DE2918802C2 - Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal

Info

Publication number
DE2918802C2
DE2918802C2 DE2918802A DE2918802A DE2918802C2 DE 2918802 C2 DE2918802 C2 DE 2918802C2 DE 2918802 A DE2918802 A DE 2918802A DE 2918802 A DE2918802 A DE 2918802A DE 2918802 C2 DE2918802 C2 DE 2918802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
acceleration
change
deceleration
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918802A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 6905 Schriesheim Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2918802A priority Critical patent/DE2918802C2/de
Priority to US06/145,200 priority patent/US4315213A/en
Priority to GB8014514A priority patent/GB2050619B/en
Priority to JP5957480A priority patent/JPS55152466A/ja
Publication of DE2918802A1 publication Critical patent/DE2918802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918802C2 publication Critical patent/DE2918802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

bzw. Verzögerungssignal ζ. Β. dadurch bilden, daß man im Abstand von ATjeweils die π eingespeicherten, zuletzt gemessenen Änderungen aufaddiert Es ist jedoch auch möglich, jeweils das erhaltene Beschleunigungsoder Verzögerungssignal abzuspeichern^ und jeweils nach der nächsten (/η-ten) Messung einer Änderung diese zu dem gespeicherten Beschleunigungs- bzw. Verzögerungssignal zuzuschlagen und dafür die (m — n^te ebenfalls noch gespeicherte Änderung abzuziehen.
Man kann zusätzlich das bei jeder Änderungsmessung gewonnene Beschleunigungs- oder Verzögerungssignal mit dem vorhergehenden Wert vergleichen und die so ermittelte Änderung in einem zweiten Speicher mit wenigstens η Spoichermöglichkeiten für diese Änderungen einspeichern, in Zeitabständen AT aus jeweils den zuletzt eingespeicherten η Änderungen des Beschleunigungs- oder Verzögerungsänderungssignal gewinnen und die jeweils zuerst in dem Speicher eingespeicherte Änderung löschen.
Man kann das Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsänderungssignal z. B. dadurch bilden, daß man im Abstand von AT jeweils die π eingespeicherten, zuletzt ermittelten Änderungen aufaddiert Es ist jedoch auch möglich, jeweils das ermittelte Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsänderungssignal abzuspeichern und jeweils nach der nächsten (m-ien) Messung einer Änderung diese zu dem gespeicherten Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsänderungssignal aufaddierten und dafür die (m n)le ebenfalls gespeicherte Änderung subtrahieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man in kleinen Zeitabständen von AT jeweils ein der augenblicklichen Beschleunigung bzw. Verzögerung entsprechendes Signal bzw. ein der Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsänderung entsprechendes Signal, wobei das erstere mathematisch der 1. Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit und das zweite mathematisch der 2. Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit entspricht. Das Beschleunigungs- bzw. Verzögerungssignal entspricht im wesentlichen der bisher bekannten Beschleunigungsgröße, nur daß hier zusätzlich beliebig viele, von der Rasterung abhängige Schaltschwellen verzögerungsfrei realisierbar sind.
Zusätzlich kommt jedoch als Hilfsregelgröße neu das Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsänderungssignal hinzu, welches es gestattet, wesentlich besser und empfindlicher Radbewegungsänderungen meßtechnisch zu erfassen.
Anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 — ein erstes Ausführungsbeispiel in Anwendung bei einem Antiblockierregler,
Fig.2 — ein Ausführungsbeispiel bei dem ein Teil der Anordnung der F i g. 1 abgewandelt ist.
Vorab sei erwähnt, daß die in der Zeichnung schräg angestrichenen Leitungen Leitungen zur Parallelübertragung von Digitalsignalen sind.
In F i g. 1 ist ein Sensor zur Feststellung der Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeugrads mit 1 bezeichnet, eine bekannte Anordnung zur Gewinnung eines digitalen Signals mit 2, ein Vergleicher mit 3, ein Register mit 4, eine bekannte Anordnung zur Gewinnung eines Schlupfsignales mit 5, eine Speicheranordnung mit einer Speichermöglichkeit von η Änderungen der Radgeschwindigkeit nach Betrag und Vorzeichen mit 6, ein Rechenwerk mit 7, weitere Register mit 8 und 9, Schwellwertstufen mit 10 und 11, eine Logik mit 12 und eine Bremsdrucksteuereinheit mit 13. Das Steuerteil, das den Verfahrensablauf steuert, trägt das Bezugszeichen 14; eine Speicheranordnung und Speichermöglichkeit von η Änderungen des Bescfaleunigungssignals nach Betrag und Vorzeichen ist mit 15, eine Sch'.vellwertstufe mit 16 bezeichnet
Die Anordnung der F i g. 1 arbeitet wie folgt:
Die Geschwindigkeitsaufbereitung 2 wertet die von der Radgeschwindigkeit abhängigen impulse des Sensors 1 aus. Jeweils nach einer vorgegebenen kleinen Zeit Jrwird das Ergebnis vom Steuerteil 14 abgerufen. Das Ergebnis gelangt zum Vergleicher 3. der das der augenblicklichen Radgeschwindigkeit entsprechende Eingangssignal mit dem im Register 4 abgespeicherten Signal (um\ AT) vorhergehenden Messung vergleicht und ein der Änderung entsprechendes Ausgangssignal, das den Betrag und das Vorzeichen beinhaltet, zum Speicher 6 gibt. Der Vergleich im Vergleicher 3 und die Einspeicherung des neuen Geschwindigkeitswerts im Register 4 wird wieder durch die Steuerzentrale 14 gesteuert. Aus dem im Register 4 stehenden Geschwindigkeitssignal wird im Block 5 in bekannter Weise auch ein Schlupfsignal gewonnen, das der Logik 12 zugeführt wird.
Der Speicher 6 besteht aus π Teilspeichern 6.1 —6.n in denen die η zuletzt im Vergleicher 3 festgestellten Änderungen nach Betrag und Vorzeichen abgespeichert sind. Gesteuert von der Steuerzentrale 14 werden die gespeicherten Signale der Speicher 6.1 —6.n jeweils in Zeitabständen von J7"nach unten in den Nachbarspeicher geschoben. So wird jeweils Platz für das neu ermittelte Signal im Speicher 6.1 gewonnen. Der Inhalt des Speichers 6./J wird durch das Schiebesignal auf den Speicher 6 von der Steuerzentrale 14 her jeweils gelöscht Vor dem Schiebebefehl wird die in Speicher 6.n stehende Information über das Rechenwerk 7 vom Summenwert im Register 9 abgezogen.
Jeweils nach der Neueinspeicherung im Speicher 6.1 tritt das Rechenwerk 7, gesteuert von dem Steuerteil 14 in Tätigkeit und addiert zu dem im Register 9 um AT vorher abgespeicherten Rechenergebnis das neu im Speicher 6.1 eingespeicherte Signal zu. Damit wird — da vorher jeweils die gleiche Rechnung durchgeführt wurde — die Summe der nun in den Speichern 6.1— 6.n vorhandenen Signale gebildet. Dieses Summensignal wird wieder in das Register 9 eingeschrieben.
In den Vergleichern 10 und 11 wird das aus Betrag und Vorzeichen bestehende Signal im Register mit Schwellwerten unterschiedlichen Vorzeichens und gegebenenfalls unterschiedlicher Beträge verglichen. An den Ausgängen entstehen hier Signale + b bzw. — b, wenn das Rad eine durch die Schwellen in den Vergleichern 10 und 11 bestimmte Radbeschleunigung ( + b) bzw. Radverzögerung (—/^überschreitet. Diese Signale
■55 —ö und +b sowie das Schlupf signal λ werden in der logischen Schaltung 12 in bekannter Weise derart verknüpft, daß dem Drucksteuerglied 13 geeignete Ansteuersignale zugeführt werden. Parallel zur Berechnung des Beschleunigungssignals im Speicher 9 wird über das
Rechenwerk 7 gesteuert vom Steuerteil 14 die Änderung des Beschleunigungssignals ermittelt und im Speicher 15 abgespeichert. Gleichzeitig wird in gleicher Weise wie bei Register 6 das Summensignal aller η Teiländerungen im Speieher 15 gebildet und im Register 8
abgespeichert. Über die Schwellwertstufe 16 wird das Beschleunigungsänderungssignal mit Werten unterschiedlichen Betrags und Vorzeichens verglichen und die Ausgange der Logik 12 zugeführt. Diese Signale
können hier ζ. B. zur Druckgradientenänderung verwendet werden.
In F i g. 2 ist gegenüber der F i g. 1 nur die Auswertung in dem Speicher 6 anders gelöst. Die Teile 6,9,10, 11,12,13 und 14 entsprechen denen der Fi g. 1 und sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Rechner 20 ist hier mit allen Teilspeichern 6.1—6.n verbunden. Nach Einspeicherung eines neuen Änderungssignales im Teilspeichcr 6.1 addiert das Rechenwerk 20 aufgrund der Steuerung durch die Zentrale 14 alle in den Teilespeichern 6.1 —6.n gespeicherten Signale und gibt das Ergebnis an das Register 9 weiter. Die Weiterverarbeitung geschieht wie in Fig. 1. Mit einer entsprechend ausgebildeten Anordnung läßt sich auch wieder die Beschleunigungsänderung (entsprechend Fig. 1)gewinnen.
Mit dem gewonnenen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsänderungssignal erkennt man sehr viel früher die Tendenz des Radverhaltens. Man kann damit sehr viel früher durch Umschalten des Druckgradienten auf solche Tendenzänderung reagieren. Zum Beispiel kann man Wendepunkte oder Extremwerte der Radgeschwindigkeitskurve ausmachen und — wie gesagt — den Druckgradienten ändern, z. B. früher auf Konstanthalten übergehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
60
65

Claims (6)

1 2 wobei an aufeinanderfolgenden Zeitpunkten, von denen Patentansprüche: benachbarte Zeitpunkte konstanten Abstand ^Tzuein- ander aufweisen, die Änderung des Geschwindigkeitssi-
1. Verfahren zur Gewinnung eines Beschleuni- gnals jeweils gegenüber dem am vorhergehenden Zeitgungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer 5 punkt vorhandenen Geschwindigkeitssignal ermittelt Geschwindigkeit proportionalen Signal, wobei an und durch Addition einer vorgegebenen Zahl von aufaufeinanderfolgenden Zeitpunkten, von denen be- einanderfolgenden Änderungen das Beschleunigungsnachbarte Zeitpunkte konstanten Abstand JTzuem- oder Verzögerungssignal gewonnen wird.
ander aufweisen, die Änderung des Geschwindig- Ein Verfahren zur Gewinnung der Beschleunigung keitssignals jeweils gegenüber dem am vorherge- io oder Verzögerung ist aus der DE-OS 24 38 273 bekannt henden Zeitpunkt vorhandenen Geschwindigkeitssi- Dort wird in aufeinanderfolgenden Meßzeitpunkten gnal gemessen und durch Addition einer vorgegebe- gleichen Abstands ΔΤ ein gespeichertes digitales Genen Zahl von aufeinanderfolgenden Änderungen das schwindigkeitssignal mit dem neu ermittelten digitalen Beschleunigungs- oder Verzögerungssignal gewon- Geschwindigkeitssignal verglichen und die Differenz nen wird, dadurch gekennzeichnet, daß I5 noch zur Störungsbeseitigung gefiltert. Danach werden jede gemessene Änderung in einem Speicher mit die gefilterten Signale bis zum Ablauf einer vorgegebewenigstens η Speichermöglichkeiten für diese Ände- nen Periode aufaddiert. Wird hierbei eine vorgegebene rungen gespeichert wird, daß in Zeitabständen ΔΤ Schwelle nicht überschritten, so läuft die Periode neu an. aus jeweils den zuletzt eingespeicherten n-Änderun- Wird im Verlauf einer Periode die Schwelle überschritgen das Beschleunigungs- oder Verzögerungssignal 20 ten, so wird ein das Überschreiten einer Beschleunigewonnen wird und daß in Zeitabständen ΔFjeweils gungs- oder Verzögerungsschwelle anzeigende Schaltdie zuerst in dem Speicher eingespeicherte Ände- signal erzeugt; die Periode läuft dann sofort wieder an. rung gelöscht wird. Es ist dort auch angegeben, daß man die Periode nun-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mehr verkürzen und die Schwelle erniedrigen kann, um zeichnet, daß zur Bildung des Beschleunigungs- oder 25 bei einer entsprechenden Änderung im Beschleuni-Verzögerungssignals jeweils die η gespeicherten gungs- bzw. Verzögerungsverlauf sofort das Schaltsi-Werte aufaddiert werden. gnal wieder unterdrücken zu können.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Aus der DE-OS 23 42 358 ist es auch bekannt, zu Bezeichnet, daß zur Bildung des Beschleunigungs- oder ginn einer Meßperiode das einer Geschwindigkeit ent-Verzögerungssignals von dem zum vorhergehenden 30 sprechende Signal zu speichern und dieses Signal mit Zeitpunkt gewonnenen und gespeicherten Beschleu- dem laufend ermittelten, der Geschwindigkeit entsprenigungs- oder Verzögerungssignals die neu gewon- chenden Signal zu vergleichen. Wird innerhalb der nene m'te Änderung zuaddiert und das (m n)te Meßperiode eine vorgegebene Schwelle durch die Dif-Signal abgezogen wird. ferenz nicht überschritten, so läuft mit der Beendigung
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 der Periode eine neue Meßperiode an.
dadurch gekennzeichnet, daß an aufeinanderfolgen- Wird die Schwelle während der Periode überschritden Zeitpunkten, von denen benachbarte Zeitpunkte ten, so wird sofort auf neuen Periodenbeginn umge* konstanten Abstand ΔΤ zueinander aufweisen, die schaltet, das Schaltsignal erzeugt und eventuell die Änderung des Beschleunigungs- oder Verzöge- Meßperiode verkürzt und die Schwelle erniedrigt,
rungssignals jeweils gegenüber dem am vorherge- 40 Bei beiden Verfahren ist es möglich, daß am Ende henden' Zeitpunkt vorhandenen Beschleunigungs- einer Meßperiode die Schwelle fast erreicht ist. Trotzoder Verzögerungssignal ermittelt wird, daß jede er- dem läuft eine neue Meßperiode an und es muß erneut mittelte Änderung in einem weiteren Speicher mit und von 0 an die Differenz bzw. die Summe von Diffewenigstens η Speichermöglichkeiten für diese Ände- renzwerten erzeugt werden, bis diese den Schwellwert rung eingespeichert wird, daß in Zeitabständen ΔΤ 45 übersteigen. Das Schaltsignal wird somit bei diesen Veraus jeweils den zuletzt eingespeicherten n-Änderun- fahren gegebenenfalls wesentlich verspätet erzeugt, gen das Beschleunigungs- oder Verzögerungsände- wobei seine Erzeugung davon abhängt, wie die Phasenrungssignal gewonnen wird und daß in Zeitabstän- lage der Meßperiode zufällig zum Verlauf der Beschleuden <47jeweils die zuerst in dem Speicher eingespei- nigung oder Verzögerung liegt. Die Verkürzung der cherte Änderung gelöscht wird. 50 Meßperiode nach einem ersten Überschreiten der
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Schwelle soll dieser eventuellen Verzögerung der Sizeichnet, daß zur Bildung des Beschleunigungs- oder gnalerzeugung entgegenwirken. Die Verzögerung kann Verzögerungsänderungssignals jeweils die π gespei- sich bei Verwendung des Schaltsignals in einem Regelcherten Werte aufaddiert werden. kreis, z. B. einem Antiblockierregelsystem, durchaus
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 55 schädlich auswirken.
zeichnet, daß zur Bildung des Beschleunigungs- oder Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das be-
Verzögerungsänderungssignals von dem zum vor- kannte Verfahren so zu verbessern, daß Änderungen hergehenden Zeitpunkt gewonnenen und gespei- des Radverhaltens meßtechnisch sehr viel schneller und cherten Beschleunigi'ngs- oder Verzögerungsände- genauer erfaßt werden.
rungssignal die neu gewonnene /n'te Änderung zu- 60 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede gemesaddiert und das (m n)it Signal subtrahiert wird. sene Änderung der Geschwindigkeit in einem ersten
Speicher mit wenigstens π Speichermöglichkeiten für
diese Änderungen eingespeichert wird, daß in Zeitabständen ΔΤ aus jeweils den zuletzt eingespeicherten π 65 Änderungen das Beschleunigungs- oder Verzögerungsil d dß i Zibd ATj
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung signal gewonnen wird und daß in Zeitabständen
eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus weils die zuerst in dem Speicher eingespeicherte Ändeeinem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal, rung gelöscht wird. Man kann das Beschleunigungs-
DE2918802A 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal Expired DE2918802C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918802A DE2918802C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal
US06/145,200 US4315213A (en) 1979-05-10 1980-04-29 Method for obtaining an acceleration or deceleration signal from a signal proportional to speed and apparatus therefor
GB8014514A GB2050619B (en) 1979-05-10 1980-05-01 Obtaining acceleration or deceleration rignals from speed signals
JP5957480A JPS55152466A (en) 1979-05-10 1980-05-07 Method of forming acceleration and deceleration signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918802A DE2918802C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918802A1 DE2918802A1 (de) 1980-11-20
DE2918802C2 true DE2918802C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6070366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918802A Expired DE2918802C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4315213A (de)
JP (1) JPS55152466A (de)
DE (1) DE2918802C2 (de)
GB (1) GB2050619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976613A3 (de) * 1998-07-30 2000-12-20 Schmuck Peter Warneinrichtung zur Anzeige einer Geschwindikeitsabnahme bei einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56100363A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Nissan Motor Co Ltd Detecting apparatus of adjusting speed
JPS56107961A (en) * 1980-01-16 1981-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd Transient state detector for engine
JPS59196465A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196466A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196468A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196469A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196464A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速およびまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196470A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196467A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速及びまたは車輪加減速度検出方法
JPS59199351A (ja) * 1983-04-23 1984-11-12 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS59196463A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪速およびまたは車輪加減速度検出方法
JPS59196472A (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 Nissan Motor Co Ltd 車輪加減速度検出装置
WO1984004415A1 (en) * 1983-04-27 1984-11-08 Helge Skovgaard An apparatus for recording the speed of a vehicle
US4680713A (en) * 1983-05-16 1987-07-14 Nissan Motor Company, Limited Anti-skid brake control system with operation control for a pressure reduction fluid pump in hydraulic brake circuit
JPS59209943A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS59210373A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 Nissan Motor Co Ltd 車輪速演算装置
JPS59209940A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd 車輪情報演算装置
JPS59209946A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS59210374A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 Nissan Motor Co Ltd 車輪速演算装置
JPS59209942A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS59209944A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3421640A1 (de) * 1983-06-10 1985-01-31 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum feststellen des aenderungswertes in der drehzahl eines verbrennungsmotors
JPS60596A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社デンソー 路面状態識別装置
DE3448481B4 (de) * 1983-06-16 2004-05-27 Denso Corp., Kariya Anordnung in einem Kraftfahrzeug zur Ermittlung einer unebenen Fahrbahn
JPS6038246A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Nissan Motor Co Ltd アンチスキッド制御装置
JPS60113759A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 Nissan Motor Co Ltd アンチスキッド制御装置
JPS60128053A (ja) * 1983-12-13 1985-07-08 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
US4656588A (en) * 1984-04-17 1987-04-07 Nissan Motor Company, Limited Anti-skid brake control system with a plurality of independently operative digital controllers
JPS60261766A (ja) * 1984-06-07 1985-12-25 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS60259558A (ja) * 1984-06-07 1985-12-21 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3430098A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage
WO1986002457A1 (en) * 1984-10-18 1986-04-24 Inventab Electronic Ab Method for indicating slipping between a surface and a driving rotative element
DE3524269A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen von drehzahlschwankungen einer brennkraftmaschine
DE3835002C3 (de) * 1988-10-14 1994-02-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Drehzahl bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
JPH03165266A (ja) * 1989-11-24 1991-07-17 Takata Kk 車両加速度の検出方法
DE4024147A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren zur erzeugung von radbeschleunigungs- und radverzoegerungs-regelsignalen
DE102017221876A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Gradientenbestimmung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658670A (en) * 1949-08-31 1953-11-10 Rca Corp Rate determining device
AT266475B (de) * 1966-07-26 1968-11-25 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Regelsignales für automatisch gesteuerte Einrichtungen
US3891046A (en) * 1970-01-08 1975-06-24 Trw Inc Digital speed control
US3638001A (en) * 1970-03-04 1972-01-25 Hewlett Packard Co Method and apparatus for averaging the digital display for a fluctuating digital measurement and improving the resolution of the measurement
US3807630A (en) * 1972-05-31 1974-04-30 Union Carbide Corp Averaging circuit suitable for centrifugal type chemical analyzer
US3805089A (en) * 1972-12-26 1974-04-16 Rockwell International Corp Digital acceleration measurement device
US3820712A (en) * 1973-03-12 1974-06-28 Ibm Electronic tachometer
DE2342358A1 (de) * 1973-08-22 1975-02-27 Teldix Gmbh Verfahren und anordnung zur erzeugung eines schaltsignales
DE2438273A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Teldix Gmbh Verfahren zur umwandlung eines digitalen messwerts und anordnung hierzu
DE2446602C3 (de) * 1974-09-30 1979-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen TarifgerSt zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines fiber konstante Zeitintervalle genüttelten Wertes des elektrischen Verbrauchs
DE2454601C3 (de) * 1974-11-18 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer elektrischen Größe
JPS53134880U (de) * 1977-03-31 1978-10-25
US4137568A (en) * 1977-04-11 1979-01-30 Pitney-Bowes, Inc. Circuit for establishing the average value of a number of input values
DE2729616C2 (de) * 1977-06-30 1979-08-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Aufsummierung von Festmengenimpulsen über eine mit konstanter Geschwindigkeit gleitende, bezüglich ihrer Länge konstante Zeitspanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976613A3 (de) * 1998-07-30 2000-12-20 Schmuck Peter Warneinrichtung zur Anzeige einer Geschwindikeitsabnahme bei einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050619B (en) 1983-04-20
GB2050619A (en) 1981-01-07
JPS55152466A (en) 1980-11-27
DE2918802A1 (de) 1980-11-20
JPH0240988B2 (de) 1990-09-14
US4315213A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918802C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal
DE3212611C2 (de)
EP0147754B1 (de) Verfahren zur Umwandlung des Ausgangssignals eines Drehgeschwindigkeitsmesswertgebers in ein störungsarmes Signal
DE2438273C2 (de)
EP0163941A1 (de) Regelschaltung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE2658464A1 (de) Digitales elektronisches steuergeraet zum automatischen gangwechsel
EP0449845B2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3817704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlerfassung
DE2646375A1 (de) Verfahren und anordnung zur filterung von digitalen periodendauermesswerten, insbesondere bei blockierschutzvorrichtungen an fahrzeugen
DE4215938C2 (de) Aussetzererkennungssystem bei einem Verbrennungsmotor
DE3214111C2 (de)
DE3936831A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
EP0448567B1 (de) Antiblockierregelsystem
CH634784A5 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen.
DE3817705C2 (de)
EP0346357B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE2430271A1 (de) Elektrische bremssteuereinrichtung
DE2334235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des blockierens von raedern eines fahrzeuges
WO1999001718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
EP0493493B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2519867C2 (de) Digitale Nachlaufregelschaltung zur Drehgeschwindigkeitsmessung, insbesondere für Antiblockierregelsysteme
DE2411559A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des radschlupfes bei fahrzeugen, insbesondere bei strassenfahrzeugen mit verbrennungskraftmaschinen, bei denen ein schlupf oder gleiten bei zu starker beschleunigung oder verzoegerung auftritt
DE10213687A1 (de) Sensor mit Schwellenregeleinrichtung
EP1212209A2 (de) Verfahren zum bearbeiten und speichern von sensorsignalen, und entsprechend ausgelegte signalerfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)