DE3208531C2 - Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne

Info

Publication number
DE3208531C2
DE3208531C2 DE3208531A DE3208531A DE3208531C2 DE 3208531 C2 DE3208531 C2 DE 3208531C2 DE 3208531 A DE3208531 A DE 3208531A DE 3208531 A DE3208531 A DE 3208531A DE 3208531 C2 DE3208531 C2 DE 3208531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
lift
lifting
stage
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208531A1 (de
Inventor
Peter 6140 Bensheim Gehron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Original Assignee
Hofmann Werkstatt-Technik 6102 Pfungstadt De GmbH
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Werkstatt-Technik 6102 Pfungstadt De GmbH, Hofmann Werkstatt Technik GmbH filed Critical Hofmann Werkstatt-Technik 6102 Pfungstadt De GmbH
Priority to DE3208531A priority Critical patent/DE3208531C2/de
Priority to FR8220471A priority patent/FR2523110B1/fr
Priority to IT24746/82A priority patent/IT1155376B/it
Publication of DE3208531A1 publication Critical patent/DE3208531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208531C2 publication Critical patent/DE3208531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer zwischen den Hubwagen angeordneten kraftschlüssigen Synchronisationseinrichtung, wobei die im oberen Bereich jeder Hubsäule angeordneten Umlenkrollen, über die Synchronisationseinrichtung geführt ist, federnd aufgehängt sind. Die Umlenkrollen wirken mit Kontakteinrichtungen zusammen, die dann die Hebebühne außer Betrieb setzen, wenn eine unzulässig große Längung der Synchronisationseinrichtung auftritt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten hydraulischen Zwei-Säulen-Hebebühnen werden Gleichlaufeinrichtungen verwendet, die z. B. aus Gleichlaufventilen bestehen können und durch die ein Gleichlauf der Hubzylinder, d. h. der hieran axial verschiebbar angeordneten Verdränger- bzw. Kolbenstangen angestrebt wird.
Durch die DE-OS 28 SO 544 ist weiterhin eine hydraulische Kraftfahrzeug-Hebebühne bekanntgeworden, bei der zwei Regelventil in der Regelanordnung vorgesehen sind, wobei das erste Regelventil nur die Aufwärtsbewegung und das zweite Regelventil nur die Abwärtsbewegung regelt.
Bei anderen bekannten hydraulischen Zwei-Säulen-Hebebühnen ist für die Synchronisation der Hubwagen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hubwagen in Form eines Seiles oder einer Kette, die über Umlenkrollen geführt ist, vorgesehen.
Die bekannten Synchronisationseinrichtungen sorgen zwar für einen Gleichlauf der Hubwagen, aber diese Einrichtungen sind nicht geeignet, eine Überlastung eines der Hubwagen bzw. Hubsäulen zu verhindern. Theoretisch kann durch die starre Synchronisationseinrichtung sogar die Gesamtlast auf einen Hubwagen bzw. Hubsäule einwirken, was zu einer Zerstörung der Hebebühne führen kann. Des weiteren kann es zu einer unzulässig großen Längung oder einem Bruch der Gleichlaufsteuerung kommen. In diesem Fall muß der weitere Betrieb der Hebebühne in jedem Fall verhindert werden.
Durch die DE-GM 72 28 347 sind weiterhin Überlastsicherungen bekanntgeworden, die z. B. als Hubkraftbegrenzer arbeiten, indem der Hubmotor über die Überlastsicherung selbsttätig abgeschaltet wird, wenn die an der Überlastsicherung eingestellte, höchstzulässige Belastung des Krans erreicht wird.
Des weiteren sind durch die zuvorgenannte DE-GM 72 28 347 Überlastsicherungen bekannt, bei denen die zu begrenzende Kraft unmittelbar oder mittelbar durch Hebel auf Schrauben- oder Tellerfedern einwirkt. Bei Erreichen eines bestimmten Federweges wird dann ein elektrischer Schalter betätigt, der das Hubwerk abschaltet.
Durch diese Veröffentlichung ist es zwar bekannt federbelastete elektrische Schaltelemente einzusetzen, die Veröffentlichung enthält jedoch keinen Hinweis, wie bei einer Synchronisationseinrichtung für eine Zwei-Säulen-Hebebühne eine zulässige Überlastung der Hubwagen ermöglicht wird, jedoch gleichzeitig sichergestellt ist, daß bei einer unzulässigen Längung bzw. bei einem Bruch der Synchronisationseinrichtung die Weiterbenutzung der Hebebühnen teilweise bzw. ganz verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer hydraulischen ZweirSäulen-Hebebühne mit einer kraftschlüssigen über Umlaufrollen geführten Synchronisationseinrichtung eine Sicherheitseinrichtung vorzuschlagen, die bei unzulässig hohen Überlastungen einer der Hubwagen die gerade eingeleitete Bewegung unterbricht und bei einem Bruch der Synchronisationsein-
richtung die Weiterbenutzung der Hebebühne verhindert
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten hydraulischen Zwei-Säulen-Hebebühne durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung wird sichergestellt, daß bei einer unzulässig hohen Überlastung einer der Hubwagen in Hubrichtung, z. B. aufgrund ungleicher Belastungen und in Senkrichtung, z. B. durch Hindernisse iisi Hebebühnenbereich, die eingeleitete Hub- bzw. Senkbewegung unterbrochen wird, jedoch die entgegengesetzte Bewegungsrichtung noch weiterbetrieben werden kann.
Des weiteren ist sichergestellt, daß bei einem Versagen der 1. Stufe der Sicherheitseinrichtung oder bei einer Längung oder einem Bruch der Synchroiäsationseinrichtung die 2. Stufe anspricht und damit eine Weiterbenutzung der Hebebühne, sowohl in der Hub- als auch in der Senkbewegung verhindert wird.
Durch zusätzliche zweite Schalteinrichtungen in den Betätigungseinrichtungen der ersten Schalteinrichtungen kann die Sicherheitseinrichtung auch als Hubbegrenzung eingesetzt werden.
Falls die Elastizität des Verbindungsteiles der Synchronisationseinrichtung der Hubwagen nicht ausreichend ist, um die zulässige Überlastung eines der Hubwagen zu gewährleisten, können die federnden Aufhängungen der Umlenkrollen auch durch zwei in Reihe geschaltete Druckfedern realisiert werden. Hierbei entspricht der mögjiche Federweg eines der Druckfedern der zulässigen Überlastung eines der Hubwagen der Hebebühne, nach dessen Überschreitung die 1. Stufe der Sicherheitseinrichtung wirksam wird. Die zweite Druckfeder dient zur Aktivierung der 2. Stufe der Sicherheitseinrichtung.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
F i g. 1 zeigt schematisch die Synchronisationseinrichtung mit der Sicherheitseinrichtung einer hydraulischen Zwei-Säu!en-Hebebühne.
F i g. 2 zeigt eine Schalteinrichtung einer Sicherheitseinrichtung.
Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Schalteinrichtung einer Sicherheitseinrichtung.
F i g. 4 zeigt schematisch den Hydraulikplan einer Zwei-Säulen-Hebebühne.
F i g. 5 zeigt schematisch den elektrischen Schaltplan einer hydraulischen Zwei-Säulen-Hebebühne.
An jeder Säule 10 und ti einer nicht näher dargestellten hydraulischen Zwei-Säulen-Hebebühne ist ein Hubwagen 1 und 2 in bekannter Weise geführt. An den Hubwagen 1 und 2 können schwenkbare Tragarme mit entsprechenden Aufnahmeplatten zum Anheben von Kraftfahrzeugen vorgesehen sein. Gemäß F i g. 1 wird der Gleichlauf der Hubwagen 1 und 2 durch eine kraftschlüssige Synchronisationseinrichtung 3 sichergestellt, wobei die Hubwagen 1 und 2 in den Kraftfluß mit eingebunden sind. Die Synchronisationseinrichtung 3 kann im einzelnen aus den unteren Umlenkrollen 4, 5, 6 und 7, den beiden im oberen Bereich der Hubsäulen 10 und 11 angeordneten Umlenkrollen 8 und 9 sowie einem Verbindungsteil 12, z. B. in Form einer Kette oder eines Seiles, bestehen. Des weiteren können noch nicht näher dargestellte Einstellmittel im Verbindungsteil 12 vorgesehen sein. Die unteren Umlenkrollen 4 bis 7 sind an den Hubsäulen 10 und 11 fest angeordnet. Die oberen Umlenkrollen 8 und 9 sind in Hubrichtung der Hebebühne federnd aufgehängt Als federndes Element kann hierzu zwischen den Abdeckplatten der Hubsäulen 10 und 11 und den Betätigungseinrichrungen 13 und 14 je eine Druckfeder 15 und 16 vorgesehen sein. Die Betätigungseinrichtung 13 und 14 können gemäß Fi g. 2 als Winkelblech ausgeführt sein und mit je einer Kontakteinrichtung 17 und 18 zusammenarbeiten.
Die Kontakteinrichtungen können als Zwei-Stufen-Schalter 17 und 18 ausgeführt sein.
Über die Einstellmittel, z. B. in Form von Muttern 19 und 20, kann der Abstand zwischen den Betätigungseinrichtungen 13,14 und den Kontakteinrichtungen 17,18 entsprechend der zulässigen Überlastung eines der Hubwagen eingestellt v/erden.
Die Betätigungseinrichtungen 13, 14 können weiterhin jeweils eine zweite Schalteinrichtung 21 aufweisen, wobei diese jedoch in F i g. 2 nur bezüglich der Betätigungseinrichtung 13 näher dargestellt ist.
Die Schalteinrichtung 21 kann mittels einer Feder 22 in Hubrichtung der Hebebühne vorgespannt sein.
Im oberen Bereich einer der beiden Hubsäulen 10 oder 11 kann ein mechanischer Anschlag 29 vorgesehen sein, auf dessen Funktion noch näher eingegangen wird.
Wenn die normal vorhandene Elastizität des Verbindungsteiles 12 der Synchronisationseinrichtung 3 nicht ausreichend ist, um die zulässigen Überlastungen eines der Hubwagen zuzulassen, kann gemäß F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung zur Anwendung kommen. Hierbei ist die federnde Aufhängung der oberen Umlenkrollen 8 und 9 — in F i g. 3 ist nur die Aufhängung der Umlenkrolle 8 dargestellt — durch zwei in Reihe geschaltete Druckfedern 45 und 46 realisiert. Der mögliche Federweg der Druckfeder 45 —
d. h. der Weg bis die Betätigungseinrichtung 41 auf dem Anschlag 47 aufliegt — entspricht der maximal zulässigen Überlastung eines der Hubwagen 1 oder 2. Als Kontakteinrichtungen sind in der Ausführungsform gemäß F i g. 3 nicht Zwei-Stufen-Schalter, sondern zwei in Reihe geschaltete Schalter 39 und 40 eingesetzt, wobei der Schalter 39 die 1. Stufe und der Schalter 40 die 2. Stufe der Sicherheitseinrichtung beaufschlagt.
Der Antrieb der Hebebühne erfolgt gemäß Fig.4 mittels eines Hydraulik-Aggregaten 23, wobei die Flüssigkeit über ein Zwei-Wege-Ventil 48, das als Senkbremsventil ausgeführt ist, den beiden Zylindern 25 und 26 der Hubsäulen 10 und 11 zugeleitet werden kann. Des weiteren ist ein Senkventil 24 im Rücklauf vorgesehen. Vor den Zylindern 25 und 26, die als einfach wirkende Zylinder ausgeführt sein können, sind jeweils elektrisch entsperrbare Sitzventile 27 und 28 angeordnet. Die Ventile 27 und 28 können gleichzeitig als Rohrbruchsicherung dienen, es können aber auch noch zusätzliche Ventile 43 und 44 als Rohrbruchsicherung vorgesehen sein.
F i g. 5 zeigt schematisch den elektrischen Sc'.ialtplan einer Zwei-Säulen-Hebebühne gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Nach Betätigen der Taste 30 »Heben« werden die Hubwagen 1 und 2 angehoben. Sobald die Stufe 1 der Sicherheitseinrichtung anspricht, wobei die Schalter 31 bzw. 32 der Kontakteinrichtung 17 bzw. 18 geöffnet werden, erfolgt über die Entscheidungslogik 33 die Abschaltung der Antriebseinheit 23. Bei Betätigen der Taste 34 »Senken« werden die Hubwagen 1 und 2 abgesenkt. Hierbei wird durch das druckgesteuerte Senkbremsventil 48 eine gleichmäßige Abwärtsbewegung erzielt. Sobald die Stufe 1 der Sicherheitseinrichtung
anspricht, ζ. B. beim Auffahren auf ein Hindernis, wird durch die Entscheidungslogik 33 die weitere Abwärtsbewegung der Hubwagen 1 und 2 unterbrochen.
Sobald die 2. Stufe der Kontakteinnchtung 17 bzw. 18 ansprechen und somit die Schalter 35 bzw. 36 geöffnet werden, wird die Hebebühne blockiert, so daß weder ein Hub- noch eine Senkbewegung eingeleitet werden kann.
Da die Sicherheitseinrichtung keine tragenden Teile aufweist, d. h, daß nicht das vollständige Gewicht eines Hubwagens aufgenommen werden muß, kann die Einrichtung leichter und damit wirtschaftlicher konzipiert werden.
Nachfolgend wird die Funktion der Sicherheitseinrichtung anhand von Beispielen näher erläutert.
Bei einer unzulässigen Überlastung des Hubwagens 1 wird der Hubwagen 1 gegenüber dem Hubwagen 2 zurückbleiben und die Umlenkrolle 9 entlastet. Durch die Feder 16 wird die Betätigungseinrichtung 14 angehoben, so daß bei zu großer Abweichung die 1. Stufe der Kontakteinrichtung 18 schaltet. Das weitere Anheben ist damit unterbrochen und die Hubwagen 1 und 2 können nur noch abgesenkt werden, um z. B. wieder eine gleichmäßige Belastung der Hubwagen 1 und 2 herzustellen.
Bei einem Versagen der 1. Stufe bzw. bei einer unzulässig großen Längung oder einem Bruch des Verbindungsteiles 12 der Synchronisationseinrichtung 3 wird eine der Umlenkrollen 8 oder 9 so stark entlastet daß die 2. Stufe der Sicherheitseinrichtung wirksam wird. Hierdurch wird der weitere Betrieb der Hebebühne, sowohl in Hub- als auch in Senkrichtung, solange unterbrochen, bis die Ursache für die Störung beseitigt ist.
Die zweite Schalteinrichtung 21 wirkt als Hubbegrenzung, so daß entweder der Hubwagen 1 oder 2 die Ab-Schaltung der Aufwärtsbewegung einleitet Eine zusätzliche Sicherheit bietet der mechanische Anschlag 29. Sollte die Hubbegrenzungseinrichtung ausfallen, führt der Hubwagen 1 gegen den Anschlag 29, so daß dieser gegenüber dem Hubwagen 2 zurückbleibt Hierdurch wird ebenfalls die Umlenkrolle 9 entlastet und die 1. Stufe bzw. nach einem Ausfall die 2. Stufe der Kontakteinrichtung 18 geschaltet
Sollte beim Abwärtsfahren der Hubwagen 1 auf ein Hindernis fahren, bleibt der Hubwagen 1 zurück und die Umlenkrolle 8 wird entlastet Durch die Feder 15 wird die Betätigungseinrichtung 13 angehoben, so daß die 1. Stufe der Kontakteinrichtung 17 schaltet Das weitere Absenken wird hierdurch unterbrochen und die Hubwagen 1 und 2 können nur noch wieder angehoben werden. Nach dem Beseitigen des Hindernisses, ist ein normaler Betrieb mit der Hebebühne wieder möglich.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit an den Säulen geführten Hubwagen und einer zwischen den Hubwagen angeordneten kraftschlüssigen und über Umlenkrollen geführten Synchronisationseinrichtung und mit federbelasteten Schalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Teil jeder Hubsäule (10, ti) angeordneten Umlenkrollen (8, 9) für eine Sicherheitseinrichtung in Hubrichtung federnd aufgehängt sind und mit je einer Kontakteinrichtung (17, 18, 39, 40) so zusammenwirken, daß bei einer unzulässig hohen Überlastung einer der Hubwagen (1,2) bei der Hebebühne in einer 1. Stufe die eingeleitete Hub- bzw. Senkbewegung unterbrochen wird, die andere Bewegungsrichtung jedoch noch weiterbetrieben werden kann und daß bei einer unzulässig großen Längung oder einem Bruch der Synchronisationseinrichtung (3) in einer 2. Stufe die Hebebühne weder in Hub- noch in Senkrichtung betrieben werden kann.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtungen (17,18) der Sicherheitseinrichtung als Zwei-Stufen-Schalter oder als zwei in Reihe geschaltete Schalter (39,40) ausgeführt sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüehe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hubbewegung der Hebebühne in der 1. Stufe der Sicherheitseinrichtung die Antriebseinheit (23) abgeschaltet wird.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüehe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Senkbewegung der Hebebühne in der 1. Stufe der Sicherheitseinrichtung das Senkventil (24) und die Ventile (27,28) der Hubzylinder (25, 26) geschlossen werden.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe der Sicherheitseinrichtung sowohl die Antriebseinheit (23) abgeschaltet als auch die Ventile (24,27,28) der Hubzylinder (25,26) geschlossen werden.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (13) der Kontakteinrichtungen (17,18) weitere Schalteinrichtungen (21) aufweisen.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (21) vorgespannt ist und in der oberen Stellung der Hubwagen (1, 2) die Antriebseinheit (23) abschaltet.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich einer Hubsäule (10, 11) ein mechanischer Anschlag (29) vorgesehen ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Aufhängung der Umlenkrollen (8 und
9) durch zwei in Reihe geschaltete Druckfedern (45, 46) realisiert ist.
10. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Betätigungseinrichtungen (13, 14, 41) und den Kontakteinrichtungen (17, 18,39,40) entsprechend der zulässigen Überlastung eines der Hubwagen (1,2) eingestellt ist
DE3208531A 1982-03-10 1982-03-10 Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne Expired DE3208531C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208531A DE3208531C2 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne
FR8220471A FR2523110B1 (fr) 1982-03-10 1982-12-07 Dispositif de securite pour un pont elevateur hydraulique a deux colonnes
IT24746/82A IT1155376B (it) 1982-03-10 1982-12-14 Dispositivo di sicurezza per un ponte elevatore idraulico a due colonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208531A DE3208531C2 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208531A1 DE3208531A1 (de) 1983-09-15
DE3208531C2 true DE3208531C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6157764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208531A Expired DE3208531C2 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3208531C2 (de)
FR (1) FR2523110B1 (de)
IT (1) IT1155376B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332871A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Rolf Weinmann Hebebühne mit zwei Hydraulikstempeln
DE19602908A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Gleichlaufvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101828043A (zh) * 2007-09-21 2010-09-08 加拿大斯奈邦工具有限公司 使多个液压致动部件同步的系统和装置
CN104261304A (zh) * 2014-10-06 2015-01-07 蒋贤栋 一种车用多功能防水动滑轮系统
DE102018107189A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Cartesy Gmbh Überwachungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228347U (de) * 1974-01-10 Ringfeder Gmbh Überlastsicherung für einen nicht kippgefährdeten Kran
CH565108A5 (de) * 1973-03-14 1975-08-15 Villars Julio
FR2333745A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Reidenbach Roger Elevateur, notamment pour vehicules automobiles
US4050673A (en) * 1976-09-17 1977-09-27 Yasui Sangyo Col. Ltd. Two-masted lifting apparatus
FR2393759A1 (fr) * 1977-06-06 1979-01-05 Fogautolube Sa Perfectionnements aux appareils de levage a cables
NL7713705A (nl) * 1977-12-12 1979-06-14 Itt Gelijkloopinrichting voor hydraulische cilinders.
DE3006016A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl Ueberwachungsvorrichtung fuer hebebuehnen
FR2487803A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Fogautolube Sa Perfectionnements aux appareils de levage a cables, tels que ponts elevateurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332871A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Rolf Weinmann Hebebühne mit zwei Hydraulikstempeln
DE19602908A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Gleichlaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224746A0 (it) 1982-12-14
IT8224746A1 (it) 1984-06-14
IT1155376B (it) 1987-01-28
DE3208531A1 (de) 1983-09-15
FR2523110A1 (fr) 1983-09-16
FR2523110B1 (fr) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014730B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE69311949T2 (de) Vorrichtung mit hydraulischen Gleichlaufzylindern
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
EP3608286B1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
DE3208531C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne
DE3125594A1 (de) "hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne"
DE2848358A1 (de) Stoerungsueberwachungsanordnung fuer ein doppelventil in einer pneumatischen schaltung
DE3600316C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Seilhebevorrichtungen
DE2056429A1 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten
DE2400310C3 (de) Kippmomentsicherung für einen Teleskop-Auslegerkran
DE102004013690A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit Luftfedersteuerung
DE7637824U1 (de) Hubladebühne
DE2725939A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
EP0253315B1 (de) Filterpresse
DE102007005895A1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
DE69101248T2 (de) Schranke für Verkehrsregulation.
DE2941342C2 (de) Sicherheitsschaltung für einen hydraulischen Arbeitszylinder, insbesondere für einen Pressenarbeitszylinder
DE2527356C3 (de) Hydraulische Hebe- und Senkvorrichtung für die Arbeitsgerätschaft eines Nutzfahrzeugs
EP0158738A2 (de) Hydraulische Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE3215391A1 (de) Walze zur bodenverdichtung mit hydrostatischem fahrantrieb
DE3111323A1 (de) "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen"
DE1238170B (de) Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
DE2456182B2 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung für Fahrwerksbremsen, insbesondere für Gießkräne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFMANN WERKSTATT-TECHNIK GMBH, 6102 PFUNGSTADT, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee