DE2213877C3 - Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2213877C3
DE2213877C3 DE19722213877 DE2213877A DE2213877C3 DE 2213877 C3 DE2213877 C3 DE 2213877C3 DE 19722213877 DE19722213877 DE 19722213877 DE 2213877 A DE2213877 A DE 2213877A DE 2213877 C3 DE2213877 C3 DE 2213877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
housing
shaped bracket
sliding doors
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213877A1 (de
DE2213877B2 (de
Inventor
Günther 5900 Siegen; Keil Klaus 5241 Mudersbach; VoIz Eckart 2884 Halver Ahlborn
Original Assignee
Waggon Union GmbH, 5931 Netphen-Dreis-Tiefenbach
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Union GmbH, 5931 Netphen-Dreis-Tiefenbach filed Critical Waggon Union GmbH, 5931 Netphen-Dreis-Tiefenbach
Priority to DE19722213877 priority Critical patent/DE2213877C3/de
Publication of DE2213877A1 publication Critical patent/DE2213877A1/de
Publication of DE2213877B2 publication Critical patent/DE2213877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213877C3 publication Critical patent/DE2213877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für das Rollgelänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen die Schiebetüren tor dem Verschieben aus einer Schließstellung in eine Verschiebestellung unter Drehen des Rollgehänges um die vertikale Achse schwenkbar sind und wobei das Cehäuse aus einem die sich um eine waagerechte Achse drehende Laufrolle umgreifenden und oberhalb der Rolle entsprechend der Rollenbreite offenen U-förftiigen Bügel und einem nach unten weisenden, mit der Tür drehbar verbundenen Rundschaft besteht, der an finer waagerechten Abkantung eines Schenkels des ll-förrr.igen Bügels befestigt ist.
Es ist bekannt, zum Verschieben von Schiebetüren parallel zu einer Fahrzeug- oder Gebäudewand die Schiebetüren mit Rollgehängen zu versehen, bei denen die Rollgehänge aus Vollmaterial hergestellt und mit einer seitlichen, mit einem Deckel verschlossenen Bohrung für die Aufnahme der Rollen versehen sind. Für das Aufschieben auf die Laufschiene ist unterhalb der 6S Laufrolle im Rollengehäuse eine Nut von mindestens der Laufschienenbreite angeordnet.
Diese Rollgehänge können jedoch nicht bei Schiebetüren verwendet werden, die zum Verschieben aus der Schließstellung z.B. am Seitenwandrahmen eines Eisenbahnfahrzeuges in eine Verschiebestellung ausgeschwenkt werden müssen, da die beiderseits der Laufschiene unterhalb der Laufrolle liegenden Nutwandungen einen zu geringen seitlichen Abstand haben, um Schienenkurven der Laufschienen zu passieren.
Für diese Schiebetüren ist es bekannt, Rollengehäuse zu verwenden, die einen abwärts gerichteten Rundschaft aufweisen, über den das Rollengehäuse drehbar mit der Schiebetür verbunden ist. Bedingt durch die engen Einbauverhältnisse lassen sich nur schmale Rollengehäuse verwenden, so daß die Führungsnut nicht so breit ausgeführt werden kann, um Schienenkurven klemmfrei zu passieren. Die Nut muß also bei diesen ausschwenkbaren Schiebetüren entfallen. Hierdurch entfällt jedoch auch die Sicherungsfunktion der seitlichen Nutwandungen gegen Ausheben der Tür aus der Laufschiene. Bei dieser Art vereinfachten Rollengehäusen sichern dann lediglich die Spurkränze der Laufrollen die Tür gegen Herausfallen. Der Verschleiß der Spurkränze der Laufrollen ist ebenfalls sehr groß, da den Spurkränzen hier zusätzlich die Aufgabe der kurvengerechten Einstellung des Rollengchänges zufällt.
Es sind nun bereits Rollgehänge verwendet worden, bei denen das Gehäuse aus einem auf dem Kopf ste henden U-förmigen, geschlossenen Bügel besteht und wobei der eine Schenkel des U-förmigen Teils einen Steg rechtwinklig nach innen gerichtet aufweist, an dem der nach unten gerichtete Rundschaft angeordnet ist Die Laufrolle ist hierbei um eine waagerechte, in den Schenkel des U-förmigen Teils gelagerte Achse drehbar angeordnet Die beiden Schenkel des Bügels sind auf ihrer Innenseite in Schieberichtung des Rollgehänges jeweils von der Laufrollenachse ausgehend nach außen ballig abgeschrägt. Hierdurch wird die kur vengerechte Einstellung des Rollgehänges bewirkt. Zusammen mit dem waagerechten Steg, an dem der Rundschaft befestigt ist, verhindern die Schenkel weiter das Ausheben des Rollgehänges aus der Laufschiene. Durch die geschlossene Form des Gehäuses ist der Durchmesser der Laufrolle nachteilig begrenzt, da zum leichten Verschieben der Schiebetüren ein möglichst großer Rollendurchmesser angestrebt wird. Weiter ist das Rollengehäuse, bedingt durch seine Formgebung, unverhältnismäßig schwer.
Es ist ebenfalls noch ein Rollengehäuse bekannt, das im wesentlichen die Form eines waagerecht liegenden U-förmigen Bügels aufweist, in dessen beiden Schenkeln die Laufrolle drehbar gelagert ist, wobei der eine Schenkel des Bügels für die Verbindung mit dem Rundschaft etwa I-förmig nach unten verlängert ist und mit seinem unteren I-Vorsprung die Laufschiene in einem Abstand untergreift und wobei an der Unterseite des Bügelsteges etwa in horizontaler Projektion des untenliegenden Laufrollenprofils eine allseitig gerundete, nach unten hin offene Schlitzausspannung, die den aufwärtsgerichteten Schenkel der Laufschiene als Führungsnut für das Rollgehänge übergreift, vorgesehen ist. Dieses Gehäuse für das Rollgehänge von Schiebetüren erfüllt zufriedenstellend seine Funktion. Es läßt sich jedoch wirschaftlich nur durch Gießen herstellen. Beim Herstellen durch Schmieden sind entweder aufwendige Nacharbeiten oder komplizierte und teure Schmiedeverfahren erforderlich. Gegossene Gehäuse für Rollgehänge sind jedoch im Schienenfahrzeugbau nicht verwendbar, da ihre Bruchanfälligkeit zu groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge-
häuse für Rollgehänge der eingangs genannten Art zu schaffen, das einmal bei den beengten Einbauverhältnissen einen möglichst großen Laufrollendurchmesser gestattet, das auf eine wirtschaftliche W ;ise herstellbar und in seiner Ausführung stoßunempfindlich ist sowie gewichtsmäßig den Erfordernissen des modernen Güterwagenbaus Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der U-förmige Bügel die Rolle von oben umgreift, daß die Länge der öffnung oberhalb der RoI-ie geringer ist als der Durchmesser der Rolle, daß die Oberkante des Gehäuses tangential zur Laufrolle verläuft und die Schenkel des U-förmigen Gehäuses an ihrer einen Längskante je einen nach innen weisenden, als Rollenführung ausgebildeten Steg tragen. Hierbei ist das Gehäuse aus einem Zwischenstück durch Abkanten, Biegen oder Gesenkformen hergestellt, wobei das Zwischenstück aus einem Schmiede.ohling im Gesenk in etwa gestreckter Form so geschmiedet ist, daß bereits die endgültige Form des Rundschaftes sowie der Schenkel und der Basis des U-förmigen Bügels gebildet ist, wobei die Biegelinien vorgeformt sind.
Die Basis des U-förmigen Bügels besteht im Längsschnitt aus zwei je etwa auf der Grundlage eines rechtwinkligen Dreiecks aufbauenden, mit der längsten Kante der Rollenachse zugekehrten Stegen.
Das erfindungsgemäße Rollgehänge ist stoßunempfindlich, leicht und bruchsicher, da es aus schmiedbarem Werkstoff herstellbar ist. Damit ist ein wirtschaftliches Gehänge für Schiebetüren geschaffen worden.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Rollgehänge teilweise geschnitten mit schematisch angedeuteter Laufschiene,
F i g. 2 den Schnitt des Gehäuses des Rollgehänges nach der Linie 11-11 der F i g. 1 und
F i g. 3 eine Ansicht des Zwischenstücks des Gehäuses nach F i g. 2.
Das Roligehänge besteht aus einem Gehäuse 1 mit Rundschaft 2, einer Laufrolle 3 und deren Achse 4.
Das Gehäuse ist in der Form eines auf dem Kopf stehenden U-Bügels ausgebildet, in dessen beiden Schenkeln la und \b die Laufrolle 3 in staubgeschützten Kugel-, Nadel oder Wälzlagern oder in Buchsen um die waagerechte Achse 4 drehbar gelagert ist. Der eine Schenkel la trägt an seinem unteren Ende einen waagerechten, nach innen weisenden Steg Xd, der die Laufschiene für das Rollgehänge mit Abstand untergreift und die Laufrolle 3 gegen Ausheben sichert. Auf seiner Außenseite trägt der Steg Xd den senkrecht nach unten weisenden Rundschaf' 2, an dem die Tür aufgehängt wird. Die Laufrolle 3 weist beiderseits ihres zylindrischen Mittelteils 3a Laufrollenkränze 3/> auf, die wie in F i g. 1 dargestellt, die Laufschiene beiderseits der Schienenoberkante übergreifen. Die Schenkel la und Xb sind in einem Längsende des Gehäuses 1 rechtwinklig nach innen abgewinkelt und an ihren einander zugekehrten Enden abgerundet. Sie übergreifen den aufwärtsgerichteten Schenkel der Laufschiene und dienen als Führung für das Rollgehänge beim Kurvenlauf oder in Abwinklungen der Laufschiene. Ein Verklemmen des Rollgehänges kann durch die einseitige An Ordnung der Abwinklungen Ie nicht eintreten. Gleichzeitig mit dem Steg Xddienen die Abwinklungen Ie als Aushebesicherung.
Die Basis te des U-Bügels des Gehäuses 1 ist fnit einem Ausschnitt versehen (F i g. 2). Der Ausschnitt ist dabei mindestens so breit wie die Laufrolle 3 und so lang, daß die äußere Fläche der Basis Ic die Tangente zur Laufrolle 3 bildet. Die verbleibenden Stege der Basis Ic des Gehäuses 1 sind im Querschnitt als etwa rechtwinklige, mit der längsten Kante zur Laufrollenachse weisende Dreiecke ausgebildet, um bei möglichst kleiner Querschnittsfläche ein möglichst großes Widerstandsmoment zu erreichen. In dem Schenkel la ist ein Zapfen 5 eingesetzt, der das Gehäuse 1 beim Aufsetzen auf die Laufschiene zentriert und verhindert, daß sich die Spurkränze 36 der Laufrolle 3 auf die Laufschiene aufsetzen.
Beim vorgeformten Zwischenstück des Gehäuses weisen die Schenkel la und Xb, die Basis Ic. der Steg Xd, die Abwinklungen Ie und der Rundschaft 2 bereits ihre endgültigen Konturen auf. die jedoch zur Formgebung im Gesenk in aufgeklappter Form vorgeschmiedet sind (F i g. 3). Die Biegelinien und Ecken zwischen den Schenkeln la und \b sowie der Basis Ic sind ebenfalls bereits zur Erleichterung der endgültigen Formgebung eingeschmiedet. Die dadurch entstehenden Abwinklungen der Schenkel la und Xb sowie der Basis Ic gegen den Rundschaft 2 sind zum Teil durch Aufbiegungen der Schenkel und der Basis ausgeglichen. Zum Fertigstellen des Gehäuses 1 sind also lediglich in einem letzten Arbeitsgang die Schenkel la und Xb sowie die Basis Ic rechtwinklig zueinander umzuklappen, z. B. durch Biegen oder Falten, und zu kalibrieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen die Schiebetüren vor dem Verschieben aus einer Schließstellung in eine Verschiebestellung unter Drehen des Rollgehänges um die vertikale Achse schwenkbar sind und wobei das Gehäuse aus einem die sich um eine waagerechte Achse drehende Laufrolle umgreifenden und oberhalb der Rolle entsprechend der Rollenbreite offenen U-förmigen Bügel und einem nach unten weisenden, mit der Tür drehbar verbundenen Rundschaft besteht, der an einer waagerechten Abkantung eines Schenkels des U-förmigen Bügels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (la bis Ic) die Rolle (3) von oben umgreift, daß die Länge der öffnung oberhalb der Rolle geringer ist als der Durchmesser der Rolle, daß die Oberkante des Gehäuses (1) tangential zur Laufrolle verläuft und die Schenkel (la und ib) des U-förmigen Gehäuses an ihrer einen Längskante je einen nach innen weisenden, als Rollenführung ausgebildeten Steg (1 e) tragen. 2S
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Zwischenstück durch Abkanten, Biegen oder Gesenkformen hergestellt ist, wobei das Zwischenstück aus einem Schmiederohling im Gesenk in etwa gestreckter Form so geschmiedet ist, dcß bereits die endgültige Form des Rundschaftes (2) sowie der Schenkel (la und ib) und der Basis (Ic) des U-förmigen Bügels gebildet ist und wobei die Biegelinien der späteren Fertigform vorgeformt sind.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (te) des U-förmigen Bügels im Längsschnitt aus zwei je etwa auf der Grundlage eines rechtwinkligen Dreiecks aufbauenden, mit der längsten Kante der Rollenachse zugekehrten Stegen besteht.
DE19722213877 1972-03-22 Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE2213877C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213877 DE2213877C3 (de) 1972-03-22 Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213877 DE2213877C3 (de) 1972-03-22 Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213877A1 DE2213877A1 (de) 1973-10-04
DE2213877B2 DE2213877B2 (de) 1975-08-21
DE2213877C3 true DE2213877C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477A1 (de) Aufrollbare Markise
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE3143321C2 (de)
DE2119313A1 (de) Scharnier
DE69004681T2 (de) Aufhängevorrichtung für Schiebetüren.
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1281284B (de) Anlenkung von Waenden, Platten od. dgl. an Festteilen, insbesondere von Bordwaenden am Boden von Lastfahrzeugaufbauten
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE9100963U1 (de) Laufwerksanordnung für ein Schiebetor
DE2359241A1 (de) Foerderbahn zum foerdern von gegenstaenden
DE2213877B2 (de) Gehäuse für das Rollgehange von ausschwenkbaren Schiebturen, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE2056111A1 (de) Kasten eines Fahrzeuges mit min destens einer Schiebeture
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
EP1533456B1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
EP2698334B1 (de) Schienensystem für Aufzugschiebetüren
DE69209731T2 (de) Güterwagen mit verschiebbarer Abdeckung
DE2026833A1 (de) Grubenabdeckung
DE2927493C2 (de) Tragstange für den Personensitz eines Grubenliftsessels
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.