DE440885C - Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken - Google Patents

Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken

Info

Publication number
DE440885C
DE440885C DEL61428D DEL0061428D DE440885C DE 440885 C DE440885 C DE 440885C DE L61428 D DEL61428 D DE L61428D DE L0061428 D DEL0061428 D DE L0061428D DE 440885 C DE440885 C DE 440885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
parts
cast
sentence element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludlow Typograph Co
Original Assignee
Ludlow Typograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludlow Typograph Co filed Critical Ludlow Typograph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE440885C publication Critical patent/DE440885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/14Composing rules, e.g. of brass

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich über mehrere Zeilen erstrecken. Gegenstand der Erfindung ist ein Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich Tiber mehrere Zeilen erstrecken. Es ist bereits bekannt, an Typen oder sonstigen Satzelementen Ansätze o. dgl. anzuordnen, welche mit entsprechenden Aussparungen oder Ansätzen an benachbarten Satzelementen in Eingriff kommen. Bei allen diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich Jedochdarum, ein Ansteigen der Typen oder Zeilen aus der Form zu verhindern, während eine Verschiebung der benachbarten Elemente in seitlicher Richtung möglich ist. Wenn man nun Satz insbesondere aus Gußzeilen herstellt und die Schriftbilder sich über mehrere Zeilen erstrecken, so kann leicht beim Aneinanderreihen der Zeilen eine seitliche Verschiebung der einzelnen Satzelemente stattfinden, da ja der Zusammenschluß der Zeilen in der Foren nicht immer ein genaues Ausrichten der Endflächen ermöglicht, insbesondere ist dies störend bei Tabellensatz, weil dann die Linien gebrochen erscheinen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß die benachbarten Elemente mit zusammenpassenden Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen versehen sind, die eine gegenseitige seitliche Verschiebung verhindern. Vorzugsweise werden die Vorsprünge an dem Kopf des Satzelements angebracht, um die Möglichkeit zu haben, den Bildteil und den Linienteil mit der gleichen Matrize zu gießen. Handelt es sich um die Herstellung von Linien, so kann auch der Linienteil selbst als Vorsprung dienen.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in Verbindung mit der Herstellung von gegossenen Zeilen dargestellt, mit denen Formulare mit sich schneidenden Längs- und O_uerlinien oder auch solche mit nur nach einer Richtung sich erstreckenden Linien hergestellt werden, und zwar zeigt Abb. z eine schaubildliche Darstellung einer Gießform, in welcher der Zeilenkörper gegossen wird, und eines Matrizensetzrahmens,welcher eine Reihe von Matrizen enthält, in denen der Kopf der Zeile gegossen wird, Abb. 2 einen Schnitt durch die aneinandergefügten beiden Teile der Abb. i (beide Abbildungen sind schematisch und zeigen nur solche Teile der Vorrichtung, deren Darstellung für das Verständnis der Erfindung nötig ist), Abb. 3, d. und 5 schaubildliche Darstellungen verschiedenerArten von Matrizen, welche beim Gießen von Zeilen zur Herstellung von Formularen, die aus sich schneidenden Linien bestehen, verwendet werden, Abb.6 einen Grundriß mehrerer aneinandergefügter Zeilen in der Lage, in welcher sie in der Druckform erscheinen, Abb. 7 eine Seitenansicht des oberen Teiles einer Zeile aus Abb. 6, Abb. 8 eine schaubildliche Darstellung der aneinandergereihten Zeilen von Abb.6. Abb.9 ein herausgebrochenes Stück des mittleren oberen Teiles einer Zeile in schaubildlicher Darstellung von der entgegengesetzten Seite gesehen wie die Darstellung in Abb.7. Abb. io einen Grundriß einer Zeile gemäß der Erfindung, welche zur Herstellung von Formularen mit nur in einer Richtung verlaufenden Linien dient (bei dieser Zeile sind die Teile, welche im Druck erscheinen und welche aus in Abständen voneinander angeordneten Köpfen bestehen, breiter als der Zeilenkörper selbst), Abb. i i eine schaubildliche Darstellung zweier Zeilen gemäß Abb. io mit einer zwischen ihnen liegenden Füllzeile, Abb. 12 einen Grundriß mehrerer Zeilen in einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, wobei wiederum die Bildzeilen mit Füllzeilen abwechseln, Abb. 13 eine schaubildliche Darstellung der Zeilen gemäß der Abb. 12, Abb. 14 eine- Stirnansicht einer Bild- und einer Füllzeile gemäß Abb. 12, teilweise im Schnitt, Abb. 15 eine schaubildliche Darstellung einer Matrize, in welcher die sich schneidenden Linienteile aus Abb. 12 gegossen werden, Abb.16 eine Seitenansicht des mittleren Matrizenteiles, Abb. 17 einen Grundriß des Einsatzstückes dieses Matrizenteiles, Abb. 18 eine schaubildliche Darstellung des zu beiden Seiten liegenden äußeren Teiles der Matrize, Abb. i9 eine schaubildliche Darstellung einer anderenAusführungsform einer Matrize für den gleichen Zweck, Abb. 2o eine Darstellung der Einsatzstücke der Matrize gemäß Abb. i9, Abb. 21 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer zur Herstellung von Linien dienendenZeile gemäß der Erfindung, Abb. 22 eine Endansicht mehrerer aneinandergereihter Zeilen gemäß Abb.2i mit Füllzeilen zwischen ihnen, Abb. 23 einen Grundriß von Abb. 22, Abb. 24 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Form einer Zeile gemäß der Erfindung, Abb. 25 eine schaubildliche Darstellung eines Zeilenteiles gemäß Abb. 2d. von der entgegengesetzten Seite gesehen, Abb.26 eine Endansicht mehrerer Zeilen gemäß Abb. 24. mit eingefügten Füllzeilen, Abb. 27 eine Aufsicht auf Abb.26. Abb. 28 eine schaubildliche Darstellung einer noch anderen Form einer Zeile, die ebenfalls gemäß der Erfindung ausgeführt ist, Abb. 29 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der Zeile nach Abb. 28 von der entgegengesetzten Seite gesehen, Abb. 30 eine Endansicht der in Abb. i9 dargestellten Zeile mit einer Füllzeile zusammengestellt und Abb. 31 eine Aufsicht auf mehrere Zeilen gemäß Abb.28 mit eingefügten Füllzeilen. Bei Maschinen zur Herstellung von Gußzeilen sind zum Gießen der Zeilenkörper besondere Gießformen vorgesehen und mit Einrichtungen verbunden, durch welche geschmolzenes Metall in die Formhöhlung und gegen die Matrizen gespritzt werden kann, um die Zeile zu bilden: Die Matrizen selbst werden in einem Rahmen aneinandergereiht, in dem sie in die Maschine -so eingesetzt werden, daß die eine offene Seite der Gießform durch sie geschlossen- wird und die in den Matrizen befindlichen Gießhöhlungen für den Zeilenkopf dem in die Gießform eingeführten Metall dargeboten werden. Maschinen dieser Art sind bekannt. Es sind deswegen nur diejenigen Teile der Maschine dargestellt, die für (las Verständnis der Erfindung notwendig sind.
  • Die schematisch dargestellte Gießform io besitzt einen Hohlraum i i, in welchem der Körper der Zeile gegossen wird. Durch das mit Eingußöffnungen i2 versehene Mundstück dringt das geschmolzene Zeilenmetall an der unteren Seite ein. 13 zeigt einen Matrizensetzrahmen, dessen mittlere Öffnung 14. zur Aufnahme der Matrizen 15 dient. Diese liegen mit ihren Körpern in der Öffnung 14 des Rahmens 13 und' tragen Ohren 17, mit welchen sie sich auf die Oberfläche des Rahmens aufsetzen. Die aneinandergereihten Matrizen 15 werden durch einen Klemmbock 18 gehalten, der durch eine Klemmschraube i9 gegen sie gedrückt wird.
  • Die Matrizen 15 sind mit Hohlräumen versehen, deren Formen dem gewünschten, auf den gegossenen Zeilen herzustellenden, abzudruckenden Bild entspricht. Die besonderen Zeilen 2o (Abb. 6 bis 9) gemäß der Erfindung dienen zur Herstellung von Formularen mit einander schneidenden Linien. Die Bildteile an den Zeilen, welche zumDruck der wagerechten und senkrechten Linien dienen, sind mit 21 und 22 bezeichnet, sie bilden einen Teil der Zeilenköpfe 23, während die Zeilenkörper mit 24 bezeichnet sind. In Abb. 3, 4 und 5 sind drei Arten von Matrizen dargestellt, welche zur Herstellung der Zeilen 2o erforderlich sind. Die Matrizen gemäß Abb.4 und 5 bilden die wagerechte Linienfläche 21. Die in Abb. 3 dargestellte Matrize bildet die Verriegelungsstellen der übrigen mit den Zeilenteilen 22. Auf das genaue Aneinanderreihen der Zeilenteile 22 kommt es beim Setzen von Drucksachen der vorliegenden Art besonders an.
  • Gemäß der Erfindung sind die gegossenen Zeilen mit Verriegelungsvorrichtungen versehen, welche die gegenseitige richtige Lage der Zeilen sichern. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem Ohr 25 und einer zwischen zwei Ansätzen 26 liegenden Aussparung 27 an den beiden Seiten jeder gegossenen Zeile. Ohren und Aussparungen liegen bei allen Zeilen in der Längs- und Querrichtung genau an der gleichen Stelle. Die Verriegelungsteile sind oberhalb des eigentlichen Zeilenkörpers an den Köpfen der Zeile vorgesehen, und sie werden in den Matrizenhohlräumen beim Guß gebildet. Zu diesem Zweck ist dieGießhöhlung derMatrize nach Abb. 3 so gestaltet, daß sich nicht nur die Linienoberfläche 21 bildet, .sondern auch das Ohr 25 und die die Aussparung bildenden Ansätze 26. Die Teile der Gießform, durch welche das Ohr und die Aussparung gebildet werden, sind auf der Abb. 3 mit 28 und 29 bezeichnet.
  • Die Zeilen werden in der aus Abb. 6 und 8 ersichtlichen Weise aneinandergereiht, wobei die Ohren 25 in die Aussparungen 27 der benachbarten Zeile gut passend einfassen. Da die Ohren und die Aussparungen bei jeder Zeile an derselben Stelle gegenüber den Linienbildern 22 liegen, sichert das Aneinänderreihen der Zeilen in der beschriebenen Weise ein genaues Ausrichten dieser Linienbilder, so daß die Linien durchaus gerade und ungebrochen in der Druckform erscheinen. Es ist infolgedessen auch unwesentlich, ob die Köpfe der Zeilen genau mit den Zeilenkörpern bündig liegen. Die Seitenwände der Aussparungen 27 und die Ohren 25 bilden gewissermaßen zusammengehörige Anschlagflächen, durch welche die Zeilen ihre richtige Lage zueinander erhalten; es können unter gewissenBedingungen auch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wenn auf beiden Seiten der Zeilen einfache Anschläge angeordnet «-erden.
  • Bei der in Abb. io und i i dargestellten Ausführungsform, welche die Erfindung in ihrer Anwendung auf die Herstellung von Zeilen mit quer zu ihrer Längsrichtung liegenden Linien zeigen, bestehen die Zeilenköpfe aus einzelnen durch Zwischenräume voneinander entfernten Bildteilen 29, die sich seitlich über die Oberfläche des Zeilenkörpers 28 hinweg erstrecken.
  • Die Verriegelungsvorrichtungen für die Zeilen bestehen wiederum aus einem Ohr 30 und einer Aussparung 3i ; die Ohren 3o erstrecken sich nach außen über das betreffende Ende der Teile 29 hinaus, während sich die Aussparungen 31 gegenüber der äußeren Fläche der Teile 29 nach innen erstrecken. Wenn demnach mehrere Zeilen 28 in der in Abb. i i gezeigten Weise aneinandergefügt werden, so treten die Ohren 30 in die Aussparungen 31 der benachbarten Zeile 28 ein.
  • Zur Herstellung der Zeilen 28, 29 können im wesentlichen dieselben Vorrichtungen verwendet werden wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform; in diesem Fall müssen die Gießhohlräume in den Matrizen verhältnismäßig breit sein und über die Seitenwände der Zeilenkörpergießformen hinausragen. Zwischen die mit Bildteilen versehenen Matrizen müssen hierbei Blankmatrizen eingefügt werden, welche die Zwischenräume zwischen den Bildteilen an dem Kopf der gegossenen Zeile bilden, und die zur Herstellung der Ohren und Vertiefungen dienenden Matrizen brauchen nicht gleichzeitig auch Hohlräume zur Bildung von Bildteilen zu besitzen. Da jedoch die Formhöhlungen, die die Ohren und die Aussparungen bilden, mit denjenigen, in denen die im Druck erscheinenden Teile der Zeilen gegossen werden, zu einer Form zusammengeschlossen sind, so liegen die Ohren und die Aussparungen 3o und 31 in einer festen Beziehung zu den Druckbildern der Zeile, so daß auch hier die Druckbilder benachbarter Zeilen genau in ihrer richtigen Lage liegen müssen.
  • Wenn die Gußzeilen mit überhängenden, d. h. seitlich vorstehenden Kopfteilen 29 gegossen werden, was übrigens auch in Verbindung mit Gußzeilen mit unterbrochenen Bildern gemacht werden kann, so werden, wenn es notwendig ist, Füllzeilen 32 (Blankzeilen) zwischen je zwei Zeilen 28 eingefügt, die den Zwischenraum zwischen ihnen ausfüllen, aber die Enden der aneinanderzufügenden Druckbilder aneinanderstoßen lassen.
  • Die weitere in Abb. 12 bis 14 dargestellte Ausführungsform der Erfindung dient wiederum zur Herstellung von mit sich schneidenden Linien versehenen Formularen. Die Bildflächen an den Zeilen 33 für die wagerechten und senkrechten Linien sind mit 34 bzw. 35 bezeichnet, sie bilden auch hier einen Teil der Köpfe 36 der Zeilen, deren eigentlicher Körper mit 37 bezeichnet ist. Jede Zeile ist mit einem Paar von Ansätzen 38 versehen, die von der einen Seitenfläche der Zeile ausgehen und in gewisser Entfernung voneinander angeordnet sind, während die Stelle des näch der anderen Seite der Zeile gehenden -Ohrs durch den Teil 39 ersetzt wird, dessen Oberfläche gleichzeitig einen Teil der druckenden Oberfläche bildet, durch welche eine senkrechte Linie erzeugt wird. Die Ansätze 38 liegen zu beiden Seiten eines Teiles 40 und in genau gleicher Entfernung von diesen. Die Oberfläche des Ansatzes 40 bildet die Fortsetzung der Fläche an dem Teil 39, durch welchen die senkrechte Linie gedruckt wird. Auch hier sind die Mittel zum Ausrichten der Zeilen an dem Zeilenkopf angeordnet und werden beim Gießen der Zeile in der Matrize gebildet.
  • Die Matrizen, in denen die Linienschnittstellen gegossen werden, können von beliebiger Form sein. Zwei Ausführungen davon sind auf der Zeichnung dargestellt. Die Matrize gemäß Abb. 15 bis 18 besteht aus vier Teilen 44 42, 43 und 44. Der Teil 41 besitzt an der Oberseite einen Ausschnitt 45, in den der Teil 42 eingesetzt ist. Er wird darin durch Stifte 46 gehalten. Das Einsatzstück 42 enthält an seiner Oberfläche eine Längsnut 47 und eine die erstere schneidende Ouernut 48 und liegt mit seiner Oberfläche unterhalb der Oberfläche des Matrizenteiles 41, so daß ein Hohlraum entsteht, der seitlich teilweise durch die beiden Matrizenteile 43 und 44 begrenzt wird. In diesem Hohlraum werden die zum Ausrichten dienenden Teile 39 und 40 gegossen. Die Teile 43 und 44, welche -beide die gleiche Form haben, enthalten Ausschnitte 49 und Einschnitte 5o am Grunde der Ausschnitte 49. Letztere liegen, wenn die Matrizenteile 43 und 44 flach gegen die beiden Seiten des Teiles 41 gelegt werden, in gleicher Richtung mit der Ouernut 48 und dienen mit dieser zum Gießen der wagerechten Linienbilder. Die Ausschnitte 49 sind gegenüber dem Ausschnitt 45 versetzt; in dem Raum, der durch die eine Endwand des Ausschnittes 45 und durch die Teile 43 und 44 begrenzt wird, wird der Teil 39 gegossen, während die Räume, die durch den Teil 41 die eine Endwand des Ausschnittes 49 und beim Aneinanderfügen der Matrizen durch die benachbarten Matrizen begrenzt werden, zum Gießen der Ansätze 38 dienen.
  • Die Matrize gemäß Abb. 19 und 20 unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. 15 bis 18 dadurch, daß sie nur aus drei Teilen 51, 52, 53 gebildet ist. Die Teile 52 und 53 sind als Einsatzstücke in einen Einschnitt 54 des Teiles 51 eingefügt und darin mit Stiften 57 befestigt. Die seitlich neben dem Einschnitt 54 verbleibenden Wände besitzen je einen Einschnitt 55, an den sich ein etwa V-förmiger Einschnitt 56 anschließt.
  • Die Matrizen zum Bilden des übrigen Teiles der wagerechten Linie besitzen Gießräume wie die. Teile 43,44 und die Seitenwände des Teiles 51, nur fehlen dabei die Teile, in welchen die Ansätze 38 gegossen werden.
  • Die Zeilen werden in der aus Abb. 12 bis 14 ersichtlichen Weise aneinandergereiht, wobei Füllzeilen 133 zwischen je zwei benachbarten Zeilen 33 eingefügt werden. Hierbei fassen die Teile 39 gut passend in die Aussparungen zwischen den Ansätzen 38 der benachbarten Zeilen hinein.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb. 21 bis 23 ist an den Zeilen 58 für die senkrechten Linienteile nur ein Teil 59 vorhanden, und an der anderen Seite der Zeile befinden sich die Ansätze 6o. Die Zeilen dieser Art werden mit Füllstücken 61 abwechselnd in der aus Abb. 22 und 23 ersichtlichen Weise aneinandergereiht.
  • Bei den Zeilen gemäß Abb. 24 bis 31 schließlich sind die Ansätze, «-elche mit dein ein Stück der senkrechten Linie enthaltenden Teil der Zeile inEingriff kommen, in größerer Entfernung voneinander angeordnet, z. B. nahe dem Ende der Zeile, wobei natürlich mehrere Zeilenteile mit senkrechten Linien vorgesehen sein müssen. Die Zeilen62 gemäß Abb. 24 bis 27 besitzen zwei senkrechte Linien tragende Teile 63 und 64., die nahe den Enden der Zeile liegen und deren äußere Seitenflächen mit den beiden Ansätzen 65 zusainmen«-irken. Werden zum Gießen solcher Zeilen -Matrizen der in Abb. 15 bis 18 dargestellten Art verwendet, so werden die Schnittstellen in der Weise hergestellt, daß ein Teil .fi mit nur einem der Teile 4.3 oder 4-. zusammen benutzt wird. Die Zeilen «-erden niitFüllzeilen67 zusammen aneinandergefügt, tun die Druckform zu bilden.
  • Die Zeilen 68 nach Abb. 28 bis 3 i sind wiederum so gestaltet, daß wie bei Abb. 1:2 bis 14 die senkrechten Linienteile an zwei Teilen 69, 70 vorgesehen sind. Diese sind aber wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ebenso wie die Anschläge 71, welche den Anschlägen 65 der vorher beschriebenen Ausführungsform entsprechen, in weitem Abstand voneinander angeordnet. Die Anschläge 71 liegen an den Innenwänden der die Linien tragenden Teile 69, 7o an. Diese Zeilen werden ebenfalls mit Füllzeilen 73 zusammen aneinandergereiht.
  • Die Erfindung ist vorstehend in Verbindung mit gewissen Satzelementen dargestellt, bei denen es sich in der Hauptsache darum handelt, ein genaues Liniehalten der einzelnen Teile senkrechter Linien herbeizuführen, die in Stücken auf wagerecht liegenden parallelen Zeilen angeordnet sind. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt, sondern kann auch für dieHerstellung anders gearteter Druckformen dienen, bei denen es darauf ankommt, benachbarte Satzelemente genau gegeneinander auszurichten. So ist es z. B. mitunter notwendig, das Bild einer Messinglinie o. dgl., welche in der Form senkrecht steht, mit einem entsprechenden senkrechten Linienteil einer Gußzeile auszurichten, die selbst wagerecht liegt. Etwas Derartiges kommt z. B. bei der Anfertigung von Rechnungen oder ähnlichen Geschäftspapieren vor, bei denen der obere Abschnitt aus Gußzeilen hergestellt wird, die wagerecht liegen, während der untere Teil aus senkrecht angeordneten Messinglinien o. dgl. gesetzt wird. Da hierbei die Messinglinien die Fortsetzung der Linienteile sind, die gemäß den vorstehenden Ausführungen auf wagerecht liegenden Zeilen gegossen sind, so müssen sie auch mit diesen genau in derselben Richtung liegen. Wenn der untere Teil des Satzes nur Längslinien und keine Oüerlinien aufweist, ist es sogar bequemer und billiger, ihn mit Messinglinien zu setzen.
  • Das Ausrichten derartigen Satzes kann durch die Einrichtung gemäß der Erfindung erfolgen. Ist z. B. der Raum zwischen zwei Anschlägen an der unteren Seite der gegossenen Zeile 6 Punkte breit und die Stärke der senkrecht'stehenden Messinglinien ebenfalls 6 Punkte, so können diese Anschläge an den Zeilen unmittelbar als Lager für die Messinglinien dienen, welche ja dann genau zwischen die Anschläge passen, so daß ein genaues Liniehalten stattfindet unter der Voraussetzung, daß das Bild der Messinglinien in der Lage als auch in der Stärke genau mit dem Bild der Linienteile auf den gegossenen Zeilen übereinstimmt.
  • Man wird in solchen Fällen die Anschläge :-o breit voneinander entfernt ausführen, daß die Linien bequem zwischen diese eingefügt «-erden können. Man kann aber natürlich auch die Linien, wenn sie schmäler sind als die Entfernung der Anschläge voneinander, unter Zwischenschaltung von Füllstücken an den Anschlägen ausrichten.

Claims (3)

  1. PATENTANspi2ÜciiE: i. Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Elemente mit zusammenpassenden Vorsprüngen bzw. Ausnehinungen versehen sind, die eine gegenseitige seitliche Verschiebung verhindern.
  2. 2. Satzelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieVorsprünge bzw. Ausnehmungen an dem Kopf des Satzelementes angeordnet sind.
  3. 3. Satzelement nach Anspruch i zur Herstellung- von Satz mit über mehrere Zeilen -sich erstreckenden senkrechten Linien, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienteile selbst als Vorsprünge dienen. q.. Satzelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieVorsprünge bzw.Ausnehmungen in weiter Entfernung voneinander. an dein Satzelement angeordnet sind und nur einseitig miteinander zur Anlage kommen.
DEL61428D 1924-02-15 1924-10-16 Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken Expired DE440885C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440885XA 1924-02-15 1924-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440885C true DE440885C (de) 1927-02-18

Family

ID=21930465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61428D Expired DE440885C (de) 1924-02-15 1924-10-16 Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939688C (de) * 1947-02-08 1956-03-01 Pietro Mario Chiantore Druckelement zum Druck von Tabellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939688C (de) * 1947-02-08 1956-03-01 Pietro Mario Chiantore Druckelement zum Druck von Tabellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889378T2 (de) Kassettentyp-Form.
DE3727179C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls
DE69212605T2 (de) Schraubenkopf, mit schrägen rippen versehen und stempel zur herstellung von solchen schrauben köpfen
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE69505779T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständigen Kernes aus einem Basiskern und einem angeformten Kern
DE3031283A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE1678118A1 (de) Schliesszylinder
WO1995023253A1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE443342C (de) Matrize zum Giessen von Satzelementen, die zur Herstellung von sich ueber mehrere Zeilen erstreckenden Schriftbildern dienen und mit zusammenpassenden Vorspruengen bzw. Ausnehmungen versehen sind
DE69314281T2 (de) Kernführung für giessform und gusstück
DE3511290C2 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform
DE2703252A1 (de) Maschinenrahmen
DE2159375C2 (de) Behälter für elektronische Bauteile
CH112216A (de) Verfahren und Matrize zur Herstellung typographischer Satzelemente.
DE634157C (de) Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern
DE512408C (de) Typenzeile, die aus einem die Drucktypen auf einer Schmalseite tragenden Hauptkoerper besteht, der mit seitlich vorstehenden Abstandsrippen zum Herstellen von durchschossenem Satz versehen ist
DE2841866C2 (de) Folgeschnittwerkzeug für Stanzmaschinen
DE1235637B (de) Matrizenelement zur Lochmarkierung von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten, mittels rechteckiger Stempel
DE359449C (de) Rostkoerper
DE607933C (de) Satz von Matrizen, die zum dichteren Aneinanderruecken in der Zeile je nach der Gestalt des Schriftzeichens seitlich abgesetzt sind
DE547030C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen