfolgegliedes 55 muß die Welle 50 nur durch einen begrenzten Winkel von wesentlich weniger als 45º gedreht werden, um die Feststellanordnung 30 aus ihrer Freigabekonfiguration in ihre Feststellkonfiguration zu bewegen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde festgestellt, daß eine Drehbewegung um einen Winkel von ungefähr 22º ausreichend ist. Selbst bei dieser eingeschränkten Drehbewegung wird jedoch im wesentlichen der gesamte, zur Verfügung stehende Freiraum zwischen dem Chassis ausgenutzt, so daß sich in der Feststellkonfiguration der Feststellanordnung 30 der Pedalabschnitt 61 sehr dicht am Boden 29 befindet. Die höhere Position der Hubstange 62 relativ zu dem Pedalabschnitt 61 sorgt jedoch für eine ausreichende Bodenfreiheit, um dem Benutzer zu ermöglichen, seinen Fuß unter die Hubstange 62 zu setzen und den Kurbelarm 60 in seinen normalen Freigabezustand zurückzuschwenken und somit die Feststellanordnung 30 zurück in ihre Freigabekonfiguration zu bewegen, um dadurch die Lenkrollen 20 freizugeben.
  • Bei einer konstruktiven Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen das Nockenfolgeglied 45 und der Lagerblock 53 aus einem geeigneten reibarmen Kunststoff wie z.B. Nylon. Der Stab 32 und der Nocken 55 können aus Stahl hergestellt sein. Der Freiraum unterhalb des Chassis 11 beträgt 4" oder 5", und die Feststellringe 43 und 44 bewegen sich ungefähr um 1/4" zwischen ihrer Freigabe- und Feststellposition. Die Höhe des Nockenfolgegliedes 45 beträgt ungefähr 5,1 mm (0,2"), und der Nocken 55 mißt ungefähr 29,2 mm (1,15") von seiner Drehachse bis zur Spitzenfläche 59.
  • Aus dem oben Stehenden ist ersichtlich, daß eine verbesserte Lenkrollen-Feststellanordnung geschaffen wurde, die eine Fußpedalbetätigung zwischen einer Freigabe und Feststellkonfiguration zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer schwenkbarer Lenkrollen durch Drehung eines Nockens um einen kleinen Winkel ermöglicht, so daß eine Betätigung ermöglicht wird, wenn nur eine eingeschränkte Bodenfreiheit zur Verfügung steht.

Claims (15)

1. Lenkrollen-Feststellanordnung (30) mit Befestigsmitteln (11), die mit einer zugehörigen Last (10) verbindbar sind, einer Lenkrolle (25), die von den Befestigungsmitteln (11) drehbar getragen wird, um auf einer Unterlagefläche (29) rollen zu können, und einem Feststellring (43), der von den Befestigungsmitteln (11) getragen wird und über der Lenkrolle (25) liegt, wobei der Feststellring (43) in einer Ebene liegt und eine zu der Ebene senkrecht zentrale Achse besitzt und zwischen einer Freigabeposition und außer Eingriff mit der Lenkrolle (25) und einer Feststellposition bewegbar ist, in der er die Lenkrolle (25) zu deren Feststellung reibschlüssig erfaßt, einem Nockenfolgeglied (45), das mit dem Feststellring (43) verbunden ist und eine Nockenfolgefläche (46, 47) aufweist, einem Feststellnocken (55), der von den Befestigungsmitteln (11) um eine bezüglich der Bewegungsrichtung des Feststellt ringes (43) geneigte Schwenkachse drehbar getragen wird und eine Nockenfläche (58, 59) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie an der Nockenfolgefläche (46, 47) anliegt, und Betätigungsmitteln (60), die mit dem Nocken (55) verbunden sind, um dessen Drehung zwischen der Freigabe und Feststellposition herbeizuführen, gekennzeichnet durch einen Feststellrahmen (31), der von den Befestigungsmitteln (11) elastisch abgestützt wird und den Feststellring (43) trägt sowie ihn in Richtung auf seine Freigabeposition elastisch vorspannt, wobei die Nockenfolgefläche (46, 47) einen ebenen Rampenabschnitt (46) umfaßt, der bezüglich einer im wesentlichen senkrecht zu der zentralen Achse des Feststellringes (43) verlaufenden Ebene geneigt ist, wobe eine Bewegung des Nockens (55) aus seinem Freigabezustand in seinen Feststellzustand die Nockenfläche (58, 59) in Anlage mit dem Rampenabschnitt (46) der Nockenfolgefläche (46, 47) bewegt, um den Feststellring (43) in seine Feststellposition zu treiben.
2. Lenkrollen-Feststellanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Feststellrollen (25), die von den Befestigungsmitteln (11) drehbar getragen werden, um auf der Unterlagenfläche (29) rollen zu können und zwei Feststellringe (43, 44), die von dem Feststellrahmen (31) getragen werden und jeweils über den Lenkrollen (25) liegen, wobei der Feststellrahmen (31) zwischen einer Freigabe-Position, in der die Feststellringe (43) außer Eingriff mit den Lenkrollen (25) stehen und einer Feststellposition bewegbar ist, in der die Feststellringe (43) die Lenkrollen (25) zu deren Feststellung reibschlüssig erfassen, wobei das Nockenfolgeglied (45) von dem Feststellrahmen (31) getragen wird.
3. Lenkrollen-Feststellanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenfolgeglied (45) einen Verriegelungsabschnitt (47) aufweist, der den Rampenabschnitt (46) an dessen oberem Ende schneidet und von der Nockenfläche (58, 59) erfaßbar ist, um den Feststellring (43) in seiner Feststellposition zu halten.
4. Lenkrollen-Feststellanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfolgefläche (46, 47) ferner einen Anschlagabschnitt (48) aufweist, der den Verriegelungsabschnitt schneidet und mit der Nockenfläche (58, 59) in Anlage bringbar ist, um die Drehbewegung des Nockens (55) zu begrenzen.
5. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (55) einen teilkreiszylindrischen Körperabschnitt (56) koaxial zu der Drehachse und einen allgemein dreieckigen prismatischen Spltzenabschnitt (47) aufweist, der von dem Körperabschnitt vorsteht und an dem Nockenfolgeglied (46, 47) angreift.
6. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle ein Schwenkjoch (21) aufweist, das von der Lenkrolle (25) abgestützt und von den Befestigungsmitteln (11) getragen wird, um um eine Schenkachse drehbar zu sein, wobei der Feststellring (43) im wesentlichen koaxial zu der Schwenkachse angeordnet ist und in seiner Feststellposition eine Schwenkbewegung der Lenkrolle verhindert.
7. Lenkrollen-Feststellanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse eine Linie im wesentlichen halbiert, die die Schwenkachsen verbindet und im wesentlichen senkrecht zu diesen verläuft.
8. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellrahmen (31) die Form eines länglichen elastischen metallischen Stabes (32) hat, der an seinem Ende mit den Befestigungsmitteln (11) auskragend verbunden ist und die Feststellringe (43) sowie das Nockenfolgeglied (45) angrenzend an seinem anderen Ende trägt, wobei der Stab (32) normalerweise in der Freigabeposition des Feststellrahmens (31) angeordnet und aus dieser Position elastisch auslenkbar ist.
9. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Last sich in einem mit Rollen versehenen Wagen (10) befindet, wobei der Feststellrahmen (31) von dem Wagen (10) elastisch abgestützt wird.
10. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (60) eine Feststellwelle (50) aufweisen, die von den Befestigungsmitteln (11) um die Drehachse drehbar getragen wird, wobei der Nocken (55) von der Welle (50) getragen wird, um sich mit dieser zu drehen.
