DE2417977A1 - Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt

Info

Publication number
DE2417977A1
DE2417977A1 DE19742417977 DE2417977A DE2417977A1 DE 2417977 A1 DE2417977 A1 DE 2417977A1 DE 19742417977 DE19742417977 DE 19742417977 DE 2417977 A DE2417977 A DE 2417977A DE 2417977 A1 DE2417977 A1 DE 2417977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
catalyst
liters
line
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742417977
Other languages
English (en)
Inventor
Takuji Hosoi
Yukuo Katayama
Tadaaki Kato
Tsutomu Konno
Kazuaki Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2417977A1 publication Critical patent/DE2417977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/06Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of thermal cracking in the absence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

KÜREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI K4ICHA,
Tokyo, Japan
" Verfahren zur Herstellung von Heizöl mit niedrigem Schwefel gehalt »
Priorität: 12. April 1973, Japan, Nr. 40 SA0/73
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heizöl mit niedrigem Schwefelgehalt.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Heizöl mit niedrigem Schwefelgehalt durch indirektes oder direktes Entschwefeln bekannt. Keines dieser Verfahren liefert jedoch vollständig befriedigende Ergebnisse. Das indirekte Entnchwef düngeverfahren besteht aus der Abtrennung von Bitumen aus einem Vakuumdestillationsöl oder einem Rückstandsöl, der Entschwefelung dos erhaltenen Öls und dem Vermischen des entrchwefeltcm Öls mit einem Vakuumdestillations-RMckstandsöl. Dor Schwefel gehalt dieser gemischten Fraktion ist natürlich beschränkt. Die direkte Entschwefelung besteht aus einer hydrierenden Entr.cbv ef elung bei hohen Temperaturen und Drücken, und deshalb sind noch zahlreiche Schwierigkeiten hinsichtlich der Verfahrenstechnik zu lö-
A09843/093Ü
BAD ORIGINAL
γ ο _ .π
sen, und das Verfahren ist wirtschaftlich unbefriedigend. Die Anwendung dieser Verfahren zur Behandlung von Rohölen mit hohe« Schwefelgehalt, wie sie in KhafJi- oder Kuwait-Öl vorkommen, unter Bildung von Heizölen mit einem Schwefelgehalt von höchstens 1 Gewichtsprozent, ist mit größten Schwierigkeiten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Heizöle mit niedrigem Schwefelgehalt aus Rückstandsölen von Erdölen mit hohem Schwefelgehalt zu schaffen, wie sie in Mittelost-Erdöl, z.B. KhafJi- oder Kuwait-Erdöl vorkommen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Krfindung ist somit ein Verfahren zur Pierstellung von Heizöl mit niedrigem Schvefelgehalt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) einen Erdöl-Topprückstand mit Wasserstoff bei Temperaturen von etwa 350 bis 45O0C und Drücken von etwa 50 bis 200 kg/cm" bei einer Raurugeschw.lndigkeit von etwa 0,2 bis 4 Liter/Std. ·■ Liter in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators behandelt,
(2) inerte Gase oder Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 400 bis 9000C einleitet und das behandelte Öl bei Temperaturen von etwa 350 bis 5000C und Drücken von etwa Atmosphä-
rendruck bis 100 kg/cm und einer Verweilzeit von etwa 0,5 bis 10 Stunden der Pyrolyse unterwirft und
(3) das pyrolysierte Öl bei Temperaturen von etwa 300 bis 4000C und Drücken von etwa 30 bis 100 kg/cm bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 4 Liter/Std. · Liter in
4 0 9 8 4 3/03 31O
Gegenwart eines Entschwefelungskatalysators der hydrierenden Entschwefelung unterwirft.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungcgemäßen Verfahrens anhand eines Fließschemas erläutert.
Die dritte Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die hydrierende Entschwefelung wird in an sich bekannter tfc-ise durch indirekte Entschwefelung durchgeführt. In dieser Stufe wird gewöhnlich ein Katalysator aus Nickel und Molybdän, Kobalt und Molybdän oder Nickel, Kobalt und Molybdän auf einem Träger, wie Aluminiumoxid, mit"niedriger Zersetzungsaktivität verwendet. Besonders bevorzugt ist ein Kobalt-Molybdän-Alusiiniumoxid-Trägerkatalysator.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu erblicken, daß die dritte Stufe, in der bisher lediglich eine von Bitumen befreite Fraktion eingesetzt werden konnte, mit der ersten und zweiten Stufe kombiniert wird, wodurch die Stufe der Abtrennung von Bitumen entfällt.
Die Reaktionsternperatur in der dritten Stufe liegt im allgemeinen bei etwa 300 bis AOO0C. Sofern die Reaktionstempera.tür unter etwa 3000C absinkt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu niedrig. Bei Reaktionstemperaturen oberhalb etwa '-JOO0C erfolgt während der Entschwefelung auch eine Zersetzung, wodurch der Dampfdruck des Öls absteigt, was nicht-erwünscht ist. Der lleaktionsdruck beträgt" etv/a 30 bis 100 kg/cm . Bei Drücken unterhalb etwa 30 kg/cmt ist die V/asserstoffkonzentration in der Flüssig-j
γ -ι
keit zu niedrig, und das Verfahren ist schwierig durchzuführen. Bei Reaktionsdrücken oberhalb etwa 100 kg/cm sind kostspieligere Vorrichtungen erforderlich und das Verfahren gestaltet sich unwirtschaftlich. Die Eaumgeschwindigkeit beträgt et\\ra 0,5 bis 4 Liter/Std. « Liter. Bei einer Raumgeschwindigkeit unterhalb etwa 0,5 erfolgt Zersetzung und Verkokung des Öls, während bei einer Raumgeschwindigkeit oberhalb etwa 4 die Kontaktzeit für eine ausreichende Entschwefelung zu kurz ist.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Pyrolysestufe, ist ähnlich einer verzögerten Verkokungsmethode zur Herstellung von Petrolkoks aus Erdölrückstandsöl und ähnlich .einem Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Ölen und Pechen mit hohem Aromatengehalt, wie es in der DT-OS 2 215 432 beschrieben ist.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch die in der ersten Stufe durchgeführte katalytische Hydrierung des Topprückstandes die Bildung von Pechen in der zweiten Stufe auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
In der zweiten Stufe beträgt die Temperatur der eingespeisten inerten Gase oder des Viasserdampfs etwa 400 bis 90O0C. Bei einer Temperatur unterhalb etwa 4000C sind große Mengen an Gas erforderlich, um die zur Pyrolyse erforderliche Wärme zuzuführen, während bei Temperaturen oberhalb etwa. 9000C die Gasmenge wegen der Pyrolysewärme abnimmt und ein Produkt der gewünschten Qualität und Ausbeute nicht erhalten werden kann. Die Reaktions-L temperatur beträgt etwa 350 bis 5000C. Bei einer Reaktionstem- ,
409843/0930
peratur unterhalb etwa 35O0C verläuft die Umsetzung zu langsam, während bei Temperaturen oberhalb etwa 500°C vorwiegend Verkokung erfolgt. Der Reaktionsdruck liegt im Bereich von etwa Atmosphärendruck bis etwa 100 kg/cm". Bei Reakti onsdrücken oberhalb etwa 100 kg/cm erfolgen Polykondensationsreaktionen unter Verminderung der Ölausbeute, während bei Reaktionsdrücken unterhalb etwa Atmosphärendruck die Umsetzung unter vermindertem Druck abläuft, wenn das Gas eingeführt wird, was nicht vorteilhaft ist. Die Verweilzeit beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 10 Stunden. Bei einer Verweilzeit von weniger als etwa 0,5 Stunden sind hohe Temperaturen erforderlich, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, was zu Verkokungsreaktionen innerhalb des Reaktionssystems führen kann. Bei einer Verweilzeit von mehr als etwa 10 Stunden erfolgt ebenfalls Verkokung innerhalb des Reaktionssystems wegen der hohen Temperaturen, was die Herstellung eines Produkts der gewünschten Qualität und Ausbeute und die stabile Durchführung des Verfahrens erschwert.
Die erste Stufe des erfindungsgemäf3en Verfahrens, die katalytische Hydrierung des Topprückstands, kann in an sich bekannter YJeise durchgeführt werden. Als Katalysatoren werden Metelle der II., VI., VII. Dder VIII. Gruppe des Periodensystems oder deren Oxide oder Sulfide oder Metalle oder Metallverbindungen auf einem Träger, wie Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Bauxit, Bimsstein, Kieselsäure-Aluminiumoxid oder Aktivkohle verwendet. Vorzugsweise wird ein Kobalt-Molybdän-Aluminiurnoxid-Katalysator, ein Kobaltr-Molybdän-Nickel-Aluminiumoxid-Katalysator oder ein Platin-Aluminiumoxid-Katalysator verwendet.
J 409843/0930
Γ Π
Die Reaktionsteinperatur in der ersten Stufe beträgt im allgemeinen 350 bis 450 C. Bei einer Reaktionstemperatur unterhalb etwa 35O°C ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu. langsam, während bei einer Reaktionsteinperatur oberhalb etwa 45O0C auch Verkokungsreaktionen ablaufen. Der Reaktionsdruck beträgt etwa 50 bis 200 kg/cm . Bei einem Reaktionsdruck unterhalb etwa 50 kg/cm ist die Wasserstoffkonzentration in der Flüssigkeit zu niedrig und die Reaktion verläuft nur schwierig. Bei Drücken oberhalb etwa 200 kg/cm ist eine kostspieligere Vorrichtung erforderlich, wodurch das Verfahren unwirtschaftlich wird. Die Raumgeschwindigkeit beträgt etwa 0,5 bis 4.Bei einer Raumgeschwindigksit von"unterhalb etwa 0,5 sind lange Reaktionszeiten erforderlich und es treten Verkokungsreaktionen auf. Bei einer Raumgesehwindigkeit oberhalb etwa k ist eine vollständige Hydrierung schwierig zu erreichen.
V/ährend bei den herkömmlichen indirekten Entschwefelungsverfahren von Rohölen der Bitumen abgetrennt werden muß, kann bei der indirekten Entschwefelungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens die Bitumenabtrenmmg entfallen. Nach der Hydrierung des lopprückstands und der Pyrolyse in der ersten und zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das eingesetzte Öl in der dritten Stufe ohne Schwierigkeit entschwefelt werden. Das Ausmaß der Entschwefelung beträgt mindestens etwa 80 Prozent.
Somit lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Heizöle mit einem Schwefelgehalt von höchstens etwa 0,3 Gewichtsprozent in einer Ausbeute von mindestens etwa 70 Prozent aus durch
409843/093U
Toppdestillation oder Vakuumdestillation von Mittelost-Erdölen, wie Khafji- oder Kuwaitölen erhaltenen Rückstandsölen herstellen. Dies bedeutet, daß man berechnet auf Erdöl, mindestens etwa 80 Gewichtsprozent, gewöhnlich mindestens etwa 90 Gewichtsprozent des Erdöls in Heizöle mit niedrigem Schwefelgehalt verwandeln kann. Berechnet auf das Volumen, können mehr als etwa 100 Prozent des Rohöls in Heizöle mit niedrigem Schwefelgehalt umgewandelt werden. Diescb Ergebnis ist überraschend und unerwartet auf Grund der Tatsache, daß es im allgemeinen als unmöglich angesehen wurde, den Schwefelgehalt der vorgenannten Rückstandsöle selbst durch direkte Entschwefelungsverfahren unter scharfen Bedingungen auf einen Wert von höchstens etwa 0,5 Gewichtsprozent zu vermindern.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend anhand Figur 1 erläutert.
Das Ausgangsöl wird durch die Leitung 1 mit Wasserstoff durch die Leitung 2 und im Kreislauf geführtem Wasserstoff durch die Leitung 8 vermischt und in einem Vorerhitzer 3 auf etwa 350 bis 450°C erhitzt. Das erhitzte Gemisch wird in einen Hydrjerungsreaktor 4 eingespeist, der mit einem Hydrierungskatalysator gefüllt ist. In dem Hydrierungsreaktor 4 beträgt die Reaktions-. temperatur etwa 350 bis 45O0C und der Reaktionsdruck etwa 50 bis 200 kg/cm . Aus dem Hydrierungsreaktor 4 wird das hydrierte Produkt zusammen mit nicht-umgesetztem Wasserstoff durch die Leitung 5 in eine Einrichtung 6 zur Abtrennung von Wasserstoff eingespeist. Der .wiedergewonnene Wasserstoff wird nach Abtrennung von Schwefelwasserstoff durch die Leitung 8 wieder im
4 0 9 8 U 3 / 0 9 3 (J
Kreislauf zurückgeführt. Ein Teil des Wasserstoffs wird durch die Leitung 7 als Kühlmittel in den Hydrierungsreaktor 4 zurückgeführt. Das aus der Einrichtung 6 austretende Produkt'v/ird in einer Destillationskolonne 9 fraktioniert destilliert. Man erhält eine Gasfraktion, die über Kopf durch die Leitung 11 abgenommen wird, sowie eine Ölfraktion, die durch die Leitung abgenommen wird und deren Siedepunkt höchstens etwa 200 C beträgt. Die Gasfraktion wird durch die Leitung 11 in eine Hauptgasleitung 12 eingeleitet, und die Ölfraktion wird durch die Leitung 10 in einen Tank 25 eingeleitet.
Das in der Destillationskolonne 9 anfallende Bodenprodukt v;ira durch die Leitung 13 in einem Vorerhitzer 14 auf etwa 350 bis 5000C erhitzt und sodann in einen Pyrolysereaktor 16 eingespeist. Durch die Leitung 15 wird ein auf etwa 400 bis 900 C erhitztes Gas als Wärmemedium in den Pyrolysereaktor 16 eingeblasen, so daß die Temperatur der Flüssigkeit einen Viert von etwa 350 bis 5000C annimmt. Die Pyrolyse wird bei einem Druck von etwa Normaldruck bis 100 kg/cm durchgeführt. Das durch die Leitung 17 abströmende Pyrolyseprodukt gelangt in eine Destillationskolonne 21, in der es fraktioniert destilliert wird. Der
16
im Pyrolysereaktor/anfallende Rückstand wird vom Boden des Pyro-,
16
lysereaktors/durch die Leitung 18 abgenommen, durch einen Kühler 19 geführt und als Rückstand mit hohem Aromatengehalt durch die Leitung 20 entnommen. Dieser Rückstand eignet sich nach dem Vermählen zur Herstellung von Wärmeisoliermaterial oder Bindemittel.
409843/0930
In der Destillationskolonne 21 wird das Pyrolyseprodukt fraktioniert destilliert. Man erhält eine Gasfraktion, die durch die Leitung 22 in die Hauptgasleitung 12 eingeleitet wird,' sowie eine Ölfraktion 23, mit einem Siedepunkt von höchstens etwa 2000C und eine Rückstandsö'lfraktion 24 mit einem Siedepunkt oberhalb etwa 2000C. Die unterhalb etwa 2000C siedende Ölfraktion gelangt durch die Leitung 23 in den Öltank 25, während die oberhalb etwa 2000C siedende Ölfraktion durch die Leitung 24 in einen Öltank 26 eingeleitet wird.
Die Öle aus dem Öltank 25 und 26 werden mit Wasserstoff (Kreislaufwasserstoff 32 und frischem Wasserstoff 27) vermischt und in einem Vorerhitzer 28 auf etwa 300 bis 4000C erhitzt und sodann in einen Entschwefelungsreaktor 29 eingespeist, der mit einem Katalysator gefüllt ist. In dem Entschwefelungsreaktor wird die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 300 bis 4000C und Drücken von etwa 30 bis 100 kg/cm ' durchgeführt. Das Geraisch aus Reaktionsprodukt und Wasserstoff wird durch die Leitung aus dem Entschwefelungsreaktor 29 entnommen und in eine Einrichtung 31 zur Abtrennung von Wasserstoff geführt. Der wiedergewonnene Wasserstoff wird nach Abtrennung von Schwefelwasserstoff durch die Leitung 32 wieder in das Reaktionssystem zurückgeführt. Ein Teil des Wasserstoffs wird durch die Leitung 33 zur Kühlung wieder in den Entschwefelungsreaktor 29 eingespeist. Nach der Abtrennung des Wasserstoffs wird das Reaktionsprodukt in eine Destillationskolonne 34 eingespeist und fraktioniert destilliert. Über Kopf wird eine Gasfraktion durch die Leitung 35 abgenommen, die in die Hauptgasleitung 12 eingeleitet wird. Ferner wird eine Ölfraktion durch die Leitung 36 _j
409843/093Ü
abgenommen, deren Schv/efelgelialt höchstens etwa 0,3 Gewichtsprozent beträgt. Das in der Hauptgasleitung 12 und 37 enthaltene Gas kann nach der Entschwefelung als Heizgas verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli
Es wird ein Topprückstand eingesetzt, der bei der Destillation eines Khafji-Erdöls bei Atmosphärendruck erhalten wird. Der Topprückstand hat einen Kohlenstoffgehalt von 11,6 Gewichtsprozent, eine Dichte* (d^) von 1,02, einen Siedepunkt (Anfangsfraktion) von 300°C, einen Endpunkt (51 Prozent destilliert) von 55O0C und einen Schwefelgehalt von 4,36 Prozent. Der Topprückstand wird mit Wasserstoff vermischt und auf 380 C vorerhitzt. Das vorerhitzte Gemisch wird in einen 370 ml fassenden Reaktor mit einem Innendurchmesser von 20 mm kontinuierlich eingespeist, der in seiner Mitte mit 220 cm eines Co-Mo-Ni-Katalysators gefüllt, ist. Die angewendeten Reaktionsbedingungen sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt. 4 kg des erhaltenen Reaktionsproduktes werden in einen Reaktor mit einem Innendurchmesser von 130 mm und einer Höhe von 70 cm eingespeist und durch Einleiten von überhitztem V/asserdampf bei hoher Temperatur erhitzt. Der Wasserdampf wird durch eine Düse mit einem Innendurchmesser von 3 mm eingeleitet. Die Temperatur der Flüssigkeit wird auf einem bestimmten Wert gehalten. Die Pyrolysebedingungen sind in Tabelle I zusammengefaßt. Als Produkt erhält man eine Gasfraktion, ein Öldestillat und einen Rückstand.
4098A3/093Ü
Das erhaltene Öldestillat wird mit Wasserstoff vermischt und
auf 3800C vorerhitzt. Das vorerhitzte Gemisch wird kontinuierlich in einen 370 ml fassenden Reaktor mit einem Innendurchmesser von 20 mm eingespeist, der mit 220 cm eines Co-Mo-Katalysators in seiner Mitte gefüllt ist. Die Entschwefelungsbedingungen sind in Tabelle I zusammengefaßt. Man erhält ein Öl mit einem Schwefelgehalt von weniger.als etwa 0,3 Prozent. Die Zusammensetzung des Produkts ist in Tabelle I angegeben.
J 4098^3/093»:
Tabelle I
1
]
Hydrierung; Vergleich
(ohne Hp-
ßehand-
Lung)
0 erfindungsgemäßes 0 2 ,5 3 Verfahren , 4 0 f 0
Temperatur, 0C 1 i
Druck, kg/cm" 400 400 420 I
i
Raumgeschwindigkeit,!
Liter/Std. » Liter
380 100 150 150
I
Pyrolyse:
100 0 1 ,0 1 1,
Temperatur, 0C 5 ■2, ,5 2
Pyrolysezeit, Min. 400 420 400 420
Pyrolysedruck, at 165 400 75 210 82
Wasserdampftempera
tur, °C
1. 7 180 1 1 1, 3
hydrierende Entschwe
felung:
700 8 1. 5 700 ,5 900 ,0 500
Temperatur, 0C 3 700 04
Druck, at 380 99 380 400 400 46
Raumgeschwindig
keit, Liter/Std.
< Liter
70 380 7 70 ,6 70 80
Ausbeute: 1, 39 70 8 1 ,9 1 1, 19
Heizöl(Schwefelge
halt <0,3 Gew.-%),
4 1, 1 ,0 ,5 44
Gew.-9$ 4 20 ,40 3
Vol.-96 75, 7 84 87 91, 12
Rü ck s tand, Gew.-% 85, 2 82, 31 95 ,28 97 ,5 102 9
— ■ i
Gase, Gew.-96 19, 93, 57 10 ,90 6 ,3 3,
Gaszusammensetzung,
Gew.-96 '
4, 12, 0 5 ,7 5 ,99 5,
H2 5, 99 ,35 ,51
CH4 0, 1 0 »7 0 o,
C2 - C3 11, 0, 8 8 ,30 5,
C4 " 21, 9, 16 16 ,57 10,
H2S 10, 18, 8 8 ,1 5,
56, 8, 65 67 ,04 78,
63,
409843/0930
Beispiel 2
Es wird ein Rückstandsöl eingesetzt, das bei der Vakuumdestillation von Khafji-Erdöl anfällt. Dieses Rückstandsöl hat einen Kohlenstoffgehalt von 18,6 Gewichtsprozent, eine Dichte (d^) von 1,037, einen Penetrationswert von 80 bis 100 und einen Schwefelgehalt von 5,64 Gewichtsprozent. Das Rückstandsöl wird gemäß Beispiel 1 behandelt. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
J 409843/093 U
Tabelle II
Vergleich
(ohne Hp-
Behand-
lung)
erfindungsgemäßes 2 Verfahren
_..,.,. ,,_„ _„_.,„i
Hydrierung: 1 3
Temperatur, 0C 400
Druck, kg/cm 375 150 430
Raumgeschwindigkeit,
Liter/Std« - Liter
100 1,0 150
Pyrolyse: 2,0 0,5
Temperatur, C 400 420
Pyrolysezeit, Min. 165 400 8,5 400
Pyrolysedruck, at 1,0 180 1,0 200
Wasserdampftempe-
ratur, C
900 1,0 500 1,0
hydrierende Entschwe
felung:
700 900
Temperatur, 0C 380 . 400
Druck, at 70 380 70 400
Raumgeschwindigkeit,
Liter/Std. Liter
1.5 70 1,5 80
Ausbeute: 1.5 1,2
Heizöl (Schwefelge
halt <0,3 Gew.-%),
Gew. -0A 61,3 80,3
Vol.-% I 70,6 72,8 92,6 82,7
Rückstand, Gew.-% 31,0 83,8 11,6 95,2
Gase, Gew.-^ 7,69 20,7 8,10 8,36
Gaszusammensetzung,
Gew. -%
i
. 6,50 8,94
H2 0,52 0,25
CH4 15,1 0,33 7,30 0,23
C2 - C3 28,3 9,65 13,7 6,61
C4- 14,2 1,82 6,86 !
12,4 j
H2S 41,9 9,05 71,9 6,22
62,8 74,5
409843/093Ü

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Heizöl mit niedrigem Schwefelgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) einen Erdöl-Topprückstand mit Y/asserstoff bei Temperaturen von etwa 350 Ms 4500C und Drücken von etwa 50 bis 200 kg/cm bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 0,2 bis 4 Liter/Std.
    * Liter in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators behandelt,
    (2) inerte Gase oder Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 400 bis 9000C einleitet und das behandelte Öl bei Temperaturen von etwa 350 bis 5000C und Drücken von etwa Atmosphärendruck bis 100 kg/cm und einer Verweilzeit von etwa 0,5 bis. 10 Stunden der Pyrolyse unterwirft und
    (3) das pyrolysierte Öl bei Temperaturen von etwa 300 bis 4000C und Drücken von etwa 30 bis 100 kg/cm bei einer Raumgeschwindigke.it von etwa 0,5 bis 4 Liter/Std. · Liter in Gegenwart eines Entschwefelungskatalysators der hydrierenden Entschwefelung unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierungskatalysator einen Kobalt-Molybdän-Aluminiumoxid-Katalysator, einen Kobalt-Molybdän-Nickel-Aluminiumoxid-Katalysator oder einen Platin-Alurainiumoxid-Katalysator verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entschwefelungskatalysator einen Kobalt-Molybdän-Aluminiumoxid-Katalysator verwendet.
    409843/09313
    Leerse ste
DE19742417977 1973-04-12 1974-04-11 Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt Pending DE2417977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48040840A JPS5127446B2 (de) 1973-04-12 1973-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417977A1 true DE2417977A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=12591791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417977 Pending DE2417977A1 (de) 1973-04-12 1974-04-11 Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3984305A (de)
JP (1) JPS5127446B2 (de)
DE (1) DE2417977A1 (de)
FR (1) FR2225506B1 (de)
GB (1) GB1442691A (de)
IT (1) IT1004217B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097363A (en) * 1976-07-12 1978-06-27 Gulf Research & Development Company Thermal cracking of light gas oil at high severity to ethylene
US4097362A (en) * 1976-07-12 1978-06-27 Gulf Research & Development Company Method for enhancing distillate liquid yield from an ethylene cracking process
US4400265A (en) * 1982-04-01 1983-08-23 Mobil Oil Corporation Cascade catalytic dewaxing/hydrodewaxing process
US4661238A (en) * 1985-09-05 1987-04-28 Uop Inc. Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to maximize middle distillate production
US4798665A (en) * 1985-09-05 1989-01-17 Uop Inc. Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to maximize middle distillate production
JPS62193090U (de) * 1986-05-29 1987-12-08
US4818371A (en) * 1987-06-05 1989-04-04 Resource Technology Associates Viscosity reduction by direct oxidative heating
US4792390A (en) * 1987-09-21 1988-12-20 Uop Inc. Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to produce middle distillate product
CA2523681C (en) * 2003-05-02 2009-12-01 Playtex Products, Inc. Tampon assembly having shaped pledget

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871182A (en) * 1956-08-17 1959-01-27 Socony Mobil Oil Co Inc Hydrogenation and coking of heavy petroleum fractions
US3617481A (en) * 1969-12-11 1971-11-02 Exxon Research Engineering Co Combination deasphalting-coking-hydrotreating process
US3720729A (en) * 1970-11-02 1973-03-13 Lummus Co Pyrolysis of hydrotreated feedstocks
GB1361671A (en) * 1971-01-06 1974-07-30 Bp Chem Int Ltd Process for the production of gaseous olefins from petroleum distillate feedstocks
US3730875A (en) * 1971-02-16 1973-05-01 Universal Oil Prod Co Combination process for black oil conversion
US3773653A (en) * 1971-03-15 1973-11-20 Hydrocarbon Research Inc Production of coker feedstocks
US3775294A (en) * 1971-06-28 1973-11-27 Marathon Oil Co Producing coke from hydrotreated crude oil

Also Published As

Publication number Publication date
US3984305A (en) 1976-10-05
JPS49128904A (de) 1974-12-10
GB1442691A (en) 1976-07-14
FR2225506B1 (de) 1976-12-17
IT1004217B (it) 1976-07-10
JPS5127446B2 (de) 1976-08-12
FR2225506A1 (de) 1974-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627678A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen unter gewinnung von leichten kohlenwasserstoffdestillatfraktionen
EP0372276B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung kontaminierter Öle
DE3246134A1 (de) Verfahren zur entfernung von polymere bildenden verunreinigungen aus einer naphthafraktion
DE1935467A1 (de) Verfahren zur verzoegerten Verkokung von aromatischen Einsatzmaterialien
DE2622426C2 (de)
DE2417977A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt
DE2915982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mitteldestillatoels aus einem schwerdestillatoel mit einem gehalt an stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffen
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE1276264B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex
DE2646220C2 (de)
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
DE2711105A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE2259959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung
DE2808309C2 (de)
DE2907447C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Pechen
DE1645728B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels
DE3320708C2 (de)
DE2362252C2 (de) Verkokungsverfahren zur Herstellung von Grünkoks
DE734074C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus asphalthaltigen fluessigen oder schmelzbaren Teeren, Mineraloelen oder Druckhydrierungserzeugnissen von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen
DE2246727A1 (de) Verfahren zur herstellung leichter kohlenwasserstofffraktionen
AT234252B (de) Hydrokrackverfahren
DE2065553C3 (de)
DE2713343A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel und nickel aus schweren kohlenwasserstoff- zufuhrmaterialien
DE977579C (de) Verfahren zur Verbesserung des Verkokungstestes unbehandelter und/oder gespaltener Heizoele

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee