DE2906172C2 - Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne

Info

Publication number
DE2906172C2
DE2906172C2 DE2906172A DE2906172A DE2906172C2 DE 2906172 C2 DE2906172 C2 DE 2906172C2 DE 2906172 A DE2906172 A DE 2906172A DE 2906172 A DE2906172 A DE 2906172A DE 2906172 C2 DE2906172 C2 DE 2906172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lifting
spindle
catch
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906172A1 (de
Inventor
Peter 6140 Bensheim Gehron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE2906172A priority Critical patent/DE2906172C2/de
Priority to EP79101899A priority patent/EP0014730B1/de
Priority to US06/069,766 priority patent/US4279329A/en
Priority to DK486479A priority patent/DK156167C/da
Priority to JP1720280A priority patent/JPS55115573A/ja
Publication of DE2906172A1 publication Critical patent/DE2906172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906172C2 publication Critical patent/DE2906172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2472Safety nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/186Alternate power path operable on failure of primary

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Durch die Sicherheitseinrichtung ist es ferner möglich, auch außer bei einem Hubmutterbruch bei einem maximal zulässigen Verschleiß des Gewindes der Hubmutter, der gezielt einstellbar ist, eine weitere Nutzung der Hebeeinrichtung zu vermeiden. Des weiteren wirkt diese Sicherheitseinrichtung auch bei einer Beschädigung der Spindel, z. B. bei zu großen Rauhigkeiten oder einer ungenügenden Schmierung. Durch die gezielte Einstellbarkeit des Gewindeverschleißes entsteht beim Abfall der Hubmutter auf die Fangmutter nur ein sehr geringer oder kein Fallstoß, so daß die dynamischen Belastungen ebenfalls relativ gering sind.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 zeigt schematisch die Ansicht einer Sicherheitseinrichtung, wobei die eigentliche Hebeeinrichtung nicht vollständig dargestellt ist
F i g. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht gemäß der Ansicht »X« in F i g. 1.
Fig.3 zeigt schematisch eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Eine nicht näher dargestellte Hebeeinrichtung weist eine oder mehrere Hubsäulen auf, in denen Spindeln 1 gelagert sein können. Der Antrieb der Spindeln 1 kann durch entsprechende Antriebsmotoren erfolgen. Auf den Spindeln 1 werden je eine Hubmutter 2 geführt. Auf der Hubmutter 2 liegt über ein Ausgleichstück 3 ein Hubwagen 4 auf, an dem Tragelemente mit Aufnahmeeinrichtungen angelenkt sein können. An der Hubmut- jo ter 2 ist ein Drehmomentabstützblech 5 vorgesehen, das einen Ausbruch aufweist, in den ein Steg 6, der am Hubwagen 4 angeschweißt ist, eingreift.
Unterhalb der Hubmutter 2 ist in einem Abstand a eine Fangmutter 7 angeordnet. An beiden Seiten der Fangmutter 7 sind Rollenlager 8 und 9 angeordnet. Statt dessen können auch Gleitlager vorgesehen sein. Unterhalb der Fangmutter 7 ist im Abstand b eine Kontermutter 10 angeordnet, die sich ebenfalls am Steg 6 abstützt. Die Fangmutter 7 weist gemäß F i g. 2 auf der unteren Seite zwei Festanschläge 11 und 12 auf, gegen die sich die Kontermutter 10 abstützt, wobei zwischen dem einen Festanschlag 12 und der Kontermutter 10 eine Feder 13 vorgesehen ist.
Die Wirkungsweise der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Sicherheitseinrichtungen ist die folgende:
Der zwischen der Hubmutter 2 und der Fangmutter 7 vorhandene Abstand a ist so gewählt, daß bei einem zulässigen maximalen Verschleiß des Gewindes der Hubmutter 2 diese auf der Fangmutter 7 aufliegt. Durch >o die entstehende Belastung der Fangmutter 7 wird sich diese zunächst gegenüber der Hubmutter 2 verdrehen wollen, was durch das obere Rollenlager 8 der Fangmutter 7 noch unterstützt wird.
Durch die geringe Reibung zwischen Hubmutter 2 und Fangmutter 7 wird die Axiallast voll auf die Fangmutter 7 übertragen. Die Gleitreibung zwischen Fangmutter 7 und Spindel 1 wird hierdurch größer, als die Reibung zwischen Rollenlager 8 und Hubmutter 2, so daß sich die Kontermutter 10 beim Anheben der bo Hebeeinrichtung entgegen der Federwirkung der Feder 13 von unten an die Faifgmutter 7 anlegt und beim weiteren Antrieb nach oben die Fangmutter 7 kontert
Da die Reibung zwischen der Fangmutter 7 und der Kontermutter 10 durch das untere Rollenlager 9 gering gehalten wird, wird die Drehung zwischen der Fangmutter 7 und der Kontermutter 10 kaum behindert Die Konterwirkung wird durch die Selbsthemmung zwischen Spindel 1, der Fangmutter 7 und der Kontermutter 10 noch verstärkt
Beim Abwärtsfahren der Hebee;nrichtung werden die Fangmutter 7 und die Kontermutter 10 wieder entkontert, so daß die angehobenen Gegenstände zunächst sicher nach unten gebracht werden können, aber ein Wiederanheben mit Sicherheit unterbunden wird.
Der Abstand b entspricht dem Federweg der Federeinrichtung 13. Die Kraft der Federeinrichtung 13 kann einstellbar sein und so gewählt werden, daß bei einem zu großen Gleitwiderstand der Fangmutter 7 auf der Spindel 1, der durch Beschädigungen oder durch ungenügende Schmierung der Spindel 1 hervorgerufen werden kann, die Sicherheitseinrichtung ebenfalls einsetzt. Hierbei läuft die Kontermutter 10 ebenfalls von unten an die Fangmutter 7 an und verhindert ein weiteres Anheben der Hebeeinrichtung.
In Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
Bei dieser Ausführungsform weist die Fangmutter 7 im unteren Bereich einen Steg 14 auf, in dem eine Bohrung vorgesehen ist. In der Bohrung ist eine Hülse 15 befestigt. In der Hülse 15 ist ein Stift 16 geführt und über eine Feder 17 in Richtung auf die Kontermutter 10 vorgespannt. Der Stift 16 greift in eine Ausnehmung 18 der Kontermutter 10 ein.
Die Mitnahme der Kontermutter 10 erfolgt im Normalbetrieb durch den eingerasteten Stift 16 in der Ausnehmung 18 der Kontermutter 10. Bei einem Verschleiß oder einem Bruch der Hubmutter 2 wird die Axiallast wiederum durch die Fangmutter 7 aufgenommen. Durch die nunmehr erhöhte Gleitreibung zwischen Fangmutter 7 und Spindel 1 wird der Stift 16 entgegen der Kraft der Feder 17 nach oben gedruckt. Die Kontermutter 10 legt sich wiederum von unten an die Fangmutter 7 an und wird beim weiteren Anheben mit dieser gekontert.
Außer den beiden bisher gezeigten Einrichtungen zwischen Kontermutter 10 und Fangmutter 7 können auch andere vergleichbare Einrichtungen zur Anwendung kommen, die im Normalfall die Kontermutter 10 und die Fangmutter 7 auf Distanz halten und beim Auftreten eir.er erhöhten Gleitreibung zwischen Fangmutter 7 und Spindel 1 die Kontermutter 10 an die Fangmutter 7 anlaufen lassen.
Zwischen dem Ausgleichstück 3 und dem Hubwagen 4 ist weiterhin eine Entlastungseinrichtung 23, die insbesondere aus einer oder mehreren Federn bestehen kann, eingesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne, mit einer auf einer Hubspindel geführten Hubmutter, auf der ein Hubwagen aufliegt und mit einer in geringem Abstand unter der Hubmutter angeordneten Fangmutter, die auf der Hubspindel zwangsläufig mitgeführt ist und die bei Versagen der Hubmutter sich gegenüber dieser verdreht und an dieser anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Fangmutter (7) eine gegenüber der Hubmutter (2) unverdrehbare Kontermutter (10) vorgesehen ist, die bei unbelasteter Fangmutter (7) einen geringen Abstand (b) gegenüber der F^ngmutter (7) aufweist und die bei belasteter Fangmutter (7) durch eine dabei stattfindende Drehbewegung zwischen Fangmutter (7) und Kontermutter (10) sich unten an die Fangmutter (7) anlegt und durch diese Konterung die Hubspindel (1) in Hubrichtung blockiert ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belastung der Fangmutter (7) d..:> aus der Reibung zwischen der Spindel (1) und der Fangmutter (7) resultierende Moment größer ist als das Moment, das aus der Reibung zwischen der Hubmutter (2) und der Fangmutter (7) einerseits und aus einer den Abstand zwischen der Fangmutter (7) und der Kontermutter jo (10) bei unbelasteter Fangmutter (7) herstellenden Kraft resultiert.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fangmutter (7) und der Hubmutter (2) und/oder zwischen der Fangmutter (7) und der Kontermutter (10) ein Rollenlager (8 und/oder 9) oder ein Gleitlager vorgesehen ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen der Fangmutter (7) und der Kontermutter (10) durch eine Federeinrichtung (13, 17) vorwählbar ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmutter (7) in der Senkrichtung federnd und in der Hubrichtung durch einen Festanschlag (11) geführt ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) in einer so Ausnehmung der Fangmutter (7) angeordnet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) in einer Hülse (15) angeordnet ist und auf einen Stift (16) wirkt, der in die Kontermutter (10) eingreift. «
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Einstellung der Feder (13 bzw. 17) derart, daß das aus der Federkraft resultierende Moment etwas größer ist als das aus der normalen Gleitreibung zwischen Fangmutter (7) bo und Hubspindel (1) resultierende Moment.
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Hubmutter (2) und der Fangmutter (7) auch den zulässigen Verschleiß des M Gewindes der Hubspindel (1) berücksichtigt.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei spindelbetriebenen Hebeeinrichtungen ist die Hubmutter ein Verschleißteil, so daß man damit rechnen muß, daß nach einer bestimmten Betriebszeit Gewindegänge abgenützt sind und kein Kraftschluß mehr zwischen Spindel- und Hubmutter besteht und dadurch die Last abstürzen kann. Es ist deshalb üblich, zusätzlich zu der Hubmutter noch eine Fangmutter einzubauen, die in normalem Betriebszustand ohne Belastung mitläuft und somit keinem Verschleiß unterliegt. Diese Fangmutter hat die Aufgabe, nach Verschleiß oder Bruch der Hubmutter die Last weiter zu tragen. Sie ist aber nicht dafür gedacht, den Betrieb der Hebeeinrichtung weiter zu gewährleisten. Aus Sicherheitsgründen mu3 deshalb dafür gesorgt werden, daß mit Hilfe der Fangmutter die Last zwar noch abgesenkt werden kann, ein weiterer Betrieb aber verhindert wird.
Sicherheitseinrichtungen an spindelgetriebenen Hebeeinrichtungen, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühnen sind in großer Anzahl bekannt.
Aus dem DE-GM 19 41 814 ist eine Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebebühne bekannt, bei der in einem bestimmten Abstand zur Hebemutter eine Fangmutter angeordnet ist, die auf der Hubspindel zwangsläufig mitgeführt wird. Bei einem Bruch gleitet die Hubmutter auf die Fangmutter ab, wobei Keilflächen auf den einander zugewendeten Flächen der Hubmutter und der Fangmutter ineinandergreifen, wodurch noch eine Abwärtsbewegung möglich ist, jedoch eine Aufwärtsbewegung unterbunden werden soll. Hierzu soll bei Drehung der Spindel in Aufwärtsrichtung sich die Fangmutter mitdrehen und dabei an der Hubmutter abgleiten. Dies ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Reibung zwischen der Fangmutter und der Spindel größer ist als die Reibung zwischen der Hub- und Fangmutter. Wenn die Reibung zwischen der Hub- und Fangmutter größer ist als die Reibung zwischen der Fangmutter und der Spindel, was bei einem aufgenommenen Kraftfahrzeug beispielsweise ohne weiteres der Fall sein kann, wird nicht mehr mit absoluter Sicherheit gewährleistet, daß eine Aufwärtsbewegung unterbleibt.
Durch die DE-OS 22 03 264 ist weiterhin eine Sicherung für Hebezeuge mit Spindelantrieb bekannt, bei der gleichfalls unter der Hubmutter eine zweite Fangmutter vorgesehen sein kann. Bei dieser bekannten Sicherung soll die zweite Mutter mit zahlreichen Gewindegängen versehen werden, damit diese dann bei Versagen der tragenden Spindelmutter selbst zur tragenden Mutter wird. Ein Betreiben des Hebezeugs bei Versagen der Hubmutter ausschließlich in Absenkrichtung ist aber ebenfalls aufgrund der zuvor genannten Möglichkeiten nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheitseinrichtung für spindelbetriebene Hebeeinrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Unwirksamwerden ausgeschlossen ist und im Falle eines Versagens der Hubmutter bzw. bei hoher Belastung der Fangmutter ein weiteres Anheben der Last mit Sicherheit vermieden wird, und zwar dann, wenn die Reibung zwischen der Fangmutter und der Hubmutter größer ist als die Reibung zwischen der Fangmutter und der Hubspindel.
Diese Aufg.ibe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
DE2906172A 1979-02-17 1979-02-17 Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne Expired DE2906172C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906172A DE2906172C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
EP79101899A EP0014730B1 (de) 1979-02-17 1979-06-12 Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
US06/069,766 US4279329A (en) 1979-02-17 1979-08-27 Safety device for lift equipment
DK486479A DK156167C (da) 1979-02-17 1979-11-16 Sikkerhedsmekanisme for spindeldrevne loefteaggregater
JP1720280A JPS55115573A (en) 1979-02-17 1980-02-14 Safety device for lift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906172A DE2906172C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906172A1 DE2906172A1 (de) 1980-08-21
DE2906172C2 true DE2906172C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6063206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906172A Expired DE2906172C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4279329A (de)
EP (1) EP0014730B1 (de)
JP (1) JPS55115573A (de)
DE (1) DE2906172C2 (de)
DK (1) DK156167C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229560A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Schneebichler, Michael Hermann Leonhard Spindelantrieb, insbesondere als Hubantrieb für Ladebrücken von Fahrzeugtransportern
DE102004056881A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit federnder Fangmutter
DE102005017429A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit überwachter Sicherheitsmutter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036940A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schrauben-mutter-transmission zum vertikalen verschieben einer last
SE445445B (sv) * 1981-12-08 1986-06-23 Volvo Ab Domkraft innefattande en utvendigt gengad stang och ett invendigt gengat med stangen ingripande mutterelement
JPS61116361A (ja) * 1984-11-10 1986-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真感光体
US4644811A (en) * 1985-06-19 1987-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Termination load carrying device
FR2621666B1 (fr) * 1987-10-08 1990-02-23 Rockwell Cim Verin a vis a securite de surcharge pour element deplacable, tel qu'un siege
FR2625187B1 (fr) * 1987-12-23 1990-03-02 Lohr Sa Ecrou de translation a utiliser dans un ensemble de levage
US4887774A (en) * 1988-08-08 1989-12-19 Eddie Phillips Safety nut assembly for backstand apparatus
SE461088B (sv) * 1988-12-21 1990-01-08 Alimak Ab Anordning vid skruvhiss
US5755310A (en) * 1996-09-17 1998-05-26 Joyce/Dayton Corporation Ratchet lifting nut assembly
JP3349098B2 (ja) * 1998-09-18 2002-11-20 株式会社椿本チエイン 落下防止機構付直線作動機
DE10008908A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs
GB0112984D0 (en) * 2001-05-30 2001-07-18 Lucas Industries Ltd Screw actuator
FR2830916B1 (fr) * 2001-10-12 2004-08-13 Ratier Figeac Soc Systeme vis-ecrou a recirculation d'organes roulants, notamment a billes, et a ensemble d'ecrou et de contre-ecrou de securite
AT413876B (de) * 2004-07-23 2006-06-15 Juergen Zimmermann Stelleinrichtung
AT413877B (de) * 2004-07-23 2006-06-15 Juergen Zimmermann Stelleinrichtung
WO2006131949A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Bimeccanica S.R.L. Mechanical safety mechanism for vertical or oblique movements by means of threaded bar and nut cooperating therewith
US20070170006A1 (en) * 2005-11-22 2007-07-26 Hiwin Technologies Corp. Screw drive mechanism for an elevator
US20070170007A1 (en) * 2005-11-22 2007-07-26 Hiwin Technologies Corp. Ball screw drive mechanism for an elevator
CN103551863B (zh) * 2013-10-31 2017-01-04 无锡华联精工机械有限公司 移动滚轮架丝母安全防滑结构
CN105987142A (zh) * 2016-06-30 2016-10-05 嘉善金亿精密铸件有限公司 一种有色金属加工生产用的升降装置的传动系统
CN107285247B (zh) 2017-08-23 2019-08-27 上海联影医疗科技有限公司 升降装置及c臂机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412064U (de) * 1974-07-25 Gebr Hofmann Kg Sicherheitsvorrichtung für eine Hebebühne
DE7334515U (de) * 1974-03-28 Gebr Hofmann Kg Sicherheitseinrichtung an Hebebühnen
US2187390A (en) * 1938-03-30 1940-01-16 Reliance Elevator Mfg Company Safety and indicating mechanism for elevators
CH327431A (fr) * 1955-08-01 1958-01-31 Villars Julio Dispositif de sécurité
CH437700A (fr) * 1965-07-22 1967-06-15 Villars Julio Elévateur pour automobiles
FR1446077A (fr) * 1965-09-01 1966-07-15 élévateur pour automobiles
DE1941814U (de) * 1966-04-18 1966-07-07 Ernst Otto Lehmann Fa Doppelmutter fuer mit spindeln betriebene hubgeraete.
FR1576457A (de) * 1967-05-05 1969-08-01
FR2070516A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-10 Fogautolube Sa
DE2056429B2 (de) * 1970-11-17 1976-05-06 Hywema Josef Schwahlen, 5650 Solingen Ortsbewegliche vorrichtung zum untergreifen und anschliessenden heben von lasten
DE2203264A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Geiger Maschf Helmut Sicherung fuer hebezeuge mit spindelantrieb, insbesondere fuer hebeboecke
DE2347130A1 (de) * 1973-09-19 1975-04-03 Romeico Gmbh Spindelhubgeraet, insbesondere fahrzeughebebuehne mit einer oder zwei saeulen
DE2520398A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Walter Vogler Sicherheitsabstuetzung
DE2547122A1 (de) * 1975-10-21 1977-05-05 Nussbaum Kg O Verdrehsicherung, insbesondere fuer grosse lasten
DE2556691C3 (de) * 1975-12-16 1980-07-24 Otto Nussbaum Kg, Fertigungstechnik Und Maschinenbau, 7640 Kehl Fördervorrichtung, insbesondere zum Heben von Lasten
US4015824A (en) * 1976-04-05 1977-04-05 Templeton, Kenly & Company Jack safety stop
DE7618827U1 (de) * 1976-06-14 1976-12-02 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Sicherheitseinrichtung an spindelbetriebenen hebebuehnen, insbesondere zweisaeulen-kraftfahrzeughebebuehnen
DE7621309U1 (de) * 1976-07-06 1977-02-03 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Sicherheitseinrichtung an hebebuehnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229560A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Schneebichler, Michael Hermann Leonhard Spindelantrieb, insbesondere als Hubantrieb für Ladebrücken von Fahrzeugtransportern
DE10229560B4 (de) * 2002-07-01 2012-02-09 Michael Hermann Leonhard Schneebichler Spindelantrieb, insbesondere als Hubantrieb für Ladebrücken von Fahrzeugtransportern
DE102004056881A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit federnder Fangmutter
DE102005017429A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit überwachter Sicherheitsmutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014730B1 (de) 1983-04-20
JPS6327264B2 (de) 1988-06-02
US4279329A (en) 1981-07-21
DK486479A (da) 1980-08-18
DK156167B (da) 1989-07-03
EP0014730A1 (de) 1980-09-03
DE2906172A1 (de) 1980-08-21
JPS55115573A (en) 1980-09-05
DK156167C (da) 1989-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906172C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE10241160B4 (de) Aufzug-Überwachungseinrichtung
EP0753457A2 (de) Riegelelement
DE3808644C1 (de)
DE2400597A1 (de) Durch spindel und mutter mit mutteraufsatz betriebene hubvorrichtung
EP2043937B1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung zur temporären schutzraumabsicherung und dergl.
DE2446516B2 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0016998A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne
DE60123490T2 (de) Vorrichtung für eine verriegelungseinheit eines behälter-ladegeschirrs
DE2056429A1 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
EP0825318A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP1059195A2 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE3104486C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Anheben und Absenken der Liegefläche eines Betts o.dgl.
DE102007020041A1 (de) Tragarmarretierung
DE19859935A1 (de) Hubsäule
DE1814356B2 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
DE4303007C1 (de) Hubstapler mit Stützelementen
DE3208531C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne
EP0610664A1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
EP1048513B2 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE3611893C2 (de)
DE2618617A1 (de) Hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GEHRON, PETER, 6140 BENSHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFMANN WERKSTATT-TECHNIK GMBH, 6102 PFUNGSTADT, D