11. Lenkrollen-Feststellanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (60) ferner ein Fußpedal (60) aufweisen, das von der Feststellwelle (50) im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse vorsteht, um für den Fuß eines Benutzers zugänglich zu sein, wobei das Fußpedal (60) durch den Fuß des Benutzers niederdrückbar ist, um den Feststellnocken (55) aus seinem Freigabezustand in seinen Feststellzustand zu drehen.
12. Lenkrollen-Feststellanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (60) ferner eine Hubstange (62) aufweisen, die von dem Fußpedal seitlich vorsteht und über dieses eine vorgegebene Strecke soweit angehoben ist, daß im Feststellzustand des Feststellnockens (55) ein ausreichender Freiraum unterhalb der Hubstange (62) zum Einschieben des Fußes des Benutzers vorhanden ist, um die Betätigungsmittel (60) anzuheben und den Feststellnocken (55) aus seinem Feststellzustand zurück in seinen Freigabezustand zu drehen.
13. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellrahmen (31) Lagermittel (33), die die Welle (50) angrenzend an ihrem einen Ende drehbar lagern sowie ferner eine Hilfsabstützung (53) aufweist, die von den Befestigungsmitteln (11) getragen wird und die Welle (50) angrenzend an ihrem anderen Ende drehbar lagert.
14. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Führung (34a), die von dem Feststellrahmen (31) getragen wird und mit der Welle (50) zusammenwirkt, um eine seitliche Bewegung des Feststellrahmens (31) während des Betriebs der Betätigungsmittel (60) zu verhindern.
15. Lenkrollen-Feststellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (55) zwischen seinem Freigabezustand und seinem Feststellzustand um einen Winkel von weniger als 25º sich dreht.
DE90104238T 1989-04-24 1990-03-06 Lenkrollenfeststellvorrichtung. Expired - Fee Related DE69002524T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/342,523 US4922574A (en) 1989-04-24 1989-04-24 Caster locking mechanism and carriage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002524D1 DE69002524D1 (de) 1993-09-09
DE69002524T2 true DE69002524T2 (de) 1993-11-18

Family

ID=23342201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90104238T Expired - Fee Related DE69002524T2 (de) 1989-04-24 1990-03-06 Lenkrollenfeststellvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4922574A (de)
EP (1) EP0394643B1 (de)
JP (1) JPH02296504A (de)
CA (1) CA2015147A1 (de)
DE (1) DE69002524T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110537A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Stefan Böhm Mobiler Kindersitz

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348326A (en) * 1993-03-02 1994-09-20 Hill-Rom Company, Inc. Carrier with deployable center wheels
US5377372A (en) * 1993-03-31 1995-01-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed castor control mechanism
AU6740994A (en) * 1993-07-15 1995-01-27 Graham Scott Carpenter Castor locking device
EP0678438B1 (de) * 1994-04-21 2001-07-04 Bucher Management AG Bremssystem für Fahrbehälter
AT290U1 (de) * 1994-05-19 1995-07-25 Gesa Transporttechnik Ing Gerh Vorrichtung zum feststellen von lenkrollen
US5533799A (en) * 1995-02-06 1996-07-09 Nickolaus, Jr.; Edward L. Spray painter's cabinet
US5806111A (en) 1996-04-12 1998-09-15 Hill-Rom, Inc. Stretcher controls
US5983614A (en) * 1997-12-12 1999-11-16 Snapper, Inc. Lockable front wheel swivel for lawn mowers
US6240579B1 (en) * 1998-01-07 2001-06-05 Stryker Corporation Unitary pedal control of brake and fifth wheel deployment via side and end articulation with additional unitary pedal control of height of patient support
US6330926B1 (en) * 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
JP2004515262A (ja) 2000-05-11 2004-05-27 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 患者支持体用自動牽引装置
US7014000B2 (en) 2000-05-11 2006-03-21 Hill-Rom Services, Inc. Braking apparatus for a patient support
US6460205B1 (en) * 2000-06-12 2002-10-08 Stryker Corporation Caster brake mechanism
JP2005502433A (ja) 2001-09-20 2005-01-27 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド ベッドムーバと患者移動装置の組合せ
US7018157B2 (en) * 2001-09-20 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Powered transport apparatus for a bed
US6820294B2 (en) * 2002-02-26 2004-11-23 Stryker Corporation Linkage for lift/lowering control for a patient supporting platform
US7302717B2 (en) * 2003-01-22 2007-12-04 Hill-Rom Services, Inc. Side and end brake/steer mechanism for stretchers
DE10304962A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP2174631B1 (de) 2003-05-21 2013-06-26 Hill-Rom Services, Inc. Krankenbett
US7712752B2 (en) * 2003-09-09 2010-05-11 Jack Horning Sports equipment storage device
US7036833B1 (en) * 2004-03-23 2006-05-02 Berna Greg E Adjustable lightweight platform dolly
AU2006302675B2 (en) * 2005-10-07 2012-05-24 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
US7603729B2 (en) * 2005-10-07 2009-10-20 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
US9107788B2 (en) 2005-10-07 2015-08-18 MediGlider Corp. Cam mechanism to raise steering wheel of patient transfer device
US8214943B2 (en) 2005-10-07 2012-07-10 Conmedisys, Inc. Steering system for patient transfer device
US7698760B2 (en) * 2005-11-17 2010-04-20 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed caster control system
US7922183B2 (en) * 2006-01-19 2011-04-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus
US7810822B2 (en) 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
US7886377B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with rotatable user interface
US7882582B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. User interface and control system for powered transport device of a patient support apparatus
US7865983B2 (en) 2007-04-26 2011-01-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient care equipment support transfer system
US7789187B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with pivotable handle post
US7953537B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Algorithm for power drive speed control
US8757308B2 (en) * 2009-09-10 2014-06-24 Hill-Rom Services Inc. Powered transport system and control methods
JP5671722B2 (ja) * 2011-03-23 2015-02-18 株式会社いうら 介助用車椅子の車体フレーム
JP5445978B2 (ja) * 2011-11-08 2014-03-19 ハンマーキャスター株式会社 キャスターの制動機構
US10086867B2 (en) 2011-11-30 2018-10-02 Asphalt Zipper, Inc. Steerable system for asphalt milling attachment
US9707143B2 (en) 2012-08-11 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus power drive system
US9579241B2 (en) 2012-10-12 2017-02-28 Steelcase Inc. Support arrangement with activation mechanism
US9074648B2 (en) 2012-10-12 2015-07-07 Steelcase Inc. Braking mechanism
US10667798B2 (en) 2012-10-29 2020-06-02 Zimmer, Inc. Surgical tool handle assemblies and related methods
DE102012110755A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 MAQUET GmbH Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
GB2517506B (en) * 2013-08-23 2015-07-29 Adrian Oldham Locking Device
US8997312B1 (en) * 2014-01-15 2015-04-07 John E. Harris Wheel attachment assembly
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
US9918888B2 (en) 2014-03-21 2018-03-20 Medline Industries, Inc. Locking mechanism with pivotable foot actuation lever
KR101988695B1 (ko) * 2015-01-16 2019-06-12 지멘스 메디컬 솔루션즈 유에스에이, 인크. 바퀴 잠금 장치 및 이를 구비하는 이동 장치
US9586442B2 (en) 2015-06-26 2017-03-07 Staunton Capital Incorporated Retractable caster assembly and wheeled package
US9650060B2 (en) 2015-09-15 2017-05-16 Suncast Technologies, Llc Swivelable and unidirectional platform truck
US11602359B2 (en) 2020-01-24 2023-03-14 Zimmer, Inc. Rasp handle adapter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630514A (en) * 1923-01-18 1927-05-31 Simmons Co Caster mounting
US1633638A (en) * 1925-12-22 1927-06-28 Nelson L Jarvis Caster
US1785421A (en) * 1930-02-19 1930-12-16 Eames Company Brake structure for caster wheels
US2147064A (en) * 1937-12-27 1939-02-14 Jr Edward H Schultz Caster wheel brake
US2905275A (en) * 1957-10-11 1959-09-22 Jarvis & Jarvis Inc Caster brake
US3286857A (en) * 1964-06-30 1966-11-22 Bahnson Co Transporting carriage for automatic doffing apparatus and the like
US3304116A (en) * 1965-03-16 1967-02-14 Stryker Corp Mechanical device
US3534978A (en) * 1968-02-05 1970-10-20 Mutschler Brothers Co Inc Cabinet running gear and brake means therefor
CH568165A5 (en) * 1973-08-23 1975-10-31 Daverio Ag Factory trolley for containers or palettes - swivel wheels automatically lock in forwards position
US3942608A (en) * 1974-11-08 1976-03-09 Bliss & Laughlin Industries Incorporated Caster brake assembly
US3997938A (en) * 1975-08-25 1976-12-21 Bliss & Laughlin Ind., Inc. Dual wheel caster assembly
US4164355A (en) * 1977-12-08 1979-08-14 Stryker Corporation Cadaver transport
US4205413A (en) * 1979-01-10 1980-06-03 Bliss & Laughlin Industries, Inc. Swivel lock and brake mechanism for casters
US4309791A (en) * 1979-03-09 1982-01-12 American Hospital Supply Corporation Caster brake and swivel lock for stretcher or the like
US4439879A (en) * 1980-12-01 1984-04-03 B-W Health Products, Inc. Adjustable bed with improved castor control assembly
DE3604586C2 (de) * 1985-03-19 1995-01-26 Schulte Soehne Gmbh Co A Radgabel für Transportwagen od.dgl.
US4706328A (en) * 1986-04-25 1987-11-17 E. R. Wagner Mfg. Company Pivoted caster wheel and yoke brake having a detent
US4793445A (en) * 1987-10-05 1988-12-27 Babcock Industries, Inc. Caster brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110537A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Stefan Böhm Mobiler Kindersitz

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02296504A (ja) 1990-12-07
US4922574A (en) 1990-05-08
CA2015147A1 (en) 1990-10-24
DE69002524D1 (de) 1993-09-09
EP0394643A1 (de) 1990-10-31
EP0394643B1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
DE60315951T2 (de) Radhubmechanismus
DE3879938T2 (de) Lenkrolle.
DE19952477B4 (de) Fahrbares Stativ
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE10126962A1 (de) Fahreinrichtung für verfahrbare Gegenstände bzw. verfahrbarer Gegenstand
DE202010012390U1 (de) Bremsvorrichtung für einen Transportwagen
DE29714960U1 (de) Transportsystem sowie Transporteinrichtung mit Eignung für ein solches Transportsystem
DE9112253U1 (de) Steuerungsstruktur für den Griff und die Schwenkrollen eines Sportwagens
EP1758444A1 (de) Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
DE69303763T2 (de) Lenkrolle
DE2257300A1 (de) Sperrvorrichtung fuer laufraeder
EP0820881A2 (de) Lenkrollenanordnung
CH643495A5 (en) Supporting and holding device for a tiltable flatbed body of vehicles
DE1816213C (de) Als Bock- oder Lenkrolle verwendbare Laufrolle
DE9113815U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle an Krankentransportgeräten
DE3913722A1 (de) Bremsbare lenkrolle
DE1816213A1 (de) Als Bock- oder Lenkrolle verwendbare Laufrolle
DE202020103914U1 (de) Rolle für Apparate, Möbel und insbesondere Medizingeräte
DE2533008C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren von RollstUhlen in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE2706300A1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee