DE2064243A1 - Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne - Google Patents

Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne

Info

Publication number
DE2064243A1
DE2064243A1 DE19702064243 DE2064243A DE2064243A1 DE 2064243 A1 DE2064243 A1 DE 2064243A1 DE 19702064243 DE19702064243 DE 19702064243 DE 2064243 A DE2064243 A DE 2064243A DE 2064243 A1 DE2064243 A1 DE 2064243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lifting platform
platform according
rail
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064243B2 (de
DE2064243C3 (de
Inventor
Hans-Peter Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMEICO GmbH
Original Assignee
ROMEICO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMEICO GmbH filed Critical ROMEICO GmbH
Priority to DE19702064243 priority Critical patent/DE2064243C3/de
Publication of DE2064243A1 publication Critical patent/DE2064243A1/de
Publication of DE2064243B2 publication Critical patent/DE2064243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064243C3 publication Critical patent/DE2064243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne Die Erfindung betrifft eine Zwei-Säulen-berflur-Hebeuühne, in deren Säulen für die Höhenbewegung von Tragarmen Spindeln vorgesehen sind, von denen eine angetrieben ist und zwischen denen ein Kettengetriebe vorgesehen ist, um beide Spindeln synchron anzutreiben, wobei die Kette dieses Kettengetriebes an einer unter Federbelastung stehenden auslenkbaren Rolle geführt ist.
  • Bei solchen Hebebühne ist das Kettengetriebe in einer Schwelle angeordnet, die auf dem Boden oder im Boden versenkt vorgesehen ist und welche von einer kastenartigen Abdeckung gebildet sein kann.
  • Der Antrieb einer Spindel Ist im allgemeinen am oberen Ende einer Säule angeordnet. Ferner wird darauf hingewiesen, daß in der Steuerungsanordnung Anschlagschalter vorgesehen sind, mittels derer der Hub nach oben irnd auch das Absenken nach unten automatisch begrenzt werden, wenn durch einen Steuerschalter die jeweilige Bewegungsrichtung vorgewählt ist.
  • Derartige Hebeb@hnen sind handelsfähige Einheiten, deren Baugruppe aus @en beiden Säulen und der Schwelle frei auf dem Boden aufstellbar sein kann. Darei gehen von den Enden der Schwel-@e im Bereich der Säulen jewei@s in einer Richtung im wesent-@ichen @en@recht zur Schwelle gerichtete Ausleger aus, die eine kippsichere Abstützung auf dem Boden gewährleisten. Es versteht sich, daß auch ein versenkter Einbau in den Boden vorgesehen sein kann, wobei Verankerungsmittel angewendet werden.
  • Jedenfalls handelt es sich um eine selbständig aufstellbare und selbständig handelsfähige Einheit, die wahlweise an beliebigen Stellen einsetzbar ist.
  • Die Tragarme sind bei derartigen Hebebühne verschwenkbar an Schlitten angeordnet, welche an den Säulen geführt sind und eine Gewindebuchse aufweisen, die auf jeweils einer Spindel sitzt Dadurch ist die Höhenbewegung bei Spindeidrehung gewährleistet.
  • Im allgemeinen sind an den Schlitten um senkrechte Achsen verschwenkbar jeweils zwei Tragarme angeordnet, um ein Kraftfahrzeug mit Vier-Punkt-Abstützung zu heben. Die Tragarme an jedem Schlitten können gleich lang oder verschieden lang, gegebenen falls als Kniokarme ausgeführt sein, wobei es lediglich darauf ankommt, daß die Tragarmanordnung an beiden Schlitten gleich ist.
  • Beim Betrieb einer solchen Hebebühne, all der schon aus wirtschaftlichen Gründen nur eine Spindel unmittelbar angetrieben ist, ist es wichtig, daß sich die Schlitten an beiden Säulen völlig synchron bewegen, damit keine Schrägneigung eines gehobenen bahrzeugs entsteht. Es ist auch bekannt, an den Spindeln Kegelräder anzuordnen und zwischen diesen eine durch die Schwelle geführte Welle vorzusehen, an deren Enden wiederum Kegelräder angeordnet sind, die mit den ersteren Kegelrädern kämmen. Eine solche Ausführung ist verhältnismäßig aufwendig. Se erfordert eine Mindestwellenstärke und genau bearbeitete Getrieberäder. Ferner muß die Welle sicher gelagert sein, wobei sich natürlich wiederum Schmierungs- und Wartungsprobleme ergeben.
  • Bevorzugt wird daher das auch bei der vorgesehenen Ausführung vorausgesetzte Kettengetriebe. Ein solches Kettengetriebe ist robust und arbeitet mit einfachen Elementen.
  • Es läßt sich jedoch bei Beanspruchung eines Kettengetriebes nicht vermeiden, daß sich die Kette allmählich zunehmend längt.
  • Dies führt im Betrieb von Hebebühnen dazu, daß verhältnismäßig häufig Nachstellungen oder Wartungen erforderlich sind Piir diese muß die den Kettenkasten bildende Schwelle geöffnet werden.
  • Entweder muß dann die Kette durch Herausnahme einzelner Glieder gekürzt oderes muß eine besondere Stellvorrichtung nachgestellt werden0 Derartige Wartungsarbeiten sind aufwendig.
  • Bei derartigen Kettengetrieben sind auch Spannvorrichtungen bekann; die ein federnd abgestütztes Kettenrad bzwa eine federnd abgestützte Kettenrolle aufweisen, die auf einen Kettenabschnitt drückt. Diese Lösung kann bis zu einem gewissen Maße ausreichend arbeiten, sie hat aber den Nachteil, daß in der Getriebeverbindung Federmittel angeordnet sind, die bei stoßweisen Belastungen, insbesondere beim Anfahren oder Stillsetzen, zu Schwingungen führen. Außerdem sind verhältnismäßig starke Federn erforderlich, die den Antrieb belasten. Der Wirkungsbereich solcher bekannten Kettenspanner ist darüber hinaus verhältnismäßig eng begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, eine Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne zu schaffen, die mit einem Kettengetriebe arbeitet und bei welcher die etriebssicherheit erhöht werden soll und insbesondere auch, wenigstens bis zu einem bestimmten Maße, Wartungs- und Nachstellarbeiten, wie sie bisher erforderlich waren, entfallen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein ausklinkbarer Endanschlag im Bewegungsweg eines Trägers der Rolle vorgesehen ist und brei Längung der Kette über ein bestimmtes Maß oder infolge Kettenrad durch den Träger bewegbar ist, und daß der Endanschlag mit einem Endschalter in Verbindung steht, der wenigstens zur Stillsetzung des Antriebsmotors und/oder zur Auslösung von Signalen vorgesehen ist0 Solche Signale können optisch oder akustisch sein. In diesem Palle wird die Rolle wenigstens als Signalmittel benutzt und als Anzeigeeinrichtung für den Fall eines Kettenrisses ist die Federbelastung so gewählt, daß keine Spannungsfunktionen erfüllt werden.
  • Vorteilhaft besteht der ausklinkbare Endanschlag aus einem eine Öffnung aufweisenden Streifen, der mit seiner Verriegelungsöffnung einseitig auf ein Widerlager aufgesetzt ist und an diesem durch eine gespannte Feder gehalten ist, während das andere-Ende des Endanschlages mit einem Stellelement, beispielsweise einem Seilzug, verbunden ist, der beim Ausheben des Endanschlages unter der Wirkung der Feder betätigbar ist. hierdurch ergibt sich eine besonders einfache, aber betriebssichere Ausführung des Endanschlages, der leicht auslösbar ist und aufgrund der gespannten Feder erhebliche ifräfte zur Durchführung von Schaltfunktionen aufbringen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform, in welcher lediglich die Kette hinsichtlich eines Kettenrisses überwacht werden soll, ist die Spannrolle an einem Federarm vorgesehen, dessen Ende bei Kettenriß auf den Endanschlag trifft, Hierbei ist die Pederstärke zweckmäßig so gewählt, daß keine Kettenspannfunktion auftritt, damit Schwingungen vermieden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die federbelastete Rolle Teil einer sich automatisch nachstellenden und jeweils gegen den Zug der Kette starr verriegelnden Kettenspannanordnung, durch welche der Synchronismus zwischen den Spindeln auch bei sich längender Kette gewährleistet ist0 Durch die sich automatisch nachstellende Kettenspannanordnung wird fortlaufend ein fester Ausgangspunkt für die Kettenspannung ohne Schwingungsmöglichkeiten erreicht, und dieser Ausgangspunkt wird zunehmend mit einer Kettenlängung verlagert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfiihrungsform weist die Kettenspannanordnung einen ausklinkbaren Endanschlag auf, der bei Längung der Kette über ein vorbestimmtes Maß auslösbar ist und einen Antriebsmotor für die Spindeln stillsetzt und/oder optische oder akustische Signale auslöst. Dadurch ist nach einer erheblichen Kettenlängung, die den Wirkungsbereich der sich automatisch nachstellenden Kettenspannanordnung ausschöpft, gewährleistet, daß das Bedienungspersonal auf diesen Umstand hingewiesen wird bzw. der Betrieb der lIebebithne unterbrochen wird.
  • Dadurch wird die Betriebssicherheit gesteigert, und die Hebebühne kann ohne Überwachung bis zur Signalauslösung betrieben werden.
  • Die Erfindung sieht gemäß der bevorzugten Ausgestaltung vor, daß die Kettenspannanordnung eine an einem Kniehebel angeordnete Spannrolle aufweist und ein erster Kniehebelschenkel an seinem freien Ende schwenkbar gelagert ist, während das freie Ende des anderen Schenkels an-einer nur in einer Richtung beweglichen Stelleinrichtung verschwenkbar gelagert ist, die an einer Führungsanordnung unter der Einwirkung einer Feder derart vorgesehen ist, daß die Schenkel des Xniehebels bei zunehmender Längung der Kette zusammengeschoben werden. Hierdurch wird eine besonders einfache und in der Schwelle angeordnete Lösung geschaffen, wobei die Feder nur zur Nachstellung der Stelleinrichtung dient und nicht etwa als nachgiebiges Schwingungselement wirkt.
  • Zweckmäßig ist die Führungsanordnung als Schiene ausgeführt, mit der die Stelleinrichtung mit Spiel in Eingriff steht, wobei der andere Schenkel jeweils eine schräge Anordnung der Stelleinrichtung zur Schiene und damit einen in einer Richtung verriegelnden Kantenklemmeingriff bewirkt. Der Eingriff kann dadurch erzeugt werden, daß die Stelleinrichtung eine Schraube mit T-Kopf aufweist, die in eine T-Nut an der Schiene eingreift, Gemäß einer anderen Ausbildung trägt die Schiene eine Verzahnung, in die eine Rastung gegebenenfalls gefedert eingreift.
  • Bevorzugt wird aber, daß die Stelleinrichtung als die Schiene umgebende Buchse mit rechtwinkligen Kanten an den Mündungen der DurchtrittsUffnung ausgeführt ist, die durch die gelenkige Anlenkung des anderen Schenkels jeweils schräg zur Längsachse der Schiene gehalten wird. Hierdurch lassen sich einfache Elemente verwenden, wobei auch dadurch, daß die Buchse die Schiene umgibt, ein verhältnismäßig großer Abstand der einander gegenüberliegenden Eingriffskanten erzielt wird, wodurch die Festlegung durch das Kippmoment verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schiene rohrförmig ausgebildet und weist außen einen Belag aus Kunststoff oder nichtrostendem Weichmetall, z.B. Messing, auf. Dadurch kann eine praktisch stufenlose Verstellung erreicht werden, weil sich die Kanten der Buchse an jeder Stelle in dem Belag festlegen können.
  • Letzterer kann beispielsweise auch eine Rändelung in Umfangsrichtung aufweisen. Hierdurch würde die Festlegung jedoch für Intervalle vorgesehen, die allerdings sehr eng sein können, weil die Rändelung nur einen kleinen Abstand zu haben braucht. Die stufenlose Einstellung wird bevorzugt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der andere Schenkel länger als der erste Schenkel ausgeführt ist und vorzugsweise an der Seite der Schiene an der Stelleinrichtung schwenkbar gelagert ist, welche entgegengesetzt zu der Seite litS an der der erste Schenkel verschwenkbar gelagert ist. Hierdurch ergeben sich besonders günstige Hebelwirkungen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder, die einerseits an der StelleinrichtungVanliegt, die Schiene umgibt und andererseits an einem in Richtung der Längsachse der Schiene verstellbaren Widerlager abgestützt ist.
  • Das führt zu einem einfachen Aufbau, wobei zu berücksichtigen ist, daß sich die Feder in Umfangsrichtung verengt, wenn sie sich weiter ausdehnt-. Das ist durch die Außenanordnung leicht zu berücksichtigen. Wichtig ist aber das verstellbare Widerlager, weil der Fede kraft dadurch eine Anpassung/an besondere Aufgaben der Hebebühne ohne weiteres möglich ist und insbesondere auch bei der Rückstellung dann, wenn ein Grenzbereich der Kettenspannanordnung erreicht ist, leicht eine Entlastung für eine Rückstellung vorgenommen werden kann.
  • Zweckmäßig besteht das verstellbare Widerlager aus einer im Ende des Rohres festgelegten Spindel und einer auf dieser verdrehbaren Mutter, an der eine Stützscheibe für die Feder anliegt.
  • Gemäß einer weiteren, und zwar auch bevorzugten Ausführungsform ist der ausklinkbare Endanschlag im Wege der Stelleinrichtung an der Schiene angeordnet und bei Erreichung einer vorbestimmten Kettenlängung bewegbar, z.B. verschwenkbar, indem die Stelleinrichtung an eine Schrägfläche anläuft oder auch durch ein Ausheben in einem nachgiebigen Lager.
  • Bevorzugt wird, daß der ausklinkbare Endanschlag aus einem im Wege der Stelleinrichtung sich schräg an die Schiene annähernden Anschlagstück besteht und eine Öffnung aufweist, mit welcher es auf einen die Schiene durchsetzenden Zapfen aufgesetzt ist.
  • Hierbei kann natürlich der Endanschlag bezüglich der Öffnung symmetrisch ausgeführt sein, was die Herstellung und den Einbau wesentlich erleichtert.
  • Die Erfindung bezieht ferner eine besondere Ausführung des Endschalters ein, welcher die Sicherheit der Hebebühne erhöht, und ferner eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Schwelle, die nicht nur sehr wirtschaftlich herstellbar ist, sondern aufgrund einer besonderen Aubgsbtaltung auch vorteilhaft für den Betrieb des Kettengetriebes und der Kettenspannanordnung ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 : eine schematische Ansicht einer Hebebühne; Fig. 2 : eine schematische Draufsicht auf die Schwelle der Hebebühne nach Fig. 1, wobei nur die wesentlichen Teile, insbesondere hinsichtlich der Anordnung der erfindungsgemäßen Kettenspannanordnung gezeigt sind; Fig, 3 : eine der Fig0 2 entsprechende und ausführlichere Darsteilung der Kettenspannanordnung in der Schwelle; Fig, 4 : eine Draufsicht auf Fig. 3; Fig. 5 : einen Schnitt durch die als Rohr ausgebildete Schiene längs der Linie V - V in Pig. 3; Fig0 6:eine schematische Draufsicht auf die Anordnung einer federbelasteten Rolle und eines Endanschlages in der Schwelle, in Teildarstellung; Fig. 7 : eine Seitenansicht eines unteren Teiles einer Säule zur Verdeutlichung der Anordnung des Endschalters; Fig4 8 : einen Querschnitt durch die Schwelle.
  • Die Hebebühne nach Fig. 1 besitzt zwei senkrechte Säulen'1, 2, welche unten durch eine Schwelle 3 verbunden sind0 Diese Schwelle kann ein kastenförmiges Gehäuse darstellen, in welchem Getriebemittel angeordnet sind, durch welche Spindeln 4, 5 in den Säulen 1, 2 gedreht werden. Vorzugsweisesina am Fuß der Säulen und im Bereich der Schwellen sich bezüglich Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckende und in Fig. 2 nur teilweise odargestellte Auflageransätze 6, 7, 8, 9 vorgesehen, durch welche die Hebebühne auf einem normalen Boden kippsicher aufgestellt ist.
  • Gemäß Fig. 1 wird ferner einbezogen, daß die Schwelle 3 zum Teil im Boden versenkt angeordnet ist. Das ist aber nicht notwendig, sondern nur eine Frage der Ausführungsform. Die Schwelle 3 und die Säulen 1 und 2 bilden zusammen mit den Ansätzen 6 bis 9 eine beliebig aufstellbare Einheit.
  • An den Säulen sind Schlitten 10, 11 höhenbeweglich angeordnet, die die Säulen umfassen. Sie stehen im Inneren der Säulen, in das sie von unten eingreifen, mittels einer Buchse mit den Spindem 4, 5 in Eingriff, so daß sie bei Drehung der Spindeln in der Höhe bewegt werden. An den Schlitten sind mittels Schwenklagern, die senkrechte Achsen besitzen, Tragarme 12, 13 angeordnet, die in Fig. 1 als Teleskoparme gezeichnet sind und von denen zweckmäßig an jedem Schlitten zwei angeordnet sind0 Beispiebweise ist an der Säule 2 oben ein Antriebsmotor 14 angeordnet, der über eine Getriebeeinrichtung 15, zBe Keilriemenantrieb, mit der Spindel 5 in Verbindung steht. Die Spindel 5 hat unten ein Kettenrad 16, das über eine Antriebskette 17 innerhalb der Schwelle 3 mit einem Kettenrad 18 an der Spindel 4 in Verbindung steht. Innerhalb der Schwelle sind in ihrer Mitte ein oder zwei Kettenführungsräder oder - rollen 19, 20 mit senkrechter Achse gelagert, um deren Außenseite die Kette 17 geführt ist. Dabei ist weiterhin zu berücksichtigen, daß sich zwischen der Spindel 5 und der Rolle 20 eine Kettenspannanordnung befindet, die insgesamt mit 21 bezeichnet ist und noch anhand der anderen Figuren näher beschrieben wird. Es wird darauf hingewiesen, daß sich beim Hub der Schlitten 10, 11 die Spindel 5 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinne dreht, so daß der Abschnitt der Kette 17, der über die Rolle 19 führt, unter Zug steht. Dabei ist also der andere Abschnitt, der über die Rolle 20 geführt ist, entlastet, so daß in diesem Falle eine verhältnismäßig leichte Nachstellung der Kettenspannanordnung 21 möglich ist. Die Zug richtung beim Hub ist durch den Pfeil 22 angegeben. Natürlich kehrt sich die Kettenbelastung beim Absenken der Schlitten 10, 11 um. Dabei liegen aber nicht gleiche Kraftbedingungen vor.
  • Wenn von Kette und Kettenrädern die Rede ist, versteht sich, daß es sich um eine Kette nach Art einer Fahrradkette handeln kann, die um entsprechende Kett.nräder läut, wie sie an Fahrrädern üblich und bekannt sind.
  • Die Kettenspannanordnung 21 ist verg@ößert in Fig. 3 und 4 sowie in einem Schnitt in Fig.5 dargestellt.Diese Kettenspannanordnung 21 besitzt eine rohrförmig ausgebildete Schiene 23, die an einem Ende in einem Widerlager 24 festgelegt ist, das mit gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der Stelle in Fig. 2 angegeben ist. Dieses Widerlager ist starr in der Schwelle vorgesehen. Die Schiene 23 erstreckt sich parallel zur Axialrichtung der Schwelle.
  • Die Schiene besteht aus einem inneren Rohr 25 mit einem Belag oder einer Bekleidung 26 aus Kunststoff oder nichtrostendem Weichmetall. Das innere Rohr kann ebenfalls aus Kunststoff oder Metall bestehen. Der Belag hat die Eigenschaft, bis zu einem gewissen Maße prägbar zu sein.
  • In das innere, insbesondere aus Metall bestehende Rohr 25 ist an dem vom Wider lager 24 abgekehrten Ende eine Spindel 27 eingeschweißt, auf welcher sich eine Mutter 28 befindet, die an ihrer der Schiene 23 zugekehrten Seite eine Stützscheibe 29 abstützt. Diese Stützscheibe dient als Widerlager für eine Feder 30, deren anderes Ende sich über die Spindel 27 hinaus bis über die rohrförmige Schiene 23 erstreckt. Das Ende der Spindel 27 ist innerhalb der Schwelle in einer Lageranordnung 31 starr festgelegt. Diese Lageranordnung kann sich im Bereich der Säule 2 befinden.
  • An dem Widerlager 24 ist um einen Schwenkzapfen 32, der parallel zur Längsrichtung der Säulen 1 und 2 verläuft, verschwenkbar ein erster Kniehebelschenkel 33 gelagert, der um einen Gelenkzapfen 34 verschwenkbar mit einem anderen Kniehebelschenkel-35 verbunden iat, dessen freies Ende um einen Gelenkzapfen 36 gelagert ist, Auf dem Gelenkzapfen 34 sitzt eine frei verdrehbare Spannrolle 37. Der Gelenkzapfen 36 ist in den Gabelarmen 38 einer Stelleinrichtung gelagert, die mit Abstand von den Gabelarmen eine Buchse 39 aufweist, deren mittlere oeffnung 40 die rohrförmige Schiene 23 mit Übermaß umgibt. An dieser Buchse 39 stützt sich die Feder 30 ab. Diese Feder 30 ist im Bereich ihrer Windungen am Ende 41 so abgeschrägt, daß bei der gezeichneten Schräganordnung der Buchse immer eine Anlage um den Umfang des Federkreises gewährleistet-ist.
  • Die Buchse wird von der Feder 30 bezüglich Fig. 5 nach links gedrückt. Infolge der Anlenkungen der Kniehebelschenkel 33, 35 ergibt sich am Gelenkzapfen 36 ein Gegendruck, so daß die Buchse 39 in der gezeichneten Lage gehalten wird. Dabei graben sich die scharfkantigen Umfangsecken 42, 43 der Buchsenöffnung 40 in den Belag 26 des Rohres 25 ein und verriegeln die Anordnung gegen eine Bewegung bezüglich Fig. 3 nach links.
  • Auf dem Gelenkzapfen 34 sitzt eine Spannrolle 37, über welche gemäß Fig. 2 die Kette 17 geführ ist, Wenn sih der Zug in der Kette 17 lockert, läßt der Druck auf die Spannrolle 37 in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den Kniehebelschenkeln 33, 35 nach. Der Gelenkzapfen 36 wird entlastet. Die Buchse 39 kann sich aufrichten, und die Feder 30 schiebt die Buchse gemäß Fig, 3 nach links. Dadurch nimmt der Druck der Kette 17 auf die Spannrolle 37 zu und insofern der Spreizungsdruck der Kniehebelanordnung, so daß der verstärkte Druck mittels des anderen Kniehebelschenkels 35 auf den Gelenkzapfen 36 wirkt und zu einer Verkantung der Buchse 39 führt. Dadurch drücken sich die Kanten 42, 43 in den Belag 26 ein, wodurch eine Verriegelung des Kniehebelmechanismusses im Sinne einer Nachspannung der Kette erreicht wird.
  • Aus Fig, 4 ist erkennbar, daß der erste Kniehebelschenkel 33 aus zwei Armen 45, 46 besteht, zwischen denen der Gelenkzapfen 34 und die Rolle 37 angeordnet ist, Der andere Kniehebelschenkel 35 besteht lediglich aus einem Steg, der abgebogen und einseitig am Gelenkzapfen 34 angelenkt ist und in der mitte der Schiene 23 zwischen den Gabelarmen 38 gelagert ist.
  • Die Schiene wird im mittleren Bereich von einem Lagerzapfen 47 durchsetzt, der in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Gelenkzapfen 32, 34, 36 verläuft und auf der von der Rolle 44 abgekehrten Seite aus der Schiene vorragt. Auf diesem vorragenden Zapfenende 48 ist ein Anschlagstück 49 mit einer Mittelöffnung 50 aufgesetzt. Dieses Anschlagstück ist zweckmäßig symmetrisch nach beiden Seiten ausgeführt und liegt mit einem mittleren Abschnitt an der rohrförmigen Schiene 23 an. Die Enden 51, 52 des Anschlagstückes 49 sind schräg abgebogen und laufen von der rohrförmigen Schiene weg, so daß sie zur Schiene selbst hin keine~ förmige Räume einschließen. Das dem Widerlager 24 zugekehrte Ende ist mit einer Feder 53 verbunden, die andererseits mit dem bWiderlager 24 in Verbindung steht. Die Feder 53 ist gespannt, wenn sich die Öffnung 50 auf dem Zapfenende 48 befindet. Das andere schrägverlaufende Ende 51 des Anschlagstückes steht beispielsweise mit einem Seilzug 54 in Verbindung, der in nicht näher dargestellter Weise mit einer Betätigungseinrichtung gekuppelt ist, d.h. einem Betätigungsschalter für den lulotor 14 oder einer nicht näher dargestellten optischen oder akustischen Signale inrichtung.
  • Welm bei einer Längung der Kette 17 die Stelleinrichtung 38, 39, 40 durch die Feder an die Schrägfläche 51 vorgeschoben wird, wird der Anschlag 49 bei zunehmendem Vorschub der Stelleinrichtung verkantet. Erreicht die Stelleinrichtung bzw. die Buchse 39 die mit 39' bezeichnete Stellung, wird das Anschlagstück 49 vom vorragenden Zapfenende 48 abgehoben,und die Feder 53 zieht das Anschlagstück 49 bezüglich Fig. 3 nach links und betätigt mittels des Seilzuges 54 eine Betåtigungseinrichtung.
  • Die Fig. 3 macht deutlich, daß in diesem Augenblick die Spannrolle 37 bis in die Stellung 37' bewegt worden ist, so daß dadurch eine erhebliche Kettenlängung aufgenommen werden konnte.
  • Das Anschlagstück 49 kann auch muldenartig ausgebildet sein. Insbesondere ist es nur notwendig, daß an der der Stelleinrichtung 38, 39 zugekehrten Seite eine Schrägfläche 51 oder eine gewölbte Fläche vorgesehen ist, während die andere Seite die Verschwen1çbarkeit bei Einlauf der Stelleinrichtung gewährleisten muß.
  • Die Spannrolle 37 ist in einer besonders günstigen Ausgestaltung gezeigt. Sie besteht aus zwei Halbschalen 55, 56, die jeweils die scheibenartigen Rollenumfangsränder 57, 58 und einen zylin drischen Ansatz 59, 60 aufweisen. Beide Halbschalen werden durch einen Kunststoff- oder Gummiring 61 zusammengehalten, der auf die zylindrischen Ansätze 59, 60 aufgesetzt ist. Dadurch läßt sich diese wolle leicht herstellen. Der Zusammenbau hat den Vorteil, daß zugleich eine Lauffläche geschaffen wird, die jegliches Geräusch dämpft. Unter Umständen ist zu berücksichtigen, daß der Hing 61 so viel Nachgiebigkeit aufweisen kann, daß hier auch ein Eingriff der Kette ansteht.
  • Anstelle der Kettenspannanordnung 21, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, ist in einer anderen Ausführung in der Schwelle die Anordnung nach Fig. 6 untergebracht. In der schematischen Darstellung ist lediglich ein Wandteil 62 der Schwelle gezeigt. Auf dem Schwellenboden ist beispielsweise vermittels eines Ansatzes 63 ein Federarm 64 befestigt, an dessen freiem Ende mittels eines Lageransatzes 65 eine Rolle 66 gelagert ist. In Pig. 6 ist ferner nur ein Strang 67 der Kette gezeigt. Beispielsweise ist dieser Strang über eine weitere in der Schwelle gelagerte Rolle 68 geführt.
  • Weiterhin sind auf dem Boden der Schwelle, und zwar auf der gleichen Seite des Sianges 67, an der auch der Ansatz 63 angeordnet ist, ein Widerlager 69 für den ausklinkbaren Endanschlag und ein weiteres Widerlager 70 für eine Feder 71 vorgesehen. Der Endanschlag besitzt einen eine Öffnung 72 aufweisenden Streifen 73 und ist einerseits mit der Feder 71 und andererseits mit dem Seilzug 74 verbunden. Dieser Seilzug entspricht dem in Fig. 9 mit 54 bezeichneten. Er führt zu dem Endschalter.
  • Das Widerlager 69 hat auf der von der Feder 71 abgekehrten Seite eine gerade Flanke 75, die zweckmäßig bezüglich des in der Zeichnung über dem Streifen 73 liegenden Bereichs unter einem stumpfen Winkel zu der langgestreckten Anordnung aus der Feder 71, dem Streifen 73 und dem Seilzug 74 angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Streifen 73 nicht zufällig vom Widerlager 69 abspringen kann. Der Sitz des Streifens 73 am Widerlager wird dadurch bestimmt, daß die andere Flanke 76 des Widerlagers schräg zur Flanke 75 verläuft, so daß die Länge der Öffnung 72 die Aufsetztiefe festlegt.
  • Das Widerlager 69 ist in Bezug zum Ansatz-63 und zur Länge des Federarmes 64 so vorgesehen, daß dann, wenn die Kette reißt und die Rolle 66 freigegeben wird, das Ende 76 des Federarms vor der Planke 75 auf den Streifen 73 schlägt und somit den anderen Anschlag ausklinkt. Die Feder 71 betätigt dann in der bereits beschriebenen Weise den Seilzug.
  • Dieser tritt gemäß Darstellung in Xig. 6 durch die Öffnung 77 in einer Schwellenabdeckung oder Bodenplatte 78 für eine Säule 2 der Hebebühne und ist im Bereich dieser Säule mit dem Schwenkarm 79 verbunden, der das Betätigungselement des Endschalters 80 ist.
  • In Fig. 7 ist die Spindel der Säule bei 81 angedeutet. Auf ihr befindet sich die Mutter 82. Die Säule selbst ist zur Rückseite offen, sodaß der Schlitten 11 gemäß Pig. 1 in einer in Fig. 2 nicht näher gezeichneten Weise von der Rückseite eingreift. In diesem Schlitten ist ein Keilstück 83 angeordnet, daß bei Absenkung des Schlittens in seine tiefste Stellung mit einer Rolle 84 am Schwenkarm 79 des Schalters 80 in Eingriff kommt, um diesen Schwenkarm aus einer senkrechten Stellung zu verschwenken.
  • Der Schalter 80 hat das für Hebebühnen besonders vorteilhafte Merkmal, daß er außer der Einschaltstellung zwei Retätigungsstellungen aufweist. Dieser Schalter ist so angeordnet, daß er bei Betätigung in einer ersten Sohaltstufe den Antriebsmotor 14 in einer Drehrichtung zum Absenken der Schlitten stillsetzt, d.
  • h. dessen Steuerkreis unterbricht. In einer zweiten Schaltatufe wird dann auch das Hauptschütz der gesamten elektrischen Schaltung ausgeschaltet. In diesem Zusammenhang wird bemerktt daß das Stellelement durch die Feder 53 bzw. 71 so weit bewegbar ist, daß der Schalter jeweils in die zweite Staltstufe umgelegt wird.
  • Nach Fig, 8 ist die in Fig. 1 mit 3 bezeichnete.Schwelle aus einem abgekanteten Blechstück ausgeführt und zwar derart, daß an die schräg zum Boden verlaufenden Enden 85, 86 horizontale Abschnitte 87, 88 angeschlossen sind, zwischen denen eine Abkantung nach unten erfolgt, so daß ein mittlerer, drehbarer Wannenteil 89 entsteht. Dieser versenkte Wannenteil nimmt die Kette und die beschriebenen Anordnungen mit der federbelasteten Rolle sowie den Endanschlag auf.
  • Eine solche Schwellenausbildung ist nicht nur, bei erheblicher Stabilität, leichter herstellbar als bekannte, mit Trägern ausgeführte Schwellen, und sie hat nicht nur, bei vorzüglicher Pestigkeit aufgrund der Profilierungen, geringeres Gewicht, sondern durch den wannenartpn Teil 89 wird auch die Voraussetzung dafür geschaffen, daß bei stirnseitigem Abschluß dieses Wannenteiles das Kettengetriebe und die im übrigen beschriebenen Teile, die in der Schwelle untergebracht werden, in Öl laufen können.
  • Diese Ölwanne wird durch die angegebene Ausbildung ohne großen Aufwand geschaffen. Der wannenartige Teil 89 wird oben durch eine Abdeckung geschlossen, die an den Abschnitten 87, 88 festgelegt ist.

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Zwei-Säulen-überflur-Hebebühne, in deren Säulen für die Höhenbewegung von Tragarmen Spindeln vorgesehen sind, von denen eine durch einen Antriebsmotor angetrieben ist und zwischen denen ein Kettengetriebe vorgesehen ist, um beide Spindeln synchron anzutreiben, wobei die Kette dieses Kettengetriebes an einer unter Federbelastung stehenden auslenkbaren Rolle geführ ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausklinkbarer Endanschlag (49, 73) im Bewegungsweg eines Trägers (35, 39, 64) der Rolle (37, 66) vorgesehen ist und bei Längung der Kette (17) über ein bestimmtes Maß oder infolge Riß der Kette (67) durch den Träger (35, 39, 64) bewegbar ist, und daß der Endanschlag (49, 73) mit einem Endschalter (80) in Verbindung steht, der wenigstens zur Stillsetzung des Antriebsmotors (14) und/oder zur Auslösung von Signalen vorgesehen ist.
  2. 2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausklinkbare Endanschlag (49, 73) aus einem eine Öffnung (50, 72) aufweisenden Steifen besteht, der mit seiner Öffnung einseitig auf ein Widerlager (48, 69) gesetzt ist und an diesem durch eine gespannte Feder (53, 71) gehalten ist, während das andere Ende des Endanschlages mit einem Stellelement (54, 74), beispielsweise einem Seilzug, verbunden ist, der beim Ausheben des Endanschlages (49, 73) unter der Wirkung der Feder (53, 71) betätigbar ist.
  3. 3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (66) an einem Federarm (64) vorgesehen ist, dessen Ende (76) bei Kettenriß auf den Endanschlag (73) trifft.
  4. 4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (37) Teil einer sich automatisch nachstellenden und jeweils gegen den Zug der Kette starr verriegelnden Kettenspannanordnung (21) ist, durch welche der Synchronismus zwischen den Spindeln (4, 5) auch bei sich lEngender Kette gewährleistet ist.
  5. 5. Hebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenspannanordnung (21) eine an einem Kniehebel (33, 35) angeordnete Spannrolle (37) aufweist und ein erster Kniehebelschenkel (33) an seinem freien Ende schwenkbar gelagert ist, während das freie Ende des anderen Schenkels (35) an einer nur in einer Richtung beweglichen Stelleinrichtung (38, 39, 40) verschwenkbar gelagert ist, die an einer Führungsanordnung (23) unter der Einwirkung einer Feder (30) derart vorgesehen ist, daß die Schenkel (33> 35) des Kniehebels bei zunehmender Längung der Kette (17) zusammengeschoben werden.
  6. 6. Hebebühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung (23) als Schiene ausgeführt ist, mit der die Stelleinrichtung (38, 39, 40) mit Spiel in Eingriff steht, wobei der andere Schenkel (35) jeweils eine schräge Anordnung der Stelleinrichtung (38, 39, 40) zur Schiene und damit einen in einer Richtung verriegelnden Kantenklemmeingriff bewirkt.
  7. 7. Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung als die Schiene (23) mit Übermaß umgebende Buchse (39) mit rechtwinkligen Kanten (42, 43) an den Mündungen der Durchtrittsöffnung (40) ausgeführt ist, die durch die gelenkige Anlenkung (36) des anderen Schenkels (35) jeweils schräg zur Längsachse der Schiene (23) gehalten wird.
  8. 8. Hebebühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (23) rohrförmig ausgebildet ist und außen einen Belag (26) aus Kunststoff oder nichtrostendem Weichmetall, z.B.
    Messing, aufweist.
  9. 9. Hebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (26) eine Rändelung in Umfangsrichtung aufweist.
  10. 10. Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (23) eine Verzahnung trägt, in die eine Rastung der Stelleinrichtung, gegebenenfalls federnd, eingreift.
  11. 11. Hebebühne nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (35) länger als der erste Schenkel (33) ausgeführt und vorzugsweise an der Seite der Schiene (23) an der Stelleinrichtung (38, 39, 40) schwenkbar gelagert ist, welche entgegengesetzt zu der Seite liegt, an der der erste Schenkel (33) verschwenkbar gelagert ist.
  12. 12. Hebebühne nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30), die einerseits an der Stelleinrichtung (38, 39, 40) anliegt, die Schiene (23) umgibt und andererseits an einem in Richtung der Längsachse der Schiene verstellbaren Widerlager (27, 28, 29) abgestützt ist.
  13. 13, Hebebühne nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Widerlager aus einer im Ende desXRohres (25) festgelegten Spindel (27) und einer auf dieser verdrehbaren Mutter (28) besteht, an der eine Stützscheibe (29) für die Feder (30) anliegt.
  14. 14. Hebebühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausklinkbare Endanschlag (49) im Wege der Stelleinrichtung (38-40 an der Schiene (23) angeordnet und bei Erreichung einer vorbestiriimten Kettenlängung bewegbar, z,B. verschwenkbar ist.
  15. 15. Hebebühne nach Anspruch 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ausklinkbare Endanschlag (49) aus einem im Wege der Stelleinrichtung (38-40) sich schräg an die Schiene (23) annähernden Anschlagstück (51) besteht, das die Öffnung (50) aufweist,-mit welcher es auf einen die Schiene durchsetzenden Zapfen (47, 48) aufgesetzt ist.
  16. 16. Hebebühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (37) aus zwei Halbschalen (55, 56) besteht, die jeweils äußere Rollenumfangsränder (57, 58) und einen zylindrischen Ansatz (59; 60) aufweisen, und daß diese Halbschalen mittels eines Kunststoff- oder Gummiringes (61) auf den zylindrischen Ansätzen (59, 60) zusammengehalten sind.
  17. 17. Hebebühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (80) als Mehrstufen-Schalter ausgeführt ist und bei Betätigung in einer ersten Schaltstufe den Motor (14) stillsetzt und in einer zweiten Schaltstufe das Schütz abschaltet.
  18. 18. Hebebühne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere an der Spindelmutter (82) der angetriebenen Spindel ein Keil (83) vorgesehen ist, dessen Keilfläche bei Absenkung des Tragarmes in eine unterste Stellung auf einen als Schwenkarm (79) ausgeführten Betätigungshebel des Endschalters (80) trifft, und daß an den Schwenkarm (80) auch das Stellelement (54, 74) angeschlossen ist.
  19. 19. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (3) wannenförmig aus einem abgekanteten Blechstück ausgeführt ist und der zwischen den Spindeln durchgehende versenkte Wannenteil (89) die Kette (17, 67) und die Anordnung mit der federbelasteten Rolle (37, 66) und den Endanschlag (49, 73) aufnimmt.
    20, Hebebühne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenteil (89) mit öl gefüllt ist.
    L e e r s e i t e
DE19702064243 1970-12-29 1970-12-29 Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne Expired DE2064243C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064243 DE2064243C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064243 DE2064243C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064243A1 true DE2064243A1 (de) 1973-01-11
DE2064243B2 DE2064243B2 (de) 1973-11-29
DE2064243C3 DE2064243C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5792452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064243 Expired DE2064243C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064243C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058293A (en) * 1976-04-27 1977-11-15 Tamotsu Kameda Two-masted lifting apparatus
US4173268A (en) * 1976-10-29 1979-11-06 Hans Nussbaum Hoist mechanism
US4679660A (en) * 1985-08-03 1987-07-14 Sugiyasu Industries Co., Ltd. Mechanism for automatically storing swing arms used for apparatus for lifting automobiles for repair
CN108856381A (zh) * 2018-08-09 2018-11-23 株洲中车特种装备科技有限公司 一种滑轮组传动式折弯机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046621C2 (de) * 1980-12-11 1985-08-01 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Lenkkettentrieb für Fahrzeuge
DE3609103A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Htc Tankstellen Und Werkstattg Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058293A (en) * 1976-04-27 1977-11-15 Tamotsu Kameda Two-masted lifting apparatus
US4173268A (en) * 1976-10-29 1979-11-06 Hans Nussbaum Hoist mechanism
US4679660A (en) * 1985-08-03 1987-07-14 Sugiyasu Industries Co., Ltd. Mechanism for automatically storing swing arms used for apparatus for lifting automobiles for repair
CN108856381A (zh) * 2018-08-09 2018-11-23 株洲中车特种装备科技有限公司 一种滑轮组传动式折弯机
CN108856381B (zh) * 2018-08-09 2024-02-02 株洲中车特种装备科技有限公司 一种滑轮组传动式折弯机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064243B2 (de) 1973-11-29
DE2064243C3 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425934C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE1117282B (de) Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
DE2119316C2 (de) Hebebühne
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE2064243A1 (de) Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE4105528C2 (de)
DE60025138T2 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE876321C (de) Erhoehbarer Tisch
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE1756864C3 (de) Sicherheitsbremse für Fahrtreppen o.dgl
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE4211352C2 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
DE3934918C2 (de) Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware
EP2010735B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE7048026U (de) Zwei Säulen Uberflur Hebebuhne
DE8529320U1 (de) Begrenzungssockel für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE2649769A1 (de) Hebebuehne
DE4225814C1 (en) Height control for vehicle - incorporates bolt with adjustment nut engaging lugs on pair of brackets
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE963492C (de) Befestigung eines Reserverades an Kraftfahrzeugen
AT409594B (de) Hubvorrichtung, insbesondere für versenkbühnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee