DE3420225A1 - Hubtisch - Google Patents

Hubtisch

Info

Publication number
DE3420225A1
DE3420225A1 DE19843420225 DE3420225A DE3420225A1 DE 3420225 A1 DE3420225 A1 DE 3420225A1 DE 19843420225 DE19843420225 DE 19843420225 DE 3420225 A DE3420225 A DE 3420225A DE 3420225 A1 DE3420225 A1 DE 3420225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
edge
movement
moving object
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420225
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Åke Äby Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymo AB
Original Assignee
Hymo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymo AB filed Critical Hymo AB
Publication of DE3420225A1 publication Critical patent/DE3420225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 1163
Hymo AB
Äby, Schweden
Hubtisch
Die Erfindung betrifft einen Hubtisch, und zwar insbesondere einen sogenannten Endstreifen mit Zubehör, zum Anhalten der Bewegung eines Hubtisches, eines Elevators, einer Industrietür oder dergleichen. Bei derartigen beweglichen Gegenständen wird dieser Endstreifen durch einen Gegenstand beeinflußt, der zwischen ein bewegliches und ein unbewegliches Objekt gelangt ist, wobei dieser Gegenstand sonst zwischen dem beweglichen und dem unbeweglichen Gegenstand zerquetscht würde, mit einem Profil, das mit seiner einen Kante in Richtung der Bewegung des beweglichen Objektes herausnehmbar montiert ist, und das derart angeordnet ist, daß sich seine Kante auf demselben Niveau wie die Kante des beweglichen Objektes ist, und das schließlich derart angeordnet ist, daß die Endschalter zum Anhalten der Bewegung dann betätigt werden, wenn das Profil in Richtung des beweglichen Objektes verschoben wird.
Derartige Endstreifen (terminal strips) bekannter Bauart sind derart aufgebaut, daß sie aus Gedankenlosigkeit oder Böswilligkeit blockiert werden können, um schneller zu arbeiten. Dies kann natürlich Personen- wie auch Sachschäden nach sich ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Endstreifen der eingangs beschriebenen Gattung derart zu gestalten, daß sie nicht blockiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen wiedergegebenen Merkmale gelöst. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erleichtert, daß das Profil zwei Seiten hat, die im wesentlichen parallel zueinander und in Bewegungsrichtung verlaufen. Das Profil ist hierbei in einen U-förmigen Kanal oder eine U-förmige Schiene eingelassen, deren beide einander gegenüberliegende Seitenwände die beiden Schenkel des Profiles aufnehmen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Als Ausführungsbeispiel wird dabei ein solcher Sicherheitsrahmen beschrieben, und zwar für einen elektrisch oder hydraulisch betätigten Scheren-Hubtisch. In Fig. erkennt man einen solchen Hubtisch in einer Seitenansicht. Die Fig. 2a und 2b zeigen den Aufbau und veranschaulichen die Arbeitsweise des Sicherheitsrahmens im Querschnitt. Fig. 3 zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Sicherheitsrahmens.
I Der Scheren-Hubtisch gemäß Fig. 1 ist ganz allgemein von herkömmlichem Aufbau. Er umfaßt einen rahmenförmigen Unterwagen 1, zwei Paare von Hubarmen 2, die nach Art einer Schere angeordnet sind und von denen in der Zeichnung nur ein einziges Paar erkennbar ist, ferner eine Plattform 3 und eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 4. Die Enden 5 der Hubarme 2 sind am Unterwagen 1 bzw. der Plattform 3 schwingend gelagert. Die beiden verbleibenden Enden sind jeweils mit Rollen
3420223
ausgerüstet und - in der Zeichnung nicht erkennbar auf Gleitbahnen im Unterwagen 1 und der Plattform 3 gleitend gelagert. Plattform 3 wird mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 4 angehoben, die zwischen zwei Schenkel der Hubarme geschaltet ist. Plattform 3 wird durch ihr Eigengewicht oder durch Umkehrung der Kolben-Zylinder-Einheit 4 abgesenkt.
JJm beim Absenken der Plattform 3 Quetsch-Unfalle zu vermeiden, ist ein Sicherheitsrahmen 6 vorgesehen, der im Bereich der Kante der Plattform 3 angebracht ist. Dieser Sicherheitsrahmen ist dort derart befestigt, daß er durch relativ geringe Kräfte in Richtung der Plattform 3 bewegbar ist. Die Absenkbewegung wird mittels Schaltern abgestoppt, deren Funktion im Zusammenhang mit Fig. 2 noch genauer beschrieben werden wird und die dann betätigt werden, wenn der Sicherheitsrahmen 6 verschoben wird.
Aufbau und Arbeitsweise des Sicherheitsrahmens gemäß der Erfindung werden in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Fig. 2a, 2b und 3 beschrieben werden. Die Seiten des Sicherheitsrahmens 6 sind aus einem Profil gestaltet, das gemäß der Erfindung einen Längsflansch 7 aufweist. Die Schenkel sind im Bereich der Ecken mit besonderen Eckenteilen 8 miteinander verbunden. Der Rahmen ist mittels besonderer Eckenbefestigungen 9 verschiebbar oder abnehmbar befestigt. Falls in Bezug auf die Längen der Schenkel erforderlich, werden an den Seiten des Rahmens Befestigungsvorrichtungen 10 vorgesehen (siehe Fig. 3).
Flansch 7 bildet mit der Verschieberichtung des Sicherheitsrahmens 6 einen spitzen Winkel a. Die Verschieberichtung ist in Fig. 2a durch eine gestrichelte Linie
angedeutet. Flansch 7 ist ferner relativ zur Kante der Plattform 3 derart angeordnet, daß sich die Vorderkante dieses Flansches 7 in derselben Ebene wie die Kante der Plattform befindet. Der Querschnitt des Profiles hat vorzugsweise die Gestalt eines Stuhles, und zwar umgekehrt und von der Seite her gesehen. Dabei besteht die nach außen gewandte "Rückenlehne" des Stuhles aus dem Flansch 7, während "Beine" und "Sitz" vorzugsweise aus einem rechtwinkligen U-Profil bestehen, wobei die beiden zueinander parallelen Flansche 13,14 in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind.
Zwischen den beiden Flanschen 13, 14 des U-Profiles sind die bereits vorher erwähnten Schalter 15 untergebracht, die bei Verschieben des Sicherheitsrahmens betätigt werden, ferner die Kabel 16 zum Anschließen dieser Schalter. Der Sicherheitsrahmen ist wenigstens teilweise von einer Innenwand 17 der Plattform 3 und einem Z-Profil 18 umgeben, das mit der Seitenwand 17 zusammenarbeitet, so daß die Schalter 15 und die Kabel gegen Beschädigung völlig geschützt sind.
Der Sicherheitsrahmen gemäß der Erfindung arbeitet in folgender Weise (siehe Fig. 2a, 2b und 1, wobei die Positionen des in Fig. 2 dargestellten Hubtisches gestrichelt veranschaulicht sind): Es werde angenommen, daß ein Objekt 19 sich in einer solchen Position befindet, daß es in der in den Fig. 2a und 2b dargestellten Position 10 zwischen Plattform 3 und Fußboden zerquetscht würde. Bei dem in Fig. 2 a dargestellten Zustand ist Flansch 7 des Profiles mit Objekt 19 durch die Absenkbewegung der Plattform 3 gerade in Berührung gelangt.. Wird die Plattform 3 weiterhin abgesenkt, wobei immer noch ein ausreichender Sicherheitsspielraum im Hinblick auf Beschädigungen des Objektes 19 verbleibt, so wird der Sicherheitsrahmen 6 nach oben ver-
ο^ 2022
schoben, wobei ein oder mehrere Schalter 15 mit dem Z-Profil 18 in Berührung gelangen und die Bewegung abgestoppt wird.
27.05.1984
DrW/MJ
Leerseite -

Claims (3)

Anwaltsakte: Pl163 Hymo AB Äby, Schweden PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung für einen sogenannten Endstreifen (6), der zum Anhalten der Bewegung eines Hubtisches, eines Elevators, einer Industrietür oder eines ähnlich bewegten Objektes (3) dann dient, wenn der Endstreifen (6) von einem Gegenstand (19) beeinflußt wird, der zwischen das bewegliche Objekt (3) und ein unbewegliches Objekt (20) gelangt ist, wobei der Gegenstand (19) sonst zwischen den beweglichen und den Objekten (3, 20) zerquetscht würde3 mit einem Profil, das in Richtung der Bewegung des beweglichen Objektes (3) verschiebbar gelagert ist, und zwar mit einer seiner Kante (12), die derart angeordnet ist, daß sich eine Kante hiervon in derselben Ebene wie die Kante (12) des beweglichen Objektes (3) befindet und die derart angeordnet ist, daß sie die Schalter (15) betätigt, um die Bewegung dann abzustoppen, wenn das Profil in Richtung des beweglichen Objektes (3) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil zwei zueinander im wesentlichen parallel und in Bewegungsrichtung verlaufender Schenkel aufweist und wenigstens teilweise in einen U-förmigen Kanal oder in eine U-förmige Schiene eingelassen ist, deren beide einander gegenüberliegende Seitenwände die Schenkel des Profiles aufnehmen, daß das Profil ferner einen Längsflansch (7) aufweist, der wie das übrige Profil aus einem starren Werkstoff hergestellt ist, vorzugsweise aus Aluminium,
und daß das äußere freie Ende die Kante des Profiles bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil eine vorzugsweise U-förmige Ausnehmung im Querschnitt aufweist, die dem Kanal oder der Schiene zugewandt ist, so daß seine Gestalt einem Stuhl in Seitenansicht ähnlich sieht, dessen Rückenlehne, die aus dem'Flansclv (7) besteht, nach außen geneigt ist, und daß die Beine und der Sitz dieses Stuhles vorzugsweise aus einem rechtwinkligen U-Profil gebildet ist, das umgestülpt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (15) sowie die zugehörende Verdrahtung (16) in der Ausnehmung des Profiles untergebracht sind, daß der Kanal aus einem etwas weiteren U-Profil oder einer Innenwand (17) des beweglichen Objektes und einem Z-Profil (18) besteht, das mit der Wand (17) zusammenarbeitet, so daß die Schalter (15) und die Verdrahtung (16) gegen Beschädigung vollständig geschützt sind, so daß kein Gegenstand von hinten zwischen den Endstreifen (6) und das bewegliche Objekt (3) eingeschoben werden kann.
DE19843420225 1983-06-10 1984-05-30 Hubtisch Withdrawn DE3420225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8303299A SE464760B (sv) 1983-06-10 1983-06-10 Saekerhetsanordning foer att stoppa roerelsen hos ett lyftbord, en hiss, industriport eller liknande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420225A1 true DE3420225A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=20351544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420225 Withdrawn DE3420225A1 (de) 1983-06-10 1984-05-30 Hubtisch

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3420225A1 (de)
FR (1) FR2547808B1 (de)
GB (1) GB2144195B (de)
SE (1) SE464760B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575372A (en) * 1994-06-22 1996-11-19 Jenoptik Technologie Gmbh Device for preventing shearing or pinching of a foreign object
CN102774782A (zh) * 2011-10-28 2012-11-14 上海雪榕生物科技股份有限公司 食用菌生产线用升降台

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560466A (en) * 1995-03-31 1996-10-01 The Whitaker Corporation Safety guard system for machine having a ram
GB2321050B (en) * 1995-09-21 1999-04-14 William Mark Adams Goods lifting/moving device
WO1997011023A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 William Mark Adams Good liffting/moving device
CN112110372B (zh) * 2020-09-15 2022-02-01 国网山东省电力公司济南市章丘区供电公司 一种窗扇辅助安装装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7612703U1 (de) * 1976-04-23 1976-10-07 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden-Schierstein Sicherheitseinrichtung an hebetischen
DE2728908C2 (de) * 1977-06-27 1983-11-03 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Sicherheitsleiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575372A (en) * 1994-06-22 1996-11-19 Jenoptik Technologie Gmbh Device for preventing shearing or pinching of a foreign object
CN102774782A (zh) * 2011-10-28 2012-11-14 上海雪榕生物科技股份有限公司 食用菌生产线用升降台
CN102774782B (zh) * 2011-10-28 2015-02-04 上海雪榕生物科技股份有限公司 食用菌生产线用升降台

Also Published As

Publication number Publication date
SE464760B (sv) 1991-06-10
FR2547808A1 (fr) 1984-12-28
SE8303299L (sv) 1984-12-11
GB8414195D0 (en) 1984-07-11
GB2144195A (en) 1985-02-27
GB2144195B (en) 1986-08-20
FR2547808B1 (fr) 1988-11-18
SE8303299D0 (sv) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DE2835213A1 (de) Sicherheits-gatter
DE1452092A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP1159195A1 (de) Fluggastbrückenkabine
DE102004057664B4 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
DE3513944C2 (de)
DE3420225A1 (de) Hubtisch
DE3026746C2 (de)
DE3502002A1 (de) Hubarbeitsbuehne
DE10047582B4 (de) Scherenhubtisch
DE2758056C3 (de) Sicherheitsabdeckung für eine Drehkranzabschrankung in einem Gelenkomnibus
DE3145157A1 (de) Schwenkbare treppe, insbesondere fuer fahrzeuge
EP1571083B1 (de) Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE3630541C2 (de)
EP0353639B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben
DE3702545C2 (de)
DE3926135A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein fahrerloses transportfahrzeug
DE1559725C (de) Hebebeschlag für den Flügelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
DE3415074A1 (de) Hubarbeitsbuehne
DE3839275C2 (de)
DE845103C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
DE2829791C2 (de) Brunnenkopf
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination