DE3023127A1 - Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung - Google Patents

Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung

Info

Publication number
DE3023127A1
DE3023127A1 DE19803023127 DE3023127A DE3023127A1 DE 3023127 A1 DE3023127 A1 DE 3023127A1 DE 19803023127 DE19803023127 DE 19803023127 DE 3023127 A DE3023127 A DE 3023127A DE 3023127 A1 DE3023127 A1 DE 3023127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
carriage
front roller
paper web
tensile stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023127
Other languages
English (en)
Inventor
Martinez Manuel Torres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3023127A1 publication Critical patent/DE3023127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers

Description

Vorrichtung zum Vorgeben der in einer Papierbahn herrschenden Zugspannung.
Die Erfindung betrifft eine. Vorrichtung zum Vorgeben der in einer Papierbahn herrschenden Zugspannung bei Zuführeinrichtungen von Papierverarbeitungsmaschinen, mit einer beweglich gelagerten Vorderrolle als Bestandteil einer Rollenführung für die Papierbahn.
Bei Papierverarbeitungsanlagen, mit denen gewellte Pappe hergestellt wird oder die einem anderen Zweck dienen, geht man von einer Papierrolle aus, von der eine kontinuierliche Papierbahn abgezogen wird. Um Unterbrechungen in der Zuführung zu vermeiden, verwendet man automatisch arbeitende Anschlußeinrichtungen, die das Ende der Papierbahn einer verbrauchten Papierrolle mit dem Ende der Papierbahn einer' neuen Vorratsrolle verbinden. Diese Verbindung erfolgt, ohne daß der Betrieb der Vorrichtung unterbrochenwird.
Es ist ferner bekannt, im Zusammenhang mit diesen automatisch arbeitenden Verbindungseinrichtungen die Aufrechterhaltung einer vorgegebenen konstanten Zugspannung anzustreben und dadurch das mögliche Auftreten von Zugspannungsänderungen zu verhindern.
Eine spezielle Lösung dieses Problems wurde vom Anmelder bereits im Rahmen des spanischen Patentes 451, 946 vorgeschlagen, bei der die Vorderrolle einer die Papierbahn speichernden Rollenführung hin und her beweglich angeordnet ist. Die Vorderrolle wird hierbei
030062/0806
gegenüber der von der Papierbahn selbst ausgehenden Zugwirkung und der von einigen Zylindern ausgeübten Kraft in einem Kräftegleichgewicht gehalten, wobei zwischen der Bewegung der betreffenden Vorderrolle und einer auf die Vorratsrolle wirkenden Bremseinrichtung eine funktionelle Abhängigkeit besteht derart, daß die in der Papierbahn herrschenden ZugspannungsSchwankungen selbst die auf die jeweilige Papierrolle wirkende Bremskraft regeln, um in dem oben genannten Sinne die Zugkraft konstant zu halten.
Die dem oben genannten Vorschlag entsprechende spezielle Lösung jedoch bereitet noch einige Schwierigkeiten, zum Beispiel hinsichtlich des Auftretens von Schwingungen und seitlicher Bewegungen der beweglichen Vorderrolle, wenn die Papierrolle nicht vollständig rund ist und entsprechende Verformungen aufweist, wie es häufig vorkommt. Da nämlich zwischen dem die Bewegung der Vorderrolle erfassenden bzw. beeinflussenden Zylinder und der Steuerung der auf die Papierrolle wirkenden Bremseinrichtung eine praktisch un-veränderliche Abhängigkeit vorhanden ist, können kleinere Zugspannungsschwankungen nicht ausgeglichen werden, welche auf die oben genannten Verformungen zurückzuführen sind. Will man zum Beispiel bei einem elliptischen Querschnitt der Papierrolle die aufeinanderfolgenden und abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen wirksamen ZuspannungsVeränderungen, die bei größerem und kleinerem Durchmesser der Papierrolle jeweils verursacht werden, durch die Vorrichtung ausgleichen lassen, kann diese hierdurch in Vibrationen geraten.
030062/080Ö
Wenn ferner die erwähnte Vorderrolle an den Kolbenstangen der Zylinder befestigt bzw. aufgehängt ist, ändert sich die von den Zylindern aufgebrachte und auf die Vorderrolle wirksame Kraft in Abhängigkeit von der Lage der Vorderrolle. Wenn sich zum Beispiel die Vorderrolle in nicht genau vertikaler Aufhängung gegenüber dem Zylinderkörper befindet, übt ihr Gewicht einen Einfluß dahingehend aus, daß die jeweils aufrecht erhaltene Zugspannung doch nicht konstant ist.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die oben genannten Nachteile vermieden und mit möglichst einfachen Mitteln ein wesentlich genaueres Einhalten der konstanten Zugspannung gewährleistet werden.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Achsenden der Vorderrolle um
eine vorgegebene Strecke in Transportrichtung der
Papierbahn verschiebbar in zwei beweglich angeordneten Schlitten gelagert sind, daß die Schlitten
über ein Kraftübertragungssystem mit einer ersten
Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden sind, die mit
einem einstellbaren Druck beaufschlagt ist, daß an den Achsenden jeweils eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung unmittelbar angreift und daß der von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung ausgeübte Druck
etwas geringer ist als derjenige Druck, mit dem die erste Kolben-Zylinder-Anordnung beaufschlagt ist,
so daß Zuspannungsschwankungen kleinerer Größe und damit im Bereich der vorgegebenen Strecke verbleibende
030062/080©
— *7 —
Auslenkungen der Vorderrolle ohne eine Auslenkung der Schlitten von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung ausgeglichen werden.
Durch die von der Erfindung vorgeschlagene Ausführung erreicht man ein Gleichgewicht zwischen den Schwingungen der Vorderrolle und den Zugspannungsschv/ankungen, so daß die Zugspannung konstant gehalten wird. Die Zugspannung wird hierbei über die ganze Breite der Papierbahn ausgeregelt. Das Gewicht der Vorderrolle selbst hat hierbei keinen _Einfluß auf die Zugspannungsregulierung, und die Zugspannung bleibt immer konstant. Ferner ermöglicht die durch die Schlitten gebildete Lageranordnung, in der sich die Vorderrolle bewegen kann, kleine Schwingungen der Vorderrolle, ohne daß hierdurch die Regulierung des auf die Papierrolle wirkenden Bremsdruckes beeinflußt wird, wenn kleinere Zugspannungsschwankungen in der Papierbahn auftreten, die auf eine Verformung der Papierrolle oder auf ähnliche Ursachen zurückzuführen sind. Derartige Unregelmäßigkeiten können vollständig ausgeglichen v/erden, ohne daß harte Schwingungen bzw. Ausgleichsbewegungen auf die Vorderrolle ausgeübt werden.
Wenn jedoch die Zugspannungsänderungen auf andere Ursachen zurückgehen und von größerer Bedeutung sind, wenn sich also zum Beispiel der Durchmesser der Papierrolle durch den Verbrauch ständig verringert, kann bei der vorgeschlagenen Vorrichtung von der Hin- und Herbewegung der Vorderrolle ausgehend eine Regulierung der auf die Papierrolle wirkenden Bremskraft erfolgen und mit Hilfe der Vorderrolle die Zugspannung jederzeit konstant gehalten werden.
030062/0806
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere mit der Erfindung verbundene Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels· In der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
Figur 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 einschließ- · lieh der zugehörigen Hydraulik;
Figur 3 mit weiteren Einzelheiten einen Längsschnitt durch die Vorrichtung im Bereich des Zahnstangengetriebes und eines mit diesem verbundenen Dämpfungs-Zylinders.
Die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung hat eine hin und her bewegliche Vorderrolle 1 als Bestandteil einer Zuführungseinrichtung, Die Vorderrolle 1 ist z,wischen zwei Schlitten 2 angeordnet, die in derselben Richtung beweglich sind wie eine Papierbahn 3, wobei die Achsenden der Vorderrolle 1 jeweils in einem Schlitz 4 eines Schlittens 2 gelagert sind.
Die beiden Enden eines Schlittens 2 sind jeweils mit einer Kette 5 verbunden, die um zwei Kettenräder 6 herumgeführt ist. Jeweils eines der Kettenräder 6 einer Kette 5 ist auf eine gemeinsame Welle 7 aufgesetzt, die mittels eines iahnrades 8 mit einer Zahnstange 9 zusammenwirkt. Letztere ist mit der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden, deren Zylinder mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist.
030062/0808
Es sind ferner zwei jeweils auf ein Achsende der Vorderrolle 1 wirkende Zylinder 10 vorgesehen, die über eine gemeinsame Zuführungsleitung 15 an dieselbe Druckversorgung angeschlossen sind, mit der auch der Zylinder verbunden ist. Die Zylinder 10 und der Zylinder 16 sind so ausgelegt, daß die von den Zylindern 10 insgesamt auf die Vorderrolle 1 ausgeübte Kraft etwas geringer ist als diejenige Kraft, die vom Zylinder 16 auf die mit ihm verbundene Welle 7 und damit über die Ketten 5 auf die Schlitten 2 ausgeübt wird.
Einer der beiden Schlitten 2 ist mit einer Steuerfläche 11 versehen, deren Neigung verändert werden kann und die in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Bremsdruckeinsteller 13 zusammenwirkt. Letzterer dient zur Steuerung der Bremswirkung einer hier nicht dargestellten Bremseinrichtung für die Papierrolle 12, von der die Papierbahn 3 abgezogen wird.
Wenndie Zugspannung in der jeweils zugeführten Papierbahn 3 einer Veränderung unterliegt, wird diese Veränderung durch eine von den Zylindern 10 zugelassene Hin- und Herbewegung der Vorderrolle 1 in einer solchen Weise ausgeglichen, daß zwischen der Zugspannungsveränderung und der schwingenden Hin- und Herbewegung ein Gleichgewicht bzw. Ausgleich erreicht und die vorgegebene normale Zugspannung wieder hergestellt wird, so daß die vorgegebene Zugspannung zu jeder Zeit konstant bleibt.
Wenn die Zugspannungsveränderungen aufgrund einer Verformung der Papierrolle 12 oder aufgrund ähnlicher
030062/0806
Ursachen klein sind, werden nur entsprechend kleine Schwingungen der Vorderrolle 1 bewirkt. Hierbei bewegt sich die Vorderrolle 1 innerhalb derjenigen Strecke, die durch die Länge der Schlitze 4 in den Schlitten 2 vorgegeben ist. Hierbei werden letztere nicht ausgelenkt, und die Zugspannungsveränderung wird nur durch die von den Zylindern 10 ausgeübte Kraft kompensiert.
Wenn jedoch die Zugspannungsänderungen auf andere Ursachen zurückzuführen sind und ein größeres Ausmaß annehmen, zum Beispiel aufgrund einer zunehmenden Veränderung des Durchmessers der Papierrolle 12 aufgrund des Papierverbrauchs, werden auch die Schwingungen der Vorderrolle 1 entsprechend größer und so lang werden, daß die Auslenkung der Vorderrolle 1 eine Bewegung der Schlitten 2 verursacht, da dann die Länge der Schlitze 4 für eine solche Bewegung nicht mehr ausreichend ist. Eine derartige Auslenkung der Schlitten 2 bewirkt über die Ketten 5 eine Drehung der Welle 7 gegen die Wirkung des Zylinders 16.
Bei einer Auslenkung der Schlitten 2 wirkt die Steuerfläche 11 des einen Schlittens 2 auf den Bremsdruckeinsteller 13 in einer solchen Weise, daß sich die Wirkung der hier nicht dargestellten Bremseinrichtung auf die Papierrolle 12 entsprechend verändert und einen Ausgleich der Kräfteverhältnisse im Sinne einer Konstanthaltung der -Zugspannung in der Papierbahn 3 herstellt.
Nimmt man an, daß die hier nicht dargestellte Bremseinrichtung auf die Welle 17 der Papierrolle 12 mit
030062/0806
einem Bremsdruck P1 wirkt, so entspricht dies einer in der Papierbahn 3 herrschenden Zugspannung T1. Es ist offensichtlich, daß der Durchmesser der Papierrolle 12 mit zunehmendem Verbrauch des Papiers abnimmt und daß sich bei gleichem Bremsdruck P1 in der Papierbahn 3 eine Zugspannung T2 ergibt. Damit ist eine unerwünschte Zugspannungsdifferenz T2 - T1 vorhanden. Da die Zugspannung konstant gehalten werden soll, spricht die Regelung an. Da bei einer Bewegung der Schlitten 2 über die Steuerfläche 11 der Bremsdruckeinsteller 13 betätigt wird, wird hierdurch die auf die Papierrolle 12 ausgeübte Bremskraft bis zum Erreichen eines neuen Bremsdruckes P2 verändert, der in der Papierbahn 3 wieder die richtige Zugspannung T1 entstehen läßt. Es ergibt sich aus der Bremskraftdifferenz P2 - P1, daß immer kleinere Bremsdruckwerte zur Aufrechterhaltung der Zugspannung T1 aufgebracht werden müssen, und zwar in demjenigen Maße, in dem
der Durchmesser der Papierrolle 12 abnimmt.
Es geht aus der obigen Beschreibung hervor, daß kleine Zugspannungsschwankungen in einfacher Weise durch die Leistung der Zylinder 10 ausgeglichen werden, die direkt auf die Vorderrolle 1 wirken. Hierdurch wird jede Art von Stoßbeanspruchung vermieden. Wenn aber die Zugspannungsveränderung weiter zunimmt, hat die Zugspannungskompensation dieselbe Wirkung, und zwar aufgrund der Leistung der Zylinder 10 und gleichzeitig auch aufgrund der Leistung des Zylinders 16 und aufgrund einer entsprechenden Veränderung der Bremswirkung, die auf die Papierrolle 12 ausgeübt wird.
030062/0806
Es können in jedem Fall der Druck und damit die Leistung des Zylinders 16 und demzufolge auch der Zylinder 10 frei vorgewählt werden, und zwar mittels einer geeigneten und von Hand zu betätigenden Druckeinstellvorrichtung 14, die an die zu den Zylindern führende Zuführungsleitung 15 angeschlossen ist und mit der sich somit geeignete Bedingungen vorgeben lassen, wie sie für die Einstellung der Zugspannung in Abhängigkeit von der jeweiligen Papierqualität zweckmäßig sind. ■
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Neigung der Steuerfläche 11 verändern. Hierdurch wird es möglich, die maximale Bremswirkung im Hinblick auf die gegebenen Druckverhältnisse jeweils frei einzustellen. Man kann hierdurch die für den jeweiligen Typ des Papierrollenhalters und der Bremseinrichtung am meisten geeigneten Bedingungen vorgeben bzw. eine entsprechende Anpassung vornehmen.
Es läßt sich der vorstehenden Beschreibung entnehmen, daß die von dem Schlitten 2 ausgehende Beeinflussung des Bremsdruckeinstellers 13 durch die Steuerfläche bewirkt wird. Dieselbe Beeinflussung kann aber auch durch geeignete elektrische Gleitkontakte, Magnetfühler, fotoelektrische Zellen oder durch andere bekannte Mittel erfolgen.
um zu verhindern, daß sich wiederholende kleinere Zugspannungsabweichungen mit jeweils entgegengesetztem Vorzeichen, wie sie beispielsweise durch eine Papierrolle 12 von elliptischem Querschnitt
030062/0800
verursacht werden können, einen unerwünschten Regelvorgang auslösen bzw. freigeben und die abwechselnde Entstehung von klickenden Geräuschen bewirken, ist die Zahnstange 9 mit einem Dämpfungszylinder verbunden. Dieser gehört zu einem geschlossenen hydraulischen Schaltkreis, in dessen Verlauf ein nur in einer Richtung durchlässiges Rückschlagventil 2o eingeschaltet ist. In einem Kolben 21 des Dämpfungszylinders 18 ist ein enger Durchgang 22 vorgesehen. Aufgrund dieser Ausbildung wird in der einen Richtung der Durchfluß nicht beeinflußt, da die Flüssigkeit in geschlossenem Schaltkreis 19 frei durchströmen kann. Diese Durchflußrichtung entspricht einer logischen Verstellbewegung, die ihrerseits einer der Vergrößerung der Zugspannung in der Papierbahn 3 entgegengerichtet ist, was auf eine Verringerung des Durchmessers der Papierrolle 12 zurückgeführt werden kann. Wenn aber in der entgegengesetzten Durchflußrichtung das nur in einer Richtung durchlässige Rückschlagventil 20 den Durchgang von Flüssigkeit sperrt, wird diese gezwungen, den engen Durchgang 22 zu durchsetzen, der das Durchströmen schwierig macht. Hierdurch wird die Wirkung eines Stoßdämpfers erzielt. Zum Hervorrufen einer Verstellung in der umgekehrten Richtung, in der eine Vergrößerung der Zugspannung in der Papierbahn bewirkt werden soll, ist es also erforderlich, daß eine größere Regelabweichung vorliegt und daß diese eine längere Zeit andauert. Hierdurch vermeidet man die oben genannten Wechselerscheinungen.
030062/080G
Bezugsziffernliste :
1 Vorderrolle
2 Schlitten
3 Papierbahn
4 Schlitz
5 Kette
6 Kettenrad
7 • Welle
8 Zahnrad
9 Zahnstange
10 Zylinder
11 Steuerfläche
12 Papierrolle
13 Bremsdruckeinsteller
14 Druckeinstellvorrichtung
15 Zuführungsleitung
16 Zylinder
17 Welle
18 Dämpfungszylinder
19 Schaltkreis
20 Rückschlagventil
21 Kolben
22 Durchgang
030062/0806

Claims (8)

Sancnoel Fuerte, 21-8- C, Pamplona/Spanien Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Vorgeben der in einer Papierbahn herrschenden Zugspannung bei Zuführeinrichtungen von Papierverarbeitungsmaschinen, mit einer beweglich gelagerten Vorderrolle als Bestandteil einer Rollenführung für die Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenden der Vorderrolle (1) um eine vorgegebene Strecke (4) in Transportrichtung der Papierbahn (3) verschiebbar in zwei beweglich angeordneten Schlitten (2) gelagert sind, daß die Schlitten (2) über ein Kraftübertragungssystem (5-9) mit einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (16) verbunden sind, die mit einem einstellbaren Druck beaufschlagt ist, daß an den Achsenden jeweils eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (10) unmittelbar angreift und daß der von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (10) ausgeübte Druck etwas geringer ist als derjenige Druck, mit dem die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (16) beaufschlagt ist, so daß Zuspannungsschwankungen kleinerer Größe und damit im Bereich der vorgegebenen Strecke
030062/080Q
ORIGINAL INSPECTED
verbleibende Auslenkungen der Vorderrolle (1) von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (109 ohne eine Auslenkung der Schlitten (2) ausgeglichen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (2) jeweils mit einem Schlitz (4) von vorgegebener Länge versehen sind, in dem jeweils ein Achsende der Vorderrolle (1) verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungssystem jeweils eine an einen Schlitten (2) angreifende und über Kettenräder (6) geführte Kette (5) aufweist, daß jeweils ein einer Kette (5) zugeordnetes Kettenrad (6) auf eine gemeinsame Welle (7) aufgesetzt ist und daß die Welle (7) über ein Zahnstangengetriebe 0,9) mit der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (16) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (3) entgegen der Wirkung einer steuerbaren Bremseinrichtung von einer Papierrolle (12) abgezogen wird und daß die Steuerung der Bremseinrichtung im Sinne einer konstanten Zugspannung in Abhängigkeit von der durch eine Auslenkung der Vorderrolle (1) verursachten Auslenkung der Schlitten (2) erfolgt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schlitten (2) eine Steuerkurve (11) aufweist, durch die in Abhängigkeit von der durch
030062/0806
größere Zugspannungs-Änderungen bedingten jeweiligen Auslenkung des Schlittens (2) ein die Bremseinrichtung im Sinne einer Konstanthaltung der Zugspannung beeinflussender Druckregler (13) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (11) eine zur Bewegungsrichtung des Schlittens (2) geneigte Steuerfläche aufweist und daß die Neigung der Steuerfläche zur Anpassung der jeweils erforderlichen Bremskraft an unterschiedliche Gegebenheiten, insbesondere an Rollenhalter und Bremseinrichtungen unterschiedlicher Art, veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (16) mit einem Dämpfungszylinder (18) verbunden ist und daß der Dämpfungszylinder (18) Bestandteil eines geschlossenen, ein Drossel-Element (22) enthaltenden Schaltkreises ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Dämpfungszylinder (18) zusammenwirkender Kolben (21) als Drossel-Element ausgebildet ist und einen engen Durchgang (22) aufweist und daß der Schaltkreis ein Rückschlagventil (20) enthält, das den Schaltkreis (19) in derjenigen Richtung sperrt, in die der Kolben (21) zwecks piner Vergrößerung der Zugspannung in der Papierbahn (3) bewegt wird.
030062/0806
DE19803023127 1979-06-21 1980-06-20 Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung Withdrawn DE3023127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES481772A ES481772A2 (es) 1979-06-21 1979-06-21 Mejoras introducidas en la patente: sistema de empalmado au-tomatico de bobinas con suministro de banda en proceso continuo,aplicable a la alimentacion de maquinas manufacturadas de papel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023127A1 true DE3023127A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=8478507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023127 Withdrawn DE3023127A1 (de) 1979-06-21 1980-06-20 Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4318513A (de)
DE (1) DE3023127A1 (de)
ES (1) ES481772A2 (de)
GB (1) GB2051751B (de)
IT (1) IT1128817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428707A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 MWB Messwandler-Bau AG, 8600 Bamberg Vorrichtung fuer bandwickelmaschinen zum ausgleich eines einseitigen bandzuges

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887816A (en) * 1997-07-28 1999-03-30 Accra-Wire Controls Inc. Dereeler for selectively feeding coiled stock into an associated fabricating machine
FI112464B (fi) * 1998-04-17 2003-12-15 T Drill Oy Kelalle pakattujen materiaalien säädettävävoimainen purkulaitteisto
JP2001048388A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd ダンサロール機構およびこれを組み込むウェブ搬送装置
DE50304978D1 (de) * 2003-12-02 2006-10-19 Richard Meyer-Theilinger Vorrichtung zum Spannen einer endlosen Bahn mit einem Verstellelement zur Winkelverstellung
NL1025595C2 (nl) * 2004-02-12 2005-08-15 Beiler Beheer Bv Werkwijze en inrichting voor het transporteren van een vel.
US7322462B2 (en) * 2005-01-07 2008-01-29 Tgw-Ermanco, Inc. Conveyor belt tensioner
JP5992743B2 (ja) * 2012-07-12 2016-09-14 津田駒工業株式会社 プリプレグシートの供給装置
CN103523578B (zh) * 2013-10-31 2015-08-05 恒天重工股份有限公司 气动张力控制装置
CN104555536A (zh) * 2015-01-16 2015-04-29 苏州经贸职业技术学院 一种织物张力控制装置
CN105016117B (zh) * 2015-07-24 2017-09-15 无锡中易薄膜科技有限公司 一种涂布机离型膜输送摆臂辊机构
CN105173818B (zh) * 2015-09-17 2017-09-08 绍兴亨利领带时装有限公司 一种用于服装生产的进布装置
WO2018203284A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Dematic Corp. Conveyor belt drive system and configuration
CN107082308A (zh) * 2017-05-16 2017-08-22 湖州鑫宏润辐照技术有限公司 一种储片张力器
CN107601126A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 侯鹏 一种内置式有轴回转放料装置
CN109956293B (zh) * 2017-12-26 2020-10-27 重庆市勇焜电子科技有限公司 一种送料设备
CN108792728B (zh) * 2018-05-23 2019-12-17 王冰建 一种医疗纱布生产器械
CN108975069B (zh) * 2018-06-14 2020-09-18 深圳市雷赛智能控制股份有限公司 张力控制系统
CN110282470B (zh) * 2019-06-21 2021-07-06 上海福赛特机器人有限公司 一种提高卷膜状态一致性的压紧随动装置
CN110407013A (zh) * 2019-07-10 2019-11-05 大族激光科技产业集团股份有限公司 输料装置及输料方法
CN111204608B (zh) * 2020-01-20 2021-02-12 温州职业技术学院 一种用于服装生产的张紧机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343181A (en) * 1940-04-03 1944-02-29 Winfield B Heinz Automatic tension control
US2814487A (en) * 1954-03-04 1957-11-26 Askania Regulator Co Pneumatic web guide
FR1591477A (de) * 1967-11-14 1970-04-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428707A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 MWB Messwandler-Bau AG, 8600 Bamberg Vorrichtung fuer bandwickelmaschinen zum ausgleich eines einseitigen bandzuges

Also Published As

Publication number Publication date
US4318513A (en) 1982-03-09
IT8067967A0 (it) 1980-06-20
GB2051751A (en) 1981-01-21
GB2051751B (en) 1983-02-23
ES481772A2 (es) 1980-02-16
IT1128817B (it) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023127A1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung
DE2843743C2 (de)
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
EP0230563A1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE2635727A1 (de) Vorrichtung zur einhaltung der passgenauigkeit der farben beim druck auf duenne materialien, anwendbar auf eine rotationsdruckmaschine fuer mehrere farben
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE1511261C3 (de) Vorrichtung zum Planrichten laufender WerkstofTbahnen aus Papier, Karton odg.dgl
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE69904780T2 (de) Magnetbalken
EP0531786B1 (de) Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE3048797C2 (de) Rollenkette, insbesondere zum Einziehen von Materialbahnen in Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE1811801A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Blaettern zu einer Druckmaschine
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE1932724C3 (de) Simultan-Schließvorrichtung zum gleichzeitigen öffnen und Schließen der Preßplatten einer Mehretagen-Heißpresse
DE2143402A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine
DE1752776A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE19734829C2 (de) Wickelvorrichtung
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE1145969B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2148528A1 (de) Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal