DE2907447C2 - Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Pechen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochwertigen PechenInfo
- Publication number
- DE2907447C2 DE2907447C2 DE2907447A DE2907447A DE2907447C2 DE 2907447 C2 DE2907447 C2 DE 2907447C2 DE 2907447 A DE2907447 A DE 2907447A DE 2907447 A DE2907447 A DE 2907447A DE 2907447 C2 DE2907447 C2 DE 2907447C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- weight
- heater
- temperature
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011295 pitch Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 claims description 8
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 15
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 8
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 7
- 210000002196 fr. b Anatomy 0.000 description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011305 binder pitch Substances 0.000 description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000011883 electrode binding agent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100371682 Caenorhabditis elegans cyk-3 gene Proteins 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QLFSGJVBZCESND-UHFFFAOYSA-N lead;prop-1-ene Chemical compound [Pb].CC=C QLFSGJVBZCESND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/002—Working-up pitch, asphalt, bitumen by thermal means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/30—Aromatics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
a) die zwischen 260 und 5100C siedende Fraktion
und den bei 300 °C und darüber siedenden Bodenrückstand mischt,
b) die Mischung zuerst in einem ersten Erhitzer 1 bis 15 Minuten bei einem Druck von 51 bis 151
bar und einer Temperatur von 450' bis 550' C wärmebehandelt und dann
c) in einem zweiten Erhitzer 15 Minuten bis 10
Stunden bei einem Druck von 1,5 bar und einer Temperatur von 350 bis 450°C einer weiteren
Wärmebehandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß dem Ausgangsmaterial noch geringe Mengen von Bodenrückständen zugesetzt werden,
die durch andere übliche thermische Krackverfahren hergestellt worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß dem zu verwendenden Ausgangsmaterial Olefine zugesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Pechen hoher Qualität aus
Gemischen, die durch thermisches Kracken von Roherdöl bei hohen Temperaturen hergestellt wurden.
Die F.rfindung wird durch den obigen Anspruch defl· niert.
Im folgenden wird /wischen 260' und 510 C siedende Fraktion entsprechend der Tabelle I als »Fraktion b'«
und der bei JIOC und darüber siedende Bodennickstand
als »Fraktion C« bezeichnet; die gemäß dem Anspruch erfindungsgemiiß zu behandelnde Mischung aus
Fraktion B und C wird als »Bodenfraklion« (des ACR-Verfahrens)
bezeichnet.
Die für das adiapatische Kracken eingesetzte Ausgangsöl sind
(1) Fraktionen, die durch Behandlung von Roherdölen,
z. B. durch Destillation bei normalem Druck, Vakuumdestillation, verschiedene Behandlungen mit
Wasserstoff, Pyrolyse oder Lösungsmittelextraktion zur Entfernung von Verunreinigungen, einschließlich
Asphalten. Schwefel, Metallverbindungen, Stickstoffverbindungen erhalten wurden und
Schwerölfraktionen mn einem Siedepunkt oberhalb 35O'C'(/. B Vakuumgasöl) enthalten, und
(2) Roherdole, die die obigen Verunreinigungen in annehmbaren
Mengen sowie Schwcrölfniktionen mit einem Siedepunkt oberhalb 35O°C enthüllen.
Somit hai das verwendete Ausgang.söl eine breite
Molckulargcwichtsvcrleiking von leichten Fraktionen,
die aufgrund der thermischen Krackbcdingcingcn des
ACR-Vcrfahrens eine große Menge an Boclcnfraktion von guter Qualität liefern, die dann ihrerseits durch die
erfindungsgemäße Wärmebehandlung bei hoher Tem peratur. kurzer Verweil/eil umgewandelt werden. Unter
ACR-Vcrfahren wird hierin ein Verfahren verslap,-den,
wie es z. B. in »Chemical Engineering Process«, Bd. 71, Nr. 11, 1975, Nov., Seite 63 bis 67, mit dem Titel
»Ethylene from Crude Oil« beschrieben ist.
F i g. 1 ist ein Fließdiagramm des thermischen ACR Krackverfahrens zur Behandlung der Ausgan-rsöle; und
ίο F i g. 2 ist ein Fließdiagramm, das das erfindungsgemäße
Verfahren veranschaulicht.
In F i g. 1 wird überhitzter Wasserdampf im Brenner 1 durch Verbrennung von Sauerstoff und Brennstoif
(hauptsächlich H: ode · CH4 oder ein geeigneter flüssiger
Kohlenwasserstoff) zur Bildung eines Verbrennungsgases einer Temperatur von etwa 2000°C gebildet.
