DE2524553A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern

Info

Publication number
DE2524553A1
DE2524553A1 DE19752524553 DE2524553A DE2524553A1 DE 2524553 A1 DE2524553 A1 DE 2524553A1 DE 19752524553 DE19752524553 DE 19752524553 DE 2524553 A DE2524553 A DE 2524553A DE 2524553 A1 DE2524553 A1 DE 2524553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
members
inq
casting
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524553
Other languages
English (en)
Inventor
Masanobu Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Planning Co Ltd
Original Assignee
Nippon Planning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Planning Co Ltd filed Critical Nippon Planning Co Ltd
Publication of DE2524553A1 publication Critical patent/DE2524553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE Zustelladresee:
reply to:
MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) I BERLIN IS KOLBERGER STRASSE 21 KURFURSTENDAMM 66 Telefon: 089/98 27 04 Telefon: 030/8835071 Telegramme. Consideration Berlin
979/15 550 DE 30. Mai 1975
Patentanmeldung
der Firma
Nippon Planning Company Limited No. 2-33-11, Minami Yukigaya, 0ta-ku, Tokyo, Japan
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kette aus gegossenen Gliedern"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kette aus gegossenen Gliedern.
Es ist bekannt, einzelne gegossene erste Glieder über zweite Glieder, die in einer Gießmaschine geformt werden, miteinander zu verbinden. Dieses Verfahren
609828/0A7β
Postscheckkonto Berlin West Konto 174384-100 Berliner Bank AG Konto 0110921900
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
ist relativ umständlich.
Es ist ferner bekannt, die Kette in einem Arbeitsgang herzustellen. Die dazu erforderliche Maschine ist relativ kompliziert ausgebildet. Außerdem sind die Schenkel der Glieder in ganz bestimmter Weise geformt (siehe Figur 24-), und die Glieder weisen häufig Grate auf. Ferner können auf diese Weise zugleich nicht zwei oder mehrere Kettenstränge hergestellt werden. Auch sind die Arbeitszyklen lang, weil die Kühlung unvollkommen ist. Auch ist es nicht so ohne weiteres möglich, einen Kettenstrang mit einem nächsten zu verbinden, und schließlich sind die Stränge, die in einem Arbeitsgang herstellbar sind, relativ kurz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren derart durchzuführen, daß die erwähnten Nachteile entfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß miteinander verbundene erste Glieder und anschließend zweite Glieder gegossen werden, von denen jedes durch zwei erste Glieder hindurchläuft, und daß die Verbindungen der Glieder vorzugsweise im Anschluß daran entfernt werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auf diese Weise einfacher, billiger und schneller als bisher Kettenstränge beliebiger Längen hergestellt werden können.
Hinzu kommt, daß aan nicht an eine bestimmte Querschnitts-
- 3 - :i
609828/0479 ' <
DIPL-INC. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
form der Giiederschenkei gebunden ist; insbesondere kann dieser Querschnitt kreisförmig sein.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung · zur Herstellung einer Kette aus gegossenen Gliedern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. Λ eine Draufsicht auf mehrere miteinander verbundene erste Glieder;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch einen ersten Gießteil;
Fig. 4- eine Vorderansicht einer ersten Gießformhälfte des in Fig. 3 dargestellten Gießteils;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer zweiten Gießformhälfte des in Fig. 3 dargestellten Gießteils;
Fig. 6 Teilschnitte durch die Gießformhälften, senkrecht zu den Darstellungen der Figuren 4- und 5;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Gießformhälften, senkrecht zu: den Darstellungen der Figuren 4 und und senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 6;
Fig. 8 Einzelheiten der Fig. 5 im vergrößerten Maßstab; Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8;
609828/04 7 9 ~4
DIPL-INQ. DIETER JANDERT DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
Fig. 10 Einzelheiten der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 8, aus der sich ergibt, wie die einzelnen Gliederstränge miteinander verbunden werden;
Fig. 12 einen Horizontalschnitt durch den zweiten Gießteil;
Fig. 13 eine Vorderansicht des einen Gießformblocks des in Fig. 12 dargestellten Gießteils;
Fig. 14 eine Vorderansicht des anderen Gießformblocks des in Fig. 12 dargestellten Gießteils;
Fig. 15 in vergrößertem Maßstab einen horizontalen Teilschnitt durch die Gießformblöcke des in Fig. 12 dargestellten Gießteils;
Fig. 16A - 16D horizontale Schnitte durch die Gießformblöcke des zweiten Gießteils, die veranschaulichen, wie die ersten Kettenglieder in den zweiten Gießteil eingeführt werden;
Fig. 17A - 17E horizontale Schnitte durch die Gießformblöcke des zweiten Gießteils, die veranschaulichen, wie die ersten Kettenglieder und die zweiten Kettenglieder aus dem zweiten Gießteil entfernt ■werden;
Fig. 18 in Perspektive die Gießformblöcke des zweiten Gießteils und zwei Gliederstränge;
Fig. 19 eine Ansicht der beiden Kettenstränge, nachdem sie den zweiten Gießteil verlassen haben;
609828/04 7 9 5~
DIPL-INO-DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Fig. 20 eine Ansicht der fertigen Kette;
Fig. 21 eine zu der Ansicht der Fig. 20 senkrecht orientierte Ansicht der fertigen Kette;
Fig. 22 in Perspektive und horizontal geschnitten einen Teil der beiden Gießformblöcke des zweiten Gießteils;
Fig. 23 einen Axialschnitt einer Düse, die in den beiden Gießteilen zur Anwendung kommt und
Fig. 24 einen Schnitt durch eine Kette, hergestellt nech einem bekannten Verfahren.
Zur Herstellung von Kunststoffketten gemäß der Erfindung werden zunächst einzelne Stränge aus miteinander verbundenen Kettengliedern 25 gebildet. Die Glieder haben gleiche Abstände voneinander, und es befinden sich zwischen ihnen Verbindungselemente 26. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind vier Glieder miteinander verbunden, die eine Einheit n. bilden. Selbstverständlich kann die Zahl der Gl-ieder, die einen Strang bilden, beliebig sein.
Die Einheit n^ weist an seinem linken Ende ein Endstück 27 mit einem Einschnitt 28 und an seinem rechten Ende ein Endstück 29 ohne Einschnitt auf. Wird die Einheit n~ in einer Form gegossen, in der vorher eine Einheit n. gegossen worden ist, v;ird das Ende 27 der Einheit n^, in die Form eingeführt, derart, daß es sich dort befindet, wo das Eide 29 der Einheit n^ entsteht. Auf diese Weise können mehrere Einheiten aneinandergefügt werden.
- 6 C O 9 8 2 & ,- O 4 7 9
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONINC/ PATENTANWÄLTE
Das Ende 27 braucht nicht unbedingt einen Einschnitt aufzuweisen. Jedoch schafft dieser Einschnitt eine haltbarere Verbindung zwischen dem Ende 27 und dem Ende 29.
Figur 3 zeigt einen Gießteil. Dieser weist eine feste Platte 30 und eine Gleitplatte 31 auf, die Formhälften 32 und 33 tragen. Beide sind über Blöcke 34- und 35 mit den Platten verbunden. Die Gleitplatte 3'1 kann sich hin- und herbewegen und wird hydraulisch und/oder mechanisch angetrieben.
An der festen Platte 30 ist eine Einspritzdüseneinheit 36 und ein Verzweigungsblock 37 vorgesehen. Die Einheit 36 hat eine Öffnung 38, die über Leitungen 40 des Verzweigungsblockes 37 mit mehreren Düsen 39 verbunden ist, welche sich in der Formhälfte 32 befinden. (Einzelheiten der Düse ergeben sich aus Figur 23, siehe weiter unten.) Der Verzweigungsblock weist außerdem Heizelemente 41 auf.
Zwischen der Gleitplatte 31 und der festen Platte 33 befindet sich eine Ausstoßeinheit, bestehend aus einer Platte 42, die ebenfalls hin- und herbewegbar ist, und mehreren Stiften 43, die durch die Form 33 hindurchlaufen und die Aufgabe haben, die fertigen Gußstücke aus der Form zu werfen. Die Formhälfte 33 weist außerdem Kühlkanäle 44 auf. Schließlich ragen von der Formhälfte 33 Führungsstifte 45 ab, die in Ausnehmungen 46 der Formhälfte 32 ragen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Anordnung der verschiedenen Ausnehmungen der Formhälften 32 und 33. Es ist erkennbar, daß mit dem Gießteil Kettenglieder hergestellt werden
- .7 609828/0479
DIPL-INq. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING PATENTANWÄLTE
können, die über die Verbindungselemente 26 miteinander verbunden sind.
Der Figur 4 ist zu entnehmen, daß die Ausnehmungen 47-nicht zusammenhängen. Außerdem sind zwei zusätzliche Ausnehmungen 4-8 vorgesehen, welche die Endringe der vorher geformten Einheiten aufnehmen.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht der Formhälfte 33. Die Ausnehmungen 4-7' wirken mit den Ausnehmungen 4-7 der Formhälfte 32 (Figur 4·) zusammen (siehe auch die Figuren 6 und 7)· Zwischen den Ausnehmungen 4-7' befinden sich Ausnehmungen 49, welche die Verbindungselemente 26 formen. Ferner weist die Formhälfte 33 Ausnehmungen 50 auf, in welchen die Endstücke 27 entstehen. Ausnehmungen 51 bilden die Endstücke 29, und Ausnehmungen 4-8' arbeiten mit den Ausnehmungen 4-8 der Platte 52 zusammen und nehmen ebenfalls die Glieder der vorher geformten Einheiten auf.
In Figur 4- sind mit 52 die Öffnungen der Düsen 39 bezeichnet. Es sind also für jede Reihe vier Düsen vorgesehen. Mit 4-3 sind in den Figuren 5 und 8 die Auswerfstifte bezeichnet.
Zur Herstellung zweier Ringeinheiten wird flüssiger Kunststoff unter Druck von der Düseneinheit 36 in die verschiedenen Ausnehmungen 4-7, 4-7' der Formhälften 32 und 33 gepreßt, und zwar über die Öffnung 38, die Leitungen 4-0 und die Düsen 39.
Während dieser ersten Herstellungsstufe sollte vorzugsweise ein Füllglied 53 (siehe Figuren 8 und 9) in die Ausnehmungen 4-8, 48' gelegt werden, wobei dieses mittels
- 8 609828/0479
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
t ·■
— ο —
Schrauben 54- an der Platte 33 festgeschraubt wird. Auf diese V/eise wird verhindert, daß Gießmaterial in die Ausnehmungen 4-8, 4-8' dringt.
Schließlich wird die Platte 33 von der Platte 32 entfernt, und die Auswerf stifte 4-3 werden in Richtung auf die Platte 32 bewegt, so daß die hergestellte Einheit, bestehend aus mehreren Gliedern, aus der Form ausgeworfen wird.
Bevor der nächste Gießvorgang begonnen wird, werden zwei Endglieder des vorausgegangenen Gießschrittes in die Ausnehmungen 4-8' der Platte 33 gelegt (siehe Fig. 11), wobei die Verbindungselemente 27 in die Ausnehmungen 51 ragen. Beim Herstellen der zweiten Gliedereinheiten sind diese dann mit den ersten Gliedereinheiten verbunden.
Auf diese Weise können beliebig viele Einheiten hergestellt und miteinander verbunden werden. Wie sich weiter unten ergeben wird, ist die Herstellung zweier Stränge in der beschriebenen Art und Weise zweckmäßig.
Erfindungsgemäß werden die Gliederstränge dann in einen zweiten Gießteil eingeführt, in dem die zweiten Glieder geformt werden.
Figur 12 zeigt den zweiten Gießteil, der gleichzeitig zwei getrennte Kettenstränge herstellt. Die Maschine 60 besitzt eine feste Platte 61 und eine hin- und herbewegbare Platte 62. Beide Platten tragen die Formen 63 und 64-, Die feste Platte 61 besitzt eine Düseneinheit 65 mit einer Öffnung 66. Diese ist über Leitungen 68 mit Düsen 67 verbunden, welche sich in der Form 63 befinden. Die Düs^n 67 können von gleicher Art sein, wie die Düsen 39
— 9 — 609828/0479
DIPL-INQ- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC PATENTANWÄLTE
(siehe auch Figur 23).
Eine Platte 69 befindet sich zwischen der Gleitplatte 62 und der Form 64. Von dieser ragen mehrere Auswerfstifte 70 in die Form 64, welche die fertiggestellten Produkte auswerfen. In der Form 64 befinden sich ferner Kühlkanäle 71.
Die zweite Gießmaschine unterscheidet sich von der ersten im Prinzip dadurch, daß sie zusätzlich zwei Formpaare 72,. 73, 74 und 75 aufweist, dietjev/eils einander gegenüberliegen und auf zwei Seiten der Formen 63 und 64 angeordnet sind. Die Formen 72 und 74 können in Kontakt mit der Form 63 treten und werden über Zylinder 76 und 77 bewegt. Die Formen 73 und 75 können in Kontakt mit der Form 64 treten und werden mittels Zylinder 78 und bewegt. Außerdem bewegen sie sich mit der bewegbaren Form 64 zusammen, so daß sie in Kontakt mit den Formen 72 und 74 treten können. Jede bewegbare Form hat einen Kühlkanal 80.
Figur 13 zeigt die verschiedenen Ausnehmungen zur Formung der Kettenglieder in der Form 64 und den Formen 73 und Figur 14 zeigt die entsprechenden Ausnehmungen der Formen 63, 72 und 74.
Die Bezugsziffer 81 in Figur 13 bezeichnet jeweils eine Reihe von Ausnehmungen der Form 64 und der Formen 73 und 7^>. Diese Ausnehmungen wirken mit Ausnehmungen 81' der anderen Formen 63, 72 und 74 (siehe Figur 14) zusammen.
Aus den Figuren 15 und 22 ergibt sich, daß weitere Reihen von Ausnehmungen 82, 82' in dem zweiten Gießteil vorgesehen sind, welche die vorher gegossenen Glieder 25 auf-
- 10 G09828/0479
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATtNTANWALTE
- 10 -
nehmen. Diese Ausnehmungen befinden sich zwischen den Formen 63 und 72 einerseits und den Formen 64 und 73 andererseits. Schließlich befinden sich auch Reihen von Ausnehmungen 82, 82' zur Aufnahme der Glieder 25 zwischen den Formen 63 und 74 einerseits und 64- und andererseits. Die Ausnehmungen 82, 82' stehen senkrecht zu den Ausnehmungen 8Ί, 81'.
Das Gießmaterial wird über Verbindungsstücke 83 in die beiden Reihen 81, 81' von den Öffnungen 84 (siehe Figur 14) geleitet. Die Bezugsziffer 70 in Figur 13 bezeichnet die Auswurfstifte.
Wie die Figuren 13 und 14 veranschaulichen, weist der zweite Gießteil Führungsstifte 85 auf, die in Löchern 86 gleiten. Ferner sind Ausnehmungen 87 und 88 zur Aufnahme der fertigen Ketten und der überschüssigen Länge der Gliederreihen während des Gießvorganges vorgesehen.
Die Arbeitsweise des zweiten Gießteils wird im folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 16A - 16D und 17A - 17E erklärt, wobei sich die Erklärungen auf die Formen 63 und. 74 und 72 und 73 beschränken. Die Funktion der Formen 74 und 7^> ist identisch mit der Funktion der Formen 72 und 73.
Figur 16A zeigt die beiden Formen 63 und 64 und die weiteren Formen 72 und 73 alle getrennt voneinander.
Nun werden die Glieder 25 in den Raum zwischen den Formen 63, 64, 72 und 73 eingeführt (siehe Figur 16A).
Dann werden die Formen geschlossen (siehe die Figuren 16B - D), so daß die Ringe 25 in den Ausnehmungen 82, 82' ruhen, aber relativ viel Platz haben.
In Figur 17A ist das Spiel in horizontaler Richtung
609828/0479 -11-
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-IN0- MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
mit P bezeichnet. Es ist erforderlich, um die fertige Kette aus den Ausnehmungen herauswerfen zu können (Figuren 17B - E).
Nachdem sich die Formen geschlossen haben, wird flüssiges Gießmaterial unter Druck in die Anordnung 67 gepreßt. Das Gießmaterial fließt von der Offnunp^ 84 über die Verbindungsstücke 83 in die Ausnehmungen 81, 81'. Man kann das gleiche Material wie bei der Herstellung der Glieder 25, aber natürlich auch ein zu diesem verschiedenes Material verwenden. Ähnlich verhält es sich mit der Farbe. Das Material kühlt dann, und es werden die Glieder 89, siehe Figur 17A, gebildet.
Die Formen 64 und 73 werden dann von den Formen 63 und 72 entfernt (siehe Figur 17B)j wobei der Abstand gleich dem Spiel P ist. Die Form 72 wird anschließend von der Form 63 mittels des Zylinders 76 entfernt (siehe Figur 17c).
In diesem Moment stoßen die Stifte 70 nach vorn und drücken die Glieder 89 aus den Ausnehmungen 81 (siehe Figur 17D)- An den Gliedern 89 hängen die Verbindungsstücke 90, die in den Teilen 83 entstanden sind. Wie die Figur 17E zeigt, wird nun die Form 73 von der Form 64 mittels des Zylinders 78 entfernt. Die Formen 64 und 73 werden vollständig zurückgezogen. Die miteinander verbundenen Glieder 25 und 89 können nunmehr aus dem zweiten Gießteil 60 entfernt werden. Das Spiel P könnte derart sein, daß bereits allein durch die Bewegungen der vier Formenteile auseinander die Kette von den Formenteilen befreit wird.
Figur 18 zeigt, wie die beiden Kettenstränge aus der
- 12 609828/0479
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINq PATENTANWÄLTE
- 12 -
252A553
Maschine 60 oben herauskommen. Die Steuerung kann automatisch bzw. halbautomatisch mitteis Organen erfolgen, die am Ende jedes Arbeitszyklus tätig werden. Die Kettenstränge, bestehend aus den Gliedern 25, werden in die Maschine 60 über Räder 91 eingefördert.
Figur 19 zeigt in größerem Maßstab die beiden Kettenstränge, die von dem zweiten Gießteil hergestellt werden. Die Verbindungsstücke 26 bzw. 90 werden dann entfernt, und man erhält die beiden Ketten gemäß den Figuren 20 und 21.
Figur 23 zeigt eine Düse, wie sie in den beiden Gießteilen zur Anwendung kommen kann (Düsen 39 und 67). Diese Düse weist einen Zylinder 100 mit einem Kopf 101 auf. In diesem befindet sich eine Öffnung 52 bzw. 84. Ein Heizelement 102 umgibt den Zylinder 100. Innerhalb des Zylinders 100 befindet sich ein Hohlkolben 105, der mit einem Nadelventil 104 ein Stück bildet. Letzteres kann die Öffnung 52 bzw. 84 öffnen oder schließen. Eine Druckfeder 105 befindet sich zwischen dem Zylinder und dem Kolben 103 und drückt letzteren in Richtung auf den Kopf 101, so daß das Ventil 104 die Öffnung normalerweise verschließt.
Wenn das Gießmaterial in die Düse über die Öffnung gedrückt wird, übt es einen Druck auf die Schrägflächen 107 und 108 aus. Der Bereich der Schrägfläche IO7 ist größer als der der Schrägfläche 108. Der Unterschied ist dergestalt, daß der dadurch bewirkte Druckunterschied die Zurückbewegung des Kolbens 103 bewirkt. Die Öffnung 52 bzw. 84 wird auf diese Weise geöffnet, und das Gießmaterial kann in die verschiedenen Ausnehmungen fließen.
- 13 -
609828/0479
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
V/enn das Material die Ausnehmungen gefüllt hat, fällt der Druck ab und das Nadelventil 104 bewegt sich wieder in die Öffnung, um diese zu verschließen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bleibt in den Formen kein überschüssiges Material, was vorteilhaft ist. Ferner können große Stränge mit jedem Arbeitszyklus hergestellt werden, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, daß die Düsen das Material auf vorgegebener Temperatur halten.
Da sowohl die Glieder 25 als auch die Glieder 89 gleiche Abstände voneinander haben und/oder rechtwinklig zueinander angeordnet sind, ist die Lagekontrolle und Steuerung bei der Herstellung der Ketten sehr gut durchführbar, was die automatische Fertigung erleichtert.
- 14 -
9 8 2 8 /O A 7 S

Claims (23)

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWALTS - 14 - Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung einer Kette aus gegossenen Gliedern, dadurch gekennz e lehnet, daß miteinander verbundene erste Glieder (25) und anschließend zweite Glieder (89) gegossen werden, von denen jedes durch zwei erste Glieder (25) hindurchläuft , und daß die Verbindungen (26, 90) der Glieder (25) vorzugsweise im Anschluß daran entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Glieder (25) in einem ersten Gießteil (Figur 2) und die zweiten Glieder (89) in einem zweiten Gießteil (60) gegossen werden.
p. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Glieder (25) unmittelbar nach ihrer Herstellung gleiche Abstände voneinander haben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Glieder (25) unmittelbar nach ihrer Herstellung in einer Ebene liegen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet , daß die zweiten Glieder (89) während ihrer Herstellung senkrecht zu den ersten Gliedern (25) stehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzei chnet, daß Stränge (n^, np) aus den ersten Gliedern (25) hergestellt werden, wobei ein Strang (n^) jeweils an den vorher hergestellten Strang (n. angegossen wird.
609828/0479
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß an die beiden Enden eines Stranges (η., n~) Vorsprünge (27, 29) angeformt werden, über die die Stränge (n., n~) miteinander verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7} dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Vorsprung (27) Einschnitte (28) angeformt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zugleich zwei Kettenreihen geformt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß einige der zweiten Glieder (89) während ihrer Hersteilung miteinander verbunden sind.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwei benachbarte zweite Glieder (89) der beiden Reihen unmittelbar nach ihrer Herstellung miteinander verbunden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere benachbarte zweite Glieder (89)} insbesondere sechs, beider Seihen unmittelbar nach ihrer Herstellung miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen ersten Gießteil (Fig. 3), in dem die ersten Glieder (25) geformt werden, und einen zweiten Gießteil (60), in dem die zweiten Glieder (89) geformt werden.
- 16 - * 6098 2 8/0479
DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
- 16 -
14. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,, daß der zweite Gießteil (60) zur Herstellung einer Reihe zweiter Glieder (89) aus vier Formteiien (65, 64; 72, 7'j) besteht, die sich im geschlossenen Zustand in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen
berühren und voneinander entfernbar sind, wobei die
ersten Glieder (25) im Bereich der einen Ebene ruhen,
während die zweiten Glieder (89) im Bereich der zweiten
Ebene hergestellt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein erstes Formteil (63) das Gußmaterial aufnimmt und in die Ausnehmungen (81), in welchen die zweiten Glieder (89) entstehen, weiterleitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Formteile (65, 64; 72, 75) zwei Blöcke (63, 72; 64, 73) bilden, die relativ zueinander hin- und herbeweglich sind, und zwischen sich
die zweiten Glieder (89) formen, und daß Jeder Block aus zwei Formteilen (63, 72; 64, 73) besteht, die ebenfalls
relativ zueinander hin- und herbeweglich sind und zwischen sich die eine Hälfte der ersten Glieder (25) aufnehmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Glieder (25) mit beträchtlichem Spiel (P) zwischen den geschlossenen Formteilen
(63, 64, 72, 73) ruhen.
18. Vorrichtung nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (P) etwa gleich der Entfernung ist, um die der erste Block (64, 73) unmittelbar nach der Herstellung der zweiten Glieder (89) von dem
zweiten Block (63, 72) entfernt wird.
- 17 609828/0479
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ- MANFRED BONINC
PATENTANWÄLTE
- 17 -
19- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeic h η e t , daß unmittelbar nach der Herstellung der zweiten Glieder (89) zunächst der erste Block (64, 73) von dem zweiten Block (63, 72) entfernt wird, daß dann die beiden Formteile (63, 72) des zweiten Blocks voneinander entfernt werden, daß dann die Kette ausgestoßen wird und daß schließlich die Formteile (64, 73) des ersten Blocks voneinander entfernt werden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der dem einen Formteil (63) gegenüberliegenden Formteil (64) des ersten Blocks (64, 730 Auswerforgane (70) befinden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerforgane, als Stifte (70) ausgebildet, an den Verbindungen (90) der zweiten Glieder (o9) angreifen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung zweier Ketten beide Blöcke auf beiden Seiten Formteile (73, 75; .72, 74) aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Gießteil (Fig. 3) aus zwei Formteilen (32, 33) besteht, zwischen denen die ersten Glieder (25) gegebenenfalls mit ihren Verbindungen (26) und ihren Endteilen (27, 29) geformt werden.
DJ: DG
609828/0479
At
Leerseite
DE19752524553 1974-12-28 1975-05-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern Pending DE2524553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP229975A JPS5179161A (ja) 1974-12-28 1974-12-28 Chennorenzokuseizohonarabinisono seizosochi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524553A1 true DE2524553A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=11525477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524553 Pending DE2524553A1 (de) 1974-12-28 1975-05-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5179161A (de)
DE (1) DE2524553A1 (de)
FR (1) FR2295831A1 (de)
GB (1) GB1507372A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115659A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh
US8020279B2 (en) 2003-03-12 2011-09-20 Kaynemaile Limited Methods and apparatus for forming mesh and link elements
US8043546B2 (en) 2003-03-12 2011-10-25 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524446A (en) * 1978-08-09 1980-02-21 Ngk Insulators Ltd Ceramic circuit board
FR2495050B1 (fr) * 1980-12-01 1986-05-16 Sonorplast Procede et dispositif de fabrication continue d'une chaine a rouleaux en matiere plastique
JPS5851489U (ja) * 1981-09-30 1983-04-07 カルソニックカンセイ株式会社 カプラ装置
JPS6122391U (ja) * 1984-07-13 1986-02-08 富士電機株式会社 プリント基板を内蔵する電気機器
FR2682316B1 (fr) * 1991-10-11 1995-03-17 Jaeger Dispositif, tel que capteur de pression, temperature ou vitesse, comportant un ecrou prisonnier.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020279B2 (en) 2003-03-12 2011-09-20 Kaynemaile Limited Methods and apparatus for forming mesh and link elements
US8043546B2 (en) 2003-03-12 2011-10-25 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh
US8944796B2 (en) 2003-03-12 2015-02-03 Kaynemaile Limited Mesh and apparatus for forming and/or using mesh
WO2005115659A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507372A (en) 1978-04-12
FR2295831B1 (de) 1978-12-29
FR2295831A1 (fr) 1976-07-23
JPS538576B2 (de) 1978-03-30
JPS5179161A (ja) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE2524553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette aus gegossenen gliedern
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE2039191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an den Enden von Reissverschluessen vorgeschenen Endstuecken
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE202016103268U1 (de) Auswurfvorrichtung für ein Werrkzeug zur Herstellung eines Formteils
CH431936A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Ketten aus spritzbaren oder giessbaren Werkstoffen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2239508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von gussteilen
DE586788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinen mit mehreren durch Querwaende unterteilten Hohlraeumen
DE19842092A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritz- und Preßteilen
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE2248671A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formpressen
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform
DE1945011B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE4242418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Entlüftungsbohrungen in einer Gießform
DE2528645A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE1532795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buersten und nach diesem Verfahren hergestellte Buerste
DE4224490C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platinen- oder Nadelbarre und entsprechendes Werkzeug
DE652886C (de) Form fuer die Herstellung von Gegenstaenden aus Faserstoffwasser durch Absaugen
DE737501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchgehend gemusterter Presskoerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE536982C (de) Presse zur Herstellung von Batteriekaesten u. dgl.
DE507747C (de) Tragstab in Zuendholzmaschinen mit aus Tragstaeben zusammengesetzten Foerderketten
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection