EP0230563A1 - Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen - Google Patents

Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0230563A1
EP0230563A1 EP86116695A EP86116695A EP0230563A1 EP 0230563 A1 EP0230563 A1 EP 0230563A1 EP 86116695 A EP86116695 A EP 86116695A EP 86116695 A EP86116695 A EP 86116695A EP 0230563 A1 EP0230563 A1 EP 0230563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
servomotor
pressure chamber
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230563B1 (de
Inventor
Wolf-Gunter Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT86116695T priority Critical patent/ATE50608T1/de
Publication of EP0230563A1 publication Critical patent/EP0230563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230563B1 publication Critical patent/EP0230563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for positioning roller surfaces of rollers, in particular intermediate rollers in a calender, which can lift, relieve the roller surface, lower it from a working position into another desired position and hold it.
  • such a device is used to quickly remove the roller surfaces from one another via a defined path and to relieve the load in order to compensate for undesired weights, including the so-called edge loads on the individual roller.
  • the so-called deflection adjustment rollers e.g. developed the NIPCO rollers (registered trademark), which can be used to set the desired line forces in the contact points, even different zones across the web width.
  • the deflection adjustment rollers are also successfully used in multi-roller calenders for finishing the paper webs, e.g. as the bottom and / or the top roller and event. also a middle roller of the roller package of the calender.
  • deflection adjustment rollers have a stationary support, around which a roller jacket is rotatably arranged. In between, adjustable support elements are provided so that the jacket can also change its position to the wearer and e.g. is freely movable in the pressing direction.
  • Such holding devices often also serve as a simultaneous device for lifting a roller, especially if a roller of larger diameter is to be installed in the place of a roller of smaller diameter.
  • the device should be able to absorb the so-called marginal loads for compensation.
  • the device should be easier operate tried and tested components and should be easy and reliably adjustable.
  • the device on both sides of the roller surface has a servomotor with piston and cylinder which can be acted upon by a hydraulic pressure medium, which is provided between the roller surface and its associated frame and has assigned a regulating device which between a pressure source and the Pressure chamber of the servomotor and a container for the pressure medium is arranged, and for regulating the application of different pressure to the pressure chamber up to the maximum pressure of the pressure source, as well as for regulating the outlet of the medium from the pressure chamber for the purpose that a desired lowering path of the roller surface is provided from their working position and for holding a residual volume in the pressure chamber, so that the four functions, namely lifting, relieving, lowering and holding the roller surface in the desired lowered position, can be carried out with one and the same device d, but in such a way that the lowering path of the roller surface is automatically always the same size from every working position currently taken into the lowered position to be held.
  • the device uses known, proven components.
  • the regulating device specified in the further claims and preferably to be used also uses known elements and is easy to understand and works reliably. A bsenkweg automatically stays the same at changing working position of the roller surface.
  • the device is described using an example where the work surfaces are roll surfaces 1 of seven work rolls arranged in a calender 2.
  • the work surfaces i.e. the individual rollers are lifted, relieved, lowered or held in a desired position when the lowest roller surface is lowered. Furthermore, it is possible with the device to remove the individual rollers from one another upwards. When the individual roller is relieved, the so-called edge loads, as described above, are also absorbed and counteracted with a force against the effects of the edge loads on the deformation of the respective roller.
  • a main component of the device is a hydraulic servomotor 3 with a piston 4 and a cylinder 5, which is arranged on the frame 6 at both ends of the respective roller.
  • the servomotor 3 is provided between the respective roller surface 1 and its associated frame 6.
  • the device can only be seen from one side.
  • a reflection of it also results from the opposite side of the calender.
  • Each servomotor 3 is assigned a regulating device 7 which, as can be seen particularly in FIGS. 4, 5 and 6, is provided between a pressure source 8, the pressure chamber 9 of the servomotor 3 and a container 10 for the hydraulic medium. Means this regulating device 7, it is possible to apply different pressure of the hydraulic medium to the pressure chamber 9 up to the maximum pressure which can be taken from the pressure source 8.
  • three deflection-setting rolls 12 1 , 12 2 and 12 3 are arranged with roll shells freely movable in the pressing direction, roll 12 being the bottom, roll 12 1 the top and roll 122 being arranged in the middle of the roll pack.
  • the roll surfaces are the surfaces of the roll bales 15, whose pins 16 are mounted on one end of a lever 17.
  • the other end of the lever 17 is pivotally attached to the frame.
  • the This pivotal movement allows the roller to move substantially in the vertical direction.
  • the deflection adjustment rollers 12 are each mounted on a fixed, standing frame part 14.
  • the carrier 13 of the deflection compensation roller 12 is immovably mounted relative to the frame 6, the servomotor 3 is arranged between the roller shell 11 and the stationary carrier 13. This arrangement can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the servomotor 3 can move the roller jacket 11 in the vertical direction with respect to the carrier 13 and that also means with respect to the other rollers of the roller package of the calender and also relieve the pressure on the roller jacket in the region of its ends.
  • the servomotor 3 is in each case, on the one hand, that is, for example, attached to the lever 17 by means of a cylinder 41 and on the other hand is attached to the frame 6 with its piston rod 40, in this case by means of a Bolt 42 to a support member 18 which is itself immovably attached to the frame 6.
  • roller package with the other rollers guided by means of the lever 17 has the essential advantage that a possible edge and pinching of the individual rollers to the frame 6 is prevented, as was often the case with the earlier designs.
  • Clamping is understood to be the clamping of the roller or its slide guide during its vertical movement.
  • a calender in which no deflection adjustment rollers are used. All rollers are conventional rollers with roller balls and pins 16. The pins of the top roller are mounted in the frame part 14 fastened to the frame 6. The bottom roller can be raised or lowered in the pressure chamber 45 by means of a positioning motor 46 with a piston 44. The rollers between the top and bottom rollers are supported in supports 14 1 , which have a slide part 14 2 , which is vertically displaceable in the slide guide 43 to the frame. The servomotor 3 is supported on the one hand on the support 14 1 and on the other hand on the frame 6 on the support part 18.
  • the lifting process is shown in FIG. 4: If the solenoid valve 19 is in a first position, which is shown in FIG. 4, the full pressure flows from the pressure source 8 through the line into the pressure chamber 9 of the servomotor 3 20, V 19 entilkanal 1 and further through the second solenoid valve 23 through its channels 24th
  • FIG. 5 shows the relief, in technical terms the nip relieving: If you want to apply a reduced pressure to the pressure chamber 9, you move the first solenoid valve 19 into a second position, which is shown in FIG. 5.
  • the pressure from the pressure source 8 is reduced to a desired level in the reduction valve 22 and the pressure medium continues to flow through the line 21 and through the now open channel 19 2 of the first solenoid valve 19 through the paths 24 1 and 24 2 in the second solenoid valve 23 in the pressure chamber 9.
  • This reduced pressure which is set by means of the reduction valve 22, is just high enough to absorb or counteract the overhanging weights or marginal loads mentioned, for example, by its action in the pressure chamber.
  • S chnellentfernung or so-called quick discharge with positioning is shown in Figure 6: It is by lowering the rollers in a fraction of a second before it. This is done by first lowering the sub s t s calender roll (12 3 in Figure 1). The lowering of the surface W alzen is done by operation of the second S olenoidventils 23, as just shown in Figure 6 by moving it to its second position. The supply of the hydraulic medium from line 8 via lines 24 and 30 to pressure chamber 9 is thus closed. The pressure chamber 9 is now connected via the solenoid valve 23 only through its channel 25 to the container 10, in which the medium can now flow freely. As a result, the piston 4 of course moves in the cylinder 5 towards the bottom of the cylinder.
  • FIGS. 4-9 Such a hydraulic stop is shown in FIGS. 4-9 in examples.
  • a cylinder piston unit 26 is provided, where a piston 27 delimits two cylinder spaces 28 and 29 from one another.
  • This unit 26 is connected in parallel to the line 30, which leads to the pressure chamber 9 of the servomotor 3.
  • the parallel connection is made with respect to the pressure space 28 of the unit by means of the line 30 1 and with respect to the pressure space 29 by means of a line 30 2 .
  • the parallel-connected cylinder-piston unit 26 is the element which enables the individual position to be automatically taken up because the pressure on both sides of the piston 27 is the same, even when the position of the piston 4 is changed.
  • a stop 36 is provided on the piston rod 32.
  • the piston rod protrudes from the unit 26 through the end wall 35 and is provided with an adjustable stop 36. By moving this stop 36, the path of the piston 27 away from the stop on the end face 35 can be limited as desired.
  • the hydraulic stop specified above is thus constructed and a desired residual volume can be held in the pressure chamber 9 of the servomotor.
  • the outflow of the pressure medium from the space 28 of the unit 26 can be throttled. This can be achieved by means of a throttle device 39 which is arranged in the discharge path from the pressure chamber 9 or 28 and which is adjustable as a function of time or as a function of the stroke of the piston 27.
  • a throttle device (not shown) may be arranged between the solenoid valves 19 and 23 for damping vibrations or flutter in the system between the pressure chamber 9 of the servomotor and the pressure source 8.
  • the hydraulic system shown bleeds itself automatically.
  • the connections to the individual pressure chambers 9 are of the servomotor 3 and 28 and 29 of the Z ylinderkolbenhow respectively at the uppermost point of the related space are provided.
  • the container 10, which is open to the atmosphere, is arranged at the top of the system and is provided with an overflow 10 1 for connection to the pressure source.
  • the cylinder piston unit 26 is shown as a separate component, which has to be connected to the solenoid valve 23 as well as to the pressure chamber 9 by lines.
  • a servomotor 3 integrated with the cylinder-piston unit is also proposed. Such is shown in Figure 7.
  • the pressure chamber 9 of the servomotor and the pressure chambers 28 and 29 of the cylinder piston unit are accommodated in a common cylinder 5 of the servomotor 3, so that the pressure chamber 9 passes directly into the pressure chamber 29 and not via lines, as described above for the cylinder piston unit 26.
  • a stop 31 is provided, at which the piston 27 is to come to rest.
  • the piston 27 is additionally loaded in this case by means of a spring 37 which is arranged in the pressure chamber 28, so that the piston always goes to the Stop 31 is moved, even if the pressure of the pressure medium on both sides of the piston 27 is the same.
  • the path of the piston 27 away from the stop 31 can be limited, for example, by an adjustable set screw 38 which is directed against the side 34 of the piston 27 which is additionally loaded with the spring 37.
  • the function of this servomotor 3 integrated with the unit 26 is the same as described above with FIGS. 4-6.
  • the pressure chamber 9 is connected to the line 30 to which the line 30 1 is connected, which leads into the pressure chamber 28.
  • FIG. 8 shows a cylinder piston unit 26 which differs from the units shown in FIGS. 4, 5 and 6 by the arrangement of the stop.
  • the stop is now not housed on the piston rod 32, but is realized by means of an adjusting screw 38 1 , which is directed against the surface of the piston 27 inclined towards the pressure chamber 28.
  • FIG. 9 shows another embodiment of the cylinder-piston unit which has no piston rod on the piston 27.
  • the piston 27 is pressed against the stop 31 here by means of a compression spring 37.
  • the invention is by no means limited to the subjects of the exemplary embodiments shown and described for their explanation. This also applies to the object of the regulating device 7, which can also be electronically controlled means and other valve combinations is conceivable.
  • the lowering or lowering path of the cylinder 5 or the roller surface 1 into a desired position can also be ensured with other means than with the units 7 and 26 described above is thought about a so-called timer, which is defined in claim 16, or, for example egmesssystem to a W, which is outlined in claims 17 to 19, for example.
  • a quick-closing valve instead of the cylinder piston unit 26, which stops the hydraulic medium from flowing out of the servomotor 3.
  • This device for positioning roller surfaces in a calender would also be applicable in those pressing devices where not only cylindrical but also flat or corrugated pressing surfaces, which are pressed against each other for the treatment of a good, and are arranged one above the other on several floors, for example, be used.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

An der zu bewegenden Walzenfläche (1), um ihr Positionieren zu einer anderen Waizenfläche zu erreichen, ist ein hydraulischer Stellmotor (3) mit Kolben und Zylinder vorgesehen. Der Stellmotor (3) ist jeweils zwischen der zu bewegenden Fläche (1) und ihrem zugehörigen Gestell (6) vorgesehen. Es ist eine Reguliervorrichtung zugeordnet, die zwischen einer Druckquelle, dem Druckraum des Stellmotors (3) und einem Behälter (10) für das hydraulische Medium angeordnet ist. Diese ist eingerichtet zum Regulieren des Beaufschlagens des Druckraumes des Stellmotors (3) mit unterschiedlichem Druck bis zum Höchstdruck der Druckquelle und zum Regulieren des Auslassens eines gewählten, für das Absenken jeder Walzenfläche individuellen Volumens des Mediums aus dem Druckraum, beim Absenken der Walzenfläche, und zum Halten eines Restvolumens, Damit entsteht eine definierte relative Position unter den Walzenflächen. Mit dieser Vorrichtung ist somit das Heben, Entlasten, Absenken oder Halten der Arbeitsflächen in gewünschten Positionen ausführbar. Die Vorrichtung eignet sich besonders auch dazu, die einzelnen Walzen, insbesondere die Zwischenwalzen des Walzenpakets sehr schnell voneinander zu entfernen, und durch Einstellen eines Entsprechenden reduzierten Druckes in dem Druckraum des Stellmotors (3) die zu entlastenden Gewichte, z.B. die sogenannten überhängenden Gewichte bzw. Randlasten an den einzelnen Walzenflächen (1) aufzunehmen und diesen entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen von Walzen insbesondere von Zwischenwalzen in einem Kalander, welche die Walzenfläche zu heben, zu entlasten, von einer Arbeitsposition in eine andere gewünschte Position abzusenken und in dieser zu halten vermag.
  • Insbesondere dient eine solche Vorrichtung zum Entfernen der Walzenflächen schnell voneinander über einen definierten Weg und zum Entlasten zwecks Ausgleichs von unerwünschten Gewichten, darunter auch der sogenannten Randlasten an der einzelnen Walze.
  • Obzwar sicher eine solche Vorrichtung auch in anderen Gebieten der Technik zur Positionierung von mindestens zwei eine Materiallage mit Druck behandelnden Arbeitsflächen relativ zueinander anwendbar ist, ist doch das Gebiet der Kalander zur Veredelung von Materialbahnen ein typisches Anwendungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Es ist bekannt, dass die Linienkraft an den Berührungsstellen zwischen den Walzenflächen, durch welche die Materialbahnen zur Behandlung geführt werden, über die Bahnbreite genau einstellbar sein muss, dass die Bahn über ihre ganze Breite überall eine gezielte Behandlung erfährt, wodurch eine gewünschte Qualität des behandelten Produkts erreicht werden kann. Auch sehr kleine unerwünschte Unterschiede in den einzelnen Abschnitten der Behandlung können zu unbrauchbaren Produkten führen.
  • Zur Unterstützung der dazu erforderlichen Massnahmen wurden die sogenannten Durchbiegungseinstellwalzen, wie z.B. die NIPCO-Walzen (geschützte Marke), entwickelt, mit denen sich gewünschte Linienkräfte, auch zonenweise über die Bahnbreite unterschiedlich, in den Berührungsstellen einstellen lassen.
  • Mit Erfolg werden die Durchbiegungseinstellwalzen auch in mehrwalzigen Kalandern zur Veredelung der Papierbahnen eingesetzt, z.B. als die unterste und/oder die oberste Walze und event. auch eine mittlere Walze des Walzenpakets des Kalanders.
  • Diese Durchbiegungseinstellwalzen weisen einen ruhenden Träger auf, um welchen ein Walzenmantel drehbar angeordnet ist. Dazwischen sind verstellbare Stützelemente vorgesehen, so dass der Mantel auch zum Träger seine Lage ändern kann und z.B. in Pressrichtung freibeweglich ist.
  • Abgesehen von dem Vorhergesagten ist es allgemein bekannt, um die gewünschten Linienkräfte in den einzelnen Spalten zu erreichen, den Einwirkungen der sogenannten überhängenden Gewichte oder Randgewichte durch Entlasten entgegenzuwirken. Darunter versteht man alle die Gewichte, die ausserhalb des Randes der Materialbahn auf die Walzen wirken und bei der Belastung der Walze eine Rolle spielen. Das sind z.B. Gewicht des Endes des Walzenballens, Gewicht der Walzenzapfen, Walzenlager und Lagersupporte und verschiedene andere Gewichte, z.B. der Schaber, Umlenkwalzen und ähnliche Konstruktionen, die dort angeordnet werden müssen und die die Belastung, das heisst die Durchbiegung der einzelnen Walze beeinflussen.
  • Zur Verminderung der schädlichen Wirkung der überhängenden Gewichte sind z.B. Abstützungen bekannt, die die einzelne Walze an ihren Zapfen unterstützen, also gegen die Wirkungsrichtung dieser Lasten oder Gewichte kraftmässig gerichtet sind.
  • Ein weiteres Problem bei dem Kalanderbau ist die sogenannte Schnellentlastung, womit eine schnelle Entfernung der Walzen im Paket voneinander verstanden wird, was im Falle einer Störung notwendig sein kann, z.B. wenn eine zu behandelnde Bahn bricht. Auch dazu sind Lösungen bekannt, z.B. eine gemäss US-PS 4 266 475, wo beim z.B. schnellen Absenken der untersten Walze des Walzenpakets die einzelnen Walzen an einer Folge von hydraulischen Arretiervorrichtungen hängen bleiben, so dass sie auf diese Weise voneinander Abstand nehmen. Der Nachteil ist, dass das ganze Gewicht des Walzenpakets, also aller Walzen an der Haltevorrichtung der obersten Walze angehängt ist. Den Randlasten wird aber gemäss dieser Lehre nicht entgegengewirkt.
  • Zum Schnellentlasten der Zwischenwalzen, bzw. der betreffenden Walzenspalte, werden komplizierte und empfindliche Spindel-, Zahnräder- oder Schnecken-Konstruktionen angewendet, um jeder herabfallenden Walze je einen Anschlag in jedem Lagerbereich zuzuordnen, damit am Ende des Entlastungs-, bzw. Oeffnungsvorganges die Walzen einen definierten Abstand voneinander haben oder halten.
  • Diese möglichst automatisch arbeitenden Justiervorrichtungen sind in mehrwalzigen Kalandern deshalb vonnöten, weil Walzen mit Oberflächen aus verschiedenem Material, z.B. Walzen mit Oberflächen aus Papier oder Baumwolle benutzt werden, bei denen ihr Durchmesser je nach Nachbearbeitung der Oberfläche sich ändert. Damit ändert sich selbstverständlich die Summe von Durchmessern der Walzenballen in einem solchen Walzenpaket und so auch die Position der einzelnen Walze im Raum.
  • Auch dienen solche Haltevorrichtungen oft als gleichzeitige Einrichtung zum Anheben einer Walze, besonders, wenn eine Walze grösseren Durchmessers an die Stelle einer Walze kleineren Durchmessers eingebaut werden soll.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der anfangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die fähig sein muss, alle diese vier angesprochenen Aufgaben, d.h. das Heben, Entlasten, Absenken oder Halten der Walzenfläche in einer gewünschten Position bei "Oeffnen" des Kalanders zu gewährleisten. Insbesondere soll die Vorrichtung fähig sein, die sogenannten Randlasten zum Ausgleich aufzunehmen. Die Vorrichtung soll sich einfacher, bewährter Bauelemente bedienen und soll einfach und verlässlich einstellbar sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch erfüllt, dass die Vorrichtung an beiden Seiten der Walzenfläche einen mit einem hydraulischen Druckmedium beaufschlagbaren Stellmotor mit Kolben und Zylinder aufweist, welcher zwischen der Walzenfläche und ihrem zugehörigen Gestell vorgesehen ist und eine Reguliervorrichtung zugeordnet hat, die zwischen einer Druckquelle, dem Druckraum des Stellmotors und einem Behälter für das Druckmedium angeordnet ist, und zum Regulieren des Beaufschlagens des Druckraumes mit unterschiedlichem Druck bis zum Höchstdruck der Druckquelle, sowie zum Regulieren des Auslassens des Mediums aus dem Druckraum zu dem Zwecke vorgesehen ist, dass ein gewünschter Absenkweg der Walzenfläche aus ihrer Arbeitsposition heraus und zum Halten eines Restvolumens in dem Druckraum erreicht wird, so dass mit der einen und derselben Vorrichtung die vier Funktionen, nämlich das Heben, Entlasten, Absenken und Halten der Walzenfläche in gewünschter abgesenkter Position ausführbar sind, aber so, dass der Absenkweg der Walzenfläche aus jeder momentan eingenommenen Arbeitsposition heraus in die zu haltende abgesenkte Position automatisch immer gleich gross ist.
  • Dadurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfüllt. Die Vorrichtung bedient sich bekannter, bewährter Bauelemente. Auch die in den weiteren Patentansprüchen angegebene und vorzugsweise anzuwendende Reguliervorrichtung bedient sich bekannter Elemente und ist einfach überschaubar und arbeitet verlässlich. Der Absenkweg bleibt bei sich ändernder Arbeitsposition der Walzenfläche automatisch gleich lang.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand und die durch ihn erreichbaren Vorteile näher beschrieben und erklärt. erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen mehrwalzigen Kalander in Seitensicht,
    • Figur 2 eine Durchbiegungsausgleichswalze in Seitensicht, teilweise geschnitten,
    • Figur 3 eine Durchbiegungsausgleichswalze, teilweise in einem axialen Schnitt,
    • Figuren 4, 5 und 6 die Vorrichtung in drei verschiedenen Arbeitssituationen,
    • Figur 7 einen Stellmotor, der mit einer Zylinderkolbeneinheit integriert ist im partialen Schnitt,
    • Figur 8 eine andere Ausführung der Zylinderkolbeneinheit,
    • Figur 9 eine weitere Ausführung der Zylinderkolbeneinheit, und
    • Figur 10 einen anderen mehrwalzigen Kalander in partieller Seitensicht.
  • Die Vorrichtung wird anhand eines Beispiels beschrieben, wo die Arbeitsflächen Walzenflächen 1 von in einem Kalander 2 angeordneten sieben Arbeitswalzen sind. Mittels der Vorrichtung werden die Arbeitsflächen, d.h. die einzelnen Walzen gehoben, entlastet, abgesenkt oder in einer gewünschten Postition gehalten, wenn die unterste Walzenfläche abgesenkt wird. Des weiteren ist es mit der Vorrichtung möglich, die einzelnen Walzen nach oben voneinander zu entfernen. Beim Entlasten der einzelnen Walze werden auch die sogenannten Randlasten, wie sie vorher beschrieben wurden, aufgenommen und es wird mit einer Kraft gegen die Auswirkungen der Randlasten auf das Verformen der jeweiligen Walze entgegengewirkt.
  • Ein Hauptbestandteil der Vorrichtung ist ein hydraulischer Stellmotor 3 mit einem Kolben 4 und einem Zylinder 5, der am Gestell 6 an je beiden Enden der jeweiligen Walze angeordnet ist. Der Stellmotor 3 ist jeweils zwischen der jeweiligen Walzenfläche 1 und ihrem zugehörigen Gestell 6 vorgesehen. In der Figur 1 ist die Vorrichtung nur von einer Seite zu sehen. Man muss sich vorstellen, dass ein Spiegelbild davon sich auch von der gegenübergesetiten Seite des Kalanders ergibt. Jedem Stellmotor 3 ist eine Reguliervorrichtung 7 zugeordnet, welche, wie es besonders in den Figuren 4, 5 und 6 zu sehen ist, zwischen einer Druckquelle 8, dem Druckraum 9 des Stellmotors 3 und einem Behälter 10 für das hydraulische Medium vorgesehen ist. Mittels dieser Reguliervorrichtung 7 ist es möglich, den Druckraum 9 mit unterschiedlichem Druck des hydraulischen Mediums bis zu dem Höchstdruck der der Druckquelle 8 entnehmbar ist, zu beaufschlagen. Weiter ist es damit möglich, das Medium aus dem Druckraum auszulassen, bis zu einem gewünschten Restvolumen und dieses Restvolumen in dem Druckraum zu halten. Auf diese Weise ist es mit Hilfe der Reguliervorrichtung 7 möglich, mit der Vorrichtung die vier gewünschten Funktionen, nämlich das Heben, Entlasten, Absenken oder Halten der Walzenflächen 1 in der gewünschten relativen Position zueinander auszuführen.
  • In dem Walzenpaket des Kalanders sind drei Durchbiegungseinstellwalzen 121, 122 und 123 mit in Pressrichtung frei beweglichen Walzenmänteln angeordnet, dabei ist die Walze 12 die unterste, die Walze 121 die oberste und die Walze 122 ist in der Mitte des Walzenpakets angeordnet.
  • Bei dem gezeigten Kalander gemäss Figur 1 ist eine z.B. aus DE-OS 30 04 657.2 bekannte Reguliervorrichtung angewendet, die es ermöglicht, dass das ganze Walzenpaket eine stabile Lage einnimmt, wodurch und wobei dann auch bei sich mit der Zeit ändernden Durchmessern der einzelnen Walzen zwischen den einzelnen Walzen immer die gewünschten Arbeitskräfte erzielt werden.
  • Bei den anderen Walzen sind die Walzenflächen die Oberflächen der Walzenballen 15. Deren Zapfen 16 sind an einem Ende eines Hebels 17 gelagert. Das andere Ende des Hebels 17 ist am Gestell schwenkbar angehängt. Diese Schwenkbewegung ermöglicht der Walze eine Bewegung im wesentlichen in der vertikalen Richtung. Dagegen sind die Durchbiegungseinstellwalzen 12 jeweils an einem festen, stehenden Gestellteil 14 gelagert. In diesem Falle, weil der Träger 13 der Durchbiegungsausgleichswalze 12 unbeweglich gegenüber dem Gestell 6 gelagert ist, ist der Stellmotor 3 zwischen dem Walzenmantel 11 und dem ruhenden Träger 13 angeordnet. Diese Anordnung ist in der Figur 2 und 3 zu sehen. So kann der Stellmotor 3 den Walzenmantel 11 gegenüber dem Träger 13 und das heisst auch gegenüber den anderen Walzen des Walzenpaketes des Kalanders in vertikaler Richtung bewegen und auch den Walzenmantel im Bereich seiner Enden entlasten. Im Falle der übrigen Walzen, die an den Hebeln 17 gelagert sind, ist der Stellmotor 3 jeweils einerseits, d.h. z.B. mit dem Zylinder an dem Hebel 17 mit Bolzen 41 befestigt und andererseits mit seiner Kolbenstange 40 an dem Gestell 6 befestigt, in diesem Falle mittels eines Bolzens 42 zu einem Stützteil 18, das selber zu dem Gestell 6 unbeweglich befestigt ist.
  • Die beschriebene Anordnung des Walzenpakets mit den mittels der Hebel 17 geführten übrigen Walzen hat den wesentlichen Vorteil, dass damit ein mögliches Kanten und Klemmen der einzelnen Walzen zum Gestell 6 verhindert wird, wie es bei den früheren Konstruktionen oft der Fall war. Mit dem Klemmen versteht sich das Klemmen der Walze, bzw. ihrer Schlittenführung während ihrer vertikalen Bewegung.
  • In der Ausführung gemäss Figur 10 ist ein Kalander gezeigt, in dem keine Durchbiegungseinstellwalzen eingesetzt sind. Alle Walzen sind übliche Walzen mit Walzenballen und Zapfen 16. Die Zapfen der obersten Walze sind im zum Gestell 6 befestigten Gestellteil 14 gelagert. Die unterste Walze kann mittels eines Positionierungsmotors 46 mit Kolben 44 im Druckraum 45 gehoben oder gesenkt werden. Die Walzen zwischen der obersten und der untersten Walze sind in Supporten 141 gelagert, die einen Schlittenteil 142 haben, der in der Schlittenführung 43 zum Gestell vertikal verschiebbar ist. Der Stellmotor 3 ist einerseits am Support 141, andererseits am Gestell 6 am Stützteil 18 abgestützt.
  • Wie es besonders gut in den Figuren 4, 5 und 6 zu sehen ist, ist zum Betätigen der Vorrichtung, bzw. des hydraulischen Stellmotors 3 mit seinem Zylinder 5, Kolben 4, Kolbenstange 40 und Druckraum 9 eine Reguliervorrichtung 7 vorgesehen, welche zwischen einer Druckquelle 8, dem Druckraum 9 des Stellmotors 3 und einem drucklosen, zu der Atmosphäre offenen Behälter 10 für das hydraulische Medium angeordnet ist. Es ist möglich, den Druckraum 9 mit dem Höchstdruck bzw. Volldruck, der der Druckquelle 8 entnehmbar ist, oder mit einem nach Bedarf reduzierten Druck zu beaufschlagen. Dazu ist ein erstes Solenoidventil 19 und ein Reduktionsventil 22 vorgesehen.
  • In Figur 4 ist der Hebevorgang gezeigt: Ist das Solenoidventil 19 in einer ersten Position, die in Figur 4 gezeigt ist, fliesst in den Druckraum 9 des Stellmotors 3 der Volldruck aus der Druckquelle 8 durch die Leitung 20, Ventilkanal 191 und weiter durch das zweite Solenoidventil 23 durch seine Kanäle 24.
  • Zu der Figur 4 bleibt noch zu sagen, dass die dort gezeigte Situation eine Situation bei dem sogenannten Anheben darstellt, d.h., dass in diesem Falle die einzelnen Walzenflächen, d.h. die Walzen 1, voneinander am weitesten entfernt werden.
  • In Figur 5 ist das Entlasten, in Fachsprache das Nip-Relieving gezeigt: Wenn man den Druckraum 9 mit einem reduzierten Druck beaufschlagen will, verschiebt man das erste Solenoidventil 19 in eine zweite Position, die in der Figur 5 gezeigt ist. Der Druck aus der Druckquelle 8 wird in dem Reduktionsventil 22 auf ein gewünschtes Mass reduziert und das Druckmedium fliesst weiter durch die Leitung 21 und durch den nun geöffneten Kanal 192 des ersten Solenoidventils 19 durch die Wege 241 und 242 im zweiten Solenoidventil 23 in den Druckraum 9. Dieser reduzierte Druck, der mittels des Reduktionsventils 22 eingestellt ist, ist gerade so hoch, um durch seine Wirkung im Druckraum z.B. die erwähnten überhängenden Gewichte oder Randlasten aufzunehmen, bzw. ihnen entgegenzuwirken. Dies hindert selbstverständlich nicht den Kolben 4 des Stellmotors 3 sich in vertikaler Richtung zu bewegen und eine Arbeitsposition frei automatisch einzunehmen, die durch die Walzendurchmesser der einzelnen Walzen in dem Walzenpaket, bzw. die Position der Unterwalze gegeben ist. Diese Bewegung ist also keinesfalls durch die Stellmotoren 3 behindert.
  • Schnellentfernung oder sogenannte Schnellentlastung mit Positionierung wird in Figur 6 gezeigt: Es geht durch Absenken der Walzen in Bruchteilen einer Sekunde vor sich. Dies geschieht zunächst durch Absenken der unter- sten Kalanderwalze (123 in Figur 1). Das Absenken der Walzenfläche geschieht durch Betätigung des zweiten Solenoidventils 23 durch Verschieben in seine zweite Position, wie eben in der Figur 6 gezeigt ist. Damit ist die Zufuhr des hydraulischen Mediums von der Leitung 8 über die Leitungen 24 und 30 zu dem Druckraum 9 geschlossen. Der Druckraum 9 ist nun über das Solenoidventil 23 nur noch durch seinen Kanal 25 an den Behälter 10 angeschlossen, in welchen das Medium jetzt frei ausfliessen kann. Dadurch bewegt sich freilich der Kolben 4 in dem Zylinder 5 in Richtung zum Boden des Zylinders.
  • Zwecks Positionierung der Walze beim Absenken ist der Weg des Kolbens 4 begrenzt. Dies kann durch irgendwelche an dem Gestell 6 angeordnete Puffer eingerichtet sein. Erfindungsgemäss ist dazu ein hydraulischer Anschlag vorgesehen. So ein hydraulischer Anschlag ist in den Figuren 4 - 9 in Beispielen gezeigt. Es ist eine Zylinderkolbeneinheit 26 vorgesehen, wo ein Kolben 27 zwei Zylinderräume 28 und 29 voneinander abgrenzt. Diese Einheit 26 ist parallel zu der Leitung 30 geschaltet, die zu dem Druckraum 9 des Stellmotors 3 führt. Die Parallelschaltung ist bezüglich des Druckraumes 28 der Einheit mittels der Leitung 301 und bezüglich des Druckraumes 29 mittels einer Leitung 302 hergestellt. D.h., dass beispielsweise beim Füllen des Druckraumes 9 mit dem hydraulischen Medium dieses sowohl in den Druckraum 9, wie auch in die parallel zugeschalteten Druckräume 28 und 29 der Einheit 26 fliesst und die Druckräume auffüllt. Dabei wird jedoch dafür gesorgt, dass der Kolben 27 immer zu einer Seite zu einem ersten Ruheanschlag 31 verschoben wird. Dies ist in Fällen von Figuren 4, 5, 6 und 8 dadurch bewerkstelligt, dass die hydraulisch wirksame Fläche des Kolbens 27 gegenüber den einzelnen Druckräumen 28 bzw. 29 verschieden gross ist. Nämlich, in dem Druckraum 29 ist sie kleiner als in dem Druckraum 28. Die Verkleinerung ist verursacht durch Anbringen der Kolbenstange 32 an dem Kolben 27, die so die hydraulisch wirksame Fläche des Kolbens 27 um ihre Querschnittsfläche verkleinert. Da die hydraulisch wirksame Fläche des Kolbens 27 in dem Raum 28 grösser ist als in dem zweiten Druckraum 29, wird der Kolben 27 automatisch der Stirnseite 35 des Druckraumes 9 verschoben, wo sich der Anschlag 31 für den Kolben 27 befindet, auch wenn in den beiden Druckräumen 28, 29 derselbe Druck herrscht wie in dem Druckraum 9.
  • Die parallel angeschlossene Zylinderkolbeneinheit 26 ist das Element, welches die automatische Positionseinnahme der einzelnen Walze ermöglicht, denn auf beiden Seiten des Kolbens 27 herrscht der gleiche Druck, auch beim Aendern der Position des Kolbens 4.
  • Wenn es jetzt zum Absenken der Walze kommen soll, ist der Teil der Leitung 30 gegenüber dem Solenoidventil 23 gesperrt, wie es in Figur 6 gezeigt ist. Das Medium wird jetzt von dem Druckraum 9 durch die Leitung 30 und 302 in den Druckraum 29 der Einheit 26 fliessen. Dadurch wird der Kolben 27 zu der anderen Seite verschoben in Richtung in den Raum 28 und drückt dabei das dort vorhandene Medium durch die Leitung 30 das jetzt durch das verschobene Solenoidventil 23 durch den Kanal 25 herausfliesst.
  • In einer typischen einfachen Bauart ist an der Kolbenstange 32 ein Anschlag 36 vorgesehen. Die Kolbenstange ragt aus der Einheit 26 durch die Stirnwand 35 heraus und ist mit einem verstellbaren Anschlag 36 versehen. Durch Verschieben dieses Anschlags 36 lässt sich der Weg des Kolbens 27 von dem Anschlag an der Stirnseite 35 weg nach Belieben begrenzen. Damit ist der oben angegebene hydraulische Anschlag konstruiert und ein gewünschtes Restvolumen kann in dem Druckraum 9 des Stellmotors gehalten werden.
  • Um eventuelle mechanische Hartschläge zu verhindern in dem soeben beschriebenen Fall des Anschlageinstellens, kann das Abfliessen des Druckmittels aus dem Raum 28 der Einheit 26 gedrosselt werden. Dies kann mittels einer Drosselvorrichtung 39 erzielt werden, die in dem Abflussweg aus dem Druckraum 9, bzw. 28 angeordnet ist und zeitabhängig oder wegabhängig vom Hub des Kolbens 27 abhängig verstellbar ist.
  • In der Leitung kann z.B. zwischen den Solenoidventilen 19 und 23 eine Drosselvorrichtung (nicht gezeichnet) angeordnet sein zum Dämpfen von Schwingungen oder Flattern in dem System zwischen dem Druckraum 9 des Stellmotors und der Druckquelle 8.
  • Das gezeigte hydraulische System entlüftet sich selbständig. Dazu sind die Anschlüsse zu den einzelnen Druckräumen 9 des Stellmotors 3 und 28 und 29 der Zylinderkolbeneinheit jeweils an der obersten Stelle des bezüglichen Raumes vorgesehen. Weiter ist der zur Atmosphäre offene Behälter 10 an der obersten Stelle des Systems angeordnet und mit einem Ueberlauf 101 versehen zur Verbindung zu der Druckquelle.
  • Es wäre auch möglich, nach Bedarf ein übliches Entlüften des Systems mittels Entlüftungsventilen vorzusehen.
  • In den bereits beschriebenen Figuren 4, 5, 6 und auch in der Figur 8 ist die Zylinderkolbeneinheit 26 jeweils als ein separates Bauteil dargestellt, welches mit Leitungen mit dem Solenoidventil 23 wie auch mit dem Druckraum 9 verbunden werden muss. Aus Sicherheits-oder Platzgründen wird auch ein mit der Zylinderkolbeneinheit integrierter Stellmotor 3 vorgeschlagen. Ein solcher ist in Figur 7 dargestellt. Der Druckraum 9 des Stellmotors und die Druckräume 28 und 29 der Zylinderkolbeneinheit sind in einem gemeinsamen Zylinder 5 des Stellmotors 3 untergebracht, so dass der Druckraum 9 direkt in den Druckraum 29 und nicht, wie oben bei der Zylinderkolbeneinheit 26 beschrieben, über Leitungen übergeht. An der Grenze zwischen dem Druckraum 9 und dem Druckraum 29 ist ein Anschlag 31 vorgesehen, an dem der Kolben 27 zum Ruhen kommen soll. Dies ist dadurch erzielt, dass der Kolben 27 in diesem Falle zusätzlich mittels einer Feder 37 belastet ist, die in dem Druckraum 28 angeordnet ist, so dass der Kolben immer zu dem Anschlag 31 verschoben wird, auch wenn der Druck des Druckmediums beiderseits des Kolbens 27 der gleiche ist. Der Weg des Kolbens 27 von dem Anschlag 31 weg ist, zum Beispiel durch eine einstellbare Stellschraube 38 begrenzbar, welche gegen die mit der Feder 37 zusätzlich belastete Seite 34 des Kolbens 27 gerichtet ist. Die Funktion dieses mit der Einheit 26 integrierten Stellmotors 3 ist die gleiche, wie oben mit den Figuren 4 - 6 beschrieben. Der Druckraum 9 ist an die Leitung 30 angeschlossen, zu der die Leitung 301 angeschlossen ist, die in den Druckraum 28 führt. D.h., dass beim Führen des Druckmediums in den Druckraum 9 durch die Leitung 30 gleichzeitig auch der Druckraum 28 mit dem Medium durch die Leitung 301 gefüllt wird, wobei auf den beiden Seiten des Kolbens 27 der gleiche Druck ist. Durch die Wirkung der Feder 37 wird jedoch der Kolben 27 in die Anfangsstellung an dem Anschlag 31 verschoben. Beim Absenken der Walze wird das Solenoidventil 23 in die Position geschoben, die in Figur 6 gezeichnet ist und bei welcher die Leitung 30 durch das Solenoidventil 23 gesperrt ist und die Leitung 301 mit dem Behälter 10 verbunden ist. Auf diese Weise fliesst das Druckmedium aus dem Druckraum 9 direkt in den Raum 29 hinter dem Anschlag 31 unter Verschieben des Kolbens 27 von dem Anschlag 31 weg in den Druckraum 28, aus welchem das Medium herausgedrückt wird, bis der Kolben 27 an der Anschlagschraube 38 zum Ruhen kommt. Selbstverständlich kann auch in diesem Falle an der Leitung 301 eine Drosselvorrichtung, die unter Bezeichnung 39 vorher beschrieben wurde, vorgesehen sein.
  • In Figur 8 wird eine Zylinderkolbeneinheit 26 gezeigt, die sich von den Einheiten, die in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigt wurden, durch die Anordnung des Anschlags unterscheidet. Der Anschlag ist nun nicht an der Kolbenstange 32 untergebracht, sondern er ist mittels einer Stellschraube 381 realisiert, die gegen die dem Druckraum 28 zugeneigte Fläche des Kolbens 27 gerichtet ist.
  • In Figur 9 ist eine andere Ausführung der Zylinderkolbeneinheit gezeigt, die keine Kolbenstange am Kolben 27 aufweist. Mittels einer Druckfeder 37 wird hier der Kolben 27 zum Anschlag 31 gedrückt.
  • Anstelle der beschriebenen Anordnungen zum Verschieben des Kolbens 27 zur Anschlagstelle 31 hin, wäre es auch möglich, in dieser Phase in den Raum 28 einen grösseren Druck einzulassen als er in dem Raum 29 waltet. Dieser grössere Druck würde automatisch mit dem Befehl zum Auslassen des Mediums aus dem Druckraum 9 abgestellt.
  • Die Erfindung ist keineswegs nur auf die Gegenstände der zu ihrer Erklärung dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Dies betrifft auch den Gegenstand der Reguliervorrichtung 7, die auch mit anderen, z.B. elektronisch gesteuerten Mitteln und anderen Ventilkombinationen vorstellbar ist.
  • So z.B. das Absenken, bzw. der Absenkweg des Zylinders 5 bzw. der Walzenfläche 1 in eine gewünschte Position kann auch mit anderen Mitteln sichergestellt werden als mit den bisher beschriebenen Einheiten 7 bzw. 26. Da wird z.B. an einen sogenannten Timer gedacht, der in Anspruch 16 definiert ist, oder auch z.B. an ein Wegmesssystem, das in Ansprüchen 17 bis 19 umrissen ist. Dabei kann man sich ein Schnellschlussventil anstelle der Zylinderkolbeneinheit 26 vorstellen, das das Abfliessen des hydraulischen Mediums aus dem Stellmotor 3 beendet.
  • Diese Vorrichtung zur Positionierung von Walzenflächen in einem Kalander wäre auch in den Fällen in solchen Pressvorrichtungen anwendbar, wo nicht nur zylindrische, sondern auch plane oder gewellte Pressflächen, die zur Behandlung eines Gutes gegeneinander gedrückt werden, und zum Beispiel in mehreren Etagen übereinander angeordnet sind, verwendet werden.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen (1) von Walzen, insbesondere Zwischenwalzen in einem Kalander (2), welche die Walzenfläche zu heben, zu entlasten, von einer Arbeitsposition in eine andere gewünschte Position abzusenken und in dieser zu halten vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an beiden Seiten der Walzenfläche einen mit hydraulischen Druckmedium beaufschlagbaren Stellmotor (3) mit Kolben (4) und Zylinder (5) aufweist, welcher zwischen der Walzenfläche (1) und ihrem zugehörigen Gestell (6) vorgesehen ist und eine Reguliervorrichtung (7) zugeordnet hat, die zwischen einer Druckquelle (8), dem Druckraum (9) des Stellmotors (3) und einem Behälter (10) für das Druckmedium angeordnet ist, und zum Regulieren des Beaufschlagens des Druckraumes (9) mit unterschiedlichem Druck bis zum Höchstdruck der Druckquel le (8) sowie zum Regulieren des Auslassens des Mediums aus dem Druckraum (9) zu dem Zwecke vorgesehen ist, dass ein gewünschter Absenkweg der Walzenfläche (1) aus ihrer Arbeitsposition heraus und zum Halten eines Restvolumens in dem Druckraum (9) erreicht wird, so dass mit der einen und derselben Vorrichtung die vier Funktionen, nämlich das Heben, Entlasten, Absenken und Halten der Walzenfläche (1) in gewünschter abgesenkter Position ausführbar sind, aber so, dass der Absenkweg der Walzenfläche (1) aus jeder momentan eingenommenen Arbeitsposition heraus in die zu haltende abgesenkte Position automatisch immer gleich gross ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenfläche die Aussenfläche des rotierbaren Mantels (11) einer Durchbiegungseinstellwalze (12) ist, welcher über seine ganze Länge in Pressrichtung zum stehenden Träger (13) beweglich ist, und dass der Stellmotor (3) jeweils an beiden Seiten zwischen dem Mantelende und dem stehenden Träger (13) der Durchbiegungseinstellwalze (12) angeordnet ist, wobei der Träger (13) beiderseits an einem Gestellteil (14) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenfläche die Aussenfläche des Walzenballens (15) einer Walze ist, deren Zapfen (16) jeweils an einem Ende eines Hebels (17) gelagert sind, dessen anderes Ende am Gestell (6) schwenkbar angehängt ist, und dass der Stellmotor (3) einerseits an dem Hebel (17), andererseits am Gestell (6, bei 18), abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliervorrichtung (7) ein erstes Solenoidventil (19) aufweist zum Führen des Druckmediums entweder mit vollem (20) oder mit reduziertem (21) Druck zum Druckraum (9) des Stellmotors (3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliervorrichtung (7) ein dem Druckraum (9) des Stellmotors (3) vorgelagertes Solenoidventil (23) aufweist, mit Leitungen zum Führen des Druckmediums zum Druckraum (9) hinein oder heraus.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des Kolbens (4) des Stellmotors (3) begrenzbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zum Begrenzen des Weges des Kolbens (4), dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellmotor (3) eine Zylinderkolbeneinheit (26) zugeordnet ist, wo ein Kolben (27) zwei Zylinderräume (28 und 29) voneinander abtrennt, die parallel an die zum Druckraum (9) des Stellmotors (3) führende Leitung (30) angeschlossen sind, wobei der Kolben (27) in einem Zylinderraum (28) mit einer grösseren Kraft belastet ist als in dem zweiten Zylinderraum (29), so dass der Kolben (27) beim gleichzeitigen Füllen des Druckraumes (9) des Stellmotors (3) und dieses Zylinderraumes (28) mit dem Druckmedium bis zu einer Anschlagstelle (31) verschoben wird, wodurch ein zweiter Zylinderraum (29) begrenzt wird, der mit dem Druckraum (9) des Stellmotors (3) verbunden ist, und dass der Weg des Kolbens (27) , beim Absenken der Walzenfläche (1), von der Anschlagstelle (31) weg mittels einer Anschlagvorrichtung (36, 38,-38') begrenzbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolbeneinheit (26) ein separates Bauteil (Fig. 4, 5, 6, 8, 9) ist, wobei der Kolben (27) mit einer Kolbenstange (32) verbunden ist, die die hydraulisch wirksame Fläche dieser Seite (33) des Kolbens (27) gegenüber der anderen Seite (34) des Kolbens (27) um ihre Querschnittsfläche verkleinert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (32) durch die Stirnwand (35) der Zylinderkolbeneinheit (26) geführt ist, und dass ihr herausragender Teil mit einem verstellbaren Anschlag (36) versehen ist, wodurch der Weg des Kolbens begrenzbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolbeneinheit (26) mit dem Stellmotor (3) integriert ist (Fig. 7), so dass der Druckraum (9) des Stellmotors (3) direkt in den einen Zylinderraum (29) der Zylinderkolben-Einheit (26) übergeht, der an einem Anschlag (31, Figur 7), anfängt, wobei die andere Seite (34) des Kolbens (27) mit dem Druck einer Feder (37) zusätzlich belastet ist, und der Weg des Kolbens (27) von dem Anschlag (31, Figur 7) weg durch eine gegen diese Seite (34) des Kolbens (27) einstellbare Anschlagvorrichtung (38) begrenzbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss des Mediums aus dem Druckraum (9) mit einer Drosselvorrichtung (39) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselvorrichtung (39) vorgesehen ist, deren Drosselwirkung während des Senkens der Walzenfläche (1) veränderbar ist, ggf. wegabhängig verändert wird.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung zwischen dem Druckraum (9) und der Druckquelle (8) eine Drosselvorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in dem System zwischen dem Druckraum (9) des Stellmotors (3) und der Druckquelle (8) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (16) der die Walzenfläche (1) aufweisenden Walze an beiden Seiten in Supporten (141) gelagert sind, deren Schlittenteile (142) in Schlittenführungen (43) im Gestell (6) verschiebbar angeordnet sind, und dass der Stellmotor (3) einerseits an dem Support (141), andererseits am Gestell (6) abgestützt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Selbstentlüften des hydraulischen Systems die Anschlüsse zu den einzelnen Druckräumen (9, 28, 29) des Stellmotors (3) und der Zylinderkolbeneinheit (26) jeweils an der obersten Stelle des bezüglichen Raumes vorgesehen sind, und dass der Behälter (10) an der obersten Stelle des Systems angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal zum Beendigen bzw. Sperren des Auslassens des Druckmediums aus dem Druckraum (9) zeitlich soviel nach dem SIgnal zu Beginnen des Absenkens erfolgt, so dass die Absenk- bzw. Auslassdauer die Grösse des gewünschten Absenkweges bestimmt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegmesssystem den Weg des Kolbens (4) verfolgt und im Moment des Zurücklegens des gewünschten Absenkweges ein Sperren des Ausfliessens des Druckmediums aus dem Druckraum (9) veranlasst, wodurch die Fallhöhe, d.h. der Absenkweg der Walzenfläche (1) begrenzt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal zum Beendigen bzw. Sperren des Auslassens des Druckmediums aus dem Druckraum (9) von einem Wegmesssystem für den Weg des Kolbens (4) im Zylinder (5) weg von der im Moment des Absenkbeginns vorhandenen Höhenlage der Walzenfläche (1) ausgegeben wird, wobei das Wegmesssystem jeweils an, bzw. in den beiden Stellmotoren (3) der jeweiligen Walzenfläche(l) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, bzw. 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Absenkwegbestimmung, bzw. Begrenzung der individuellen Fallhöhen der einzelnen Walzenflächen (1) von einem gemeinsamen Signalgeber (50) ausgelassen wird, wobei ein Signalgeber (50) an mindestens einer Seite des Kalanders (2) vorgesehen ist, welcher die einzelnen Stellmotoren (3) an beiden oder gegebenenfalls an der jeweiligen Seite des Kalanders (2) steuert.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein notwendiger Druck, der in den Stellmotoren (3) zum Entlasten der jeweiligen Walzenfläche (1) jeweils anzuwenden ist, nach Messergebnis eines Messens der mechanischen Spannung in dem jeweiligen Walzenende, bzw. Walzenzapfen (13, 16) eingestellt wird, wobei eine minimale Spannung an diesen Stellen angestrebt, bzw. zu erreichen ist.
EP86116695A 1985-12-23 1986-12-01 Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen Expired - Lifetime EP0230563B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116695T ATE50608T1 (de) 1985-12-23 1986-12-01 Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549285 1985-12-23
CH5492/85 1985-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230563A1 true EP0230563A1 (de) 1987-08-05
EP0230563B1 EP0230563B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=4294496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116695A Expired - Lifetime EP0230563B1 (de) 1985-12-23 1986-12-01 Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4736678A (de)
EP (1) EP0230563B1 (de)
JP (1) JPS62156385A (de)
AT (1) ATE50608T1 (de)
CA (1) CA1262418A (de)
DE (2) DE3640161A1 (de)
FI (1) FI86091C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713561A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Escher Wyss Gmbh Kalander mit niprelieving
DE19511145A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE19820089A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander und ein Kalander hierzu
AT506134B1 (de) * 2007-12-03 2011-07-15 Metso Paper Inc Verfahren und hydraulikvorrichtung zum öffnen eines walzensatzes eines mehrwalzenkalanders

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702245C3 (de) * 1987-01-27 1993-12-23 Kleinewefers Gmbh Kalander
DE3711334A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
DE3713560A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Escher Wyss Gmbh Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
DE8801758U1 (de) * 1987-08-28 1988-05-05 Sulzer-Escher Wyss Ag, Zuerich, Ch
DE3735243A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
DE3803490A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen
DE3936048A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum positionieren von kalanderwalzen sowie kalander zur ausfuehrung des verfahrens
DE3936128A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Escher Wyss Gmbh Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen
CH683606A5 (fr) * 1990-04-26 1994-04-15 Bobst Sa Dispositif avec vérin à précontrainte de contrôle de la pression de travail entre deux cylindres rotatifs coatifs dans une machine de traitement de matière en bande.
US5165266A (en) * 1991-11-04 1992-11-24 International Rolling Mill Consultants, Inc. Chockless roll support system
DE29521610U1 (de) * 1995-03-09 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
US5743177A (en) * 1996-02-29 1998-04-28 Union Camp Corporation Enhanced cross-directional caliper control system
FI107626B (fi) * 1996-05-06 2001-09-14 Metso Paper Inc Menetelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telaston pika-avauksessa ja hydraulijärjestelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telastoa varten
DE19757472C2 (de) * 1997-12-23 2000-09-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Kalander für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE19800331A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Papierkalander und Verfahren zu dessen Betrieb
US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
DE19963944C1 (de) * 1999-12-31 2001-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE10010772C1 (de) * 2000-03-04 2001-05-10 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
FI116855B (fi) * 2002-06-06 2006-03-15 Metso Paper Inc Järjestely telanippien sulkemiseksi
FI5496U1 (fi) * 2002-06-10 2002-08-28 Metso Paper Inc Moninippikalanterin kevennyssylinterirakenne
DE102007047658A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Parallelreaktor mit Anpressverschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184621B (de) * 1962-11-03 1964-12-31 Jean Hiedemann Fa Druckgebungssystem fuer Walzenkalander, insbesondere zum Praegen von Papier, Pappe od. dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331313A (en) * 1965-09-24 1967-07-18 Black Clawson Co Calender stacks having transverse pressure sensing and adjustment means
US3611917A (en) * 1967-06-09 1971-10-12 Dominion Eng Works Ltd Calender stack with swimming roll
US3654833A (en) * 1970-06-29 1972-04-11 Eaton Yale & Towne Hydraulic control circuit
US3777656A (en) * 1972-02-17 1973-12-11 Bruderhaus Maschinen Gmbh Calender and method of operating the same
DE2943644A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walzenanordnung zur druckbehandlung von warenbahnen
US4266475A (en) * 1979-11-26 1981-05-12 Appleton Machine Company Positioning mechanism for calender rolls
DE3004915C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
US4485734A (en) * 1983-03-24 1984-12-04 Appleton Machine Company Four column positioning mechanism for calender machines
FI79875C (fi) * 1983-10-17 1990-03-12 Escher Wyss Ag Kalander.
IT1173599B (it) * 1984-05-10 1987-06-24 Carle & Montanri Spa Circuito di comando della pressione sui supporti dei cilindri di raffinatrici di cioccolato

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184621B (de) * 1962-11-03 1964-12-31 Jean Hiedemann Fa Druckgebungssystem fuer Walzenkalander, insbesondere zum Praegen von Papier, Pappe od. dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713561A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Escher Wyss Gmbh Kalander mit niprelieving
DE19511145A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0735185A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
US5662037A (en) * 1995-03-27 1997-09-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Calender for treating both sides of a web of paper
EP0735185A3 (de) * 1995-03-27 1998-05-06 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE19820089A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander und ein Kalander hierzu
DE19820089C2 (de) * 1998-05-06 2000-06-15 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander
AT506134B1 (de) * 2007-12-03 2011-07-15 Metso Paper Inc Verfahren und hydraulikvorrichtung zum öffnen eines walzensatzes eines mehrwalzenkalanders

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50608T1 (de) 1990-03-15
DE3640161A1 (de) 1987-07-02
DE3669182D1 (de) 1990-04-05
DE3640161C2 (de) 1989-01-26
US4736678A (en) 1988-04-12
FI86091C (fi) 1992-07-10
JPS62156385A (ja) 1987-07-11
FI865143A (fi) 1987-06-24
FI865143A0 (fi) 1986-12-17
FI86091B (fi) 1992-03-31
CA1262418A (en) 1989-10-24
EP0230563B1 (de) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230563B1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
EP0347549B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
CH651604A5 (de) Kalander.
DE3004913A1 (de) Kalander
DE2320363C3 (de) Kalander
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
EP0833795A1 (de) Druckrollensystem für eine wickelmaschine
CH680151A5 (de)
DE2845055C3 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0242515B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE10121820B4 (de) Durchbiegungskompensierte Walze für eine Papier/Karton- oder Finishingmaschine
DE1150272B (de) Glaettwerk fuer Papierbahnen od. dgl.
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
EP0918946B1 (de) Kalander
DE19983059B4 (de) Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE2101374C3 (de) Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen
EP1130160B1 (de) Kalander
DE10115862A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zu Wickelrollen
DE3942689C2 (de) Kalander, speziell Superkalander
AT509271B1 (de) Verfahren zum steuern von papiermaschinen-nipwalzen und steueranordnung für papiermaschinen-nipwalzen
EP0941382A1 (de) Kalanderanordnung sowie biegeeinstellwalze und ein betriebsverfahren hierfür
EP1548183B1 (de) Breitnippresse zum Behandeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50608

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931201

Ref country code: AT

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116695.7

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201