AT305938B - Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen - Google Patents

Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen

Info

Publication number
AT305938B
AT305938B AT844270A AT844270A AT305938B AT 305938 B AT305938 B AT 305938B AT 844270 A AT844270 A AT 844270A AT 844270 A AT844270 A AT 844270A AT 305938 B AT305938 B AT 305938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
tension
rollers
roller
tension control
Prior art date
Application number
AT844270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to AT844270A priority Critical patent/AT305938B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305938B publication Critical patent/AT305938B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   In Anlagen zum kontinuierlichen Behandeln von Bahnen, insbesondere Textilbahnen, in ausgebreitetem Zustand ist es üblich, die in Abständen vorzugsweise vor, nach und zwischen aufeinanderfolgenden Behandlungsstellen angeordneten Antriebsvorrichtungen, meist Quetschwalzen, für die Ware mittels Zugreglern in Gleichlauf zu bringen,   d. h.   allfällige Bahnlängungen oder Bahnschrumpfungen in den Behandlungsstellen auszugleichen, damit die Ware beim Durchlaufen der Anlage stets unter möglichst gleicher Spannung steht. Für diese Zugregelung werden meist bewegliche Walzen, z. B. Pendelwalzen, Tänzerwalzen oder Kompensationswalzen verwendet, die vorzugsweise unmittelbar nach jeder Antriebseinrichtung der Textilbahn angeordnet sind.

   Mit Hilfe dieser Zugreglerwalzen wird einerseits durch beispielsweise pneumatische oder hydraulische Beaufschlagung der über sie laufenden Ware mindestens im Bereich der betreffenden Zugreglerwalze eine bestimmte, gewünschte Spannung erteilt bzw. aufrechterhalten, und anderseits wird über eine vorzugsweise elektrische Steuerung nach Massgabe von Ausschlägen der Zugreglerwalze als Folge von Bahnlängungen oder Bahnkürzungen zwischen der vorhergehenden und der nachfolgenden Antriebseinrichtung in der der Zugreglerwalze zugeordneten Antriebseinrichtung die Geschwindigkeit der Ware beeinflusst. 



   Solche bekannte Anlagen arbeiten durchaus zufriedenstellend, solange auf ihnen jeweils immer nur mit einer Bahn gefahren wird. Nun ist es aber oft wünschenswert, sei es um die Anlagekosten zu verringern bzw. die Maschinenkapazität zu vergrössern, gleichzeitig und parallel miteinander mehrere Bahnen in ausgebreitetem Zustand durch die Anlage zu führen,   d. h.   in einem Durchlauf gleichzeitig zwei oder mehr Bahnen in der Anlage zu behandeln. Dies ist auf den erwähnten, bekannten Anlagen nur bedingt und mit zusätzlichem Bedienungspersonal möglich, da eine stete, genaue überwachung der Anlage im Betrieb erforderlich ist.

   Eine wesentliche Einschränkung dieser Möglichkeit ergibt sich schon daraus, dass nur solche Bahnen gleichzeitig durch die Anlage gefahren werden können, die von möglichst gleicher Beschaffenheit sind, eine gleiche Vorbehandlung erhalten haben und auf genau gleiche Art in die Anlage eingeführt werden. Eine genaue und ununterbrochene überwachung der Anlage ist dabei deshalb erforderlich, weil jede Zugreglerwalze zwischen aufeinanderfolgenden Antriebseinrichtungen von den gleichzeitig über sie laufenden Bahnen nur immer eine einzige überwacht.

   Da es, schon unabhängig von unterschiedlichen Längungen oder Kürzungen gleichzeitig behandelter Bahnen, praktisch nicht zu verwirklichen ist, dass alle gleichzeitig laufenden Bahnen zwischen aufeinanderfolgenden Antriebseinrichtungen genau gleiche Länge aufweisen, wird zwangsläufig jede Zugreglerwalze nur immer die Spannung derjenigen Bahn beeinflussen, die in dem von dieser Walze überwachten Abschnitt zwischen zwei Antriebseinrichtungen am kürzesten ist, und ebenso wird die Geschwindigkeit der zugeordneten Antriebseinrichtung über die Ausschläge der Zugreglerwalze nur immer nach Massgabe von Längungen oder Kürzungen der jeweils kürzesten Bahn verändert. 



   Das hat zur Folge, dass der oder den andern gleichzeitig durch die Anlage laufenden Bahnen eine geringere Spannung erteilt wird als der jeweils kürzesten Bahn. Ganz besonders ins Gewicht fällt aber der Nachteil, dass allfällige, gleichzeitige Längungen der übrigen Bahnen überhaupt nicht ausgeglichen werden. 



   Es können dadurch in diesen übrigen Bahnen Falten entstehen ; diese Bahnen können seitlich weglaufen, ja es kann sogar im Behandlungsteil, beispielsweise in einem Behandlungsbad, eine Anhäufung von Ware entstehen, wobei sich diese um die Walzen wickeln kann, was zu Bahnrissen oder zu Maschinenschäden führen kann. 



   Während ausserdem beim einbahnigen Fahren auf bekannten Anlagen durch jeder Zugreglerwalze zugeordnete Endschalter die Anlage beim Reissen der Bahn und den dadurch ausgelösten Maximalausschlag der Zugreglerwalze sofort stillgesetzt werden kann, ist beim mehrbahnigen Fahren auf einer solchen Anlage diese Daseinskontrolle unwirksam und es kann daher eine der gleichzeitig durch die Anlage geführten Bahnen unbemerkt reissen und erhebliche Maschinen- und/oder Gewebeschäden hervorrufen. 



   Es sind zwar   z. B.   aus der Schweizer Patentschrift Nr. 35441 auch schon seit langem Anlagen bekannt, die besonders dazu ausgebildet sind, um mehrere ausgebreitete Bahnen nebeneinander gleichzeitig zu behandeln. 



  Diese Anlagen sind aber im Wesen nichts anderes als zwei oder entsprechend der Anzahl Bahnen mehr parallel nebeneinander angeordnete Anlagen für jeweils eine Bahn mit der entsprechenden Anzahl von Antriebs- und Regelvorrichtungen, jedoch mit allen Bahnen gemeinsamen Behandlungsstellen, z. B. Flottenbehältern u. dgl. Eine solche Anlage ist natürlich für die Behandlung nur einer einzelnen Bahn sehr unwirtschaftlich. 



   Das zeitweilige mehrbahnige Fahren ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise dann erwünscht, wenn statt der Bahnen mit einer Breite, für welche die betreffende Anlage ausgebildet ist, Bahnen mit einem Bruchteil dieser Breite,   z. B.   der Hälfte, einem Drittel oder einem Viertel dieser Breite, behandelt werden sollen. Durch mehrbahniges Fahren kann dann die Anlage besser ausgenutzt werden. Bei den zuletzt genannten Anlagen zum mehrbahnigen Fahren ist es aber nicht möglich, statt beispielsweise zweier Bahnen nur eine Bahn, aber von doppelter Breite, durch die Anlage zu führen. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe eine Einrichtung zu schaffen, auf welcher, unter Vermeidung der oben erläuterten Nachteile und Gefahren bekannter Anlagen, ebensogut einbahnig mit einer die ganze Breite der Anlage ausnutzenden Bahn wie mehrbahnig mit Bahnen, die sonst die Breite der Anlage nur teilweise ausnutzen würden, gefahren werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss eine Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen, in ausgebreitetem Zustand nebeneinander, mit mehreren aufeinanderfolgenden, den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bahnen gemeinsamen Antriebseinrichtungen und dazwischen angeordneten, beweglichen Zugreglerwalzen, über welche der über sie laufenden Ware eine vorbestimmte Spannung erteilt werden kann und deren Ausschläge aus einer Sollage als Folge von Bahnlängungen   oder-kürzugen   zur Änderung der Geschwindigkeit der zugeordneten Antriebseinrichtung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden, allen Bahnen gemeinsamen Antriebseinrichtungen eigene, je einer einzelnen Bahn zugeordnete Zugreglerwalzen zur Aufnahme von Längungen oder Kürzungen dieser betreffenden Bahn vorhanden sind. 



   Die Zeichnungen zeigen vereinfacht beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemässen Einrichtungen. Fig. l zeigt eine Anlage zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Behandeln von zwei Textilbahnen in ausgebreitetem Zustand in drei aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen, und Fig. 2 zeigt, in einem vereinfachten Ausschnitt aus der Fig. l, eine Abänderung die die Selbsttätigkeit des Regelvorganges in bezug auf die Bahnspannung ermöglicht. 



   In Fig. l bezeichnen-Bl und   B2-zwei   Textilbahnen, die ausgebreitet von nicht dargestellten Wickelwalzen abgezogen in Richtung der Pfeile nebeneinander zur Behandlung durch die dargestellte Anlage geführt und nach dem Verlassen derselben auf wieder nicht dargestellten Aufwickelvorrichtungen aufgebracht werden. Auf ihrem Weg durch die Anlage durchlaufen die Bahnen ausgebreitet und stets nebeneinanderliegend nacheinander drei Behandlungsstufen-l, 2 und 3--, wobei natürlich noch mehr solche Stufen vorgesehen werden könnten.

   Vor der ersten, nach der letzten und jeweils zwischen den einzelnen Behandlungsstufen--l, 2 und   3--sind   Antriebseinrichtungen für den Transport der   Bahnen--Bl, B2--angeordnet,   wobei diese Antriebseinrichtungen in den Zeichnungen jeweils durch ein angetriebenes Quetschwalzenpaar--4, 5-dargestellt sind. Der Antrieb dieser   Quetschwalzenpaare--4, 5-erfolgt,   für jedes Paar getrennt, durch einen Gleichstrommotor (nicht dargestellt), dessen Geschwindigkeit durch ein Potentiometer--6--verstellbar ist. 
 EMI2.1 
 
5--)Zugreglerwalzen--10, 11--erstrecken sich jede über die ganze Breite der Anlage.

   Sie sind in Längsrichtung der Anlage, bzw. in Durchlaufrichtung der Bahnen--B1, B2-- durch die Anlage, hintereinander angeordnet und sind, jede für sich, unabhängig von der andern in nicht näher dargestellter Weise in vertikalen Gleitführungen verschiebbar. 



   An jeder Zugreglerwalze--10 bzw.   11--greift   ein Hebelgestänge   (Teile--12,   13, 14--) an, über welches jede Zugreglerwalze über den   Kolben--15--und   die   Kolbenstange--16--eines   pneumatischen Druckzylinders--17--beaufschlagt werden kann. Die Belastung jeder Zugreglerwalze kann getrennt über ein 
 EMI2.2 
 verstellt. 



   Die beschriebene Anlage arbeitet wie folgt : Zwei gleichzeitig zu behandelnde   Gewebebahnen--B l   und   B2--,   deren jeweilige Breite etwa der halben Breite der Anlage entspricht, werden nebeneinander über alle Walzen der Anlage in diese eingeführt mit Ausnahme der Zugreglerwalzen-10, 11--, über welche jeweils nur eine der beiden Bahnen geführt wird. Mit Hilfe der   Druckminderventile--18--kann   die Belastung jeder einzelnen Zugreglerwalze auf einen Wert eingestellt werden, der für jede einzelne Bahn zwischen aufeinanderfolgenden   Quetschwalzenpaaren--4, 5-- zumindest   aber im Bereich der Zugreglerwalze einer bestimmten gewünschten Gewebespannung entspricht. 



   Wird die   Bahn--B2--nicht berücksichtigt,   so ergibt sich für die   Bahn--Bl--die   gleiche Arbeitsweise wie bei bisher bekannten Anlagen. Ergibt sich   z. B.   in der   Behandlungsstufe --2-- eine   Dehnung der Bahn   - Bl-,   so bewegt sich die   Zugreglerwalze--10--in   ihren Gleitführungen nach oben bis der durch die Dehnung entstandene Abfall des Gewebezuges wieder ausgeglichen ist.

   Durch diesen Ausschlag der   Zugreglerwalze --10-- aus   ihrer Sollage wird über das Gestänge   (Teile--12,   13, 14--) und über den   Drehzapfen--21--das Zahnsegment--22--verschwenkt   und damit das Potentiometer--6--verstellt, das durch diese Verstellung den Antriebsmotor des zugeordneten Quetschwalzenpaares--4, 5--so beeinflusst, dass dessen Drehzahl sich vermindert, was zur Folge hat, dass die Förderung der   Bahn--B l--zur     Behandlungsstufe --2-- abnimmt,   bis sich wieder Gleichlauf eingestellt hat. Erfährt dagegen die Bahn --Bl-in der Stufe-2-z.

   B. durch Schrumpfungen eine Kürzung, so wird entsprechend über den sich daraus ergebenden Ausschlag der Zugreglerwalze die Geschwindigkeit der vorlaufenden Antriebseinrichtung erhöht, bis der Gleichlauf wiederhergestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorlaufenden Antriebseinrichtung, wie dies für Ausschläge der   Zugreglerwalze --10-- der   Fall ist ; die pneumatische Belastung der   Zugrelgerwalze--11--über   den ihr zugeordneten Druckzylinder--17--, gespeist durch das entsprechende Druckminderventil-18--, erteilt aber auch der   Baht-bin   jedem 
 EMI3.2 
 Ausschlag der   Zugreglerwalze --11-- nach   unten oder oben aufgenommen ;

   das genügt aber in weitaus den meisten Fällen, da der Längenunterschied der beiden   Bahnen--B l   und B2--innerhalb eines Abschnittes zwischen zwei Antriebseinrichtungen kaum je so gross ist, dass der Ausschlag der Zugreglerwalze zur Aufnahme 
 EMI3.3 
 maximal ausschlägt. Solche Endschalter--24, 25--sind auch für die   Zugreglerwalze--10--vorhanden.   Durch diese Endschalter wird sowohl für die Bahn--Bl--als auch für die Bahn --B2-- eine stete Daseinskontrolle geschaffen, über welche die ganze Anlage sofort stillgelegt wird, sollte eine der beiden Bahnen reissen oder sich besonders stark dehnen oder kürzen. 



   Um das Bedienungspersonal der Anlage zu warnen und ihm vielleicht die Möglichkeit zu geben, beim Auftreten des letztgenannten Falles durch Steuermassnahmen den Bahnlauf noch vor dem Abstellen der Anlage wieder einzuregeln, können die Endschalter--24, 25--so ausgebildet sein, dass vor Erreichen der Endstellung der betreffenden Zugreglerwalze und also vor der Auslösung des Haltebefehls die Anlage ein sichtbares oder 
 EMI3.4 
 es in vielen Fällen möglich, eine durch relative Längungen oder Kürzungen der   Bahn--B2--gegenüber   der Bahn--Bl--verursachte Verlagerung der   Zugreglerwalze--11--gegen   eine Endstellung hin zu ändern,   d. h.   diese Walze während des Betriebes der Anlage wieder in ihre Mittellage zurückzubringen. 



   Die in Fig. 2 dargestellte abgeänderte Ausbildung zeigt, wie eine solche Regelung automatisiert werden kann, wobei in dieser Fig. 2 die zum Verständnis notwendigen Teile aus der Fig. l übernommen sind. Die beiden Zugreglerwalzen--10 und   11--arbeiten   so, wie mit Bezug auf die Fig. l beschrieben wurde, und insbesondere erfolgt auch die Regelung über das   Potentiometer --6-- in   gleicher Weise wie beim vorhergehenden Beispiel. 



   Zusätzlich ist aber bei der Anordnung nach der Fig. 2 ein   Waagebalken --26-- vorhanden,   der mit seinem einen Ende auf der Achse der Zugreglerwalze --10-- schwenkbar gelagert ist und an seinem andern 
 EMI3.5 
 verbunden ist. Der Arm--28--ist mit seinem dem   Arm ---27-- entgegengesetzten   Ende im Drehpunkt --29-- schwenkbar gelagert und trägt dort drehfest mit ihm verbunden einen Betätigungshebel --30-- zum Verstellen von zwei   Druckminderventilen-31   und 32--. 



   Wird beispielsweise im Betrieb einer so ausgerüsteten Anlage in der zugeordneten Behandlungsstufe die über die Zugreglerwalze --11-- geführte Bahn länger als die über die   Zugreglerwalze --10-- geführte   Bahn, so wird sich die   Zugreglerwalze--11--in   ihren lotrechten Gleitführungen entsprechend dem geringer werdenden Gewebezug nach oben verschieben. Es ergibt sich ein Niveauunterschied zwischen den beiden Zugreglerwalzen 
 EMI3.6 
 zugeordnete Kolben --15-- schwächer als der Grundeinstellung entspricht, in welcher beide Kolben--15gleich stark beaufschlagt sind. Die sich daraus ergebende ungleiche Beaufschlagung der Zugreglerwalzen --10, 11--hat zur Folge, dass sich die beiden wieder auf ein gleiches Niveau einspielen, bei welchem der   Waagebalken --26-- wieder   seine ursprüngliche Lage einnimmt.

   Hat dieses Einspielen der beiden Zugreglerwalzen zugleich eine Lageverschiebung der   Zugreglerwalze--10--zur   Folge, so spielt sich der beim Beispiel der Fig. l beschriebene elektrische Regelvorgang über das   Potentiometer --6-- ab.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Anordnung gemäss Fig. 2 erfordert daher überhaupt kein Personal zur überwachung der jeweiligen Lage der Zugreglerwalzen, da sich beide nach Ausschlägen als Folge von Längungen oder Kürzungen der über sie laufenden Bahn immer wieder in eine Mittellage einpendeln, während beim Reissen einer Bahn die ganze Anlage über die dann ansprechenden   Endschalter--25--sofort   stillgesetzt wird. 



   Funktionsmässig gesehen bildet bei der beschriebenen Anlage die über die Zugreglerwalze--10-laufende Bahn--Bl--immer die Regelbahn, die den gesamten Gleichlauf der Anlage steuert. Demgegenüber ist die   Baht-beine   reine Folgebahn, die aber auf einfachste und zuverlässige Weise stets auf ihr Vorhandensein überwacht wird, und eine vorbestimmte Gewebespannung erhält, die sich von derjenigen der Regelbahn unterscheiden kann, so dass innerhalb gewisser Grenzen die Gewebeart der beiden Bahnen unterschiedlich sein kann. In jedem Fall wird verhindert, dass die Folgebahn sich lockert. 



   Wie ohne weiteres verständlich ist, kann die beschriebene Anlage auch nur einbahnig gefahren werden, 
 EMI4.1 
    --10-- geführtZugreglerwalze-11-unbenutzt   bleibt. 



   Ebenso kann aber die Anlage durch Vermehrung der Zahl der jedem Abschnitt zwischen zwei Antriebseinrichtungen zugeordneten Zugreglerwalzen um weitere entsprechend den   Zugreglerwalzen-l l--   ausgebildete Walzen auch zum gleichzeitigen Fahren von mehr als zwei Bahnen ausgerüstet werden, wobei stets die über die   Zugreglerwalzen --10-- geführte   Bahn die Regelbahn ist und alle andern über Zugreglerwalzen   --11-- geführten   Bahnen Folgebahnen sind. 



   Statt wie im dargestellten Beispiel als Tänzerwalzen könnten die Zugreglerwalzen sinngemäss auch als Pendelwalzen ausgebildet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen, in ausgebreitetem Zustand nebeneinander, mit mehreren aufeinanderfolgenden, den Bahnen gemeinsamen Antriebseinrichtungen und dazwischen angeordneten, beweglichen Zugreglerwalzen, über welche der über sie laufenden Ware eine vorbestimmte Spannung erteilt werden kann und deren Ausschläge aus einer Sollage als Folge von Bahnlängungen   oder-kürzungen   zur Änderung der Geschwindigkeit der zugeordneten Antriebseinrichtung 
 EMI4.2 
 Bahnen (B) gemeinsamen Antriebseinrichtungen eigene, je einer einzelnen Bahn zugeordnete Zugreglerwalzen (10 bzw. 11) zur Aufnahme von Längungen oder Kürzungen dieser betreffenden Bahn vorhanden sind. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. mit einer Reguliereinrichtung (6,22, 23) verbunden ist, die bei Ausschlägen dieser Walze aus einer Sollage die Geschwindigkeit der zugeordneten Antriebseinrichtung ändert, bis diese Walze wieder ihre Sollage einnimmt. EMI4.4 Zugreglerwalzen (10,11) durch einen Waagebalken (26) miteinander verbunden sind, der mit der genannten Reguliereinrichtung (6,22, 23) verbunden ist.
AT844270A 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen AT305938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT844270A AT305938B (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT844270A AT305938B (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305938B true AT305938B (de) 1973-03-26

Family

ID=3605490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT844270A AT305938B (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305938B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307558A3 (en) * 1987-09-18 1989-08-09 Ramisch Kleinewefers Gmbh Apparatus for treating an endless material
CN114713437A (zh) * 2022-04-13 2022-07-08 夏磊 一种抗菌阻燃面料制备设备及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307558A3 (en) * 1987-09-18 1989-08-09 Ramisch Kleinewefers Gmbh Apparatus for treating an endless material
CN114713437A (zh) * 2022-04-13 2022-07-08 夏磊 一种抗菌阻燃面料制备设备及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023127A1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung
DE1961585A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Bandwalzwerks
AT305938B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Führen mehrerer Bahnen, insbesondere Textilbahnen
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
DE2635435A1 (de) Vorrichtung fuer die zentrierung von fortlaufenden gespannten baendern zwischen rollen in maschinen zum trocknen von haeuten u.dgl.
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE3801880C3 (de) Streckwerk in Spinnereimaschinen, insbesondere Regulierstreckwerk in Strecken
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE2853460A1 (de) Wickelvorrichtung
CH660720A5 (de) Fadenbremsvorrichtung.
DE1294317B (de) Walzgeruest fuer Baender, Straenge od. dgl. mit engen Dickentoleranzen
DE1815240C2 (de) Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, insbesondere eines Kalanders, voneinander
DE2914245C2 (de) Plüsch-Schneidemaschine
DE510880C (de) Schergatter
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE590305C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderung von band- oder streifenfoermigen Geweben
DE2801381C2 (de) Anordnung zum Abstützen einer Waschtrommel
EP0045331B1 (de) Spulengatter für Zettelmaschinen
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE2400016C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen von Wickelrollen aus Kunststoffsäcken
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE1164362B (de) Breitstreckwalze, insbesondere fuer Gewebebahnen
DE618588C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kohledruckregler zur Regelung elektrischer Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee