DE2914245A1 - Pluesch-schneidemaschine - Google Patents

Pluesch-schneidemaschine

Info

Publication number
DE2914245A1
DE2914245A1 DE19792914245 DE2914245A DE2914245A1 DE 2914245 A1 DE2914245 A1 DE 2914245A1 DE 19792914245 DE19792914245 DE 19792914245 DE 2914245 A DE2914245 A DE 2914245A DE 2914245 A1 DE2914245 A1 DE 2914245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plush
cutting machine
machine according
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914245C2 (de
Inventor
Bogdan Bogucki-Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER FA KARL, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical MAYER FA KARL
Priority to DE2914245A priority Critical patent/DE2914245C2/de
Priority to JP4531280A priority patent/JPS55142762A/ja
Publication of DE2914245A1 publication Critical patent/DE2914245A1/de
Priority to US06/365,278 priority patent/US4459724A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2914245C2 publication Critical patent/DE2914245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/10Splitting double pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH
PATENTANWALT 6 frankfurt/main 1, den
KOHHORNSHOFWEG 10 Tf/P
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-605 "·/ **
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: 561O78
TELEGRAMM:KNOPAT TELEX: 411 877 KNOPA D
MT 62
Karl Mayer
Textilmaschinenfabrik GmbH 6053 Obertshausen
Plus ch-Sehne idemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plüsch-Schneidemaschine zum Auftrennen einer mittels Zulieferwalzen zugeführten Doppelplüschbahn in zwei geschnittene Plüschbahnen, die je über eine neben einem gemeinsamen Schneidemesser angeordnete Leitwalze, eine Umlenkwalze und eine Abzugswalze, deren Drehzahl in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Umlenkwalze steuerbar ist, geführt sind.
Bei einer bekannten Doppelplüsch-Schneidemaschine dieser Art ("Kettenwirk-Praxis" 3/69, Seiten 17 bis 20), wird die Doppelplüschbahn einem Bandmesser vertikal von unten zugeführt. Die Umlenkwalzen für die geschnittenen Plüschbahnen sind vertikal verlagerbare Tänzerwalzen, die durch Gewichte belastet werden und auf diese Weise für eine vorgegebene Spannung an der Schneidstelle sorgen. Arbeitet eine der Abzugswalzen schneller als die andere, wird der Doppelplüsch zur Seite gezogen, wodurch die Polfäden nicht mehr an der gewünschten Stelle, also insbesondere in der Mitte, geschnitten werden.
30043/0187
Zur Vermeidung dieses Nachteils wird die mit dem rascheren Abzug verbundene Aufwärts-Bewegung der zugehörigen Tänzerwalze ausgenutzt, um ein Signal zur Verminderung der Drehzahl der zugehörigen Abzugswalze abzugeben. In der Praxis geschieht dies dadurch, daß ein zwischen den Hauptantriebsmotor und jede der beiden Abzugswalzen geschaltetes stufenloses Riemengetriebe entsprechend verstellt wird. Da die Verlagerung des Riemens jedoch eine gewisse Zeit dauert, können mehrere Meter ungleichmäßig geschnittene Ware entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plüsch-Schneidemaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der die Menge der ungleichmäßig geschnittenen Ware vernachlässigbar klein ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abzugswalzen von den Planetenrädern eines mit einem Antriebsmotor verbundenen Differentialgetriebes antreibbar sind, daß beide Umlenkwalzen an den Enden eines zweiarmigen Hebels sitzen, daß zwei je einer Abzugswalze zugeordnete Bremsen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von einer Verstellung des zweiarmigen Hebels derart betätigbar sind, daß die der Plüschbahn mit der stärkeren Spannung zugeordnete Abzugswalze gebremst wird.
Bei dieser Konstruktion werden die Spannungen in den beiden geschnittenen Plüschbahnen mit Hilfe des zweiarmigen Hebels miteinander verglichen. Stimmen diese Spannungen nicht mehr miteinander überein, verstellt sich der zweiarmige Hebel und die der stärkeren Spannung zugeordnete Abzugswalze wird sofort gebremst. Wegen des Differentialgetriebes wird gleichzeitig die Drehzahl der anderen Abzugswalze erhöht. Schon nach ganz kurzer Zeit ist der Spannungsausgleich hergestellt und die Bremse löst sich wieder. Infolge des schnellen Eingriffs und der gegenläufigen Wirkung auf beide Abzugswalzen läßt sich die Menge der fehlerhaft geschnittenen Ware praktisch auf Null herabsetzen.
030043/0 187
29H245
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auch Doppelplüschbahnen geschnitten werden können, bei denen die linke und rechte Seite nicht gleichmäßig gewirkt sind, sondern beispielsweise unterschiedliche Dichte aufweisen. In diesem Fall müssen die beiden geschnittenen Plüschbahnen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abgezogen werden, damit sich in ihnen die gleiche Spannung einstellt. Dieser Zustand ergibt sich automatisch, weil dann die geschnittene Plüschbann mit der dichteren .Bindung dauernd eine höhere Spannung auszuüben versucht und daher die zugehörige Abzugswalze dauernd gebremst wird.
Auch getriebemäßig ist die neue Maschine einfacher und kostengünstiger, weil zwei stufenlose Riemengetriebe durch ein einziges Differentialgetriebe ersetzt sind. Es können auch keine Fehler dadurch auftreten, daß die Bedienungsperson die Tänzerwalzen mit einem falschen Gewicht belastet hat. Der zweiarmige Hebel arbeitet bei Jeder beliebigen Plüschware, seien es Teppichstoffe oder Perückenstoffe, sei die Polhöhe 1,5 mm oder 30 mm, in der gewünschten Weise.
Die Bremsen können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar und in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines die Stellung des zweiarmigen Hebels feststellenden Lagefühlers gesteuert sein. Eine solche Steuerung sichert ein rasches Ansprechen und erlaubt eine beliebige Verstärkung der Bremsen.
In der Regel genügt es jedoch, wenn jede Bremse ein mechanisch mit dem zweiarmigen Hebel gekoppeltes Bremselement aufweist. Die Bremskraft kann hierbei von dem Unterschied der Spannungen in den beiden geschnittenen Plüschbahnen aufgebracht werden. Je stärker also der Spannungsunterschied, um so stärker der Bremseffekt und damit Drehzahlminderung der zugehörigen Abzugswalze .
030043/0187
29H245
Günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn mit dem zweiarmigen Hebel verbundene Stößel über je ein federndes Element auf ein Bremselement wirken. Das federnde Element sorgt dafür, daß jedem Spannungsunterschied eine definierte Verstellung des zweiarmigen Hebels zugeordnet ist. Hierbei empfiehlt es sich, daß jedes Bremselement von einem Teleskoprohr getragen ist, in das der Stößel greift, und daß das federnde Element eine sich a/ischen Widerlagern an Teleskoprohr und Stößel erstreckende Schraubenfeder ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Differentialgetriebe und die Drehachse des zweiarmigen Hebels in der Symmetrieebene der Maschine angeordnet sind und auf den nach außen ragenden Achsen der Planetenräder Bremstrommeln sitzen, an denen die Bremselemente angreifen. Auf diese Weise ist es möglich, die Bremstrommeln in der Nähe des zweiarmigen Hebels anzuordnen, was z. B. bei einer mechanischen Bremsbetätigung von Vorteil ist, und im übrigen den bewährten Grundaufbau der Schneidmaschine beizubehalten.
Hierbei sollte die Drehachse des,zweiarmigen Hebels unterhalb des Differentialgetriebes angeordnet sein, weil dann die Doppelplüschbahn von unten gegen das Schneidmesser zugeführt werden kann, was gegenüber einer horizontalen Zufuhr der Doppelplüschbahn, die auch möglich wäre, Erleichterungen bietet, weil keine Unsymmetrieen wegen eines Durchhängens berücksichtigt werden müssen.
Zweckmäßigerweise sind die Zufuhrwalzen und die Abzugswalzen vom gleichen Antriebsmotor antreibbar und zwischen die Zufuhrwalzen und das Differentialgetriebe ist ein stufenlos änderbares Getriebe geschaltet. Mit diesem stufenlos änderbaren Getriebe kann die Grundspannung in den geschnittenen Plüschbahnen der jeweiligen Ware angepaßt werden. Beispielsweise wird eine elastische Ware mit höherer Spannung verarbeitet als eine festere Ware.
030043/0187
Darüber hinaus sollte der Antriebsmotor ein stufenlos einstellbarer Gleichstrommotor sein. Auf diese Weise kann die Arbeitsgeschwindigkeit insgesamt der zu verarbeitenden Ware angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Plüsch-Schneidemaschine.
Eine Doppelplüschbahn 1 wird von einem nicht veranschaulichten Warenvorrat über zwei Zulieferwalzen 2 und 3 und eine Umlenkwalze 4 senkrecht nach oben geführt und dort durch ein Bandmesser 5 etwa mittig aufgeschnitten. Zu beiden Seiten des Bandmessers befinden sich Leitwalzen 6 und 7, über die die geschnittenen Plüschbahnen 8aund 8b seitlich vom Bandmesser 5 weggezogen werden. Die geschnittene Plüschbahn 8a wird über eine Umlenkwalze 9, eine Abzugswalze 10 und eine weitere Umlenkwalze 11 zu einem Wickel 12 geführt, der durch nicht veranschaulichte Stützwalzen angetrieben wird. Die geschnittene Plüschbahn 8b wird um eine Umlenkwalze 13, eine Abzugswalze 14 und eine weitere Umlenkwalze 15 zu einem Wickel 16 geleitet, der durch Stützwalzen 17 und 18 angetrieben wird. Die Leitwalzen 6 und 7 sowie weitere Walzen, gegebenenfalls auch nicht veranschaulichte, beidseitig an der Doppelplüschbahn vor der Schneidstelle angreifende Walzen können mit Spiralen versehen sein, um der durch das bewegte Bandmesser 5 ausgeübten Verschiebekraft entgegenzuwirken.
Ein Antriebsmotor 19 in der Form eines stufenlos regelbaren Gleichstrommotors treibt über ein stufenlos regelbares Getriebe 20 und einen Kettenantrieb 21 mindestens eine der Abzugswalzen 2 und 3. Der Antriebsmotor treibt über ein zweites Kettengetriebe 22 die Eingangswelle 23 eines Differentialgetriebes 24.
030043/0187
29H245
Dessen Planetenräder 24a, 24b treiben Achsen 25 und 26 an, welche mit Hilfe von Kegelzahnrädern 27 bzw. 28 die Abzugswalzen 10 und 14 antreiben. Auf der Achse 25 sitzt eine Bremstrommel 29, auf der Achse 26 eine Bremstrommel 30.
Die Umlenkwalzen 9 und 13 sind an den Enden eines zweiarmigen Hebels 31 gelagert, der um eine mittige Drehachse 32 verschwenkbar ist. Ein gleichartiger Hebel befindet sich auf der anderen Seite der Umlenkwalzen 9 und 13. Die linke Seite des zweiarmigen Hebels 31 ist über einen Stößel 33 mit einem von einem Teleskoprohr 36 getragenen Bremselement 34 verbunden, das mit der Bremstrommel 29 zusammenwirkt. Eine Schraubenfeder 35 stützt sich einerseits am Teleskoprohr 36 und andererseits an einem Widerlager 37 des Stößels ab. In gleicher V/eise ist die rechte Seite des zweiarmigen Hebels 31 über einen Stößel 38 mit einem ebenfalls von einem Teleskoprohr getragenen Bremselement 39 verbunden, das mit der Bremstrommel 30 zusammenwirkt. Eine Schraubenfeder 40 stützt sich einerseits am Teleskoprohr und andererseits an einem Widerlager 41 des Stößels 38 ab.
Bei dieser Plüsch-Schneidmaschine ergibt sich die folgende Betriebsweise: Dem Doppelplüsch wird mit Hilfe der Zulieferwalzen 2 und 3 eine bestimmte Zuführgeschwindigkeit verliehen. Den geschnittenen Plüschbahnen 8a und 8b wird mit Hilfe der Abzugswalzen 10 und 14 eine bestimmte Abzugsgeschwindigkeit verliehen. Diese sollte bei einem symmetrischen Doppelplüsch für die beiden Plüschbahnen 8a und 8b gleich sein und ist in der Regel etwas größer als die Zufuhrgeschwindigkeit, um eine gewisse Spannung an der Schneidstelle hervorzurufen. Die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit wird mit Hilfe des stufenlos regelbaren Antriebsmotors 19 erzeugt. Der Unterschied der Zuliefergeschwindigkeit zur Abzugsgeschwindigkeit wird mit Hilfe des stufenlos regelbaren Getriebes 20 erzeugt.
Wenn nun aus irgendwelchen Gründen die Spannungen in den beiden geschnittenen Plüschbahnen 8a und 8b unterschiedlich
030043/0187
29U2A5
werden, was zu einer Unsymmetrie an der Schnittstelle führt, verstellt sich der zweiarmige Hebel 31. Es sei angenommen, daß die Plüschbahn 8a unter stärkerer Spannung steht. Dann verstellt sich der Hebel im Uhrzeigersinn. Hierdurch kommt das Bremselement 34 mit der Bremstrommel 29 in Kontakt. Die Abzugswalze 10 wird gebremst. Gleichzeitig wird die Drehzahl der Abzugswalze 14 erhöht. Überdies jst die rechte Plüschbahn 8b auch schon durch das Verschwenken der Umlenkwalze 13 stärker gespannt worden. All dies zusammen führt zu einer sehr raschen Korrektur der unterschiedlichen Spannungen, so daß das Bandmesser 5 weiterhin mittig schneiden kann. Nach der Korrektur kehrt der Hebel 31 in die veranschaulichte Ursprungslage zurück. Ähnliches gilt, wenn die Plüschbahn 8b unter höherer Spannung stehen sollte„
Bei Verwendung eines Doppelplüschs, der auf der linken und rechten Seite unterschiedlich gewirkt ist, kann sich der zweiarmige Hebel 31 dauernd so in eine Winkellage einstellen, daß trotz der unterschiedlichen Beschaffenheit der beiden Plüschbahnen 8a und 8b durcli konstante Bremsung eine gleichmäßige Spannung vorhanden ist und auch in diesem Fall ein mittiges Schneiden erfolgt.
Es besteht auch die Möglichkeit, das stufenlose Getriebe 20 über den Kettentrieb 22 zusammen mit dem Differentialgetriebe 24 anzutreiben oder umgekehrt, die Abzugswalze 2 direkt vom Antriebsmotor 19 her und das Differentialgetriebe 24 über das stufenlose Getriebe 20 anzutreiben. Die mechanischen Bremsen können auch durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Bremsen ersetzt sein, die durch einen die Lage des Hebels 31 feststellenden Fühler gesteuert sind.
030043/0187
ΛΌ
Leerseite

Claims (9)

Patent anspräche
1. Plüsch-Schneidemaschine zum Auftrennen einer mittels Zuliefervralzen zugeführten Doppelplüschbahn in zwei geschnittene Plüschbahnen, die je über eine neben einem gemeinsamen Schneidemesser angeordnete Leitwalze, eine Umlenkwalze und eine Abzugswalze, deren Drehzahl in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Umlenkwalze steuerbar ist, geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugswalzen (10, 14) von den Planetenrädern (24a, 24b) eines mit einem Antriebsmotor (19) verbundenen Differentialgetriebes (24) antreibbar sind, daß beide Umlenkwalzen (9, 13) an den Enden eines zweiarmigen Hebels (31) sitzen, daß zwei je einer Abzugswalze zugeordnete Bremsen (29, 34; 30, 39) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von einer Verstellung des zweiarmigen Hebels derart betätigbar sind, daß die der Plüschbahn (8a, 8b ) mit der stärkeren Spannung zugeordnete Abzugswalze gebremst wird.
2. Plüsch-Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar und in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines die Stellung des zweiarmigen Hebels (31) feststellenden Lagefühlers gesteuert sind.
3. Plüsch-Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Bremse ein mechanisch mit dem zweiarmigen Hebel gekoppeltes Bremselement (34, 39) aufweist.
03004 3/0187 ORIGINAL INSPECTED
29H245
4. Plüsch-Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiarmigen Hebel (31) verbundene Stößel (33, 38) über je ein federndes Element (35, 40) auf ein Bremselement (34-39) wirken.
5. Plüsch-Schneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bremselement (34, 39) von einem Teleskoprohr (36) getragen ist, in das der Stößel (33, 38) greift, und daß das federnde Element (35, 40) eine sich zwischen Widerlagern an Teleskoprohr und Stößel erstreckende Schraubenfeder ist.
6. Plüsch-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (24) und die Drehachse (32) des zweiarmigen Hebäs (31) in der Symmetrieebene der Maschine angeordnet sind und auf den nach außen ragenden Achsen (25, 26) der Planebenräder Bremstrommeln (29, 30) sitzen, an denen die Bremselemente (34, 39) angreifen.
7# Plüsch-Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse ("32) des zweiarmigen Hebels (31) unterhalb des Differentialgetriebes (24) angeordnet ist.
8. Plüsch-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrwalzen (2, 3) und die Abzugswalzen (10, 14) vom gleichen Antriebsmotor
(19) antreibbar sind und zwischen die Zufuhrwalzen und das Differentialgetriebe (24) ein stufenlos änderbares Getriebe
(20) geschaltet ist.
9. Plüsch-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (19) ein stufenlos einstellbarer Gleichstrommotor ist.
030043/0187
DE2914245A 1979-04-09 1979-04-09 Plüsch-Schneidemaschine Expired DE2914245C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914245A DE2914245C2 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Plüsch-Schneidemaschine
JP4531280A JPS55142762A (en) 1979-04-09 1980-04-08 Cutting machine for raised fabric
US06/365,278 US4459724A (en) 1979-04-09 1982-04-05 Pile fabric cutting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914245A DE2914245C2 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Plüsch-Schneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914245A1 true DE2914245A1 (de) 1980-10-23
DE2914245C2 DE2914245C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6067830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914245A Expired DE2914245C2 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Plüsch-Schneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4459724A (de)
JP (1) JPS55142762A (de)
DE (1) DE2914245C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130782A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Andre Charbin & Cie S A Vorrichtung zum Schneiden von als Doppelware hergestelltem Samt,Pluesch od.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US222732A (en) * 1879-12-16 Improvement in machinery for cutting pile-fabrics
FR1446430A (fr) * 1965-06-02 1966-07-22 Martin Manuf Jean Baptiste Système d'embarrage réglable sur rouleau d'appel pour machines à tisser, notamment le velours

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130782A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Andre Charbin & Cie S A Vorrichtung zum Schneiden von als Doppelware hergestelltem Samt,Pluesch od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kettenwirk-Praxis, 3/69, S. 17-20: *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914245C2 (de) 1983-03-24
JPS55142762A (en) 1980-11-07
US4459724A (en) 1984-07-17
JPS6125825B2 (de) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE3502009A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer streifen von einwickelmaterial an eine verpackungsmaschine fuer zigaretten vom typ mit doppelraupe
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE2510517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3023127A1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung
DE2235418A1 (de) Vorrichtung fuer das querstrecken einer bahn
DE3016849C2 (de)
DE3105610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Verbindung von Faserverbänden
DE2714915A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE1955265C3 (de) Maschine zum Ausdrücken von Flüssigkeit aus Häuten. Leder o.dgl.
DE2558106A1 (de) Leitvorrichtung fuer bahnen aus gewebten oder nicht gewebten textilien ueber walzenreihen in einer sinusfoermigen bahn
DE1752276A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren eines Bandes od.dgl.zu einer Bearbeitungsmaschine,wie insbesondere einer Presse od.dgl.
EP0129660A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Ausgleichzylinders in einer Druckmaschine
DE2914245A1 (de) Pluesch-schneidemaschine
DD286384A5 (de) Schussfadenzufuehrvorrichtung fuer umkehrschussmagazine von kettenwirkmaschinen
DE2007359C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilbahnen mit einem umlaufenden Transportorgan
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
AT305938B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen
DE2051188C3 (de) Kuliervorrichtung für eine flache Rechts/Rechts-Kulierwirkmaschine, System Cotton
DE79750C (de)
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE2031363A1 (en) Fabric doubling apparatus - improved to operate with knitted fabrics
DE2627793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE1914619C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee