EP1533456B1 - Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte - Google Patents

Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte Download PDF

Info

Publication number
EP1533456B1
EP1533456B1 EP04026728A EP04026728A EP1533456B1 EP 1533456 B1 EP1533456 B1 EP 1533456B1 EP 04026728 A EP04026728 A EP 04026728A EP 04026728 A EP04026728 A EP 04026728A EP 1533456 B1 EP1533456 B1 EP 1533456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing pin
intermediate element
accordance
plate
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04026728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533456A1 (de
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1533456A1 publication Critical patent/EP1533456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533456B1 publication Critical patent/EP1533456B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for movably supporting a suspended on a wall or on a ceiling plate, in particular designed as a sliding glass plate, with a mounted on the wall or on the ceiling U-shaped box section, at least two parallel and opposite to each other arranged rails are formed, and with the plate via intermediate members supporting carriage, on which at least two of each of the rails resting rollers are provided, which are interconnected via an axis, the intermediate member is arranged at height between the two rollers and the Axle of the carriage, the intermediate member passes through such that the intermediate member is supported over the axis.
  • GM Top Roll 100 Devices for movably mounting glass plates are known and are marketed, for example, by the patent applicant under the name GM Top Roll 100.
  • a threaded pin is supported on the axis of the carriage, which cooperates with an integrally formed on the intermediate member nut.
  • By turning the threaded pin consequently the distance between the intermediate member and the axis is changed due to the displacement of the sliding block in a distance range of + / - 3 mm.
  • This distance setting is used to compensate for resulting from manufacturing errors dimensional inaccuracies, so that the plate is arranged evenly with its free end over a floor.
  • a sliding door assembly includes a door panel suspended from a rail by means of a roller assembly.
  • the Roller assembly consists of a gear with an integrated extension hub.
  • the extension hub has a recess in the axial direction and is arranged in a bore of the door panel. A part of the extension hub which projects beyond the bore is enclosed by a clamp. Centered through the extension hub is an axle with rollers at the ends of the axle. The rollers rest on rails so that the door panel is movable.
  • the intermediate member is formed in cross-section as a U-profile and in the horizontal connecting web and the two lateral legs of the U-profile a receiving groove is incorporated, in each of the two legs, a bore is provided, which are aligned are aligned and the receiving groove in the two legs opens into the respective bore.
  • a recess is incorporated, which in the mounted state of the plate on the Intermediate member in the region of the holes and the receiving groove is located, or between the connecting web of the U-profile and the plate, a gap is provided.
  • a bearing pin is inserted into the two holes, in which a recess is incorporated, so that the opening width of the recess, the width of the receiving groove and the diameter of the axis are dimensioned substantially equal.
  • the recess is arranged eccentrically in the bearing pin, because this ensures that the height of the plate within the box profile in a certain parameter range is variably adjustable.
  • a key width is formed on this at one end, which is rotationally held in the mounted state in an opening provided in a leg of the intermediate member, which is aligned in the direction of the wrench size of the bearing pin.
  • the axis of the carriage can be threaded into the intermediate member and holds the intermediate member and thus the plate hanging freely, so that the assembly can be accomplished in a simple manner.
  • all fasteners are arranged within the box profile, so that they are housed in the box section and thus remain hidden from the outside visually.
  • the height adjustment is done by turning the bearing pin, so that dimensional inaccuracies that are given due to manufacturing tolerances can be compensated.
  • the intermediate member is pushed over the width across flats of the bearing pin, so that the bearing pin in a leg of the Intermediate member incorporated opening is held against rotation.
  • the fixation of the bearing pin in its position is made by means of a clamping ring, by means of which the bearing pin and the intermediate member are locked in positional accuracy.
  • each device 1 consists of a mounted on the ceiling 2 box section 4, which is U-shaped, as can be seen in particular Figures 3a and 3b and therefore two mutually parallel legs 5 and 6 and one leg 5 and 6th having supporting connecting web 7. Between the two free legs 5 and 6, an inlet slot 8 is provided, so that the inside of the box profile is accessible from the outside.
  • the rails 9 support a carriage 10, which consists of two rollers 11 which are connected by means of an axis 12, so that the rollers 11 are supported on the rails 9.
  • the axle 12 has two bearing collars 13 and 14, which form two parallel mutually facing inner bearing surfaces 15 and 16.
  • FIGS 1, 2a and 2b it can be seen that on the glass plate 3, two intermediate members 21 are fixed, in such a way that each intermediate member 21 rests flush on the respective end face of the glass plate 3.
  • the attachment between the glass plate 3 and the intermediate member 21 is accomplished by means of an adhesive layer 35.
  • the length of the intermediate link is about 30 cm.
  • the intermediate member 21 is formed as a U-profile, which consists of a connecting web 22, on which two mutually parallel legs 23 and 24 are formed.
  • Figure 2b can be seen that in the connecting web 22 and in the two legs 23 and 24, a receiving groove 25 is incorporated, which opens into the legs 23 and 24 incorporated and aligned with each other arranged holes 26 and 27.
  • a cutout 28 formed in the end face of the glass plate 3 runs, so that the receiving groove 25 and the bores 26 and 27 are freely accessible from the outside.
  • a bearing pin 29 is shown, which is inserted laterally into the bores 26 and 27, so that the bearing pin 29 is held in the two legs 23 and 24 of the intermediate member 21.
  • a recess 30 is incorporated, which is aligned eccentrically to the center of the bearing pin 29.
  • one end of the bearing pin 29 is provided with a bowl width 31 in order to make a rotation of the bearing pin 29 with a tool can.
  • FIGS. 5a and 5b show the pre-assembly, that is to say the connection between the intermediate member 21 and the carriage 10 arranged in the box profile 4.
  • the glass plate 3 is guided together with the preassembled intermediate member 21 in the interior of the box section 4 through the entrance slot 8.
  • the suspension of the glass plate 3 is carried out such that the axis 12 of the carriage 10 is to be threaded through the receiving groove 25.
  • the bearing pin 29 therefore has with its recess 30 in the direction of the receiving groove 25, so that the axis 12 is caught in the recess 30 of the bearing pin 29 and held in this.
  • the bearing pin 29 is inserted into a machined in one of the legs 23 of the intermediate member 21 opening 32 whose inner contour corresponds to the outer contour of the key width 31.
  • the bearing pin 29 is in the region of the opening 32 on the inner bearing surface 15 of the abutment collar 13, which is integrally formed on the axis 12 at.
  • FIG. 7 shows a particularly advantageous embodiment of the carriage 10.
  • the carriage 10 In particular for the support of heavy glass plates 3, it is necessary to distribute the weight to be supported by the glass plates 3 on four rollers 11.
  • the chassis 34 is connected to the adjacent chassis 34 via the axle 12, so that a four-wheel carriage 10 is formed.
  • Such a designed carriage 10 can glass plates 3, which weigh up to 150 kg, support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer an einer Wand oder an einer Decke aufgehängten Platte, insbesondere einer als Schiebetür ausgebildeten Glasplatte, mit einem an der Wand oder an der Decke angebrachten U-förmig ausgestalteten Kastenprofil, an dem mindestens zwei parallel und gegenüberliegend zueinander angeordnete Laufschienen angeformt sind, und mit einem die Platte über Zwischenglieder tragenden Laufwagen, an dem mindestens zwei auf jeweils einer der Laufschienen aufliegenden Laufrollen vorgesehen sind, die über eine Achse miteinander verbunden sind das Zwischenglied in Höhe zwischen den beiden Laufrollen angeordnet ist und die Achse des Laufwagens das Zwischenglied derart durchgreift, dass das Zwischenglied über die Achse abgestützt ist.
  • Vorrichtungen zur verfahrbaren Aufhängung von Glasplatten sind bekannt und werden beispielsweise von der Patentanmelderin unter der Bezeichnung GM Top Roll 100 in Verkehr gebracht. Bei einer solchen Vorrichtung ist an der Achse des Laufwagens ein Gewindestift abgestützt, der mit einem an dem Zwischenglied angeformten Nutenstein zusammenwirkt. Durch Verdrehen des Gewindestiftes wird folglich der Abstand zwischen dem Zwischenglied und der Achse aufgrund der Verschiebung des Nutensteines in einem Abstandsbereich von + / - 3 mm verändert. Diese Abstandseinstellung dient zum Ausgleich von sich aus Fertigungsfehlern ergebende Maßungenauigkeiten, so dass die Platte mit ihrem freien Ende über einem Boden gleichmäßig angeordnet ist.
  • Aus der GB 2 182 085 A ist eine gattungsbildende Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte bekannt. Eine verschiebbare Türanordnung umfasst eine Türplatte, die an einer Schiene mittels einer Rollenanordnung aufgehängt ist. Die Rollenanordnung besteht aus einem Zahnrad mit einer integrierten Verlängerungsnabe. Die Verlängerungsnabe verfügt in axialer Richtung über eine Ausnehmung und ist in einer Bohrung der Türplatte angeordnet. Ein über die Bohrung hinaus stehender Teil der Verlängerungsnabe ist von einer Klammer umfasst. Zentrisch durch die Verlängerungsnabe ist eine Achse mit Rollen an den Enden der Achse geführt. Die Rollen liegen auf Schienen auf, so dass die Türplatte verschieblich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass die Montage einfach und die Herstellung preiswert ist. Außerdem soll eine bereits montierte Türanordnung einfach, ohne größeren Aufwand ausgehängt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zwischenglied im Querschnitt als U-Profil ausgebildet ist und in den horizontalen Verbindungssteg und den beiden seitlichen Schenkeln des U-Profils eine Aufnahmenut eingearbeitet ist, in den beiden Schenkeln jeweils eine Bohrung vorgesehen ist, die zueinander fluchtend ausgerichtet sind und die Aufnahmenut in den beiden Schenkeln in die jeweilige Bohrung mündet. Mit dieser konstruktiven Ausgestaltung kann die Achse des Laufwagens in das U-Profil eingefädelt werden, so dass die Platte durch Einhängen der Achse des Laufwagens in das Zwischenglied aufgehängt ist.
  • Um zu vermeiden, dass die Platte das Einfädeln der Achse des Laufwagens verhindert, ist in diese eine Freisparung eingearbeitet, die im montierten Zustand der Platte an dem Zwischenglied im Bereich der Bohrungen und der Aufnahmenut liegt, oder zwischen dem Verbindungssteg des U-Profils und der Platte ist ein Zwischenraum vorgesehen.
  • Zur Halterung der Achse wird in den beiden Bohrungen ein Lagerbolzen eingesteckt, in dem eine Ausnehmung eingearbeitet ist, so dass die Öffnungsbreite der Ausnehmung, die Breite der Aufnahmenut und der Durchmesser der Achse im wesentlichen gleich groß bemessen sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmung exzentrisch in dem Lagerbolzen angeordnet ist, denn dadurch ist gewährleistet, dass die Höhe der Platte innerhalb des Kastenprofils in einem bestimmten Parameterbereich variabel einstellbar ist.
  • Um den Lagerbolzen verdrehen zu können, ist an diesem an einem Ende eine Schlüsselweite angeformt, die im montierten Zustand in einer in einem Schenkel des Zwischengliedes vorgesehenen Öffnung, die in Richtung der Schlüsselweite des Lagerbolzens ausgerichtet ist, verdrehfest gehalten ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Augrund der konstruktiven Ausgestaltung des U-Profiles kann die Achse des Laufwagens in das Zwischenglied eingefädelt werden und hält das Zwischenglied und damit die Platte frei hängend, so dass die Montage auf einfache Art und Weise bewerkstellig werden kann. Darüber hinaus sind sämtliche Befestigungselemente innerhalb des Kastenprofiles angeordnet, so dass diese im Kastenprofil untergebracht sind und somit von außen visuell verborgen bleiben.
  • Die Höheneinstellung erfolgt durch Verdrehen des Lagerbolzens, so dass Maßungenauigkeiten, die aufgrund von Fertigungstoleranzen gegeben sind, ausgeglichen werden können. Nachdem die Höhe der Platte durch Verdrehen des Lagerbolzens eingestellt ist, wird das Zwischenglied über die Schlüsselweite des Lagerbolzen geschoben, so dass der Lagerbolzen in einer im Schenkel des Zwischengliedes eingearbeiteten Öffnung verdrehfest gehalten ist. Die Fixierung des Lagerbolzens in seiner Position wird mittels eines Spannringes vorgenommen, durch den der Lagerbolzen und das Zwischenglied positionsgenau arretiert sind.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird.
  • Im einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    zwei Vorrichtungen zur Aufhängung einer Glasplatte an einer Decke, die horizontal entlang eines Kastenprofiles verfahrbar ist, mit einem Laufwagen und einem an der Glasplatte befestigten Zwischenglied,
    Figuren 2a und 2b
    das an der Glasplatte befestigte Zwischenglied gemäß Figur 1, im Schnitt und in Seitenansicht,
    Figuren 3a und 3 b
    die Vorrichtung gemäß Figur 1, mit dem Laufwagen, der in dem Kastenprofil auf zwei Laufschienen aufgesetzt ist, im Schnitt und in Seitenansicht,
    Figur 4
    einen in das Zwischenglied einzusteckender Lagerbolzen gemäß der Vorrichtung in Figur 1, mit einer exzentrisch eingearbeiteten Ausnehmung,
    Figuren 5a und 5b
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in vormontiertem Zustand, bestehend aus dem in das Kastenprofil eingesetzten Laufwagen, aus dem in das Zwischenglied eingesteckten Lagerbolzen, im Schnitt und in Seitenansicht,
    Figuren 6a und 6b
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 im montierten Zustand, im Schnitt und in Seitenansicht und
    Figur 7
    eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Laufwagens für die Vorrichtung gemäß Figur 1, in Draufsicht.
  • In Figur 1 sind zwei Vorrichtungen 1 gezeigt, mittels denen eine Glasplatte 3 an einer Decke 2 verfahrbar aufgehängt ist. Jede Vorrichtung 1 besteht dabei aus einem an der Decke 2 angebrachten Kastenprofil 4, das U-förmig ausgebildet ist, wie dies insbesondere den Figuren 3a und 3b zu entnehmen ist und demnach zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 5 und 6 und einen die Schenkel 5 und 6 tragenden Verbindungssteg 7 aufweist. Zwischen den beiden freien Schenkeln 5 und 6, ist ein Einlassschlitz 8 vorgesehen, so dass die Innenseite des Kastenprofiles von außen zugänglich ist.
  • An den beiden freien Enden der Schenkel 5 und 6 ist jeweils eine Laufschiene 9 angearbeitet.
  • Die Laufschienen 9 trägen einen Laufwagen 10, der aus zwei Laufrollen 11 besteht, die mittels einer Achse 12 verbunden sind, so dass die Laufrollen 11 auf den Laufschienen 9 abgestützt sind. Die Achse 12 weist zwei Anlagebunde 13 und 14 auf, die zwei parallel verlaufende zueinander gewandte inneren Anlagenflächen 15 und 16 bilden.
  • Insbesondere den Figuren 1, 2a und 2b ist zu entnehmen, dass an der Glasplatte 3 zwei Zwischenglieder 21 befestigt sind, und zwar derart, dass jedes Zwischenglied 21 an der jeweiligen Stirnseite der Glasplatte 3 bündig anliegt. Die Befestigung zwischen der Glasplatte 3 und dem Zwischenglied 21 wird mittels einer Klebeschicht 35 bewerkstelligt. Die Länge des Zwischengliedes beträgt ca. 30 cm.
  • Das Zwischenglied 21 ist als U-Profil ausgebildet, das aus einem Verbindungssteg 22 besteht, an dem zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 23 und 24 angeformt sind.
    Insbesondere Figur 2b ist zu entnehmen, dass in den Verbindungssteg 22 und in die beiden Schenkel 23 und 24 eine Aufnahmenut 25 eingearbeitet ist, die in in die Schenkel 23 und 24 eingearbeitete und zueinander fluchtend angeordnete Bohrungen 26 und 27 mündet. Im montierten Zustand verläuft eine in die Stirnseite der Glasplatte 3 eingeformte Freisparung 28, so dass die Aufnahmenut 25 und die Bohrungen 26 und 27 von außen frei zugänglich sind.
  • In Figur 4 ist ein Lagerbolzen 29 gezeigt, der in die Bohrungen 26 und 27 seitlich eingeführt ist, so dass der Lagerbolzen 29 in den beiden Schenkeln 23 und 24 des Zwischengliedes 21 gehalten ist. In dem Lagerbolzen 29 ist eine Ausnehmung 30 eingearbeitet, die exzentrisch zum Mittelpunkt des Lagerbolzen 29 ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist ein Ende des Lagerbolzen 29 mit einer Schüsselweite 31 versehen, um ein Verdrehen des Lagerbolzen 29 mit einem Werkzeug vornehmen zu können.
  • In den Figuren 5a und 5b ist die Vormontage, also die Verbindung zwischen dem Zwischenglied 21 und den in dem Kastenprofil 4 angeordneten Laufwagen 10 dargestellt. Zu diesem Zweck wird die Glasplatte 3 zusammen mit dem vormontierten Zwischenglied 21 in das Innere des Kastenprofils 4 durch den Eingangsschlitz 8 geführt. Die Aufhängung der Glasplatte 3 erfolgt derart, dass die Achse 12 des Laufwagens 10 durch die Aufnahmenut 25 einzufädeln ist. Der Lagerbolzen 29 weist daher mit seiner Ausnehmung 30 in Richtung der Aufnahmenut 25, so dass die Achse 12 in der Ausnehmung 30 des Lagerbolzens 29 aufgefangen und in dieser gehalten wird. Durch Verdrehen des Lagerbolzens 29 und aufgrund der exzentrischen Anordnung der Ausnehmung 30 in dem Lagerbolzen 29 kann nunmehr eine Höheneinstellung der Glasplatte 3 derart vorgenommen werden, dass der Abstand zwischen der Oberfläche des Zwischengliedes 21 und der Innenseite des Verbindungssteges 7 des Kastenprofils 4 verändert werden kann.
  • Ist die Höheneinstellung der Glasplatte 3 vorgenommen, wird der Lagerbolzen 29 in eine in einem der Schenkel 23 des Zwischengliedes 21 eingearbeiteten Öffnung 32 eingeschoben, deren Innenkontur mit der Außenkontur der Schlüsselweite 31 korrespondiert. Somit liegt der Lagerbolzen 29 im Bereich der Öffnung 32 an der inneren Anlagefläche 15 des Anlagebundes 13, der an der Achse 12 angeformt ist, an. Ein Verrutschen in Richtung des gegenüberliegend vorgesehenen Anlagebundes 14 wird dadurch verhindert, dass zwischen diesem und dem Zwischenglied 21 bzw. dem Lagerbolzen 29 ein Spannring 33 eingesetzt wird, so dass das Zwischenglied 21 und der Lagerbolzen 29 zwischen den beiden inneren Anlageflächen 15 und 16 fixiert ist. Ein Verdrehen des Lagerbolzens 29 und damit eine Veränderung der Höhe der Glasplatte 3 wird dadurch verhindert, dass der Lagerbolzen 29 in der Öffnung 32 des Zwischengliedes 21 verdrehfest gehalten ist.
  • Aus Figur 7 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Laufwagens 10 zu entnehmen. Insbesondere zur Abstützung von schweren Glasplatten 3 ist es erforderlich, die durch die Glasplatten 3 abzustützende Gewichtskraft auf vier Laufrollen 11 zu verteilen. Dafür werden jeweils zwei der Laufrollen 11 an ein Fahrgestell 34 montiert. Das Fahrgestell 34 wird mit dem benachbarten Fahrgestell 34 über die Achse 12 verbunden, so dass ein vierrädriger Laufwagen 10 gebildet ist. Ein derartig ausgestalteter Laufwagen 10 kann Glasplatten 3, die bis zu 150 kg wiegen, abstützen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur verfahrbaren Abstützung einer an einer Wand oder an einer Decke (2) aufgehängten Platte (3) der Vorrichtung, insbesondere einer als Schiebetür ausgebildeten Glasplatte, mit einem an der Wand oder an der Decke (2) angebrachten U-förmig ausgestalteten Kastenprofil (4), an dem mindestens zwei parallel und gegenüberliegend zueinander angeordnete Laufschienen (9) angeformt sind, mit einem die Platte (3) über Zwischenglieder (21) tragenden Laufwagen (10), an dem mindestens zwei auf jeweils einer der Laufschienen (9) aufliegende Laufrollen (11) vorgesehen sind, die über eine Achse (12) miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenglied (21) in Höhe zwischen den beiden Laufrollen (11) angeordnet ist und die Achse (12) des Laufwagens (10) das Zwischenglied (21) derart durchgreift, dass das Zwischenglied (21) über die Achse (12) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenglied (21) im Querschnitt als U-Profil ausgebildet ist und dass in den horizontalen Verbindungssteg (22) und den beiden seitlichen Schenkeln (23, 24) des Zwischenstückes (21) eine Aufnahmenut (25) eingearbeitet ist, dass in den beiden Schenkeln (23, 24) jeweils eine Bohrung (26, 27) vorgesehen ist, die zueinander fluchtend ausgerichtet sind, und dass die Aufnahmenut (25) in die jeweilige Bohrung (26, 27) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Platte (3) eine Freisparung (28) eingearbeitet ist, die im montierten Zustand der Platte (3) an dem Zwischenglied (21) im Bereich der Bohrungen (26, 27) und der Aufnahmenut (25) liegt, oder dass zwischen dem Verbindungssteg (22) des Zwischengliedes (21) und der Platte (3) ein Zwischenarm vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den beiden Bohrungen (26, 27) ein Lagerbolzen (29) eingesteckt ist, dass in den Lagerbolzen (29) eine Ausnehmung (30) eingearbeitet ist und dass die Öffnungsbreite der Ausnehmung (30), die Breite der Aufnahmenut (25) und der Durchmesser der Achse (12) im wesentlichen gleich groß bemessen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand die Achse (12) des Laufwagens (10) durch die Aufnahmenut (25) in die Ausnehmung (30) des Lagerbolzens (29) einsteckbar ist und dass durch den Lagerbolzen (29) die Achse (12) des Laufwagens (10) mit dem Zwischenglied (21) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (30) exzentrisch in dem Lagerbolzen (29) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem einen Ende des Lagerbolzens (29) eine Schlüsselfläche (31) angeformt ist und dass in einem Schenkel (23) des Zwischengliedes (21) eine Öffnung (32) vorgesehen ist, die in Richtung der Schlüsselfläche (31) des Lagerbolzens (29) gerichtet ist und durch die Schlüsselfläche (31) im montierten Zustand verdrehfest gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselfläche (31) zwischen der Innenseite des Kastenprofils (4) und der Außenseite des Zwischengliedes (21) angeordnet ist und von außen durch einen im Kastenprofil (4) vorhandenen Einlassschlitz (8) zugänglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Achse (12) zwei zueinander beabstandete Anlagebunde (13, 14) angeformt sind, an deren jeweiliger Außenfläche die Laufrollen (11) anliegen und an deren jeweiliger Innenfläche (15, 16) der Lagerbolzen (29) begrenzt verschiebbar gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer Innenfläche (15, 16) des Anlagebundes (13, 14) und dem einen Schenkel (24) des Zwischengliedes (21) ein Spannring (33) od. dgl. angeordnet ist und dass durch den Spannring (33) das Zwischenglied (21) und der Lagerbolzen (29) ortsfest positioniert ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Laufwagen (10) zwei zueinander parallel verlaufende Fahrgestelle (34) aufweist, an deren beiden jeweiligen freien Ende eine der Laufrollen (11) befestigt ist und dass zwischen den beiden Fahrgestellen (34) die Achse (12) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (3) mittels einer Klebeschicht (35) an dem Zwischenglied (21) fixiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Zwischenglieder (21) jeweils eine Platte (3) abstützen und dass die Zwischenglieder (21) jeweils im Bereich der Stirnseite der Platte (3) angebracht sind.
EP04026728A 2003-11-20 2004-11-10 Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte Not-in-force EP1533456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354313 2003-11-20
DE10354313A DE10354313A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533456A1 EP1533456A1 (de) 2005-05-25
EP1533456B1 true EP1533456B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=34428832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026728A Not-in-force EP1533456B1 (de) 2003-11-20 2004-11-10 Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1533456B1 (de)
AT (1) ATE370303T1 (de)
DE (2) DE10354313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072294A1 (de) 2008-12-02 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine schiebetür aus glas
EP2700778A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Bernhard Feigl Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100657A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU438982B2 (en) * 1969-07-16 1973-08-07 Vincent Anthony Silvio Suspending means for sliding doors and the like
GB2182085B (en) * 1985-10-26 1989-02-01 Foldor Limited Sliding door
DE19749141C2 (de) * 1997-11-06 2003-04-30 Lenz Gmbh Rahmenpaneelen-System zur Aufhängung verschieblicher Paneelen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072294A1 (de) 2008-12-02 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine schiebetür aus glas
EP2700778A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Bernhard Feigl Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354313A1 (de) 2005-06-30
EP1533456A1 (de) 2005-05-25
ATE370303T1 (de) 2007-09-15
DE502004004629D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
EP0359949B1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fernstern, Türen od. dgl.
DE2844396A1 (de) Schiebetuerschrank
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
EP1533456B1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
EP4126732B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
EP3775455B1 (de) Beschlaganordnung
EP3771793B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
CH369042A (de) Verstellbares Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen
EP1205420A1 (de) Laufschiene zur Aufnahme eines Fahrwerks für den Transport von Gütern
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
WO1992002700A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
DE10226058B4 (de) Teleskopführung
DE19914319B4 (de) Duschabtrennung
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3242414C2 (de)
CH694069A5 (de) Duschabtrennung.
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1201840A2 (de) Freistehendes Trennwandsystem
AT364786B (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von gegenstaenden
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE1559927C (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

BERE Be: lapsed

Owner name: FEIGL, BERNHARD

Effective date: 20071130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211227

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004629

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004629

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220209

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 370303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601