(In einem anderen Fall kann ein. heißes H2, CO
enthaltendes Verbrennungsgas gleichzeitig mit heißem Wasserdampf gebildet werden, indem man das Verhällnis
von Sauerstoff zu Brennstoff verändert.) Dieser Wasserdampf wird zwecks Temperaturkontrolle durch
äußerlich zugeführien. überhitzten Wasserdampf ergänzt. Das oben definierte, vorerhitzte Ausgangsöl wird
in das Verbrennungsgas an einer Stelle stromabwärts
21) dieser Verbrennungszonc eingespritzt, um ein Kracken
zu bewirken. Ausgangsöl und Verbrennungsgas werden gemischt und durch eine Öffnung oder einen Hals zum
Eintritt in einen Reaktor 2 beschleunigt, wo ein adiabatisches Kracken erfolgt. Danach werden der Wasserdampf
und das Reaktionsprodukt mit einem Abschrecköl 4a (Fraktion C) in einer Abschreckvorrichtung 3 und
einem Kühler 4 (der mit einem Wassermantel hoher Temperatur und hohen Druckes zur Bildung von Wasserdampf
zur Wärmerückgewinnung versehen ist) abgeschreckt, und die weniger flüchtigen — im erfindungsgemäßen
Verfahren einzusetzenden — und die gasförmigen Produkte werden in einer Trennvorrichtung 5
getrennt, aus welcher das gasförmige Produkt zu einer Fraktiomerungsvomchlung 6 /v Abtrennung eines
•to Stromes aus leichten Kohlenwasserstoffölen 10 (I uik
tion A) gef.ihrt wird. Ein olcii'irL'n.her Strom 9 (der
Ethylen. Acetylen. Propylen, liiitadicn. Kohlenmonoxid.
Wasserstoff und ähnliche Komponenten enthalt) wnd
über die Trennvorrichtung 7 /11 anschließenden K;iffi
nierungsstufen gcleilcl. Die Kcaktionsleniperalur im
Reaktor 2 hegt bei 700 bis 1000" C. der Druck unter etwa
6 bar. und die Reaktionszeit bei etwa 3 bis 100 Millisekunden. In den meisten Fällen wird ein Teil des Wasserstoffs
und des Methans in den gebildeten, gekrackten Gasen als Brennstoff zur Bildung des überhitzten Wasserdampfes
zurückgeführt. Das im Bodenrückstand der Trennvorrichtung 5 erhaltene Krackprodukt ist relativ
reich an aromatischen Ringen. Ein Teil dieses Bodenrückstandes der Fraktionierungsvorrichtung 6 (Fraktion
B) wird über Pumpe 8 als Abschreckol 4a zurückgeführt,
und ein anderer Teil wird mit dem Bodenrückstand aus der Trennvorrichtung 5 /ur Raffinierung in anschließenden
Stufen kombiniert. Somit ist das thermische ACR Krackverfahren ein Verfahren, bei welchem das
bo oben definierte Ausgangsöl im Reaktor 2 unter Verwendung
von Wasserdampf als Wärmemedium unter den oben genannten Bedingungen, d. h. einer Temperatur
von etwa 700 bis l000nC. einem Druck unter etwa 6 bar und einer Vcrwcilzcit von i bis 100 Millisekunden adia-
(,1 batiseh thermisch gekrackt wird, wobei cla.s Klhylen/
Acetylen verhältnis über 5 (Gcwichlsverhällnis) liegt.
Wenn die durch das thermische ACR-Krack verfahren herzustellenden Olefine im wesentlichen aus Ethylen
bestehen, wird meist eine Temperatur von 850 bis 10000C verwendet, obgleich allgemein eine Reaktionstemperatur von 700 bis 1000"C angewendet werden
kann. Unter 7000C ist kein ausreichendes Kracken zu
erwarten, während oberhalb 10001C nicht nur das Acetylen
in den erhaltenen Gasen unerwünscht erhöhl wird, sondern sich auch kuhlensioffhaltiges Material im Bodenrückstand
bildet.
Die durch das ACR-Verfahren unier Verwendung des
oben definierten Ausgangsöles erhaltenen höher siedenden Fraktionen (Bodenrückstände) sind von hoher
Qualität und werden in relativ großer Menge erhalten. Dazu ist es notwendig, das ACR-Verfahren unter adiabatischen
Bedingungen unter Verwendung von Wasserdampf hoher Temperatur als inneres Wärmemedium für
nur kurze Zeit durchzuführen, wodurch eine ausreichendes
Kracken selbst schwerer Fraktionen in den Ausgangsökn zur Bildung einer größeren Menge hochsiedender
Fraktionen (Bodenrückstände) ermöglicht wird. In den Arbeitsbeispielen beträgt z. B. die Menge an
hoch<.ierlenden Fraktionen (Bodenrückstände) mindestens
50 Gew.-% derjenigen des Ehtylens. Weil dit Reaktionsbedingungen zur Bildung von Ehtylen und Propylen
als I lauplprodukte führen (H/A > 5), werden weiterhin
nur wenige kohlehaltige Materialien in der Reaktion gebildet, wodurch die entsprechenden Bodenrück·
stände nur einen geringeren Gehalt an in Chinolin unlöslichem Material (Materialien mit sehr hohem Molekulargewicht)
und einen geringen Gehalt an freien! Kohlenstoff aufweisen. Weil die erhaltenen hochsiedenden
Fraktionen (Bodenruckstände) außerdem aus einem Ausgangsöl stammen, das schwere Fraktionen enthält,
unterscheiden sie sich von den im üblichen Verfahren zur Pechherstellung verwendeten Fraktionen, da sie
Produkte mit hohem Molekulargewicht enthalten und von hoher Aroma/itat sind.
Bei den früher üblichen Verfahren zur Herstellung von Pechen aus Bodenrückständen des thermischen
ACR-Krackverfahrens werden die entsprechenden Bodenrückstäi.Je in die Erhitzer gepumpt, in denen sie
gewöhnlich bei etwa 3700C und etwa 4 bar für etwa 40
Stunden behandelt werden. Die unstabilen Komponenten in den Bodenrückständen werden in Pech umgewandelt,
das dann vom Boden des Reaktors als Binderpech (»grade C<< Pech) abgezogen wird. Die leichten Fraktionen
werden vom Kopf des 2. Erhitzers /u einer I raklionierungsvoirichtung
geleitel. Heim üblichen Verführen ist der nicht in Pech umgewandelte Bodenrückstund
(Fraktion) beträchtlich, und die Ausbeute an »grade C«
Pech aus »grade A« l'ei\<
isl niedriger als erfindungsgcniiiß.
Wird weiterhin »grade A« Pech bei höherer Tem
peralur lä.igerc Zeit /ur Erhöhung der Ausbeute behandelt,
dann besteht die Möglichkeit, daß der Pechanteil mit einem h>
>hen Erweichungspunkt in Koks oder einen Koksvorläufer umgewandelt wird, von dem ein Teil an
der Wand des 2. Erhitzers festklebt. Außerdem ist die Reaktionstemperatur relativ niedrig, was die Verwendung
eines großen 2. Erhitzers notwendig macht und zu hohen Kosten für die Anlage und den Betrieb führt.
Gemäß dem Verfahren der )ap. OS 29 602/1973 wird
eine Erdölfraktion gekrackt und die schwere Fraktion abgetrennt Und auf 350 bis 5000C erhitzt. Die Behandlungsdauer
ist z. B. 15 Minuten auf 4500C oder mindestens
25 Stunden bei 350°C, wobei der Druck unter 15 bar liegt. Dieses Verfahren liefert nur eine geringe Ausbeute an Pech.
Das in der |ap. OS Yi 563/1976 beschriebene Verfahren
isl iihnlich dem Verfahren der oben genannten Jap.
OS 20 602/1973 und liefert ebenfalls nur geringe Ausbeute
an Pech. Demgegenüber können erfindungsgemäß 60% und mehr Pech erhalten werden.
Wenn man weiterhin diese Fälle vom großtechni sehen Standpunkt aus betrachtet, dann liefern eine Ethylenproduktionsanlage
durch Naphthapyrolyse bzw. eine ACR-Anlage (beide auf der Basis von 45 000 t)
15 000 bis 30 000 t b/w. 200 000 bis 300 000 t Bodenrückstände mit 5000 bis 10 000 t bzw. 70 000 bis
to 1000 0001 Pechgehait. Daher unterscheiden sie sich
großtechnisch erheblich voneinander.
Gemäß dem Verfahren der Jap. OS 43 641/1977 wird ein Roherdöl oder eine geeignete Erdölfraktion thermisch
bei 900 bis 2000cC für weniger als 0.1 Sekunde
r> gekrackt, der gebildete Wasserstoff, das Acetylen, die
Olefine und höhersieden« c Fraktionen werden fraktioniert
und die abgetrennten Fraktionen zur Raffinierung
1 Minute bis 5 Stunden bei 250 bis 5500C behandelt. Das
Produkt wird in eine Pechfraktion und andere Fraktionen getrennt. Auch dieses Verfahren ist nachteilig, da
entweder die Pechausbeute oder ^.e Qualität des Peches
gering ist. Es werden außerdem große Mengen Acetylen gebildet (Ethylen/Acetylen-Verhältnis unter
5). es entsteht freier Kohlenstoff und größere Mengen
ΙΊ an in (hinolin unlöslichen Materialien.
In d.f DE-OS 22 64 034 wird ein zweistufiges Verfahren
zur Wärmebehandlung von Petroleumfraktionen mil einem Siedepunkt von etwa 200 bis 350" C beschrie
beil. Eine solche Fraktion entspricht etwa der Fraktion
ίο Λ gemäß Tabelle 2. Gemäß der vorliegenden Erfindung
soll die Wärmebehandlung jedoch mit einer Mischung aus Fraktion B und Fraktion C durchgeführt werden,
wie sie im Anspruch gekennzeichnet sind. Die jeweiligen Verfahren sind daher aufgrund der verschiedenen
Ausgangsmaterialien voneinander grundlegend verschieden.
In Chem. Eng. Progress VI.71, 1975. Seiten 63 bis 67.
wird ein ACR-Krackverfahren beschrieben, aber nicht die Weiterverarbeitung der erhaltenen Produkte in
hochwertige Peche. Diese Literaturstelle beschreibt Iedi .!ich ein Verfahren zur Herstellung der Ausgangsprodukte,
die erfindungsgemäß eingesetzt werden sollen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird Pech mit hoher Qualität (gute thermische Stabilität und überlegene
Verkokungseigenschaften) in hoher Auibeute in wesentlich kürzerer Zeil als bei den üblichen Verfahren
und ohne Kohlenstoffabscheidung gebildet.
Die erste Stufe des neuen Verfahrens wird wie im Anspruch angegeben kurzzeitig bei relativ hohem
W Druck und Temperatur durchgeführt. Die zweite Stufe
bei relativ niedriger Temperatur und niedrigem Druck für relativ lange Zeit.
Die zweite Stufe erlolgt vorzugsweise in einem kessclartigen
Erhitzer. Es wurde gefunden, daß die erste Stufe vorzugsweise in einem rohrförmigen Erhitzer erfolgt.
Die erste Stufe wandelt hauptsächlich die Fraktionen mit niedrigem Molekulargewicht im ACR-Bodenprodukt,
die eine breite Molekulargewichtsverteilur.g besitzen, in hochsiedende Fraktionen und ein Pech mit
bo hoher Aromatizität um. wobei eine Verdampfung unterdrückt
wird. Weiterhin wird ein Teil des hochmolekularen Pechs in gasförmige Komponente/i sowie höherwertige
Teer- und Pechkomponenten zur Erzielung eines Peches von hoher Qualität zersetzt. Die zweite Stufe
konditioniert im wesentlichen die Qualität des Pechproduktes
unter endgültiger Umwandlung der eingesetzten Bodcnproduklc in Pech. /.. B. durch Polykondensation,
in hoher Ausbeute.
