DE3108846A1 - Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen - Google Patents

Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen

Info

Publication number
DE3108846A1
DE3108846A1 DE19813108846 DE3108846A DE3108846A1 DE 3108846 A1 DE3108846 A1 DE 3108846A1 DE 19813108846 DE19813108846 DE 19813108846 DE 3108846 A DE3108846 A DE 3108846A DE 3108846 A1 DE3108846 A1 DE 3108846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
threads
plastic
embedded
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108846
Other languages
English (en)
Inventor
Randall Hughes 16335 Meadville Pa. Doerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE3108846A1 publication Critical patent/DE3108846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0058Strips of press-button fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45099Resilient element [e.g., snap type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/4588Means for mounting projection or cavity portion
    • Y10T24/45906Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
    • Y10T24/45911Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and formed from or fixedly attached to projection or cavity portion
    • Y10T24/45916Cooperates with detached component of means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE PATENTANWALT
Aktenzeichen:
Anmelder: Textron Inc.
40 Westminster Street Providence, Rhode Island 02903 USA
München, 9-3.1981 Mein Zeichen: P 31 86
Streifen aus Bestandteilen von Druckknöpfen
130067/0584
Die vorliegende Erfindung betrifft Druckknöpfe, insbesondere Streifen aus Bestandteilen, die beim Zusammenbau von Kunststoffverschlüssen bzw. Schnappverschlüssen für Kleidungsstücke und dergleichen verwendet werden.
In der US-PS 3 553 796 und der US-PS 3 685 105 sind Bestandteile von Druckknöpfen aus Kunststoff beschrieben, wobei die Bestandteile durch einstückig geformte Plastikteile in Reihe miteinander verbunden sind, um ununterbrochene Streifen aus Bestandteilen bzw. Komponenten zu bilden. Während die geformten Verbindungsteile solche Streifen bilden, die eine Flexibilität und eine Trennbarkeit aufweisen, die die Handhabbarkeit der Komponenten durch automatische Maschinen erleichtern, haben sich die bekannten Streifen als zu zerbrechlich herausgestellt, als daß sie die durch bestimmte Maschinen oder Lagerungs einrichtungen auf sie ausgeübten Biegevorgänge, Verdrehvorgänge und Spannungen überstehen konnten. Es ist einsehbar, daß durch eine einfache Vergrößerung der Größe der Zwischenverbindungsteile die Festigkeit der Streifen vergrößert werden kann. Gleichzeitig wird aber die Flexibilität der Streifen vermindert. Ein derartiger Versuch zur Verbesserung der Festigkeit der Streifen ist in den Fällen ungeeignet, in denen eine beträchtliche Biegsamkeit vorausgesetzt bzw. erwartet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Streifen aus Komponenten für einen Druckknopf, der insbesondere für die Handhabung durch automatische Maschinen geeignet ist und der eine Mehrzahl von ähnlichen in einer Reihe ausgerichteten Komponenten aus Kunststoff enthält, wobei sich ein Paar von biegsamen Verstärkungsfäden entlang der Reihe der Komponenten erstreckt und wobei ein Bereich jedes Fadens in jede Komponente eingebettet ist.
1 30067/0584
jf
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Streifen aus Komponenten eines Druckknopfs anzugeben, der eine angemessene Flexibilität aufweist, daß er auf Rollen oder Haspeln aufbewahrt werden kann, und der eine ausreichende Festigkeit besitzt, um die Handhabung durch automatische Maschinen zu überleben, die beispielsweise zur Befestigung der Druckknöpfe an Kleidungsstücken verwendet werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestfeht darin, eine billige Verstärkung für einen aus Komponenten eines Druckknopfs bestehenden Streifen anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine besonders feste Verbindung zwischen Plastikkomponenten und eingebetteten Verstärkungsfäden zu schaffen.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Bereich eines erfindungsgemäßen Streifens, der aus Komponenten eines Druckknopfs besteht;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2>■ der Fig. 1, wobei die zugehörigen Komponenten hinzugefügt wurden;
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung; und
Fi.g 4 eine Aufsicht auf die Anordnung der in der Fig. 3 dargestellten Komponenten.
In der Fig. 1 ist ein aus ähnlichen Kunststoffkomponenten für einen Druckknopf bestehender Streifen mit 10 bezeichnet. Obwohl, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ein Zusammengefügter Druckknopf vier verschiedene Komponenten,
130067/0584 '
die mit 12, 13, 14 und 15 bezeichnet sind, aufweist, zeigt die Fig. 1 eine repräsentative Reihe, die nur aus einer besonderen Komponente 12 besteht. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch nicht dargestellte ähnliche Streifen aus den Komponenten 13, 14 oder 15. Tatsächlich werden beim Zusammenbauen bzw. Zusammenfügen von Druckknöpfen Komponenten verwendet, die von vier verschiedenen Streifen stammen.
Ein zusammengebauter Druckknopf (Fig. 2) besteht aus einer Steck-ta-Buchsenhälfte 16 und einer Steckerhälfte 18. Die Steckerhälfte 18 weist ein Steckerteil 13 auf, an das eine erste Stützkomponente 12 in der im folgenden beschriebenen Weise befestigt ist. Die Buchsenhälfte 16 enthält ein Buchsenteil 14, das an einer zweiten Stutζkomponente 15 befestigt ist. Das Steckerteil 13 besitzt ein flaches Basisteil 22, das einen mittig angeordneten, einstückig ausgebildeten pilzförmigen Zapfen 24 aufweist, der an seinem proximalen bzw. körpernahen Ende von einer ringförmigen Schulter 26 umgeben ist. Der Zapfen 24 besitzt einen abgerundeten Kopf 28 und ein kegelstumpfförmiges Halsteil 30, das in Richtung auf das Basisteil 22 konvergiert. Ein Durchgangsloch 32 ist an jeder Ecke des Basisteils 22 vorgesehen, wobei jedes Loch 32 an derselben Seite des Basisteils 22 wie der Zapfen 24 eine Gegenbohrung 34 aufweist. Es sind ringförmige Rillen 36 an der gegenüberliegenden Seite des Basisteils 22 um jedes Loch 32 ausgebildet.
Eine Stützkomponente 12 wird verwendet, um die Steckerkomponente 13 an einem Gewebestück 38 (Fig. 3) oder an einem Materialblatt oder einer Folie zu befestigen. Die Stützkomponente 12 besitzt an jeder ihrer vier Ecken einen spitzen kegelstumpf förmigen Stab 40, der durch das Gewebe 38 in ein entsprechendes Loch 32 in der Steckerkomponente 13 eingeführt wird, Die Stäbe 40 werden in den Gegenbohrungen 34 in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise zur Bildung einer dauerhaften Verbindung 18 deformiert, wobei das Gewebe 38 zwischenge-
1 30067/0584
schichtet ist. Die an der Stützkomponente 12 um die Basis jedes Stabs 40 vorgesehenen ringförmigen Vorsprünge 42 wirken mit den Rillen 36 in der Steckerkomponente 13 zusammen, um das Gewebe 38 festzuklammern, um zu verhindern, daß es während des Gebrauchs durch die Stäbe 40 abgerissen wird.
Die Buchsenhälfte 16 jedes Druckknopfs enthält eine Buchsenkomponente 14 mit einem Basisteil 48 mit einer mittigen schrägen Durchgangsbohrung 50, die zu der der Steckerkomponente 13 abgewandten Seite divergiert. Die Bohrung 50 ist bezüglich ihrer Größe so bemessen, daß sie den Zapfen 24 aufnimmt und zurückhält. Die Bohrung 50 wird an der Seite des Basisteils 48, die der Steckerkomponente 13 näher ist, von einem erhöhten Rand 52 umgeben. Der Rand 52 grenzt an die ringförmige Schulter 26, wenn der Druckknopf verbunden bzw. geschlossen ist, wie dies durch die unterbrochene Linie in der Fig. 2 dargestellt ist. Dabei bleibt zwischen den Basisteilen 22 und 48 ein Zwischenraum bestehen, in den ein Fingernagel oder dergleichen eingeführt werden kann, wenn es erforderlich ist, den Druckknopf zu öffnen. Die Schulter 26 und der Rand 52 bilden auch einen Hebelpunkt, der die Trennung bzw. das Öffnen des Druckknopfes erleichtert.
An den Ecken der Buchsenkomponente 14 sind vier Löcher 54 vorgesehen, die zur Aufnahme entsprechender Stäbe 40 einer Stützkomponente 15 vorgesehen sind, und von denen jede eine Gegenbohrung 56 aufweist. Um jedes der Löcher 54 ist eine ringförmige Rille 60 vorgesehen, die mit einem entsprechenden Vorsprung 42 an der Stützkomponente 15 zusammenwirkt, um dem Abreißen des Gewebes 58 einen Widerstand entgegenzusetzen.
Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind benachbarte gleiche Komponenten 12 des Druckknopfes durch ein Paar von einstückig geformten Verbindungsteilen 62 zu einem Streifen 10 verbunden, wobei die Verbindungsteile 62 im Vergleich zu
130067/0584
den Komponenten einen sehr kleinen Querschnitt aufweisen. Die Teile 62 bilden auf diese Weise zwischen den Komponenten 12 flexible und leicht zu trennende Verbindungen. Solche Verbindungen, die aus demselben Kunststoffmaterial wie der Druckknopf gepreßt .sind,bei dem es sich beispielsweise um ein Polyesterharz handelt, können jedoch zu einfach durch eine grobe Handhabung oder durch eine wiederholte Biegung zerbrochen werden, als daß sie zur Verwendung im Zusammenhang mit bestimmten Maschinen geeignet sind. Der Streifen 10 weist daher ein Paar von Verstärkungsfäden 64 auf, die in jede Komponente 12 und in die Verbindungsteile 62 eingebettet sind. Die Fäden 64 verlaufen in jeder Komponente bogenförmig, wie dies in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Festigkeit der Verbindung zwischen den Fäden 64 und
den Komponenten 12 vergrößert.Vorzugsweise handelt es sich bei den Verstärkungsfaden um Einzelfäden aus Polyester.
Die Fäden 64 besitzen eine wesentlich größere Festigkeit und Flexibilität als die Verbindungsteile 62 durch die sie verlaufen, so daß die Fäden 64 den Streifen 10 selbst dann noch zusammenhalten, wenn die angeformten Verbindungsteile 62 zerbrochen werden. Trotz ihrer Festigkeit sind die Fäden 64 jedoch leicht durch einen Schneidevorgang trennbar, so daß einzelne Druckknöpfe von den Streifen leicht abgetrennt werden können, wenn dies gewünscht wird. Die Fäden 64 ermöglichen es, daß der Streifen 10 auf einer Spule oder Haspel aufbewahrt bzw. gespeichert wird, von der die Komponenten 12 in einer bequemen Weise verteilt werden können.
Die Fig. 4 zeigt einen Bereich einer ununterbrochen ausgeformten Anordnung 66, die aus Komponenten 12, 13, 14 und 16 besteht. In der Anordnung 66 sind gleiche Komponenten in Längsrichtung durch geformte Teile 62 und eingebettete Fäden 64 miteinander verbunden, so daß sich vier parallele Komponentenstreifen 10 ergeben. Ein Einfüllkanal 68,
13006-7/05-84
der während dem Preßvorgang gebildet wird, erstreckt sich in Längsrichtung zwischen den mittigen Streifen mit den Stützteilen 12 und 15. Hauptkanäle 70 und 72 verbinden den Einfüllkanal 68 und die Streifen 10. Der Einfüllkanal 68 und die Hauptkanäle 70 und 72 müssen natürlich von den Komponentenstreifen getrennt werden, bevor die Komponenten 12, 13, 14 und 15 verwendet werden können.
Zur Erzeugung der Anordnung 66 werden vier Paare von Fäden 64 in einer nicht dargestellten Spritzform angeordnet, wobei die Fäden in der Form nur dort gestützt werden, wo sie durch die Verbindungsstücke 62 verlaufen. Die Fäden 64 sind in der Form schlaff bzw. locker angeordnet, so daß sie zwischen den Verbindungsstücken 62 um einen vorgegebenen Betrag gebogen sein können bzw. durchhängen können. Die Form wird dann durch das Einspritzen von Polymer durch den Einfüllkanal 68 und die Hauptkanäle 70 und 72 gefüllt, um die Hohlräume der Komponenten auszufüllen, Durch den Fluß den Kunststoffs in der Form werden die Fäden 64 vom Einfüllkanal · · 68 weg gebogen, wenn diese in dem Kunststoff eingebettet werden. Dies ist in Öer Fig. 4 dargestellt. Die geformte Anordnung 66 wird nachfolgend abgekühlt und in einer herkömmlichen Weise der Form entnommen. Die vier parallelen Komponentenstreifen werden vor dem Zusammenbau auf einem Werkstück von den Hauptkanälen getrennt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Komponentenstreifen geschaffen wird, der wiederholt gebogen werden kann, ohne daß er zerbricht.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Streifen aus Komponenten für einen Druckknopf, der aus einer Reihe von gleichen quadratischen bzw. rechteckigen Kunststoffkomponenten besteht, die durch angeformte Kunststoffteile miteinander verbunden sind. Diese Kunststoffteile werden durch
130067/0584
ununterbrochene Einzelfäden aus Polymer verstärkt, die in den Komponenten eingebettet sind, um einen festen, flexiblen Streifen von Komponenten zu schaffen, der insbesondere zur Handhabung durch automatische Maschinen geeignet ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Formen bzw. Herstellen solcher Streifen.

Claims (6)

DIPL.ING. HEINZ BARDEHLE München, 9.3.1981 PATENTANWALT Aktenzeichen: Mein Zeichen: P 3186 Anmelder» Textron Inc. Patentansprüche
1. Streifen aus Komponenten eines Druckknopfs, der insbesondere 2ur Handhabung durch automatische Maschinen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von gleichen Komponenten (12) aus Kunststoff in einer Reihe ausgerichtet istj daß ein Paar von flexiblen Verstärkungsfäden (64) entlang der Reihe der Komponenten (12) verläuft und daß ein Teil jedes Fadens (64) in jeder Komponente (12) eingebettet ist.
2. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (64) Einzelfäden aus Polyester sind.
3. Streifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder eingebettete Bereich des Fadens (64) gebogen ist.
4. Streifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Verbindungsstücken (62) aus Kunststoff einstückig zwischen jedem Paar von benachbarten Komponenten 12 ausgebildet ist und daß jeweils ein Faden(64)in einem Verbindungsstück(62) eingebettet ist.
5. Streifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (64) in der Komponentenreihe und den Verbindungsstücken (62) völlig eingebettet sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Streifens nach einem der
130067/0584
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Fäden (64) in Längsrichtung/einer Form mit einem vorgegebenen Spiel angeordnet wipd, daß die Form eine ausgerichtete Reihe von gleichen Komponenten bestimmt, die Hohlräume bilden, so daß die Fäden (64) schrittweise in der Form gestützt werden, daß geschmolzenes Kunststoffmaterial gleichzeitig in jeden Hohlraum in einer Richtung quer zu den Fäden(64) eingespritzt wird, wobei der Kunststoff quer durch jeden Hohlraum fließt und die Fadenbereiche durchbiegt, wenn die Fäden in dem Kunststoff eingebettet werden, und daß der Kunststoff zur Bildung eines aus miteinander verbundenen Komponenten bestehenden Streifens abgekühlt wird, die durch die eingebetteten Fäden verstärkt werden, und daß der Streifen der Form entnommen wird.
130067/0584
DE19813108846 1980-03-13 1981-03-09 Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen Withdrawn DE3108846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/129,912 US4296533A (en) 1980-03-13 1980-03-13 Snap fastener component strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108846A1 true DE3108846A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=22442175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108846 Withdrawn DE3108846A1 (de) 1980-03-13 1981-03-09 Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4296533A (de)
JP (1) JPS56143101A (de)
AU (1) AU6797581A (de)
BE (1) BE887855A (de)
DE (1) DE3108846A1 (de)
FR (1) FR2477850A1 (de)
GB (1) GB2071562A (de)
IT (1) IT1138984B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067632A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 Trw Nelson Bolzenschweib-Technik Gmbh & Co. Kg Device for the individual feeding of studs or bolts
DE10226982A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-22 Union Knopf Gmbh Zierteilemagazin sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708311A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Prym Werke William Druckknopf
SE467270B (sv) * 1988-10-12 1992-06-22 Diab Barracuda Ab Bandade faestdon, saerskilt foer hopfaestande av plastfilmer och liknande med foerstaerkningsnaet till maskeringsnaet, saett att framstaella faestdonen samt maskin foer montering av desamma
DE4435320A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Raymond A & Cie Verschlußelemente aus Kunststoff zum Annähen auf Textilstoffen
US6216279B1 (en) * 1998-09-04 2001-04-17 Leora L. Ellingson Sock ornamentation apparatus
US7807247B1 (en) 1999-10-29 2010-10-05 Bromley Robert L Flexlock with headed pintle and conical buttressing
KR100767140B1 (ko) * 1999-10-29 2007-10-15 삼소나이트 코포레이션 열가소성 펠릿 또는 이와 유사한 것으로 된 비직물구성품과 이 비직물 구성품의 엘리먼트를 직접 형성하는방법
US6324733B1 (en) 1999-11-24 2001-12-04 Ryan L. Brown Adjustable, quick release clasp
JP3859932B2 (ja) * 2000-04-28 2006-12-20 Ykk株式会社 支持体付きスナップ
US6298527B1 (en) * 2000-05-24 2001-10-09 Fildan Accessories Corporation Button fastener
EP1421286B1 (de) * 2001-08-15 2005-11-09 Whitesell International Corporation Befestigungselementstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
US7100250B2 (en) * 2004-05-13 2006-09-05 Fildan Accessories Corporation Garment closure and method of making same
KR20080082033A (ko) * 2007-03-07 2008-09-11 권석웅 플라스틱 아일릿
US8951377B2 (en) * 2008-11-14 2015-02-10 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor module
US20100136266A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Chin-Huang Chang Ornament Assembly that is Assembled and Disassembled Easily and Conveniently
IT1394741B1 (it) * 2009-07-14 2012-07-13 Raccosta Procedimento per il fissaggio di placchette su tessuti, pelli e simili, macchina per la realizzazione del detto procedimento e placchetta ottenuta con questa macchina e con questo procedimento.
US8490257B2 (en) * 2010-03-18 2013-07-23 Paige Cameron Integrated logo fastening system
US9504162B2 (en) 2011-05-20 2016-11-22 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor modules
US11599907B2 (en) 2012-05-14 2023-03-07 Iqzone, Inc. Displaying media content on portable devices based upon user interface state transitions
US11663628B2 (en) 2012-05-14 2023-05-30 Iqzone, Inc. Systems and methods for unobtrusively displaying media content on portable devices
US9599135B1 (en) * 2016-03-17 2017-03-21 Hong Kwan Kim Fastening apparatus and method for fastening a component to a material of an accessory
CN107232693A (zh) * 2017-06-19 2017-10-10 刘菁 一种用于衣服的纽扣
US11375289B2 (en) 2019-10-25 2022-06-28 Iqzone, Inc. Using system broadcasts to unobtrusively display media content on portable devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1276624A (en) * 1918-05-20 1918-08-20 Robert A Cummings Method of constructing reinforced-concrete hulls for boats, &c.
DE845808C (de) * 1945-10-19 1952-08-04 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren, Stangen od. dgl. an Plattenmaterial
US2888511A (en) * 1955-06-20 1959-05-26 Kenneth E Guritz Electric cord
US2775093A (en) * 1955-08-25 1956-12-25 Kundert Alex Detachable link strap of synthetic plastic material
US3469290A (en) * 1967-12-08 1969-09-30 Scovill Manufacturing Co Plastic snap fastener
US3553796A (en) * 1968-04-16 1971-01-12 Textron Inc Plastic snap fastener
BE757594A (fr) * 1969-10-22 1971-04-16 Textron Inc Fermeture a declic en matiere plastique moulee, et bande d'elements pour cette fermeture
US3774756A (en) * 1969-10-22 1973-11-27 Textron Inc Molded plastic snap fastener for strip of components therefore
JPS4733065U (de) * 1971-05-10 1972-12-13
US4096216A (en) * 1975-10-16 1978-06-20 Izon Corporation Method of making microfiche laminate having apertures with doublet lenses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067632A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 Trw Nelson Bolzenschweib-Technik Gmbh & Co. Kg Device for the individual feeding of studs or bolts
DE10226982A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-22 Union Knopf Gmbh Zierteilemagazin sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10226982B4 (de) * 2002-06-18 2004-09-09 Union Knopf Gmbh Zierteilemagazin sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1138984B (it) 1986-09-17
US4296533A (en) 1981-10-27
IT8120273A0 (it) 1981-03-10
GB2071562A (en) 1981-09-23
AU6797581A (en) 1981-09-17
FR2477850A1 (fr) 1981-09-18
BE887855A (fr) 1981-07-01
JPS56143101A (en) 1981-11-07
JPH0121963B2 (de) 1989-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108846A1 (de) Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen
DE2801640A1 (de) Einstueckig geformter thermoplastischer binder
DE2326055B2 (de) Anordnung von Etikettenhaltern
DE1944489A1 (de) Kabelbinder
DE3302789A1 (de) Uhrenarmband und verfahren zu seiner herstellung
EP0225846B1 (de) Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette
DE1045640B (de) Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage
DE2741780A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2537059A1 (de) Reissverschlusskette und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2722054C2 (de)
CH643717A5 (en) Coupling link half of a zip fastener
DE10029571C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE1610367B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60310149T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss
CH616105A5 (de)
DE2344077A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3139144A1 (de) "laengstraeger fuer einen reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung"
DE1278775B (de) Trennbares, aus spritzbarem Kunststoff bestehendes Endglied fuer einen Reissverschluss
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE2101786C3 (de) Verfahren zur Herstellung ein- bzw. zweiteiliger Uhrarmbänder
DE2856131A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE1610371A1 (de) Reissverschluss mit an die Tragbaender angespritzten Verschlussgliedern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee