DE2923291C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse

Info

Publication number
DE2923291C2
DE2923291C2 DE2923291A DE2923291A DE2923291C2 DE 2923291 C2 DE2923291 C2 DE 2923291C2 DE 2923291 A DE2923291 A DE 2923291A DE 2923291 A DE2923291 A DE 2923291A DE 2923291 C2 DE2923291 C2 DE 2923291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
knitted
coupling element
distance
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923291A1 (de
Inventor
Hiroshi Kurobe Toyama Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2923291A1 publication Critical patent/DE2923291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923291C2 publication Critical patent/DE2923291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/814Zipper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse, bei dem zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Tragstränge in einen länglichen F'ormhohlruum eingeführt werden, der die F-.irm eines Kuppelglicdrohliiigs hat, derart, daß sich die Tragstränge in den Endbereichen des Formhohlraums quer zu diesem erstrecken, und bei dem Kunstharz um die in dem lormhohlraum angeordneten Bereiche der Tragstränge herumgegossen wird, wodurch ein Kuppelgliedrohling gebildet wird, der ein Teil der Kuppelgliedcranordnung ist, wonach der gegossene Kuppelgliedrohling von dem Formhohlraum abgelöst und um seine Querachse U-förmig umgebogen wird, derart, daß der eine Tragstrang über dem anderen zu liegen kommt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der DE-OS 27 22 074 ist bereits ein Verfahren dieser Gattung beschrieben, bei dem jeder der beiden Tragslränge von zwei parallelen Einzelfäden gebildet wird. Die llaltekraft der gegossenen Kuppelglieder auf den verhältnismäßig glatten Einzelfäden isi aber nur gering, so daß bei einer Belastung der Kiippelglieder in Längsrichtung der Einzelfäden die Gefahr eines Ablösens von denselben besteht. Da die Einzelfäden kaum dehnbar sind, läßt sich der Abstand benachbarter Kuppelglieder nicht verändern, wodurch das Kuppeln und Entkuppeln der Kuppelglieder erschwert und wegen der dabei auftretenden Spreizkräfte die Gefahr eines Ablösens der Kuppclglieder von den Tr.igsträngen noch vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, bei dem die Kuppelglieder auf den Tragstangen gegen jegliche unbeabsichtigte Verlagerung zuverlässig verankert sind. Die Tragstränge Milieu aber eine hinreichende Dehnbarkeit haben, um ein sanftes Kuppeln und Entkuppeln zweier zusammengehöriger Kuppelgliederreihen zu ermöglichen. Mit der Erfindung soll ferner eine Vorrichtung /ur Durchführung eines solchen Verfahrens geschaffen werden, das eine billige Massenproduktion der Kuppelgliedcranordnung ermöglicht.
Ein diesen Anforderungen entsprechendes Verfahren ist im Anspruch I angegeben, und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung ist im Anspruch ! angegeben.
Die erfindiingsgemäße Ausbildung der Teigstränge gewährleistet einerseits eine zuverlässige Verankerung der Kuppelglieder und andererseits eine Vergrößerung ties Abstand« benachbarter Kiippelglieder, wodurch der Kuppliings- und Entkupplungsvorgang sanft und ohne Klemmen durchgeführt werden kann.
liin Ausführungsbeispiel der Krfuidung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F ig. I eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer nach dem cifimlungsgemäßeii Verfahren hergestellten Kuppelgliederaiiordiiiing.
Fig. 2 eine Endansicht der an einem Tragband
befestigten Kuppelgljecjerreihe,
F i g. 3 eine Aufsicht auf die Kuppelgliederanordnung mich Fig.2,
F i g. 4 eine Aufsicht auf einen Reißverschluß mit zwei Kuppelgliederanurdnungen,
Fig.5 eine schematische Seitenansicht einer erfinclungsgeniäDen Vorrichtung,
Fig.6 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Bereich eines Formrades,
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Forinhohlrauiii,
Fig.8 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Bereich einer Führungswalze,
Fig.9 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Führungswalze,
Fig. IO eine Darstellung ähnlich wie Fig.3, die eine andere Ausführungsform der Führungswalze zeigt,
Fig. Il einen vergrößerten Querschnitt durch eine Kühleinrichtung und
Fig. 12 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine Kuppelglicderanordnung.
In Fig. 1 ist eine Kuppel«liederam>rdnung I im ausgebreiteten Zustand gezeigt, bevor sie U-förmig umgebogen wird. Die Kuppelgliederanorilnung I besteht aus einer Reihe von im gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Kuppelgliedern 2 aus Kunstharz, die jeweils einen Kuppelkopf 3 und zwei vom Kuppelkopf 3 ausgehende Schenkel 4,5 haben, und aus einem kettengewirkten länglichen Erzeugnis 6 mit einer leiterartigen Konfiguration, das sich quer zu den Kuppelgliedern 2 erstreckt und in diese eingebettete l.ängsbereiche hat.
Das kettengewirkte längliche Erzeugnis 6 besteht aus einer Gruppe erster Fäden 7, 8, 9 und 10, die mehrere aus Fransenmaschen bestehende Muschensläbchen II, 12, 13 und 14 bilden, und aus zwei zweiten Fäden 15, 16, die mit den Maschenstäbchen II, 12 bzw. 1.3, 14 abgebunden sind, wodurch zwei kettengewirkte Händer 17, 18 gebildet werden. Das kettengewirkte längliche Gebilde 6 umfaßt ferner zwei Gruppen von dritten Fäden 21, 22 die mit entgegengesetzt symmetrischer l.egung mit den Maschenstäbchen 11, 12, 13 und 14 abgebunden oder verwirkt sind.
Die kettengewirkten Bänder 17, 18 haben Längenbereiche, die sich durch die Schenkel 4, 5 eines jeden Kuppclgliedes 2 erstrecken und in diese eingebettet sind. Die beiden Gruppen von dritten Fäden 21, 22 haben eine Vielzahl von parallelen Bereichen 23, die auf den ersten Fäden 7, 8, 9 und 10 in Längsrichtung im gegenseitigen Abstand angeordnet sind und sich quer zu den Maschenstäbchen 11, i2, 13 und 14 erstrecken. Die qucrverlaufenden Faden-Bereiche 23 sind in Längsrichtung in die Kuppelglieder 2 eingebettet und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kuppelglieder 2.
Die Kuppelglicderanordnung I hat demzufolge eine leilerarlige Struktur, bevor sie zur Befestigung an einem Tragband U-förmig umgebogen wird. Jedes der kettengewirkten Bänder 17, 18 hat ebenfalls eine lcilcrartigc Struktur, die aus den durch den /weiten Faden 15 oder 16 miteinander verbundenen Maschcnsüibchcn II, 12 oder 1.1, 14 besteht. Bei einer solchen leiterartigen Struktur der Bänder 17, 18 sind die Schenkel 4,5 der Kuppelglieder 2 mit einer gesteigerten Haftfestigkeit an den Bändern 17, 18 festgelegt. Die kettengewirkten Bänder 17, 18 ermöglichen es dem Material der Kuppelglieder 2 in ihre Hohlräume einzudringen, und sie hahrn eine mit den Kuppelgliedern 2 in Eingriff stehende rauhe Oberfläche, so daß die Kuppelglieder 2 auf den Bändern 17, 18 lagestabil verankert werden können.
Durch die eingebetteten parallelen Bereiche 23 werden die Kuppelglieder 2 gegen jegliche Verlagerung, insbesondere in Querrichtung, in ihrer Lage stabilisiert. Diese Verstärkungsanordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kuppelglieder 2 aus einem ungedehnten Kunststol'fmaterial hergestellt sind,
κι das leicht verformbar und weich ist. Diejenigen Bereiche der Maschenstäbchen M, 12, 13 und 14, die zwischen den Kuppelgliedern 2 angeordnet sind, sind in Längsrichtung ausreichend dehnbar, um ein sanftes Kuppeln und Entkuppeln zweier zusammengehöriger Kuppelgliederreihen zu ermöglichen.
Die in Fig. 1 gezeigte Kuppelg!ied<_ranordnung wird um eine Längsachse 24 auf sich selbst uuigefaltet, bevor sie an einem Reißverschlußtragband befestigt wird.
Wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat die Kuppelgliederanordnung I im gefalteten Zustand einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, und sie wird rittlings an einem Längsrand eines ".Zugbandes 25 mit Nähstichen 26 befestigt.
Die Kuppelglieder 2 können an ihren gegenüberlie-
_>5 genden Flächen 27, 28 durch Verschweißen oder Verkleben an dem Tragband 25 befestigt werden. Wahlweise können die keltengewirkten Bänder 17, 18 auch in ein geweotes oder gewirktes Tragband eingewebt oder eingewirkt sein.
v) Fig.4 zeigt zwei Reißverschlußhälften 29, 30 mit zwei Kuppelgliederanordnungen 1, die durch einen längs derselben bewegbaren Schieber 31 teilweise gekuppelt sind.
Eine Vorrichtung zur Herslellung der Kuppelglieder-
r> anordnung 1 ist in F i g. 5 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen Z2 bezeichnet. Die Vorrichtung 32 besteht im wesentlichen aus einem Formrad 33, das in einem (nicht gezeigten) Rahmen drehbar abgestützt ist und das mit einem geeigneten Motor zu einer Verdrehung in Richtung des Pfeils 34 um eine Achse 35 antreibbar ist, und aus einem neben dem Formrad 33 angeordneten Einspritzschuh 36, der mit einem Bereich des Umfangs 37 des Formrades 33 in gleitender Berührung steht.
i) Die Vorrichtung 32 umfallt ferner eine Führungswalze 38, die bezogen auf die Drehrichtung 34 des Formrades 33 vor dem Einspritzschuh .36 neben dem Formrad 33 angeordnet ist.
Das Formrad 33 hat an seinem Umfang 37 eine
ίο Vielzahl von länglichen Formhohlräumen 39, deren sich in Axialrichtung des Formrades 33 erstreckende Längsachsen im gegenseitigen Abstand 40 voneinander angeordnet sind (Fig.6). Jeder Formhohlraum 39 hai einen Umriß, welcher der Form des Kuppelgliedes 2 im
ν-, Rohzustand entspricht, bevor dieses U-förmig umgebogen wird. Der Abstand 40 bestimmt den Abstand zwischen den Kuppelgliedern oder die Teilung 41 in der fertiggestellten Kuppelgliederanordnung.
Das Formrad 33 hat an seinem Umfang 37 ferner zwei
no parallele Ringnuten 42, 43 (Fig.6), welche die Endbereiche eines jeden länglichen Formhohlraums 39 schneiden. Jede Ringnut 42, 43 hat einen Querschnitt, der im wesentlichen demjenigen der kett'jngewirkten Bänder 17, 18 entspricht. Wenn die kettengewirkten
ι., Bänder 17, 18 in die Ringnuten 42, 43 eingreifen, dann liegen ihre Oberseit·-.'? im wesentlichen in der L'bene oder unter dem Umfang 37 des Formrades 33.
Der Einspritzschuh 36 hat die Form eines Kreisseg-
nienles mil einer dem I ormrad 33 zugekehrten bogenförmigen Unterseite 44 Der Finsprttzscluih 36 wird von einer sieh im diesen und an einem Hereich 46 des Rahmens abstützenden feiler 45 in einer Kiclitiing belastet, um seine bogenförmige Unterseite 44 mit dem ', Umfang 37 des l'ormradcs 3} in gleitender Berührung zu hallen.
Der F.inspritzschiih 3h hat eine zum Formteil 31 offene Düse 47. Die Düse 47 ist in bezug auf die Längsachse der Formhohlräiime 39 mitlig angeordnet, m »"ie dies in l·' i g. 7 gezeigt ist. Geschmolzenes Kunstharz wird aus einer I leizkanimcr 4R in die Düse 47 geprellt.
Wie dies aus den I ι j_·- K und e> besser ersichtlich ist. hai die I iihrungswal/c )8 an ihrem I Imfang 4Ί eine Vielzahl von im wesentlichen rcihieckigcn erhalbenen ι. Hereichen 50. die in I Imfaugsnchlting im gegenseiligen Absland angeordnet sind leder der erhabenen Bereiche 50 wird durch zwei radiale Sei ι en wunde 51.51 begrenzt. die in Axialrichliing voneinander getrennt sind, und durch eine im wesentlichen haiivviiniirisehe i'iaehe 52. ;o die sieh zwischen ilen Seilenwanden 51. 51 erstreikt. leder erhabene Hereich 50 hat eine Hreile 53 oder eine Länge einer jeden Seitenwand, die näherungsweise dem Absland 40 zwischen den Längsachsen der I ormhohl räume 59 gleicht, und ei hai eit:e Lunge 54 oder einen .>■-, Abstund zwischen den Scnenvv ändcn 51. 51 eines jeden erhabenen Hereiehs 50. der nahet 'iingsw eise einem Abstand 55 zwischen den Kingnuten 42, 43 des Formrades 33 gleicht
Ls sind zahlreiche axiale K.ui.iie 5b vo-geschen. von ic denen jeder /wischen zwei benachbarten erhabenen Hereichen 50 angeordnet ist Die axialen Kanäle 5f> sind in Umfangsrichtung unter einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der dem Abstand 40 zwischen den Längsachsen der I-Ormhohlräume 39 entspricht. r>
Der Umfang 49 der l'iihrungswalze 38 hat zwei Ringflächcn 57, 58. die auf gegenüberliegenden Seilen der erhabenen Hereiche 50 angeordnet sind.
Die Führungswalze i8 dreht -»ich in Richtung des Pfeils 59 (I' ig. 5) um ihre eigene Aihse. um das ν kcttengcvsirklc längliehe Lrzeugnis 6 in Richtung des Pfeils 101 auf den Umfang 37 des rotierenden Γ/<r IHrJ1IrX. H /M zufuhr, η hu I ..!!..„„,..i ,.L1.. ..,..I. I..,
Gebilde 6 wird in Längsrichtung gedehnt, während es durch die Führungswalze 38 zwangsweise zugeführt -i wird, weil seine qucr\ erlaufenden I adenbereiche 23 einer nach dem anderen in die Kanäle 56 eingelegt werden und von dem benachbarten erhabenen Bereich 50 erfaßt werden. Während das kettengewirkte längliche Gebilde 6 durch die Führungswalze 38 .e zugeführt unil um diese herumbewegt wird, wird seine Form begradigt -.,der ausgerichtet, so daß es eine vorbestimmte leitcrartigc Konfiguration annimmt.
Genauer gesagt, die rechteckigen erhabenen Bereiche 50 dringen nacheinander in eine Serie von -v, öffnungen 60 ein. die jeweils zw ischen zwei benachbarten querverlaufenden Läden 23 des keueneevvirkten länglichen Gebildes begrenzt sind. Die Öffnungen 60 oder die diese umgebenden Fadenbereiche 23 werden zwangsweise durch die Seitenwände 51, 51 und die ·-» Kanäle 56 in die rechteckige Form der erhabenen Bereiche 50 gebracht. Demzufolge sind die querverlaufenden Fadenbereiche 23 genau im gegenseitigen Breiten-Abstand 53 und die kettengewirkten Bänder 17, 18 genau im gegenseitigen Ungen-Abstand 54 vonein- r-s ander angeordnet, wenn das kettengewirkte Gebilde 6 die Führungswalze38 verläßt.
Das kcllengcwirkte längliche Gebilde wird dann zwischen den Finsprilz.schiih .36 und das Formrad 3 3 eingeführt, während dieses um seine eigene Achse rotiert. Die ketlengewirklen Händer 17, 18 werden auf dem Iormrad 3 3 in den Ringnuten 42, 4 3 angeordnet, und die qucrvei laufenden I adenbereiche 23 werden in den Formhohlräumen 39 miltig angeordnet, wie dies in den I ι g. fi und 7 gezeigt ist.
Geschmolzenes Kunstharz wird aus der llci/kammei 48 durch die Düse 47 in einen der Formhohlräume 39 eingespritzt, der gerade unter der Düse 47 angeoidnet und mit den Händern 17, 18 und einem der i|iiiTv erlaufenden Fadcnbcrcichc 23 versehen ist. Das Kunstharz wird dann in diesen einen Formltohlraiim H um die Bänder 17, 18 und um diesen einen quci verlaufenden Fadenbereich 2i herum eingespritzt, wodurch eines der Kiippelglicder 2 geschaffen wird
I).ι die Diise 47 bezogen auf die Längsachse der I οι nihiihlräiime 39 miiiig angeordnet ist. verlagert das geschmolzene Kunstharz beim Linsprit/en in den Formhohiraum einen zentralen öereicii des <|iicrvcri.iu fendeti I adenbereichs 23 nach unten. Dieser verlagerte I adenbereich trägt zu einer fesleren Verbindung /wischen dem Material des Kuppelgliedes und den; quet vci'laufenden Fadenbereich 23 bei.
Wenn der Hoden der Ringnuten 42,4 3 liefer liegt, so dal) die Oberseiten der kellengcwirklen Händer 17, 18 linier dem Umfang 37 des Formrades 33 liegen, dann wird auf leder Oberseite der ketlengewirktcn Handel 17. 18 c.'.e Kiinsthar/schicht 61 gebildet, wie dies in I ig. \2 gezeigt ist. Die Kunstharzschichlen 61 werden miteinander verklebt, wenn die Kuppclgliederanord nung U-förmig umgebogen wird, wobei die Schichten 61 miteinander verschweißt werden.
Hei einer fortgesetzten Verdrehung lies Formrades 3i wird der mit geschmolzenem Kunstharz gefüllte Formhohlraum 39 an der Düse 47 vorbeibewegt. I in Bereich 100 (F i g. fi) des Umfangs 37 des Formrades 33. der sich zwischen dem gefüllten Formhohlraum 39 und dem nachfolgenden Formhohlraum 39 befindet, gelangt unter die Düse 47 und blockiert das Austreten des geschmolzenen Kunstharzes. Bei einer weiteren Verdrehung des Formrades 33 gelangt der nachfolgende
I ,..,.* I,,, j- Ir.....-., 3Q ,J1It^r Air* Hi'lCO Λ7 Wl >Γ3ΙΐΠΐίη i4-.!l
geschmolzene Kunstharz aus der Düse 47 austreten und in den Formhohiraum 39 eintreten kann. Der Gießvorgang der Kuppelglieder 2 wird in dieser Weise w lederholt
Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. ist emc Ablöseeinrich lung 62 bezogen auf die Drehrichtung 34 des Formrades 33 hinter den1 Linspritzschuh 36 neben dem Formrad angeordnet. Da die Kuppelglicder 2 um das kctlcnge wirkte längliche Gebilde 6 herumgegossen sind, wtiden sie von den Formhohlräumen getrennt und um die Rolle herum befördert. Die Kuppclgliederanordnung 1 wird sodann einer Biegeeinrichtung 63 zugeführt, in der sie um ihre Längsachse 24 U-förmig umgebogen wird, so da 13 sie zur Befestigung an einem Tragband bereit ist.
Die Vorrichtung 32 umfaßt ferner eine Kühleinrichtung 64 (Fig. 5 und II). die einen Mantel 65 mit zwei Mantelwänden 66, 67 aufweist, der mit dem Umfang 37 und einer Seitenwand des Formrades 33 in gleitender Berührung steht. Der Mantel 65 hat einen Kanal 68. durch den ein Kühlmittel, wie z. B. Wasser, zum Kühlen der Formhohlräume 39 zirkuliert. Das Kühlmittel wird über ein F.intrittsrohr 69 zugeführt und über ein Austrittsrohr 70 abgeführt, wobei die Rohre 69, 70 auf dem Mantel 69 angeordnet sind.
Zum wirksamen Kühlen des Formrades 33 ist dieses
mit mehreren Öffnungen 71 versehen, und seine Achse 35 hat eine Bohrung 72 für die Zirkulation eines Kühlmittles.
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform einer Führungswalze 73 gezeigt, die eine Reihe von im wesentlichen rechteckigen erhabenen Bereichen 74 aufweisen, die auf dem Umfang 75 der Führungswalze 73 im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet sind, leder der erhobenen Bereiche 74 ist kuppeiförmig, so daß er leicht in eine einer Vielzahl von Offnungen 76 eindringen kann, die zwischen querverlaufenden Fadenbereichen
77 eines kettengewirkten länglichen Gebildes 78 begrenzt sind, das um die Führungswalze 73 herumgeführt werden soll.
Die Führungswalze 73 ist besonders vorteilhaft, wenn sich die querverlaufenden Fadenbereiche 77 ursprünglich nicht parallel zueinander erstrecken. Die querverlaufenden Fadenbereiche 77 können durch die kuppeiförmigen erhabenen Bereiche 74 im wesentlichen parallel ausgerichtet werden, wenn sie die Führungswalze 73 verlassen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
130 250/405

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung FPr Reißverschlüsse, bei dem zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Tragstränge in einen länglichen Formhohlraum eingeführt werden, der die Form eines Kuppelgliedrohlings hat, derart, daß sich die Tragstränge in den Endbereichen des Formhohlraums quer zu diesem erstrecken, und bei dem Kunstharz um die in dem Formhohlraum angeordneten Bereiche der Tragstränge herumgegossen wird, wodurch ein Kuppelgliedrohling gebildet wird, der ein Teil der Kuppelgliederanordnung ist, wonach der gegossene Kuppelglieclrohling von dem Formhohlraum abgelöst und um seine Querachse U-förmig umgebogen wird, derart, daß der eine Tragstrang über dem anderen zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragstränge ein kettengewirktes leiterähnliches Erzeugnis (6) geschaffen wird, das aus zwei kettengewkksen Bändern (17, 18) und einer Vielzahl querverlaufender Fadenbereiche (2.1) besteht, die in Längsrichtung der kettengewirkten Bänder im gegenseitigen Abstand angeordnet sind und diese miteinander verbinden, und daß jeder querverlaufende Fadenbereich (23) in je einem Formhohlraum (39) angeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Produkt vor dein Ablösen von dem Formhohlraum (19) zwangsweise abgekühlt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mi', einem drehbaren Formrad, das an seinen; Umfang eine Serie von länglichen Formhohlräumen auf' eist, deren Längsachsen unter einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind und die sich in Axialrichtung des Formrades erstrecken, und das an seinem Umfang zwei die Endbereiche eines jeden Formhohlraums durchsetzende parallele Ringnuten aufweist, welche die Bänder des kettengewirkten leiterähnlichen Erzeugnisses aufnehmen, einem ortsfest angeordneten Einspritzschuh, der an einem Bereich des Umfangs des Formrades gleitend anliegt und eine zum Unifangsbereich hin offene Düse hat, einer Führungswalze, die neben dem Formrad an einer Seile des Einspritzschuhs drehbar angeordnet ist, um das kettengewirkte leiterähnlichc Erzeugnis auf das Formrad zu leiten, einer Ablöseeinrichtung, die neben dem Formrad an der anderen Seite des Einspritzschuhs angeordnet ist, um ein gegossenes Produkt aus jeweils einem der Formhohlräume abzulösen, und einer neben der Ablöseeinriehlung angeordneten Bicgecinrichtung, um das gegossene Produkt um seine Querachse U-förmig umzubiegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalze (38) an ihrem Umfang (49) eine Serie von im wesentlichen rechteckigen erhabenen Bereichen (50) aufweist, die in Umfangsrichtung im gegenseitigen Abstand angeordnet sind und zwischen sich in Axialrichtung verlaufende Kanäle (56) bilden, deren Abstand dem Abstand (40) zwischen den Längsachsen der Formhohlräume (39) entspricht, und wobei jeder der erhabenen Bereiche eine Breite (51) aufweist, die näherungsweise diesem Abstand (40) entspricht, und eine Länge (54) aufweist, die näherungsweise dem Abstand der beiden Ringnuten
(42,43) entspricht,
4. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (64), die zwischen dem Einspritzschuh (36) und der Ablöseeinrichtung (62) angeordnet ist, um das gegossene Produkt zwangsweise zu kühlen.
DE2923291A 1978-06-09 1979-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse Expired DE2923291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6942678A JPS54161439A (en) 1978-06-09 1978-06-09 Method and device for making element train for slide fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923291A1 DE2923291A1 (de) 1980-01-03
DE2923291C2 true DE2923291C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=13402273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923291A Expired DE2923291C2 (de) 1978-06-09 1979-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4251912A (de)
JP (1) JPS54161439A (de)
AU (1) AU515704B2 (de)
BE (1) BE876873A (de)
CA (1) CA1124498A (de)
CH (1) CH642241A5 (de)
DE (1) DE2923291C2 (de)
ES (2) ES481910A1 (de)
FR (1) FR2427803A1 (de)
GB (1) GB2023714B (de)
HK (1) HK32887A (de)
IT (1) IT1118981B (de)
MY (1) MY8600294A (de)
NL (1) NL7904511A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942901Y2 (ja) * 1980-08-08 1984-12-18 ワイケイケイ株式会社 織込みスライドフアスナ−
JPS6044131B2 (ja) * 1980-08-19 1985-10-02 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−エレメントの製造方法並びに装置
AU547902B2 (en) * 1980-08-30 1985-11-14 Yoshida Kogyo K.K. Producing slide fasteners
JPH0212890Y2 (de) * 1985-03-16 1990-04-11
JPS61228805A (ja) * 1985-04-02 1986-10-13 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用ジグザグ状フアスナ−エレメント列の連続成形方法とその装置
US4846915A (en) * 1988-03-08 1989-07-11 International Paper Company Apparatus for indexing and feeding a fitment web and related method
US5146844A (en) * 1990-12-10 1992-09-15 General Mills, Inc. Dual textured food piece fabrication apparatus
JP2731106B2 (ja) * 1993-12-28 1998-03-25 ワイケイケイ株式会社 面ファスナーの製造方法
US6508969B1 (en) 2000-08-10 2003-01-21 Pactiv Corporation Injection-molded end stop for a slider-operated fastener

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170419A (en) * 1937-03-06 1939-08-22 Whitehall Patents Corp Stringer tape
US2263920A (en) * 1938-03-31 1941-11-25 Talon Inc Method of making fasteners
US3197575A (en) * 1960-08-10 1965-07-27 Emil L Eckstein High density recorder utilizing low tape speed
US3445915A (en) * 1966-10-21 1969-05-27 Scovill Manufacturing Co Method of producing folded thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
DE1760040A1 (de) * 1968-03-26 1971-06-03 Hergarten Gottfried Dipl Ing Reissverschlussgliederreihe
US3836413A (en) * 1969-08-23 1974-09-17 A Frohlich Method of and apparatus for thermofixing of slide-fastener coupling chains
JPS5325609Y2 (de) * 1971-08-20 1978-06-30
US4182600A (en) * 1975-08-04 1980-01-08 Textron, Inc. Slide fastening element apparatus
AU504975B2 (en) * 1976-02-20 1979-11-01 Textron Inc. Forming fastening element
US4033014A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Textron, Inc. Continuous molded slide fastener stringer and method and apparatus for manufacture
US4175104A (en) * 1976-09-17 1979-11-20 Textron Inc. Molded element tape support for invisible slide fastener and method of manufacture
US4158532A (en) * 1976-12-07 1979-06-19 Textron Inc. Apparatus of manufacturing fastening element train
US4115489A (en) * 1977-06-24 1978-09-19 Textron, Inc. Plasticizing and molding articles from polymer strip

Also Published As

Publication number Publication date
BE876873A (fr) 1979-10-01
GB2023714A (en) 1980-01-03
US4251912A (en) 1981-02-24
DE2923291A1 (de) 1980-01-03
NL7904511A (nl) 1979-12-11
GB2023714B (en) 1982-11-24
ES8100962A1 (es) 1980-12-16
IT7968244A0 (it) 1979-06-08
FR2427803A1 (fr) 1980-01-04
IT1118981B (it) 1986-03-03
CA1124498A (en) 1982-06-01
MY8600294A (en) 1986-12-31
ES481910A1 (es) 1980-06-16
JPS54161439A (en) 1979-12-21
AU4743479A (en) 1979-12-13
HK32887A (en) 1987-05-01
AU515704B2 (en) 1981-04-16
CH642241A5 (de) 1984-04-13
ES489614A0 (es) 1980-12-16
FR2427803B1 (de) 1982-10-22
JPS5735644B2 (de) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse
CH622737A5 (de)
DE3108846A1 (de) Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen
DE3842787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines knotens in mindestens einem laenglichen flexiblen materialstreifen
DE2248065B2 (de) Beregnungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008055020A1 (de) Verfahren zum Schlingen eines Teigstrangs in eine gewünschte Endform, insbesondere zum Schlingen eines Teigstrangs in eine Brezelform, sowie zugehörige Vorrichtung
DE2922805C2 (de) Kuppelgliederanordnung für Reißverschlüsse
CH629943A5 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen.
DE69301915T2 (de) Herstellung von Cannelloni
DE7009851U (de) Reissverschluss.
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2600867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tarnnetzen
DE60102621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladestücken
DE2524553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern
DE705243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baendern o. dgl. aus gegebenenfalls verzierten Koerpern aus formbaren Massen
DE3405001A1 (de) Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen
DE3139680C2 (de) Verfahren zum Spritzen oder Giessen von Dichtringen aus Kunststoff und mit einem solchen Verfahren hergestellter Dichtringsatz
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE19829338C2 (de) Vertikales Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Gliederkette
DE1934823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrere Hohlraeume enthaltenden Behaelters
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
DE852445C (de) Verfahren zum Herstellung von Kautschukfaeden aus drei oder mehr Einzelfaeden
DE10058890C1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Haftverschlußteilen
DE909767C (de) Kotbeutel mit Luftring und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2953721

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953721

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953721

8339 Ceased/non-payment of the annual fee