DE102009012835B4 - Hubgerät - Google Patents

Hubgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009012835B4
DE102009012835B4 DE102009012835.2A DE102009012835A DE102009012835B4 DE 102009012835 B4 DE102009012835 B4 DE 102009012835B4 DE 102009012835 A DE102009012835 A DE 102009012835A DE 102009012835 B4 DE102009012835 B4 DE 102009012835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
lifting
lifting device
belt
safety switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009012835.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012835A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009012835.2A priority Critical patent/DE102009012835B4/de
Publication of DE102009012835A1 publication Critical patent/DE102009012835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012835B4 publication Critical patent/DE102009012835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hubgerät (1), mit einer Basis (3) und einem geführten Hubschlitten (10) mit hieran angebrachtem Lastaufnahmemittel (14) und einer Sicherheitseinrichtung, wobei
die Sicherheitseinrichtung eine Sicherheitsleiste (100) und mindestens einen Sicherheitsschalter (106) aufweist,
die Sicherheitsleiste (100) relativ zu einem Bereich des Hubgeräts (1) in vertikaler Richtung begrenzt beweglich ist,
eine Sicherheits-Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Sicherheitsschalter (106) über mindestens eine Steuerleitung (107) verbunden ist,
und die Sicherheits-Steuereinrichtung bei Aktivierung des Sicherheitsschalters (106) im Falle eines sich nach unten bewegenden Lastaufnahmemittels (14) eine Bewegungsrichtungsumkehr durch ein Hochfahren des Lastaufnahmemittels (14) veranlasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubgerät mit einer Basis und einem geführten Hubschlitten mit hieran angebrachtem Lastaufnahmemittel und einer Sicherheitseinrichtung.
  • Aus der DE 203 16 653 U1 ist ein Hubgerät dieser Art bekannt, bei dem der Hubschlitten an einem Gurt hängt, welcher über eine große Gurtrolle umgelenkt wird. Die Gurtrolle ist mittels eines Lagers (einfachen Rollenkopfes) am oberen Ende einer Kolbenstange eines Hubzylinders gelagert.
  • Die DE 27 28 908 A1 beschreibt eine Sicherheitseinrichtung, die beispielsweise in ein Hubgerät der eingangs genannten Art eingebaut werden kann. Die Sicherheitseinrichtung weist eine Sicherheitsleiste und mindestens einen Sicherheitsschalter auf. Die Sicherheitsleiste ist am Lastaufnahmemittel eingehängt und relativ zu diesem Bereich des Hubgeräts in vertikaler Richtung begrenzt beweglich. Wenn die Sicherheitsleiste nach oben verschoben wird, betätigt sie den Sicherheitsschalter, welcher den Antrieb des Lastaufnahmemittels stillsetzt.
  • In der DE 18 38 876 U ist ein Hubgerät der eingangs genannten Art offenbart. Die Sicherheitseinrichtung weist eine Sicherheitsleiste und mindestens einen Sicherheitsschalter auf. Die Sicherheitsleiste ist am Lastaufnahmemittel angebracht und dadurch relativ zur Basis des Hubgeräts in vertikaler Richtung begrenzt beweglich. Der Sicherheitsschalter ist an der Basis des Hubgeräts angebracht. Eine Sicherheits-Steuereinrichtung ist einerseits mit dem Sicherheitsschalter über eine Steuerleitung verbunden. Andererseits kann die Sicherheits-Steuereinrichtung einen Absperrschieber für die Ölzufuhr des hydraulisch bewegbaren Lastaufnahmemittels betätigen. Die Sicherheits-Steuereinrichtung veranlasst bei Aktivierung des Sicherheitsschalters im Falle eines sich nach unten bewegenden Lastaufnahmemittels, dass der Absperrschieber den Ölfluss unterbricht und dadurch das Lastaufnahmemittel zum Stillstand bringt.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2007 042 465 A1 beschreibt ein Hubgerät der eingangs genannten Art, bei dem der Hubschlitten an einem Gurt hängt, welcher über zwei drehbar gelagerte Gurtrollen eines Rollenkopfes umgelenkt wird. Der Rollenkopf sitzt am oberen Ende der Kolbenstange eines Hubzylinders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Hubgerät der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere sicherer zu gestalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hubgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Hubgerät mit einer Basis und einem geführten Hubschlitten mit hieran angebrachtem Lastaufnahmemittel, insbesondere einer Hubgabel, und einer Sicherheitseinrichtung vorgesehen, wobei die Sicherheitseinrichtung eine Sicherheitsleiste und mindestens einen Sicherheitsschalter aufweist. Die Sicherheitsleiste ist relativ zu einem Bereich des Hubgeräts in vertikaler Richtung begrenzt beweglich. Ferner ist eine Sicherheits-Steuereinrichtung vorgesehen, welche mit dem Sicherheitsschalter über mindestens eine Steuerleitung verbunden ist, wobei die Sicherheits-Steuereinrichtung, wenn der Sicherheitsschalter bei einem sich nach unten bewegenden Lastaufnahmemittel aktiviert wird, eine Bewegungsrichtungsumkehr durch ein Hochfahren des Lastaufnahmemittels veranlasst. Im Unterschied zu bekannten Abschaltungen wird durch die Bewegungsrichtungsumkehr in Gestalt eines Hochfahrens des Lastaufnahmemittels sofort Raum für ein Entfernen des Hindernisses ermöglicht.
  • Das Auslösen der Sicherheitseinrichtung ist hierbei bevorzugt derart ausgelegt, dass die Bewegungsrichtungsumkehr bereits bei geringen Druckkräften erfolgt, so dass Beschädigungen oder Verletzungen sicher vermieden werden können. Hierbei ist zum Zeitpunkt der Bewegungsrichtungsumkehr insbesondere bevorzugt noch etwas Spiel zwischen der Sicherheitsleiste und dem Bereich des Hubgeräts, an welchem die Sicherheitsleiste in vertikaler Richtung beweglich angebracht ist, vorhanden.
  • Die Sicherheits-Steuereinrichtung veranlasst bei einer Aktivierung des Sicherheitsschalters bevorzugt ein temporär und/oder streckenmäßig nach oben hin begrenztes Hochfahren des Lastaufnahmemittels. Dies stellt sicher, dass nichts unter dem Lastaufnahmemittel eingeklemmt wird, so dass die Sicherheit des Hubgeräts erhöht wird.
  • Dadurch, dass der Rollenkopf zwei den Gurt umlenkende Gurtrollen aufweist, welche parallel versetzt zueinander angeordnet sind, wird der Gurtverlauf nicht mehr vom Durchmesser einer einzelnen Gurtrolle dominiert. Vielmehr ist es möglich, durch kleinere Durchmesser der verwendeten Gurtrollen und einen gewissen Abstand der beiden Gurtrollen in horizontaler Richtung den zum Vorbeiführung am Hubzylinder notwendigen Gurtabstand zu erzeugen und zugleich die vertikale Bauhöhe zu reduzieren. Damit kann - gegenüber einer einzelnen, großen Gurtrolle - ein höherer maximaler Hub erzeugt werden. Der mögliche maximale Hub kann vorzugsweise noch dadurch erhöht werden, dass die verschiedenen Steuerelemente, insbesondere die Bedienknöpfe für das Hubgerät, welcher normalerweise mittig angeordnet sind, und die Ventilsteuerung, welche normalerweise vertikal ausgerichtet ist, jeweils oberhalb der obersten Position des Rollenkopfes angeordnet sind und möglichst horizontal ausgerichtet sind, also ihre Zuleitungen den Weg des Rollenkopfes möglichst wenig beschränken.
  • Das Hubgerät kann stationär, mobil und/oder drehbar sein.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer, teilweise in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele, näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Hubgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer mittleren Position des Rollenkopfes,
    • 2 eine teilweise geschnitten dargestellte Rückansicht des Ausführungsbeispiels entsprechend 1,
    • 3 eine andere teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels mit einer oberen Position des Rollenkopfes,
    • 4 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel ohne Darstellung der Hubgabel,
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 2,
    • 6 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs VI in 3,
    • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in VI,
    • 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 2,
    • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 2,
    • 10 eine perspektivische Ansicht der Hubgabel des Hubgeräts von 1,
    • 11 eine Seitenansicht einer Sicherheitseinrichtung, wie sie an der Hubgabel von 10 vorgesehen ist,
    • 12 einen Schnitt durch die Sicherheitseinrichtung von 11,
    • 13 eine ausschnittsweise Ansicht eines Hubgeräts mit Sicherheitseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 14 einen Schnitt durch die Sicherheitseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Hubgerät 1 weist eine Basis 3 auf, beispielsweise in Form einer Kreisscheibe oder eines Trapezes. Von der Basis 3 stehen an der Vorderseite zwei Führungen 5 vertikal nach oben ab, welche vorliegend mit der Basis 3 verschweißt sind, aber auch anderweitig befestigt sein können. Die beiden Führungen 5 sind an ihrem oberen Ende mittels einer Quertraverse 7 fest miteinander verbunden.
  • Zwischen den beiden Führungen 5 ist ein Hubschlitten 10 vertikal beweglich gelagert. Vorliegend sind dabei die beiden Führungen 5 U-förmig profiliert und öffnen sich einander zugewandt, während am Hubschlitten 10 beidseitig jeweils wenigstens ein, vorliegend zwei Führungsrollen 12 gelagert sind, welche von der jeweils zugeordneten Führung 5 aufgenommen werden und an dieser entlang rollen. Es sind aber auch andere Führungsweisen möglich. Vom Hubschlitten 10 können je nach Anforderung horizontal Lastaufnahmemittel 14, beispielsweise eine Gabel, abstehen, wie sie in der Zeichnung nur angedeutet ist.
  • Von der Basis 3 steht zentral ein Hubzylinder 15 ab, vorliegend ein Pneumatikzylinder, welcher beispielsweise an der Basis 3 angeschraubt ist. Aus dem Hubzylinder 15 ragt eine Kolbenstange 17 vertikal nach oben heraus. Am oberen Ende der Kolbenstange 17 ist ein Rollenkopf 21 befestigt. Der Rollenkopf 21 lagert zwei gleich ausgebildete Gurtrollen 23, welche um horizontale Drehachsen drehbar sind und auf gleicher vertikaler Höhe parallel versetzt zueinander angeordnet sind. Der (für beide Gurtrollen 23 übereinstimmende) Durchmesser der Gurtrollen 23 ist kleiner als der (Außen-)Durchmesser des Hubzylinders 15, vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Hubzylinders 15. Der Abstand der Drehachsen der Gurtrollen 23 entspricht vorliegend etwa dem Durchmesser des Hubzylinders 15, mindestens jedoch der Differenz zwischen dem Durchmesser des Hubzylinders 15 und dem Durchmesser der Gurtrollen 23.
  • Ein Gurt 24 ist am Hubschlitten 10 befestigt, vertikal nach oben zum Rollenkopf 21 geführt, über die nächstgelegenen erste Gurtrolle 23 horizontal umgelenkt und zur zweiten Gurtrolle 23 geführt, über die letztgenannte Gurtrolle 23 vertikal nach unten geführt und an einem Gegenhalter 25 befestigt. Der Gegenhalter 25 steht ebenfalls von der Basis 3 nach oben ab und ist vorliegend mit dieser verschweißt. Die Befestigung des Gurtes 24 am Hubschlitten 10 und am Gegenhalter 25 erfolgt vorzugsweise mittels Befestigungsplatten 27 und Schrauben, welche durch die Befestigungsplatten 27 gesteckt und in Gewinde im Hubschlitten 10 bzw. im Gegenhalter 25 geschraubt sind. Vorliegend sind an jedem Ende des Gurtes 24 zwei Befestigungsplatten 27 untereinander angeordnet, um die Belastbarkeit der Befestigung zu verstärken. Als Gurt 24 ist vorliegend ein Zahnriemen gewählt, dessen glatte Seite über die Gurtrollen 23 läuft und dessen gezahnte Seite mit einer Gegenverzahnung an den Befestigungsplatten 27, dem Gegenhalter 25 oder dem Hubschlitten 10 formschlüssig zusammenwirken kann, was die Belastbarkeit der Befestigung weiter verstärkt.
  • Die Bedienknöpfe 31, vorliegend zwei auf jeder Seite, sind am oberen Ende der Führungen 5 auf der Außenseite der Führungen 5 angeordnet, wobei ihre Anschlüsse die Führungen 5 durchdringen. Die Bedienknöpfe 31 sind dabei oberhalb der maximalen Höhe des Rollenkopfes 21 angeordnet, also oberhalb der Position des Rollenkopfes 21 bei maximalem Hub. Die an eine nicht dargestellte Pneumatikversorgung angeschlossene Ventilsteuerung 33 ist ebenfalls oberhalb der maximalen Höhe des Rollenkopfes 21 angeordnet. Dabei ist die Ventilsteuerung 33 „horizontal angeordnet“, d.h. die Ein- und Ausgänge stehen horizontal ab und die - nicht näher dargestellten - angeschlossenen Pneumatikschläuche einschließlich derjenigen zum Hubzylinder 15 sind folglich horizontal zur Ventilsteuerung 33 geführt. Eine Haube 35, welche mehrteilig ausgebildet werden kann, umschließt diejenige Seite des Hubgeräts 1 mit dem Hubzylinder 15 , wobei sie vorzugsweise an den Führungen 5 und/oder der Quertraverse 7 befestigt ist und auch oben geschlossen. Zwischen dem Hubschlitten 10 und dem Hubzylinder 15 kann eine Blende 37, beispielsweise eine Abdeckplatte, vorgesehen sein, welche vorzugsweise ebenfalls an den Führungen 5 befestigt ist. Die Blende 37 kann auch mit Schlitzen für die Lastaufnahmemittel 14 versehen und vor dem Hubschlitten 10 angeordnet sein, d.h. diesen mitabdecken.
  • Soweit vorstehend beschrieben, entspricht das Hubgerät 1 dem in der nachveröffentlichten DE 10 2007 042 465 A1 beschriebenen Hubgerät.
  • Zusätzlich sind an dem am Hubschlitten 10 angebrachten Lastaufnahmemittel 14, welches vorliegend die Gestalt einer Hubgabel 14' aufweist (in den 1 und 3 nur angedeutet), Sicherheitsleisten 100 angebracht und es ist eine Sicherheitsregelung zur Regelung des Bewegungsablaufs des Hubschlittens 10 vorgesehen. Im Folgenden wird auf diese Sicherheitseinrichtung näher eingegangen. Auf Grund der einander entsprechenden Ausgestaltung der Sicherheitsleisten 100 an den beiden langen Gabelzinken der Hubgabel 14' wird im Folgenden nur auf eine derselben eingegangen. Die andere Sicherheitsleiste 100 kann spiegelbildlich oder aber gleich ausgebildet sein. Sind gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Hubgabel 14' mehr Zinken vorgesehen und/oder die weiter oben an der Hubgabel 14' ausgebildeten Arme länger ausgebildet, so können natürlich auch an diesen Zinken und/oder Armen entsprechende Sicherheitsleisten 100 angeordnet sein, wobei natürlich die Verwendung von Gleichteilen bevorzugt wird.
  • Die Sicherheitsleiste 100 weist ein sich über die gesamte Länge des Gabelzinkens erstreckendes U-Profil 101 auf. Dieses U-Profil 101 ist von unten her und relativ in vertikaler Richtung beweglich am Gabelzinken der Hubgabel 14' angebracht, wobei vorliegend in beiden Endbereichen des U-Profils 101 jeweils ein Langlochpaar (Langlöcher 102) ausgebildet ist, deren Längserstreckung in vertikaler Richtung verläuft. Im Gabelzinken sind ferner Bohrungen ausgebildet. Durch jeweils eines der Langlochpaare und eine dazwischen angeordnete Bohrung ist ein Bolzen 104 gesteckt, so dass die Sicherheitsleiste 100 entsprechend der Längserstreckung der Langlöcher 102 in vertikaler Richtung relativ zum Gabelzinken beweglich ist.
  • Innerhalb des U-Profils 101 sind seitlich der Bolzen 104 und in Längsrichtung des U-Profils 101 versetzt wendelförmig gewickelte Federn 105 angeordnet, welche die Sicherheitsleiste 100 mit einer gewissen vorspannenden Kraft in Abstand vom Gabelzinken halten. Die Federn 105 sind auf sich in vertikaler Richtung erstreckende Stifte (nicht dargestellt) gesetzt, welche an der Sicherheitsleiste 100 angebracht sind und sich nach oben in Bohrungen im Gabelzinken erstrecken.
  • Ferner ist im mittleren Bereich in Bezug auf die Längserstreckung der Sicherheitsleiste 100 ein Sicherheitsschalter 106 angeordnet. Der Sicherheitsschalter 106 ist vorliegend als Sicherheitsventil ausgebildet und mit einer entsprechend verlaufenden Steuerleitung 107 des Hubschlittens 10 verbunden. Zusätzlich sind Abstandshalter (nicht dargestellt) im Raum zwischen Sicherheitsleiste 100 und Gabelzinken angeordnet, um eine Zerstörung des Sicherheitsschalters 106 zu verhindern, d.h. der Sicherheitsschalter 106 steht nur mit einem beweglichen Bereich in den freien Raum über, das starre Gehäuse, die Steuerleitungen oder dergleichen befinden sich jedoch in einem Bereich im U-Profil 101 der Sicherheitsleiste 100, welcher durch die Abstandshalter geschützt ist.
  • Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Variante des ersten Ausführungsbeispiels ist der Sicherheitsschalter seitlich am Gabelzinken angeordnet, wobei der bewegliche Bereich in den unterhalb des Gabelzinkens angeordneten Raum zwischen Gabelzinken und U-Profil der Sicherheitsleiste ragt. Auf diese Weise wird der Sicherheitsschalter direkt durch eine Anlage von Gabelzinken am U-Profil vor einer Überlastung geschützt, bspw. bei der Montage oder Wartung, wenn die Hubgabel auf dem Boden aufsitzt.
  • Die Funktion der Sicherheitseinrichtung ist Folgende: Wird die Hubgabel 14' nach unten bewegt und trifft mit einer der Sicherheitsleisten 100 (oder beiden) von oben auf ein Hindernis, so nähert sich die Sicherheitsleiste 100 entgegen der Federkraft der Federn 105 dem Gabelzinken an, wodurch der Sicherheitsschalter 106 die Steuerleitung 107 - je nach Regelung - unterbricht oder freischaltet, so dass die zentrale Steuerung des Hubgeräts 1 eine Gefahrensituation im Bereich der Hubgabel 14' erkennt und ein Sicherheitsprogramm gestartet wird, welches vorliegend eine temporäre Bewegungsrichtungsumkehr des Hubschlittens 10 mit hieran angebrachter Hubgabel 14' bewirkt, d.h. die Hubgabel 14' wird umgehend nach Auftreffen auf ein Hindernis, bspw. eines unter einem Gabelzinken angeordneten Fußes, und spätestens bis erfolgter Anlage von U-Profil 101 an den Abstandshaltern, bevorzugt aber bereits vor Erreichen dieser Anlage, an einer weiteren Abwärtsbewegung gehindert und für beispielsweise 10 Sekunden nach oben bewegt. Anschließend schaltet sich das Hubgerät 1 automatisch ab, so dass ein Neustart erforderlich ist. Beliebige andere Regelungen sind jedoch möglich. Insbesondere kann nach einer bestimmten Zeitspanne und/oder einem vorgegebenen Hubweg oder eines Erreichens der obersten Position ein erneutes Absenken der Hubgabel 14' erfolgen. Die Zahl der möglichen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (bspw. 10 min.) erfolgenden Fehlversuche beim Absenken kann begrenzt sein, so dass nach dem letzten zulässigen Fehlversuch das Hubgerät 1 ausgeschaltet wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist wiederum ein Hubgerät 1 mit einer an einem Hubschlitten 10 angeordneten Hubgabel 14' vorgesehen. Hierbei ist das Hubgerät 1 jedoch mit einer Basis 3 ausgebildet, welche zwei gabelartig sich entlang des Bodens erstreckende Stützen 3' aufweist, die unterhalb des Bewegungsbereichs der Hubgabel 14' angeordnet sind. Ferner ist die Hubgabel 14' mit relativ eng stehenden unteren Gabelzinken, welche zwischen den Stützen 3' positionierbar sind, und sich seitlich und etwas oberhalb hiervon bis zum vorderen Ende der Gabelzinken erstreckenden Armen ausgebildet. In der untersten Position der Hubgabel 14' sind diese Arme etwas oberhalb und innerhalb der Stützen 3' angeordnet. Um sicherzustellen, dass kein Fuß o.ä. zwischen Armen und Stützen 3' eingeklemmt und ggf. abgeschert werden kann, ist wiederum eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind jedoch die Sicherheitsleisten 100 nicht am beweglichen Teil des Hubgeräts 1 angeordnet, sondern am stationären Teil, nämlich den sich nach vorn erstreckenden Stützen 3'. Hierbei sind wiederum U-Profile 101 unter Einbau eines Sicherheitsschalters 106 vorgesehen, wobei vorliegend der Sicherheitsschalter 106 seitlich an den Stützen 3' und mit einem beweglichen Teil (Rollentaster) nach oben überstehend über die Stütze 3' angebracht ist. Federn 105 stellen im unbelasteten Zustand des U-Profils 101 einen Mindestabstand sicher, bei dem der Sicherheitsschalter 106 nicht aktiviert ist. Vergleichbar mit dem Aufbau der Sicherheitseinrichtungen des ersten Ausführungsbeispiels ist der Sicherheitsschalter 106 im mittleren Bereich der Sicherheitsleiste 100 angeordnet. Die bewegliche Anbringung des U-Profils 101 an der Stütze 3' erfolgt vorliegend mittels zweier im U-Profil 101 angeordneter, bspw. durch Bohrungen gesteckte und am Profil fixierte, sich in vertikaler Richtung erstreckender Bolzen (nicht dargestellt), welche gleichzeitig auch der Führung und Positionierung der Federn 105 dienen, die in Bohrungen in den Stützen 3' geführt sind, so dass ausschließlich eine vertikale Bewegung der Sicherheitsleiste 100 relativ zur Stütze 3' möglich ist. Bei offener Ausgestaltung der Stütze 3' kann zusätzlich eine Sicherung, bspw. in Gestalt eines Splints, am unteren Ende vorgesehen sein, um ein Entfernen der Sicherheitsleiste 100 zu verhindern.
  • Die Funktion der Sicherheitseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist Folgende: Wird die Sicherheitsleiste 100 (oder beiden) von oben derart belastet, so dass sich die Sicherheitsleiste 100 entgegen der Federkraft der Federn 105 der Stütze 3' annähert, wird der Sicherheitsschalter 106 aktiviert und die Steuerleitung 107 - je nach Regelung - unterbrochen oder freigeschaltet, so dass die zentrale Steuerung des Hubgeräts 1 eine Gefahrensituation im Arbeitsbereich der Hubgabel 14' erkennt und ein Sicherheitsprogramm gestartet wird, welches vorliegend - entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel - eine temporäre Bewegungsrichtungsumkehr des Hubschlittens 10 mit hieran angebrachter Hubgabel 14' bewirkt, d.h. die Hubgabel 14' wird umgehend nach Auftreten eines möglichen Hindernisses im Arbeitsbereich, bspw. eines Fußes auf einer der Stützen 3', und spätestens bis erfolgter Anlage von U-Profil 101 an der Stütze 3' an einer weiteren Abwärtsbewegung gehindert und für beispielsweise 10 Sekunden zurück nach oben bewegt. Anschließend schaltet sich das Hubgerät 1 automatisch ab, so dass ein Neustart erforderlich ist. Beliebige andere Regelungen sind jedoch möglich. Insbesondere kann nach einer bestimmten Zeitspanne und/oder einem vorgegebenen Hubweg oder eines Erreichens der obersten Position ein erneutes Absenken der Hubgabel 14' erfolgen. Die Zahl der möglichen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (bspw. 10 min.) erfolgenden Fehlversuche beim Absenken kann begrenzt sein, so dass nach dem letzten zulässigen Fehlversuch das Hubgerät 1 ausgeschaltet wird.
  • Der Sicherheitsschalter kann gemäß einem weiteren, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auch derart ausgebildet sein, dass er automatisch den Strömungsweg eines Druckmediums, wie beispielsweise eines Hydrauliköls, umdreht, so dass ein Hubzylinder anstelle von aus- einfährt, d.h. dass die Bewegungsrichtung der Hubgabel automatisch umgekehrt wird, bis der obere Anschlag erreicht wird, oder der Sicherheitsschalter erneut aktiviert wird. Dies ist insbesondere bei einer Anbringung der Sicherheitseinrichtung an der Hubgabel vorteilhaft. Wird der Sicherheitsschalter fälschlicherweise bei einer Hochbewegung ausgelöst, so senkt sich die Hubgabel automatisch ab, bis sie auf ein Hindernis trifft und wieder hochfährt.
  • Im Falle einer Anbringung des Sicherheitsschalters an einem stationären Teil, wie sie gemäß einem weiteren, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, ist anstelle einer automatischen Strömungsrichtungsumkehr vorab eine Überprüfung der Bewegungsrichtung der Hubgabel vorgesehen. Wenn sich die Hubgabel nach unten bewegt, erfolgt eine Strömungsrichtungsumkehr, wenn sich die Hubgabel nach oben bewegt, wird von einem Fehlalarm ausgegangen.
  • Alternativ ist sowohl bei einer Anbringung des Sicherheitsschalters an einem stationären Teil als auch an der beweglichen Hubgabel eine automatische Festlegung der Strömungsrichtung im Falle einer Betätigung des Sicherheitsschalters möglich, so dass sichergestellt wird, dass sich die Hubgabel in jedem Fall nach oben bewegt. Die Aufwärtsbewegung kann beispielsweise bei Erreichen der oberen Endposition der Hubgabel beendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubgerät
    3
    Basis
    3'
    Stütze
    5
    Führung
    7
    Quertraverse
    10
    Hubschlitten
    12
    Führungsrolle
    14
    Lastaufnahmemittel
    14'
    Hubgabel
    15
    Hubzylinder
    17
    Kolbenstange
    21
    Rollenkopf
    23
    Gurtrolle
    24
    Gurt
    25
    Gegenhalter
    27
    Befestigungsplatte
    31
    Bedienknopf
    33
    Ventilsteuerung
    35
    Haube
    37
    Blende
    100
    Sicherheitsleiste
    101
    U-Profil
    102
    Langlocher
    104
    Bolzen
    105
    Feder
    106
    Sicherheitsschalter
    107
    Steuerleitung

Claims (17)

  1. Hubgerät (1), mit einer Basis (3) und einem geführten Hubschlitten (10) mit hieran angebrachtem Lastaufnahmemittel (14) und einer Sicherheitseinrichtung, wobei die Sicherheitseinrichtung eine Sicherheitsleiste (100) und mindestens einen Sicherheitsschalter (106) aufweist, die Sicherheitsleiste (100) relativ zu einem Bereich des Hubgeräts (1) in vertikaler Richtung begrenzt beweglich ist, eine Sicherheits-Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Sicherheitsschalter (106) über mindestens eine Steuerleitung (107) verbunden ist, und die Sicherheits-Steuereinrichtung bei Aktivierung des Sicherheitsschalters (106) im Falle eines sich nach unten bewegenden Lastaufnahmemittels (14) eine Bewegungsrichtungsumkehr durch ein Hochfahren des Lastaufnahmemittels (14) veranlasst.
  2. Hubgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits-Steuereinrichtung ein temporär und/oder streckenmäßig nach oben hin begrenztes Hochfahren des Lastaufnahmemittels (14) festlegt.
  3. Hubgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sicherheitsschalter (106) innerhalb der profiliert ausgebildeten Sicherheitsleiste (100) angeordnet ist.
  4. Hubgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsleiste (100) durch ein U-Profil (101) gebildet ist.
  5. Hubgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (106) ein Ventil ist, welches bei Aktivierung des Sicherheitsschalters (106) den Strömungsweg eines Druckmediums derart verändert, dass die Bewegungsrichtung umgekehrt wird.
  6. Hubgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem an der Basis (3) befestigten Hubzylinder (15), welcher eine bewegliche Kolbenstange (17) aufweist, wenigstens einer an der Basis (3) befestigten Führung (5), welche den Hubschlitten (10) führt, einem Gurt (24), welcher an einem Ende am Hubschlitten (10) und am anderen Ende an einem an der Basis (3) befestigten Gegenhalter (25) befestigt ist, und einem an der Kolbenstange angeordneten Rollenkopf (21), welcher wenigstens eine den Gurt (24) umlenkende, um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Gurtrolle (23) aufweist, wobei der Rollenkopf (21) zwei den Gurt (24) umlenkende Gurtrollen (23) aufweist, welche parallel versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Hubgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gurtrollen (23) auf gleicher vertikaler Höhe angeordnet sind.
  8. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gurtrollen (23) gleich ausgebildet sind.
  9. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gurtrollen (23) kleiner ist als der Durchmesser des Hubzylinders (15).
  10. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachsen der Gurtrollen (23) mindestens der Differenz zwischen dem Durchmesser des Hubzylinders (15) und dem Durchmesser der Gurtrollen (23) entspricht.
  11. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (24) als Zahnriemen ausgebildet ist.
  12. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (24) formschlüssig befestigt ist.
  13. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (24) vom Hubschlitten (10) vertikal nach oben geführt, an den beiden Gurtrollen (23) jeweils umgelenkt und vertikal nach unten bis zum Gegenhalter (25) geführt ist.
  14. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkopf (21) am oberen Ende der vom Hubzylinder (15) vertikal nach oben abstehenden Kolbenstange (17) befestigt ist.
  15. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienknöpfe (31) für das Hubgerät (1) oberhalb der obersten Position des Rollenkopfes (21) vorgesehen sind, insbesondere an der Führung (5).
  16. Hubgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsteuergerät (33) für den Hubzylinder (15) oberhalb der obersten Position des Rollenkopfes (21) vorgesehen sind, wobei die anzuschließenden Schläuche insbesondere horizontal an das Ventilsteuergerät (33) herangeführt und angeschlossenen sind.
  17. Verfahren zur Steuerung eines Hubgeräts (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sicherheits-Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Sicherheitsschalter (106) über mindestens eine Steuerleitung (107) verbunden ist, und die Sicherheits-Steuereinrichtung bei Aktivierung des Sicherheitsschalters (106) eine Bewegungsrichtungsumkehr oder ein Hochfahren des Lastaufnahmemittels (14) auslöst.
DE102009012835.2A 2009-03-04 2009-03-04 Hubgerät Active DE102009012835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012835.2A DE102009012835B4 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Hubgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012835.2A DE102009012835B4 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Hubgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012835A1 DE102009012835A1 (de) 2010-09-09
DE102009012835B4 true DE102009012835B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=42538649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012835.2A Active DE102009012835B4 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Hubgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012835B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102111B4 (de) * 2012-03-13 2020-01-30 Georg Bastian Hubgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838876U (de) 1961-06-20 1961-10-05 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum schutz der fuesse des bedienungsmannes gegen einklemmen beim absenken des lastaufnahmegliedes von oelhydraulisch betaetigten hebetischen.
DE2728908A1 (de) 1977-06-27 1979-01-18 Trepel Ag Sicherheitsleiste
DE20316653U1 (de) 2003-10-23 2004-01-15 Innovatec Ag Einrichtung zum Bevorraten von Behältern
DE102007042465A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Georg Bastian Hubgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838876U (de) 1961-06-20 1961-10-05 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum schutz der fuesse des bedienungsmannes gegen einklemmen beim absenken des lastaufnahmegliedes von oelhydraulisch betaetigten hebetischen.
DE2728908A1 (de) 1977-06-27 1979-01-18 Trepel Ag Sicherheitsleiste
DE20316653U1 (de) 2003-10-23 2004-01-15 Innovatec Ag Einrichtung zum Bevorraten von Behältern
DE102007042465A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Georg Bastian Hubgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012835A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2525124A1 (de) Hebebuehne
EP2487130B1 (de) Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
DE2047019A1 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE1117282B (de) Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
DE2119316C2 (de) Hebebühne
EP2874933B1 (de) Aufzugsanlage mit sicherheitsvorrichtung
DE2446516A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, mit einer vorrichtung zur hoehenverstellung des sitzteiles
DE3710237A1 (de) Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
EP2202376B1 (de) Schiebedrehtürsystem
DE102009012835B4 (de) Hubgerät
DE102005012227A1 (de) Scherenhubtisch
DE102006002184A1 (de) Verfahren zum motorischen Anheben eines Scherenpodestes, Scherenpodest zum Aufbau einer Bühne oder eines Podiums, sowie Nachrüstsatz für ein Scherenpodest
EP2281966B1 (de) Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE69107560T2 (de) Arretiervorrichtung für einen Tragarm einer Kraftfahrzeughebebühne.
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE3600316C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Seilhebevorrichtungen
DE19859935A1 (de) Hubsäule
EP3055475A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
EP2902348A1 (de) Anfahrpuffervorrichtung
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
EP3748112B1 (de) Absturzsicherung für ein hubtor, insbesondere maschinenschutzhubtor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120511

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final