Der Pechgehalt der erfindungsgemäß zu behandelnden Bodenrückstände sollte im Bereich von 20 bis
80 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 60 Gevv.-%, gehalten werden. Ein Pechgehali unter 20Gew.-% erhöht die
Verfahrenskosten und macht das Verfahren unwirtschaftlich,
während ein Pechgehalt über 80Gew.-% eine Kohleabscheidung verursacht und damit den Betrieb
erschwert
Im erfindungsgemäßen Verfahren können zusätzlich auch noch in geringen Mengen durch andere thermische
Krackverfahren hergestellte Peche eingesetzt werden. So kann z. B. ein üblicher Bodenrückstand eingesetzt
werden, der als Nebenprodukt eines üblichen Verfahrens zur Ethylenherstellung unter Verwendung eines
üblichen, rohrförmigen Ofens (vgl. z. B. die Jap. OS 17 563/197b und 29 602/1973) erhalten wird. Auch andere
Fraktionen mit relativ hoher Aromatizität und einem Kohlenstoff Wasserstoff-Atomverhältnis über 1/0,65
(oder einem spe/. Gewicht unter 0.95 bei 15' /4"C) sowie
niedrigem Asphaltcngchall können im crfindungsgcmiißen
Verführen in geringen Mengen mit verwendet werden. Allerdings sind dann Ausbeute und Qualität des
erhaltenen Peches niedriger als bei einem Pech, das lediglich
unter Verwendung von Bodenrückständen aus dem ACR Verfahren hergestellt worden ist.
In die zu verwendenden Bodenrückstände des ACR-Verfahrens können weiterhin auch Olefine eingeführt
werden (vgl. 11 in Fig. 1). Dies kann zu einer beschleunigten Umwandlung von Teer in Pech führen
bzw. instabile Olefine bei den Temperatur- und Druckbedingungen des beanspruchten Verfahrens in stabile
Verbindungen umwandeln. Insbesondere können so die im thermischen ACR-Krackverfahren gebildeten und
akkumulierten Materialien, wie Inden, Cyclopentadien,
Styrol und Methvlstyrol. in das erfindungsgemäße Verfahren eingeführt werden und so an der beschleunigten
Pechbildung teilnehmen. Dadurch kann die thermische Stabilität des /u behandelnden Produktes im gesamten
System verbessert und damit das gesamte System stabilisiert werden. Weiterhin werden Verschmutzungen des
Systems verhindert.
Besonders bevorzugte Bereiche der Bedingungen in den crfindungsgcmäß verwendeten Erhitzern sind:
Erhiizer
Temperatur
Druck
Verweilzeit
Erhitzer:
Temperatur
Druck
Verweilzeit
470 bis 520 C
81 bis 121 bar
2 bis 8 Minuten
81 bis 121 bar
2 bis 8 Minuten
380bis420cC
1.5 bis 8 bar
0.5 bis 5 Stunden
1.5 bis 8 bar
0.5 bis 5 Stunden
Es wiTu darauf hingewiesen, daß diese Bedingungen
innerhalb der obigen Bereiche in Abhängigkeit vom Ausgangsmatenal und den Eigenschaften des eingesetzten
Ausgangsmatenais variieren können.
Die chemische Reaktion im erfindungsgemaßen Ver
fahren sind kompliziert und hängen u. a. vom Ursprung
des Ausgangsmatenais. dem Druck, der Zeit und der Konzentration des Pechs im flüssigen Teer ab Bei einem
Temperaturbereich von 350 bis 550C erfolgt bekanntlich üblicherweise eine Vergasung, /xrscizung
(Abnahme ti ·, Molekulargewichtes). Dc.ilkyherung.
Übertragung :er Alkylgruppe. Ringbilduni. Polymerisation
und Kondensation. Eine Verdampfungs- und/ oder Destiliationsstufe kann zweckmäßig mit dem erfindungsgemaßen
Verfahren kombiniert werden um die
Zusammensetzung der im System fließenden Produkte zu kontrollieren. So kann die Destillation vor dem 1.
Erhitzer oder nach dem 2. Erhitzer erfolgen. Die Bedingungen zu Beginn des Verfahrens (d. h. am Einlaß in den
1. Erhitzer) werden jedoch so kontrolliert, daß der Pcchgchalt
im Teerpech zwischen 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 60Gcw.-%, liegt. Fig. 1 zeigt die
Kombinationsweisc der Destiliationsstufe im ACR-Verfahren
und beim 1. und 2. Erhitzer.
Fig. 2 zeigt schematisch ein System für das erfindungsgemäße Verfahren. Ein aus dem ACR-Verfahren
stammender Bodenrückstand wird zuerst zum I. Erhitzer 13 und dann zu einem 2. Erhiizer 14 geleitet, von
welchem das Pech durch Leitung 15 in ein Gefäß zur Einstellung des Erweichungspunktes 18 geführt wird.
Der 1. Erhitzer 13, vorzugsweise ein rohrförmiger Erhitzer,
wird von außen erhitzt. Der 2. Erhitzer 14 ist mit einem rotierenden Rührer 17 versehen und behandelt
das eingesetzte Produkt unter den bereits beschriebenen Bedingungen. Auch das Elcmcni 21 ist ein rotierender
Rührer. (Die Rührer weiden durch die Motoren M beirieben. V stellen Ventile dar.)
Die vom Kopf des 2. Erhitzers 14 und dem Gefäß zur Einstellung des Erweichungspunktes 18 ausfließenden
Ströme können zum Fraktionator 6 (F ig. 1) zur Konditionierung der eingesetzten Produkte und Gewinnung
von Gasbestandteilen zurückgeführt werden. Zur Regelung von Verfahren und Produkt kann weiterhin ein Teil
des Ausflusses aus dem 2. Erhitzer 14 als Rückführungsstrom 16 zum 1. Erhitzer 13 zurückgeführt werden; oder
die Fraktionen aus dem Fraktionator 6 können zusammen mit dem Abschreckölstrom zum I. Erhitzer 13 geführt
werden. Weiter können die Ströme aus dem Fraktionator 6 zweckmäßig zuerst erhitzt und dann zuerst
erhitzt und dann zum I. Erhitzer 13 oder dem Abschreckstrom 4,7 zur Rückführung zugegegeben werden.
Diese Rückführungen sind bei der Einstellung der Arbeitsbedingungen des Verfahrens und der Pcchqualität
wichtig und erhohen außerdem die Ausbeute. In der
Praxis ist mindestens eine Rückführung notwendig. Weiter kann Brenngas oder inertes Gas durch die Leitung
20 in den 2. Erhitzer oder das Gefäß zur Regelung des Erweichungspunktes 18 eingeführt werden, um die
Pechkonzcntraiion oder den Erweichungspunkt zu kontrollieren.
Das erhaltene Pech wird bei 19 abgezogen. Wie aus Tabelle 4 und den folgenden Beispielen ersichtlich,
kann man ein Pech von hohem CV Wert ohne wesentliche Viskositätserhöhung erhalten.
Gewöhnlich sind die für die verschiedenen Peche, einschließlich
Elektrodenbinderpech, erforderlichen Pecheigenschaften eine gute Graphitisierung. hohe .)ichtc.
hoher Aromalengehall und thermische Stabilität bis zu relativ hoher Temperatur. Die folgenden Daten gölten
als typische Industriebedingungen:
SP (Erweichungspunkt; R & B)
CV (fixierter Kohlenstoff)
CV (fixierter Kohlenstoff)
(Kohlenstoffwert)
Bl (in Benzol unlösliches
Bl (in Benzol unlösliches
Material)
QI (in Chinolin unlösliches
QI (in Chinolin unlösliches
Material)
Bl-Ql
Bl-Ql
60 bis 1300C
>45 Gew.-°/o
>20bis50Gew.-%
>45 Gew.-°/o
>20bis50Gew.-%
< 20 Gew.-%
.> 20 Gcw.-%
.> 20 Gcw.-%
b5 R & .Bl undQl
— Japan Industrial Standard No. K-2425
Kohlenstoffwert
Kohlenstoffwert
— Japan Industrial Standard No. M-8812
Diese Werte werden durch die an die Endprodukte gestellten Forderungen bestimmt. Die erfindungsgemäß
hergestellten Peche entsprechen diesen Bedingungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem üblichen Verfahren den Vorteil, daß das Verfahren aufgrund
der kurzen, durchschnittlichen Vcrweilzeit in kurzer Zeit relativ leicht stabilisiert werden kann, auch
wenn >ke Verfahrensbeschickung variiert oder die Arbeitsbedingungen
geändert werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
I lcrslcllung des als Ausgangsmaterials verwendeten
Bodenrückstandes
Ein Bodenrücksland wurde nach dem in Fig. 1 gezeigten
Fließdiagramm hergestellt. Alle Destillate eines arabischen Leichtrohöles mit den in Tabelle 1 genannien
eigenschaften wurden ir. cine ACR Pilotanlage ei
nor Kiipa/iiiil von 100 kg/h eingeführt, und man erhielt
die in Tabelle 2 genannten Fraktionen A, B und C. Die ACR-Anlage arbeitete bei folgenden Bedingungen:
Wasserdampftemperalur bei Brenner 1: etwa 2000"C; Gewiclüsvernältnis von Wasserdampf zum eingeführten
Ausgingst)! (S/F): 1,5; Temperatur am Ausgang von
Reaktor 2: 890°C; Reaktionszeit: 14,5 Millisekunden; Temperatur der Trennvorrichtung 5: etwa 300°C; Temperatur
am Boden des Fraktionators 6: 283"C; Druck am Boden des Fraktionators: 4 bar; Temperatur am
Kopf des Fraktionators: 136''C. Die Ausbeute an gasförmige.! Produkt ist in Tabelle 3 angegeben. Das gekrackte
Gas hatte ein Ethylen/Acetylen-Verhältnis von etwa 15; der Pechgehalt im Bodenrückstand betrug etwa
27 Gew.-%.
Aus den wie oben hergestellten in Tabelle 2 beschriebenen Fraktionen wurden die Formulierungen 1 und 2
durch Mischen in geeigneten Verhältnissen hergestellt. Die erhaltenen Formulierungen sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Destillat aus arabischem Leichtrohöl (alle Destillale)
spe/. Gewicht | 0,824 |
S Gehalt | 0,89% |
C.C.R.(Conradson Kohlenstoff) | 0,37% |
anfänglicher Siedepunkt | 30° C |
50% | 264° C |
Endsiedepunkt | 538° C |
erhaltene Fraktionen
(Bodenrückstände)
Fraktion A Fraktion B
(Bodenrückstände)
Fraktion A Fraktion B
Fraktion C" (Abschrceköl)
anfänglicher 150°C 260°C
Siedepunkt
10% 206" C
50% 260" C
90% 340' C
95% 380" C
300" C
Λ usbcu te 5,5 (1 cw.-insgesamt:
+
(bezogen auf
AuseanesöO
(bezogen auf
AuseanesöO
Durch das Kracken erhaltene gasförmige Produkte (bezogen aus Ausgangsöl)
296°C 350°C
360°C 474"C 480° C 510°C
b- 2.5Gcw.-% 12Gcw.-%
+ =20Gew.-%
Formulierung 1 | Gew.-% | |
H21CH., | Fraktion B + | 10,0 |
C2H2 | Fraktion C | 2,1 |
C2H, | 2.5:12 | 31,7 |
C2Ht | 21,8Gew.-% | 2,4 |
CjI-U | 0,9 | |
C,Hh | 41,0Gew.-% | 9.6 |
C1Hk | 37,2Gew.-% | 0,4 |
CII., | 60,3 Gew.-% | 0,2 |
C1Hh | 4.3 | |
C4H8 | SP 120 | 2,0 |
C1H10 | Bl 10,2 Gew.-% | 0.1 |
QIO | 1.5 | |
CV 31,1 Gew.-% | 3,6 | |
9,2 | ||
1,8 | ||
0,6 | ||
80 Gew.-% | ||
Formulierung 2 | ||
Fraktion B + | ||
Fraktion C | ||
5:12 | ||
6,2 Gew.-% | ||
C als CO.CO2 und H.S | ||
C-71-C | 54.0 Gew.-% | |
·- O — O ' '■ *"' | 39,8 Gew.-% | |
64 Gew.-% | ||
n.äten | ||
Cb-Ck Nicht-Aromatcn | 121CC | |
C- | ll,0Gew.-% | |
insgesamt | 0 | |
Tabelle 4 | 32,2 Gew.-% | |
1 anf.Kp | ||
-350° C | ||
350-550° C | ||
550" C + | ||
2 400° C + | ||
Eieenschaften | ||
400° C + | ||
Das in der obigen Herstellung erhaltene Produkt wurde nach dem in F i g. 2 dargestellten Ftießdiagramm
unter Verwendung eines Versuchssystems von 1,5 kg/ std Kapazität behandelt
Der 1. Erhitzer 13 war äußerlich erhitzter Rohrerhitzer, der 2. Erhitzer 14 ein Kessel (F ί g. 3 ist ein Fließdiagramm
einer praktischen Anlage; dieser Versuch erfolgte jedoch in einem System von Laboratoriumsgröße:
und die Einstellung des Erweichungspunktes erfolgte in einer üblichen Destillationsvorrichtung). Die Arbeitsbedingungen
im Erhitzer waren wie folgt: Auslaßtemperatur des Rohrerhitzers 13: 500°C: Druck im Rohrerhitzer:
101 bar: Verweilzeit im Erhitzer: 5.5 Minuten. Die durch Mischen der Fraktionen B + C hergestellte Formulierung
1 gemäß Tabelle 4 wurde in die Vorrichtung eingeführt. Somit entsprach das verwendete Ausgangsmaterial
dem Bodenöl in Fig. 1. das zum 1. Erhitzer geführt wurde. Dann wurde das behandelte Produkt in
den 2. Erhitzer eingeführt und bei einer Temperatur von 400" C bei 7 bar Druck und einer Verweü/eit von !
Stunde behandelt. Vom Kopf des 2. Erhitzers wurden 4,0 Gew.-% pf eines gasförmigen Nebenproduktes (das
auch bei normaler Temperatur und normaler Tempera-
tür und normalem Druck gasförmig ist) entfernt. Die Ausbeute der 3600C + (bei 1 bar) Fraktion im flüssigen
Produkt betrug 671,5 Gew.-%. Diese 360°C + Fraktion ist ein Pech mit folgenden Eigenschaften:
SP | 121°C |
BI | 34,3 Gew.-% |
Qi | l,2Gew.-°/o |
CV | d&b Gew.-% |
Das Pech zeigte überlegene Eigenschaften als Binderpech
für Kohlenstoffelektroden.
in
B e i s ρ i c 1 2
Mit dem System und der Formulierung wie in Beispiel 1 erfolgte die erste Behandlungsstufe bei einer Auslaßtemperatur
des 1. Erhitzers von 500°C unter einem Druck im Rohrerhitzer von 51 bar bei einer Verweilzcit
von 5,5 Minuten; die zweite Behandlungsslufe erfolgte bei einer Temperatur von 400°C, einem Druck von 7 bar
bei einer Verweilzeit von 1 Stunde. Das gasförmige Nebenprodukt wurde vom Kopf des 2. Erhitzers in einer
Menge von 3,6 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, entfernt, und die Ausbeute der 3600C + Fraktion
im flüssigen Produkt betrug 60,2%. Das so hergestellte Pech hatte die folgenden Eigenschaften und entsprach
dem Standard von Elektrodenbinderpech.
SP
Bl
Bl
01
CV
CV
1200C
33,7 Gew.-%
1,1 Gew.-%
48,1 Gew.-%
SP
BI
BI
QI
CV
120° C
34,1 Gew.-%
1,4 Gew.- o/o
49.0 Gew.-%
Mit dem System und der Formulierung von Beispiel 1 erfolgte die erste Stufe bei einer Auslaßtemperatur des to
Erhitzers von 450° C, einem Druck von 101 bar bei einer Verweiizeit von 10 Minuten: die /weite Behandlungstufe
erfolgte bei einer Temperatur von 400"C" und einem Druck von 7 bar sowie einer Verwcilzcit von 5
Stunden. Das gasförmige Nebenprodukt betrug *·- l,9Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial; die
Ausbeute an 400°C + Pech betrug 54,9 Gcw.-%; die Eigenschaften waren wie folgt:
SP
BI
BI
Qi
CV
1170C
25,3 Gew.-%
0,3 Gew.-o/o
46,2 Gew.-%
ι Γ> Ein Vergleich dieses Beispiels mit Beispiel 3 zeigt, daß
der BI Gehalt und die Pechausbeute bei einer Auslaßtemperatur des Erhitzers von 450°C verringert werden,
selbst wenn die anderen Bedingungen gleich sind. Wie weiter ersichtlich, kann die Verminderung der Pechausbeute
nicht durch eine längere Verwcilzeit im 2. Erhitzer kompensiert werden. Das Pech ist iil.s Binderpech nicht
annehmbar, jedoch als Impriignicrungspcch für Elektroden
zufriedenstellend.
B c i s ρ i c 1 5
Mit dem System und der Formulierung von Beispiel 1
erfolgte die erste Stufe bei einer Auslaßtemperatur des Erhitzers von 500°C, einem Druck von 101 bar bei einer
Verweiizeit von 2,5 Minuten; die zweite Stufe erfolgte bei einerTempcratur von 425°C unter einem Druck von
7 bar bei einer Verweilzeit von 1 Stunde. Das gasförmige Nebenprodukt betrug 3,8 Gew.-%, die Ausbeute an
360°C + Pech betrug 60,3 Gew.-%, und die Eigenschaften zur Eignung als Elektroden als Elektrodenbinder
waren wie folgt:
JO
SP | 120° C |
BI | 35,2 Gew.-% |
Qi | 1,7Gew.-% |
CV | 9,2 Gew.-% |
Mit dem System und der Formulierung von Beispiel 1 erfolgte die erste Behandlungsstufe bei einer Auslaßtemperatur
des Erhitzers von 470°C unter einem Druck von 101 bar bei einer Verweilzeit von 10 Minuten; die
zweite Stufe erfolgte bei einer Temperatur von 4000C, einem Druck von 7 bar bei einer Verweilzeit von 2,5
Stunden. Das gasförmige Nebenprodukt betrug 3,9 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, und die
Ausbeute an Pech, d. h. 360" C + Fraktion im flüssigen Produkt, betrug 61,0%. Die Eigenschaften des als Binder
'für Elektroden geeigneten Pechs waren wie folgt:
Mit dem System und der Formulierung von Beispiel 1 erfolgte die erste Stufe bei einer Auslaßtemperatur des
Erhitzers von 525'C , einem Druck von iöt bar und einer Verwcilzeit von 1 Minute; die zweite Stufe erfolgte
bei einer Temperatur von 4000C, einem Druck von 7
bar bei einer Verweilzeit von 1 Stunde. Das gasförmige Nebenprodukt betrug 3,7 Gcw.-% und die Ausbeute an
360°C + Pech 60.0Gew.-%; die für Elektrodenbindcr
geeigneten Eigenschaften waren wie folgt:
SP | 1210C |
BI | 33,6 Gew.-% |
Qi | 0,9 Gew.-% |
CV | 49.1 Gew.-% |
50
Mit dem System und der Formulierung von Beispiel 1 erfolgte die erste Stufe bei einer Erhitztemperatur von
500" C unter einem Druck von 101 bar bei einer Vcrweilzeit vcn 1 Minute: die zweite .StUfC erfolgte bei
einer Temperatur von 425 C , einem Druck von 7 bar bei einer Verweüzeit von !,5 Stunden. Das gasförmige
Nebenprodukt betrug 1.8Gew.-°/o. die Ausbeute an 4000C + Pech lag bei 54.3 Gew.-%; die Eigenschaften
waren wie folgt:
SI» | llff |
B! | 23,5(jCW.-"/o |
QI | 0,5 Gew.-% |
CV | 45,8 Gew.-% |
Das Pech ist als Imprägnierungspech geeignet.
11
Ein Vergleich dieses Beispiels mit Beispiel 5 zeigt, daß
bei einer nur einminütigen Verweitzeit im Erhitzer der
Ql-Gehalt vmd die Pechausbeute verringert werden,
selbst wenn die anderen Bedingungen gleich sind.
5 Beispiel 8
Mit der Vorrichtung von Beispiel 2 und der Formulierung 2 von Tabelle 4 erfolgte die erste Stufe bei einer
Auslaßtemperatur des Erhitzers von 500°C, einem Druck von 101 bar bei einer Verweilzcit von 5 Minuten;
die zweite Stufe erfolgte bei einer Temperatur von 400"C,einem Druck von 7 bar bei einer Verweilzcil von
1/5 .Stunden. Das gasförmige Nebenprodukt betrug
3,8C;ew.-% und die Ausbeute an 2400C + Pech r>
65,2 Gew.-(1/o. Die liigensehaften waren wie folgt.
SP 12I-C
B! 33,0 Ge w.-%
QI 1,5 G cw.-%
CV 49,2 Gcw.-%
Das Pech ist als Binderpech geeignet. Dieses Beispiel entspricht dem Fall, in dem die Zusammensetzung des
Bodenöles (Mischung aus Fraktion C und Fraktion B aus dem Fraktionator) in F i g. 1 verändert werden. Dies
kann z. B. durch Ändern des Rückführungsstromes vom Fraktionator zur Abschreckvorrichtung erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
45
50
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Pechen aus einem Gemisch, das durch adiabatischas
thermisches Kracken von Roherdöl oder Fraktionen desselben mit heißem Wasserdampf bei 700 bis
10000C und Trennen der Krackprodukte erhalten
worden ist, durch Wärmebehandlung bei erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53021691A JPS5944352B2 (ja) | 1978-02-28 | 1978-02-28 | ピツチの製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907447A1 DE2907447A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2907447C2 true DE2907447C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=12062083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907447A Expired DE2907447C2 (de) | 1978-02-28 | 1979-02-26 | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Pechen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5944352B2 (de) |
BE (1) | BE874467A (de) |
CA (1) | CA1132072A (de) |
DE (1) | DE2907447C2 (de) |
FR (1) | FR2418269A1 (de) |
GB (1) | GB2015563B (de) |
IT (1) | IT1115151B (de) |
NL (1) | NL7901542A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57125289A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-04 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Preparation of optically anisotropic carbonaceous pitch |
DE3221368A1 (de) * | 1981-06-09 | 1983-01-27 | The British Petroleum Co. P.L.C., London | Verfahren zur herstellung von pech aus erdoel-fraktionen und das dadurch erhaltene pech |
FR2549486B1 (fr) * | 1983-07-21 | 1987-01-30 | Kashima Oil | Procede de production en continu d'un brai en phase meso |
JPS6126692A (ja) * | 1984-07-16 | 1986-02-05 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 炭素材用ピツチの製造法 |
FR2612525B1 (fr) * | 1987-03-20 | 1989-05-19 | Huiles Goudrons & Derives | Brai d'impregnation a filtrabilite amelioree et son procede de fabrication |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5117563B2 (de) * | 1971-12-29 | 1976-06-03 |
-
1978
- 1978-02-28 JP JP53021691A patent/JPS5944352B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-02-16 CA CA321,671A patent/CA1132072A/en not_active Expired
- 1979-02-26 DE DE2907447A patent/DE2907447C2/de not_active Expired
- 1979-02-27 BE BE0/193707A patent/BE874467A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-27 GB GB7906792A patent/GB2015563B/en not_active Expired
- 1979-02-27 NL NL7901542A patent/NL7901542A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-27 IT IT20604/79A patent/IT1115151B/it active
- 1979-02-27 FR FR7904979A patent/FR2418269A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1132072A (en) | 1982-09-21 |
FR2418269B1 (de) | 1983-04-01 |
IT7920604A0 (it) | 1979-02-27 |
IT1115151B (it) | 1986-02-03 |
GB2015563B (en) | 1982-06-03 |
DE2907447A1 (de) | 1979-08-30 |
NL7901542A (nl) | 1979-08-30 |
FR2418269A1 (fr) | 1979-09-21 |
JPS54129026A (en) | 1979-10-06 |
JPS5944352B2 (ja) | 1984-10-29 |
BE874467A (fr) | 1979-08-27 |
GB2015563A (en) | 1979-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711550C2 (de) | Verzögertes Verkokungsverfahren | |
DE1935467C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohleteerpech durch verzögerte Verkokung | |
DE2953190A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hochwertigem koks | |
DE3246134A1 (de) | Verfahren zur entfernung von polymere bildenden verunreinigungen aus einer naphthafraktion | |
DE2117691B2 (de) | Verfahren zur verzögerten Ver kokung von Pyrolysebrennstoffbl | |
DE2750393C2 (de) | ||
DE2947005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE2834475C2 (de) | ||
DE2907447C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Pechen | |
DE2914010A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von hochsiedenden kohlenwasserstoffrueckstaenden | |
US4240898A (en) | Process for producing high quality pitch | |
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE1949628C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials für die Rußherstellung | |
DE3782545T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von leichten produkten und brennstoffen fuer herkoemmliche nutzung aus schwermetall- und schwefelreichen erdoelrueckstaenden. | |
DE2646220A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen unter gewinnung von kohlenwasserstoffoeldestillatfraktionen | |
DE2417977A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt | |
DE3116517A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pech aus erdoelfraktionen und das erhaltene pech | |
DE2555812A1 (de) | Chemische peche, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3033228C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hocharomatischen pechaehnlichen Kohlewertstoffs | |
DE2054230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadel formigem Koks | |
DE2362252C2 (de) | Verkokungsverfahren zur Herstellung von Grünkoks | |
EP0138235B1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler Peche und Öle aus hocharomatischen petrochemischen Rückständen und deren Verwendung | |
DE2811425C3 (de) | Verfahren zum thermischen Cracken von Schweröl | |
DE734074C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus asphalthaltigen fluessigen oder schmelzbaren Teeren, Mineraloelen oder Druckhydrierungserzeugnissen von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen | |
DE1002903B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen von Gasoeltyp in verhaeltnismaessig leichtere Kohlenwasserstoffprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |