DE2728908A1 - Sicherheitsleiste - Google Patents

Sicherheitsleiste

Info

Publication number
DE2728908A1
DE2728908A1 DE19772728908 DE2728908A DE2728908A1 DE 2728908 A1 DE2728908 A1 DE 2728908A1 DE 19772728908 DE19772728908 DE 19772728908 DE 2728908 A DE2728908 A DE 2728908A DE 2728908 A1 DE2728908 A1 DE 2728908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
safety
safety strip
directed
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728908C2 (de
Inventor
Heinz Adler
Friedrich Kaiser
Gottfried Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepel AG filed Critical Trepel AG
Priority to DE19772728908 priority Critical patent/DE2728908C2/de
Publication of DE2728908A1 publication Critical patent/DE2728908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728908C2 publication Critical patent/DE2728908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Sicherheitsleiste
  • Die Erfindung betrifft eine seitlich unter den Oberrahmen von Hebetischen, Hebebühnen odgl. eingehängte, in der Höhe verschiebbare Sicherheitsleiste, die beim Verschieben nach oben die Bewegung der Plattform unterbricht.
  • Sicherheitsleisten der genannten Art sind bekannt. Sie bestehen aus vier Teilleisten, von denen jede unter einer Außenkante des Tisches, der Bühne odgl. in der Höhe verschiebbar befestigt ist und Mittel trägt, die beim Anheben einer jeden Leiste Kontakte betätigen, die, sobald sie betätigt sind, die Bewegung der Plattform des Tisches, der Bühne odgl. unterbricht. Die Mittel zur Betätigung der Kontakte sind insbesondere auf der Innenseite der Leisten angeordnete Stifte oder dgl., die beim Anheben der Leiste einen Kontakt, insbesondere einen Endschalter betätigen, der bei dieser Betätigung den Antrieb des Tisches, der Bühne odgl. stillsetzt. Wird die Plattform nach unten gefahren und ragt ein Gegenstand, z.B. der Fuß einer Bedienungsperson, zwischen Oberrahmen und Unterrahmen, fährt beim Absenken der Plattform die Sicherheitsleiste gegen diesen Gegenstand und setzt den Antrieb des Tisches, der Bühne odgl., sobald die Sicherheitsleiste den Kontakt betätigt, still.
  • Durch solche Sicherheitsleisten wird vermieden, daß durch zwischen Unterrahmen und Oberrahmen ragende Gegenstände beim Absenken der Plattform der Tisch, die Bühne odgl. beschädigt oder wmöglich der Fuß von Bedienungspersonen abgequetscht wird. Tische, Bühnen odgl. der genannten Art weisen den Nachteil auf, daß für jede Leiste zumindest zwei Kontakte, mit den erforderlichen Verbindungskabeln zum Antrieb, erforderlich sind und weiter noch, daß es möglich ist, daß gewollt oder ungewollt zwischen den Oberrahmen und die Sicherheitsleiste irgendwelche Gegenstände gesteckt werden, die ein Verschieben der Sicherheitsleiste nach oben und damit die Betätigung der Kontakte verhindern.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Sicherheitsleiste der genannten Art zu schaffen, bei der nicht für jede Seite des Tisches, der Bühne odgl. zumindest zwei Kontakte erforderlich sind und bei der es praktisch nicht möglich ist, daß gewollt oder ungewollt irgendwelche Gegenstände zwischen die Sicherheitsleiste und den Oberrahmen des Tisches, der Bühne odgl. gesteckt werden, die verhindern, daß die Sicherheitsleiste beim Absenken des Tisches, der Bühne odgl. beim Auffahren auf ein Hinbrnis nach oben verschoben wird, die Sicherheitsleiste also nicht mehr den Kontakt betätigen kann und durch den zwischen den Oberrahmen und die Sicherheitsleiste gesteckten Gegenstand beim Absenken der Tisch, die Bühne odgl. beschädigt wird oder womöglich der Fuß einer Bedienungsperson abgequetscht wird.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch eine Sicherheitsleiste der genannten Art gelöst, bei der unter der Außenkante der Plattform ein erster und in Abstand von dieser ein zweiter, jeweils senkrecht nach unten gerichteter umlaufender Rahmen angeordnet ist, zwischen die Rahmen hóhenverschiebbar eine Sicherheitsleiste greift, die Sicherheitsleiste an der unteren Kante nach innen gerichtete Flansche aufweist, auf denen nach oben gerichtete Tragbolzen angeordnet sind, die durch Öffnungen in am zweiten Rahmen befestigten, waagerechten, nach innen gerichteten Trägern greifen und beim Verschieben der Sicherheitsleiste nach oben auf den Trägern angeordnete, den Antrieb des Tisches, der Bühne odgl. stillsetzende Kontakte betätigen.
  • Bei einer solchen Ausführungsform einer Sicherheitsleiste ist es nicht möglich, gewollt oder ungewollt irgendeinen Gegenstand zwischen den Oberrahmen des Tisches, der Bühne odgl. und die Sicherheitsleiste zu stecken, durch die verhindert wird, daß die Sicherheitsleiste beim Absenken des Tisches, der Bühne odgl., wenn sie gegen einen Gegenstand fährt, nicht mehr nach oben verschoben werden kann. Dadurch, daß die Sicherheitsleiste selbst aus einem umlaufenden Profil besteht, wird darüber hinaus erreicht, daß maximal noch vier Kontakte, insbesondere an den Längsseiten in Abstand von den Kanten erforderlich sind. Fährt die Leiste beim Absenken des Tisches, der Bühne odgl. gegen einen Gegenstand, z.B. einen solchen, der an einer Schmalseite zwischen Oberrahmen und Unterrahmen ragt, wird die Leiste hier gehoben und betätigt zumindest einen der beiden Kontakte, die an den Längsseiten in Abstand von der Kante angeordnet sind. Es sind also maximal noch vier Kontakte und Verbindungsleitungen zwischen diesen Kontakten und dem Antriebsaggregat erforderlich.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Inneneinsicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleiste im Ausschnitt in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherheitsleiste nach der Linie B-C in Fig. 1.
  • Unter dem nach unten gerichteten äußeren Rahmen 1 der Plattform ist ein winkelförmiger erster Rahmen 2 angeordnet, dessen waagerechter Schenkel 2a nach innen gerichtet und unter dem Rahmen 1 der Plattform befestigt ist und dessen senkrechter Schenkel 2b nach unten gerichtet ist und zweckmäßig außen bündig mit der senkrechten Vorderfläche des Rahmens 1 der Plattform abschließt. Auf der Innenseite des ersl:en Rahmens 2 in Abstand von dessen senkrechtem Schenkel 2b ist ein zweiter Rahme)mit dem senkrechten Schenkel 3a nach oben gerichtet unter dem waagerechten Schenkel 2a des ersten Rahmens befestigt. Zwischen dera senkrechten Schenkel 2b des ersten Rahmens 2 und dem senkrechten Schenkel 3a des zweiten Rahmens 3 greift die Sicherheitsleiste 5 mit dem senkrechten Schenkel 5a. Die Sicherheitsleiste ist ebenfalls zweckmäßig winkelförmig gestaltet. Auf dem waagerechten Schenkel 5b der Sicherheitsleiste 5 sind Tragbolzen 6 befestigt, die durch Öffnungen 8 in waagerecht nach innen gerichteteam senkrechten Schenkel 3 befestigte Träger 3b greifen. Um sicherzustellen, daß auch in unterer Stellung der Sicherheitsleiste 5 die Oberkante von deren senkrechtem Schenkel 5a zwischen dem senkrechten Schenkel 2b des ersten Rahmens 2 und dem senkrechten Schenkel 3a des zweiten Rahmens 3 verbleibt, weisen die Tragbolzen 6 Tragstifte 7 auf, die bei unterer Stellung der Sicherheitsleiste 5 auf der Oberfläche der Träger 3b auf liegen. Der Abstand zwischen den senkrechten Schenkeln 2b des ersten Rahmens 2 und 3a des zweiten Rahmens 3 ist derart bemessen, daß der senkrechte Schenkel 5a der Sicherheitsleiste 5 frei in dem zwischen diesen beiden senkrechten Schenkeln verbleibenden Spalt höhenverschiebbar ist. Auf den Trägern 3b sind neben den Öffnungen 8 Kontakte 4, zweckmäßig Endschalter angeordnet, deren Schaltknopf 9 in den Weg der Tragbolzen 6 reicht, so daß die Tragbolzen 6, wenn sie nach oben verschoben werden, die Schaltknöpfe 9 und damit den Endschalter 4 betätigen und den Antrieb stillsetzen. Um eine glatte Betätigung der Schaltknöpfe 9 sicherzustellen, weist auf der dem Schaltknopf 9 zugekehrten Seite der Tragbolzen 6 oben eine abgeschrägte Fläche 10 auf, die am Schaltknopf 9 zur Anlage kommt und diesen in den Endschalter 4 drückt, sobald die Sicherheitsleiste 5 gehoben wird. Rahmen 2, Rahmen 3 und Sicherheitsleiste 5 sind zweckmäßig einstückige, umlaufende Winkelprofile.
  • Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den Träger 3b am zweiten Rahmen 3 nur dort vorzusehen, wo Tragbolzen 6 diese Träger durchgreifen und Kontakte 4 neben den offnungen angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Sicherheitsleiste sind insgesamt maximal nur vier Kontakte 4 erforderlich, die zweckmäßig an den Enden der Längsseiten in Abstand von den Kanten angeordnet sind. Wird die Sicherheitsleiste 5 nur an einer Schmalseite angehoben, wird dennoch zumindest einer der Kontakte 4, und zwar der, der der Stelle am nächsten liegt, an dem die Sicherheitsleiste angehoben wird, betätigt.
  • - Der Ubersichtlichkeit wegen sind der ges amte. T isch, die Bühne odgl. und insbesondere auch die Verkabelung der Schalter als an sich bekannt nicht dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsleiste kann selbstverständlich auch an Schwenkrampen, Kippvorrichtungen odgl.
  • angeordnet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Seitlich unter dem Oberrahmen von Hebetischen, Hebebühnen odgl. eingehängte, in der Höhe verschiebbare Sicherheitsleiste, die beim Verschieben nach oben die Bewegung der Plattform unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Außenkante der Plattform (1) ein erster (2) und in Abstand von diesem ein zweiter (3) nach unten gerichteter, umlaufender Rahmen (2,3) angeordnet ist, zwischen die Rahmen (2,3) höhenverschiebbar eine Sicherheitsleiste (5) greift, die Sicherheitsleiste an der unteren Kante nach innen gerichtete Flansche (5b) aufweist, auf denen nach oben gerichtete Tragbolzen (6) angeordnet sind, die durch Öffnungen (8) in am zweiten Rahmen (3) befestigten, waagerechten, nach innen gerichteten Trägern (3b) greifen und beim Verschieben der Sicherheitsleiste (5) nach oben auf den Trägern (3b) angeordnete, den Antrieb stillsetzende Kontakte (4) betätigen.
  2. 2.) Sicherheitsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsleiste (5) winkelförmig gestaltet ist, die mit ihrem senkrechten Schenkel (5a) zwischen die Rahmen (2,3) greift, und auf deren waagerechtem Schenkel (5b) die nach oben gerichteten Tragbolzen (6) angeordnet sind.
  3. 3.) Sicherheitsleiste nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmen (2) winkelförmig ausgebildet ist und der waagerechte Schenkel (2a) nach innen gerichtet und unter der Plattform (1) befestigt ist.
  4. 4.) Sicherheitsleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmen (3) winkelförmig ausgebildet ist, mit dem senkrechten Schenkel (3a) nach oben gerichtet und mit diesem unter dem waagerechten Schenkel Qa) des ersten Rahmens (2) und in Abstand von dessen senkrechten Schenkel (2b) befestigt ist und der waagerechte, nach innen gerichtete Schenkel (3b) die Öffnungen (8) für die Tragbolzen (6) aufweist und die Kontakte (4) trägt.
  5. 5.) Sicherheitsleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Tragbolzen (6) Tragstifte (7) geführt sind, die in unterer Stellung der Sicherheitsleiste (5) auf der Oberfläche Träger (3b) am zweiten Rahmen <3) (3) aufliegen.
  6. 6.) Sicherheitsleiste nach einem oder mehreren dzr Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4) Endschalter mit zum Tragbolzen (6) gerichtetem Schaltknopf (9) sind.
  7. 7.) Sicherheitsleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (9) des Kontaktes (4) in den Weg des Tragbolzens (6) ragt und die obere, dem Schaltknopf (9) zugekehrte Seite (10) des Tragbolzens (6) abgeschrägt ist.
  8. 8.) Sicherheitsleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseite in Abstand von der Kante, zwischen Längsseite und Schmalseite, ein Kontakt (4) angeordnet ist.
DE19772728908 1977-06-27 1977-06-27 Sicherheitsleiste Expired DE2728908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728908 DE2728908C2 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Sicherheitsleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728908 DE2728908C2 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Sicherheitsleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728908A1 true DE2728908A1 (de) 1979-01-18
DE2728908C2 DE2728908C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6012455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728908 Expired DE2728908C2 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Sicherheitsleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728908C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547808A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-28 Hymo Ab Dispositif pour bande dite terminale
DE102009012835B4 (de) 2009-03-04 2019-01-17 Georg Bastian Hubgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255801A (de) * 1947-02-06 1948-07-15 Geilinger & Co Hebebühneeinrichtung.
DE1838876U (de) * 1961-06-20 1961-10-05 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum schutz der fuesse des bedienungsmannes gegen einklemmen beim absenken des lastaufnahmegliedes von oelhydraulisch betaetigten hebetischen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255801A (de) * 1947-02-06 1948-07-15 Geilinger & Co Hebebühneeinrichtung.
DE1838876U (de) * 1961-06-20 1961-10-05 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Vorrichtung zum schutz der fuesse des bedienungsmannes gegen einklemmen beim absenken des lastaufnahmegliedes von oelhydraulisch betaetigten hebetischen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547808A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-28 Hymo Ab Dispositif pour bande dite terminale
DE102009012835B4 (de) 2009-03-04 2019-01-17 Georg Bastian Hubgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728908C2 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680728A5 (de)
DE3822019C2 (de) Schiebetürbeschlag
CH659424A5 (de) Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.
EP0401465A2 (de) Küchenarbeitseinheit
DE2728908A1 (de) Sicherheitsleiste
DE2846223A1 (de) Arbeitstisch
DE4235764A1 (de) Träger mit stufenloser Höhenverstellung
DE3613530A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE7720103U1 (de) Sicherheitsleiste
DE3420225A1 (de) Hubtisch
AT1117U1 (de) Küchenanordnung
DE3215637C2 (de) Klappbett
DE2064243A1 (de) Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE2745836A1 (de) Sicherheitsleiste
DE7731506U1 (de) Sicherheitsleiste
AT212528B (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Kippkübels für Aufzüge, insbesondere Bauaufzüge
DE1652760C3 (de) Für eine Tafelschere für Tafeln aus Blech, Kunststoff o.dgl. bestimmte Vorrichtung zum Unterstützen und Abfuhren der geschnittenen Tafeln
DE3702545C2 (de)
DE3124658C2 (de) Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte
DE202023107248U1 (de) Untergestell für einen Arbeits- oder Montagetisch
AT406257B (de) Bauaufzug
DE1531040C (de) Verschiebetisch fur Palettenbelader
DE7612703U1 (de) Sicherheitseinrichtung an hebetischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 7/28

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REYMANN, GOTTFRIED, 6200 WIESBADEN, DE KAISER, FRIEDRICH, 6232 HOFHEIM, DE ADLER, HEINZ, 6204 TAUNUSSTEIN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2745836

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TREPEL GMBH, HEBE- UND FOERDERTECHNIK, 6200 WIESBA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee