EP3055475A1 - Schiebetür oder schiebefenster - Google Patents

Schiebetür oder schiebefenster

Info

Publication number
EP3055475A1
EP3055475A1 EP14767030.1A EP14767030A EP3055475A1 EP 3055475 A1 EP3055475 A1 EP 3055475A1 EP 14767030 A EP14767030 A EP 14767030A EP 3055475 A1 EP3055475 A1 EP 3055475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
fixed frame
guide element
guide
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14767030.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3055475B1 (de
Inventor
Jin Wang
Zhigang Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP3055475A1 publication Critical patent/EP3055475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3055475B1 publication Critical patent/EP3055475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sliding door or a sliding window with a fixed frame and a relative thereto movable wing, wherein the fixed frame above a guide element for a guide part of
  • the invention relates to a method for assembling a
  • Recesses are positioned. Then the wing can be raised, the unlocking pins are retracted into the recesses. This makes it possible to lift the wing down from a running rail and thereby remove or use.
  • Object of the present invention is to further develop a sliding window or a sliding door to the effect that a sliding wing can be easily mounted and yet a release of the wing from the fixed frame can be reliably prevented.
  • Guide element is movably held on the fixed frame.
  • the guide member is movably supported on the fixed frame, it can perform some compensating movements when the sliding leaf is mounted. After assembly, that can
  • the guide element can, for example, as a guide rail
  • sliding wing may be formed, which extends along a part or the entire length of the fixed frame.
  • On the sliding wing may be provided as a guide part, for example, a slider or a guide roller.
  • a guide roller can be provided, which is rotatable about a vertical axis.
  • the guide element is fixed in place after the mounting of the sliding leaf on the fixed frame, prevents the Sliding sash triggers automatically from the fixed frame.
  • the sliding door or the sliding window can be made burglar resistant.
  • the specified guide element represents a lift-out.
  • the guide element can be fixed, for example, on the fixed frame, that it is screwed or braced on the fixed frame.
  • Guide element are screwed, which is supported on the fixed frame and thereby prevents movement of the guide member upwards.
  • the guide element is locked to the fixed frame so that it is fixed in place.
  • the guide element after assembly should no longer be movable relative to the fixed frame, at least not without a fixing means is previously solved.
  • the guide element can be held for wing mounting on the fixed frame by being at least partially engaged behind by one or more frame webs. This results in a particularly simple mounting of the guide element.
  • Webs of the groove can form the frame webs, which is the guide element
  • the guide element webs whose thickness is less than the height of the undercut groove. This can ensure that the guide element is movable within the undercut groove and the corresponding Can perform evasive movement when the sliding leaf is mounted.
  • the fixed frame has a chamber in which the guide element is arranged.
  • the chamber is preferably dimensioned so that the guide element during assembly of the sliding leaf can perform a relative movement to the fixed frame.
  • a guide web is provided as a guide element.
  • a sliding sash can be guided particularly securely.
  • a roller rotatable about a vertical axis can roll in the guide groove.
  • the width of the guide groove is preferably slightly larger than the diameter of the roller in order to avoid blocking of the roller.
  • Guide element in section is formed substantially ⁇ -shaped.
  • a guide groove for the guide part is realized by the ⁇ -shape.
  • substantially horizontal webs are present, which are of the undercut groove
  • the guide element may be guided on bolts which are arranged on the fixed frame. During wing assembly, the guide member is movable relative to the bolts.
  • the invention also includes a method for mounting a sliding leaf of a sliding door or a sliding window on a fixed frame, in which
  • a guide member provided on the sliding sash of the sash is brought into contact with a guide member movably supported on the fixed frame, b. the guide element is displaced upwards together with the sliding leaf;
  • the guide element When lowering the wing, the guide element can reach a position relative to the fixed frame, in which it is not transversely to the main plane of the sliding window or the sliding door displaced and also not pivotable. This will ensure that the sliding panel, after it has been set down, can not fall out of the fixed frame, even if the guide element has not yet been fixed to the fixed frame.
  • the guide element By setting the guide element on the sliding wing already described above, it can be ensured in particular that the sliding leaf is not levered out by unauthorized third parties. It is thus realized a burglar alarm.
  • Fig. 1 a sliding wing before hanging on a fixed
  • Fig. 2 shows the sliding sash during attachment to the fixed
  • Fig. 6 shows a part of a fixed frame with an alternative
  • Fig. 7 is an illustration of the detail A of Fig. 6;
  • a sliding window 1 is shown.
  • the sliding window 1 has a sliding sash 2 and a fixed frame 3. Shown are only the wing profiles 2a, 2b and the frame profiles 3a, 3b.
  • the frame profiles 3a, 3b are installed spaced apart in a wall opening in the vertical direction, while between the wing frame parts 2a, 2b, for example, a disc is introduced, so that the wing profiles 2a, 2b are spaced from each other.
  • the sliding leaf 2 has at its upper end a guide part 4, which comprises a roller 5 rotatable about a vertical axis of rotation.
  • a guide part 4 which comprises a roller 5 rotatable about a vertical axis of rotation.
  • the guide element 6 is formed in cross-section N-shaped. In particular, it has a U-shaped guide groove 9 formed by two webs 7, 8.
  • the webs 10, 11 are
  • the guide element 6 is thus held on the fixed frame 3 and in particular can not be omitted downwards. In fact, however, the guide member 6 is movable relative to the fixed frame 3, in particular in a vertical upward direction. Through the frame webs 12, 13 an undercut groove is formed. In particular, the fixed frame 3 has a downwardly open C-shaped groove which forms a chamber 15 for the guide element 6. The webs 10, 11 are thinner than the chamber 15 is high, so that the guide member 6 can move in the chamber 15 upwards and can pivot.
  • Screw guide element 6 until the grub screws 25 rest against the frame wall 26.
  • the guide element 6 can now no longer be displaced upwards and the sliding sash 2 can accordingly not be dug.
  • the guide element 6 is clamped to the fixed frame 3.
  • a diaphragm 30 are introduced in the region of the threshold 23 to complete the assembly.
  • FIG. 6 shows a part of a fixed frame 3 with an alternative embodiment of a guide element 6 'in the one shown
  • a plurality of bolts 40, 41 are provided on the fixed frame 3, which can be blind riveted to the fixed frame 3.
  • the guide element 6 ⁇ has in its webs 10 ⁇ 1 ⁇ through openings, with which it is threaded onto the bolts 40, 41.
  • Guide member 6 ⁇ can thus be moved during the wing assembly along the bolts 40, 41 upwards, or dodge upwards.
  • Securing elements 42 may be formed as a snap ring, clamp, etc. In order to fix the guide element 6 X in a lower position, it is also a like in the previous embodiment
  • Grub screw 25 is provided, which can be screwed into the guide element 6 ⁇ from below, then to the fixed frame. 3
  • the embodiment shown in Figure 6 has the advantage that the guide element 6 X can be disassembled. For this, the guide element 6 X can be disassembled.

Abstract

Eine Schiebetür oder Schiebefenster (1) mit einem festen Rahmen (3) und einem relativ dazu verschiebbaren Schiebeflügel (2), wobei der feste Rahmen (3) oben ein Führungselement (6, 6λ) für ein Führungsteil (4) des Schiebeflügels (2) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage des Schiebeflügels (2) an dem festen Rahmen (3) das Führungselement (6, 6') an dem festen Rahmen (3) beweglich gehalten ist.

Description

BESCHREIBUNG
Schiebetür oder Schiebefenster
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür oder ein Schiebefenster mit einem festen Rahmen und einem relativ dazu verschiebbaren Flügel, wobei der feste Rahmen oben ein Führungselement für ein Führungsteil des
Schiebeflügels aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines
Schiebeflügels einer Schiebetür oder eines Schiebefensters an einem festen Rahmen.
Bei einem Schiebefenster oder einer Schiebetür sind die Höhe des
Schiebeflügels und der Abstand der oberen und unteren Führung des Schiebeflügels am festen Rahmen aufeinander abgestimmt. Während der Schiebeflügel relativ zum festen Rahmen verschoben wird, darf der Flügel selbstverständlich nicht aus dem festen Rahmen herausfallen. Es müssen daher besondere Maßnahmen ergriffen werden, um den Schiebeflügel überhaupt am festen Rahmen montieren zu können. Aus der DE 10 2005 047 255 AI ist es beispielsweise bekannt, am oberen Ende des Flügels Entriegelungszapfen vorzusehen. Entsprechend sind an einer
Anschlagsfläche des festen Rahmens Ausnehmungen im Abstand der Entriegelungszapfen vorgesehen. Um den Schiebeflügel einzufügen oder herauszunehmen, können die Entriegelungszapfen unter den
Ausnehmungen positioniert werden. Dann kann der Flügel angehoben werden, wobei die Entriegelungszapfen in die Ausnehmungen eingefahren werden. Dies ermöglicht es, den Flügel unten von einer Laufschiene abzuheben und dadurch zu entfernen oder einzusetzen.
Aus der DE 11 2008 000 699 T5 ist es bekannt, Führungen am festen Rahmen vorzusehen, die sich nicht über die gesamte Breite der Fensteroder Türöffnung erstrecken. Somit kann ein Flügel zunächst in den festen Rahmen eingesetzt werden, ohne dass dieser geführt ist. Dann kann eine Führungsleiste in eine Nut des festen Rahmens neben dem Flügel eingeklipst werden. Anschließend kann der Flügel auf die Führungsleiste aufgefahren werden.
Die US 7,707,778 B2 schlägt vor, einen Flügel am oberen Ende im
Querschnitt U-förmig auszugestalten. Zwischen der Führung des festen Rahmens und der U-förmigen Ausgestaltung besteht ein Freiraum. Der Flügel kann somit etwas angehoben werden und somit in der Höhe relativ zum festen Rahmen bewegt werden. Dies ist ausreichend, um den Flügel einzusetzen oder zu entfernen.
Aus der DE 10 2009 005 177 AI ist es bekannt, eine Führungsleiste im oberen Bereich des Flügels anzuordnen. Während der Montage des Flügels kann diese Leiste am festen Rahmen eingeklipst werden. Entsprechend kann zum Entfernen des Flügels die Führungsleiste vom festen Rahmen vollständig gelöst werden und zusammen mit dem Flügel entnommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schiebefenster oder eine Schiebetür dahingehend weiter zu bilden, dass ein Schiebeflügel einfach montiert werden kann und dennoch ein Lösen des Flügels vom festen Rahmen zuverlässig verhindert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Schiebetür oder ein Schiebefenster mit einem festen Rahmen und einem relativ dazu verschiebbaren Schiebeflügel, wobei der feste Rahmen oben ein
Führungselement für ein Führungsteil des Schiebeflügels aufweist, wobei zur Montage des Schiebeflügels an dem festen Rahmen das
Führungselement an dem festen Rahmen beweglich gehalten ist.
Dadurch, dass das Führungselement am festen Rahmen beweglich gehalten ist, kann es gewisse Ausgleichsbewegungen durchführen, wenn der Schiebeflügel montiert wird. Nach der Montage kann das
Führungselement jedoch am festen Rahmen festgelegt werden, so dass der Schiebeflügel sich nicht selbsttätig vom festen Rahmen lösen kann.
Das Führungselement kann beispielsweise als Führungsschiene
ausgebildet sein, welche sich entlang eines Teils oder der gesamten Länge des festen Rahmens erstreckt. An dem Schiebeflügel kann als Führungsteil beispielsweise ein Gleiter oder eine Führungsrolle vorgesehen sein.
Insbesondere kann eine Führungsrolle vorgesehen sein, die um eine vertikale Achse drehbar ist.
Wenn das Führungselement nach der Montage des Schiebeflügels an dem festen Rahmen ortsfest festgelegt ist, wird verhindert, dass sich der Schiebeflügel selbsttätig vom festen Rahmen löst. Außerdem kann dadurch die Schiebetür oder das Schiebefenster einbruchsicher gestaltet werden. Das festgelegte Führungselement stellt eine Aushebesicherung dar.
Das Führungselement kann beispielsweise dadurch am festen Rahmen festgelegt werden, dass es am festen Rahmen festgeschraubt oder verspannt wird. Insbesondere kann eine Madenschraube in das
Führungselement eingeschraubt werden, die sich am festen Rahmen abstützt und dadurch eine Bewegung des Führungselements nach oben verhindert. Alternativ ist es denkbar, dass das Führungselement an dem festen Rahmen so verrastet wird, dass es ortsfest festgelegt ist.
Insbesondere sollte das Führungselement nach der Montage nicht mehr relativ zum festen Rahmen bewegbar sein, jedenfalls nicht, ohne dass vorher ein Befestigungsmittel gelöst wird.
Das Führungselement kann zur Flügelmontage an dem festen Rahmen gehalten sein, indem es von einem oder mehreren Rahmenstegen zumindest abschnittsweise hintergriffen ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Halterung des Führungselements.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem festen Rahmen eine nach unten offene hinterschnittene Nut
vorgesehen ist, in der das Führungselement angeordnet ist. Stege der Nut können dabei die Rahmenstege bilden, die das Führungselement
abschnittsweise hintergreifen. Vorzugsweise weist das Führungselement Stege auf, deren Dicke geringer ist als die Höhe der hinterschnittenen Nut. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Führungselement innerhalb der hinterschnittenen Nut bewegbar ist und die entsprechende Ausweichbewegung durchführen kann, wenn der Schiebeflügel montiert wird.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der feste Rahmen eine Kammer aufweist, in der das Führungselement angeordnet ist. Die Kammer ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass das Führungselement während der Montage des Schiebeflügels eine Relativbewegung zum festen Rahmen durchführen kann.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass als Führungselement lediglich ein Führungssteg vorgesehen wird. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn das Führungselement eine Führungsnut aufweist. Dadurch kann ein Schiebeflügel besonders sicher geführt werden. Beispielsweise kann sich eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle in der Führungsnut abrollen. Dabei ist die Breite der Führungsnut vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser der Rolle, um ein Blockieren der Rolle zu vermeiden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das
Führungselement im Schnitt im Wesentlichen π-förmig ausgebildet ist. Durch die π-Form wird zum einen eine Führungsnut für das Führungsteil realisiert. Zum anderen sind oben am Führungselement im Wesentlichen horizontale Stege vorhanden, die von der hinterschnittenen Nut
hintergriffen werden können.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Führungselement an Bolzen geführt sein, die am festen Rahmen angeordnet sind. Während der Flügelmontage ist das Führungselement relativ zu den Bolzen beweglich. In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Montage eines Schiebeflügels einer Schiebetür oder eines Schiebefensters an einem festen Rahmen, bei dem
a. ein oben am Schiebeflügel vorgesehenes Führungsteil des Schiebeflügels in Kontakt mit einem an dem festen Rahmen beweglich gehaltenen Führungselement gebracht wird, b. das Führungselement zusammen mit dem Schiebeflügel nach oben verlagert wird;
c. der Schiebeflügel um eine obere horizontale Achse
verschwenkt wird; d. Der Flügel gemeinsam mit dem Führungselement abgesenkt wird.
Beim Absenken des Flügels kann das Führungselement in eine Lage relativ zum festen Rahmen gelangen, in der es nicht quer zur Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verlagerbar ist und auch nicht verschwenkbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schiebeflügel, nachdem er abgesetzt wurde, selbst dann nicht aus dem festen Rahmen fallen kann, wenn das Führungselement noch nicht am festen Rahmen festgelegt wurde. Durch das oben bereits beschriebene Festlegen des Führungselements am Schiebeflügel kann insbesondere sichergestellt werden, dass der Schiebeflügel nicht durch unbefugte Dritte ausgehebelt wird. Es wird dadurch somit eine Einbruchsicherung realisiert.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Führungselement nach dem Absenken des Schiebeflügels ortsfest am festen Rahmen festgelegt wird,
insbesondere, indem es mit diesem verschraubt oder verspannt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der
Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schiebeflügel vor dem Einhängen an einem festen
Rahmen;
Fig. 2 den Schiebeflügel während des Anbringens am festen
Rahmen;
Fig. 3 den Schiebeflügel, ehe dieser abgesenkt wird;
Fig. 4 den am festen Rahmen montierten Schiebeflügel;
Fig. 5 den Flügel in Verschlussstellung;
Fig. 6 einen Teil eines festen Rahmens mit einer alternativen
Ausführungsform eines Führungselements;
Fig. 7 eine Darstellung des Details A der Figur 6;
Fig. 8 eine Ansicht gemäß zum Pfeil B der Figur 6.
In der Figur 1 ist ein Schiebefenster 1 dargestellt. Das Schiebefenster 1 weist einen Schiebeflügel 2 und einen festen Rahmen 3 auf. Gezeigt sind jeweils nur die Flügelprofile 2a, 2b und die Rahmenprofile 3a, 3b.
Tatsächlich werden die Rahmenprofile 3a, 3b in einer Maueröffnung in vertikaler Richtung voneinander beabstandet eingebaut, während zwischen den Flügelrahmenteilen 2a, 2b beispielsweise eine Scheibe eingebracht ist, so dass auch die Flügelprofile 2a, 2b beabstandet voneinander sind.
Der Schiebeflügel 2 weist an seinem oberen Ende ein Führungsteil 4 auf, welches eine um eine vertikale Drehachse drehbare Rolle 5 umfasst. Bei montiertem Schiebeflügel 2 wird die Rolle 5 durch ein Führungselement 6 am festen Rahmen 3 geführt. Das Führungselement 6 ist im Querschnitt n-förmig ausgebildet. Insbesondere weist es eine durch zwei Stege 7, 8 gebildete U-förmige Führungsnut 9 auf. Die Stege 10, 11 stehen
horizontal ab und werden von Rahmenstegen 12, 13 hintergriffen. Das Führungselement 6 ist somit am festen Rahmen 3 gehalten und kann insbesondere nicht nach unten wegfallen. Tatsächlich ist jedoch das Führungselement 6 relativ zum festen Rahmen 3 beweglich, insbesondere in vertikaler Richtung nach oben beweglich. Durch die Rahmenstege 12, 13 wird eine hinterschnittene Nut gebildet. Insbesondere weist der feste Rahmen 3 eine nach unten offene C-förmige Nut auf, die eine Kammer 15 für das Führungselement 6 bildet. Die Stege 10, 11 sind dünner als die Kammer 15 hoch ist, so dass sich das Führungselement 6 in der Kammer 15 nach oben bewegen kann und verschwenken kann.
Wie sich aus der Figur 1 ergibt, wird der Schiebeflügel 2 in Pfeilrichtung 16 dem Führungselement 6 angenähert, bis das Führungsteil 4 in Kontakt mit dem Führungselement 6 gelangt, insbesondere die Rolle 5 sich innerhalb der U-förmigen Führungsnut 9 befindet. Dies ist in der Figur 2 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das Führungselement 6, da es beweglich am festen Rahmen 3 gehalten ist, verkippt wurde und gemeinsam mit dem Schiebeflügel 2 in Pfeilrichtung 17 nach oben bewegt wurde. Nun kann der Schiebeflügel 2 gemeinsam mit dem Führungselement 6 um eine horizontale Drehachse in
Pfeilrichtung 18 verschwenkt werden.
Dadurch ergibt sich die Situation in der Figur 3. Hier ist zu erkennen, dass die Stege 10, 11 nach oben von den Rahmenstegen 12, 13 beabstandet sind. Daher ist auch ein unteres Führungsteil 20, welches eine Laufrolle 21 aufweist, von einer unteren Laufschiene 22 beabstandet. Die Laufschiene 22 befindet sich im Bereich einer Schwelle 23 des festen Rahmens 3. Zur Fertigstellung der Montage des Schiebeflügels 2 wird dieser nun in
Pfeilrichtung 24 nach unten bewegt und mit seiner Laufrolle 21 auf die Laufschiene 22 gesetzt. Diese Situation ist in der Figur 4 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass nun das Führungselement 6 wieder mit seinen
horizontalen Stegen 10, 11 auf den Rahmenstegen 12, 13 aufliegt.
Aufgrund der Ausgestaltung des Führungselements 6 ist es nun, bei auf die Laufschiene 22 aufgesetztem Schiebeflügel 2 nicht mehr möglich, den Schiebeflügel 2 einfach durch Wegkippen am oberen Ende zu entfernen. Um den Schiebeflügel 2 zu entfernen, müsste dieser wiederum von der Laufschiene 22 abgehoben werden und die bisher geschilderten
Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Um nun zu verhindern, dass der Schiebeflügel 2 in unbefugter Weise
angehoben wird und um dadurch eine Aushebesicherung zu
gewährleisten, ist vorgesehen, Madenschrauben 25 in das
Führungselement 6 einzuschrauben, bis die Madenschrauben 25 an der Rahmenwand 26 anliegen. Das Führungselement 6 kann nunmehr nicht mehr nach oben verlagert werden und der Schiebeflügel 2 kann entsprechend nicht ausgehoben werden. Das Führungselement 6 ist am festen Rahmen 3 verspannt.
Die Verfahrensschritte der Montage gemäß den Figuren 1 bis 4 wurden durchgeführt, während sich der Beschlag des Schiebeflügels 2 in einer Offenstellung befand. Nun kann der Beschlag in eine Verschlussstellung gebracht werden, wodurch der Schiebeflügel 2 senkrecht zur Hauptebene, im Ausführungsbeispiel nach rechts, verlagert wird. Dies ist in der Figur 5 dargestellt. Die Funktionsweise der Verlagerung des Schiebeflügels relativ zum festen Rahmen ist Gegenstand einer anderen Anmeldung.
Nach der Verlagerung des Schiebeflügels 2 kann, wie dies in der Figur 5 gezeigt ist, eine Blende 30 im Bereich der Schwelle 23 eingebracht werden, um die Montage zu vollenden.
Die Figur 6 zeigt einen Teil eines festen Rahmens 3 mit einer alternativen Ausführungsform eines Führungselements 6\ In der gezeigten
Ausführungsform sind am festen Rahmen 3 mehrere Bolzen 40, 41 vorgesehen, die am festen Rahmen 3 blind vernietet sein können. Das Führungselement 6Λ weist in seinen Stegen 10\ 1Γ Durchgangsöffnungen auf, mit denen es auf die Bolzen 40, 41 aufgefädelt ist. Das
Führungselement 6λ kann somit während der Flügelmontage entlang der Bolzen 40, 41 nach oben bewegt werden, beziehungsweise nach oben ausweichen.
Wie sich insbesondere der Detaildarstellung der Figur 7 entnehmen lässt, ist das Führungselement 6 an den Bolzen 40, 41 durch
Sicherungselemente 42 gesichert. Die Sicherungselemente 42
untergreifen dabei die Stege 10 , 1 . Beispielsweise können die
Sicherungselemente 42 als Sprengring, Klammer, etc. ausgebildet sein. Um das Führungselement 6X in einer unteren Stellung festzulegen, ist ebenfalls wie bei der vorhergehenden Ausführungsform eine
Madenschraube 25 vorgesehen, die in das Führungselement 6Λ von unten eingeschraubt werden kann, um sich dann am festen Rahmen 3
abzustützen und das Führungselement 6λ in Anlage an die
Sicherungselemente 42 zu halten.
Die in der Figur 6 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Führungselement 6X demontiert werden kann. Hierzu müssen die
Sicherungselemente 42 entnommen werden. Dann kann das
Führungselement 6λ nach unten abgenommen werden.
Aus der Figur 8 ergibt sich, dass die Bolzen 40, 41 über die Länge des festen Rahmens 3 gesehen, in definierten Abständen angeordnet sind. Entsprechend ist das Führungselement 6λ in den gleichen Abständen gebohrt, so dass es auf die Bolzen 40, 41 aufgesteckt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetür oder Schiebefenster (1) mit einem festen Rahmen (3) und einem relativ dazu verschiebbaren Schiebeflügel (2), wobei der feste Rahmen (3) oben ein Führungselement (6, 6 ) für ein
Führungsteil (4) des Schiebeflügels (2) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Montage des Schiebeflügels (2) an dem festen Rahmen (3) das Führungselement (6, 6Λ) an dem festen Rahmen (3) beweglich gehalten ist.
2. Schiebetür oder Schiebefenster, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6, 6 ) nach der Montage des Schiebeflügel (2) an dem festen Rahmen (3) ortsfest festgelegt ist.
3. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) zur Flügelmontage an dem festen Rahmen (3) gehalten ist, indem es von einem oder mehreren Rahmenstegen (12, 13) zumindest abschnittsweise hintergriffen ist.
4. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem festen Rahmen (3) eine nach unten offene hinterschnittene Nut vorgesehen ist, in der das Führungselement (6) angeordnet ist.
5. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Rahmen (3) eine Kammer (15) aufweist, in der das Führungselement (6) angeordnet ist.
6. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6, 6λ) eine Führungsnut (9) aufweist.
7. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6, 6 ) im Schnitt im Wesentlichen π - förmig ausgebildet ist.
8. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6 ) durch am festen Rahmen (3) angeordnete Bolzen (40, 41) geführt und während der Flügelmontage relativ dazu beweglich ist.
9. Verfahren zur Montage eines Schiebeflügels (2) einer Schiebetür oder eines Schiebefensters (1) an einem festen Rahmen (3), bei dem a. ein oben am Schiebeflügel (2) vorgesehenes Führungsteil (4) des Schiebeflügels (2) in Kontakt mit einem an dem festen Rahmen (3) beweglich gehaltenen Führungselement (6, 6 ) gebracht wird, b. das Führungselement (6, 6X) zusammen mit dem Schiebeflügel (2) nach oben verlagert wird; c. der Schiebeflügel (2) um eine obere horizontale Achse verschwenkt wird; d. Der Flügel (2) gemeinsam mit dem Führungselement (6, 6λ) abgesenkt wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6, 6Λ) nach dem Absenken des Schiebeflügels (2) ortsfest am festen Rahmen (3) festgelegt wird.
EP14767030.1A 2013-10-08 2014-09-19 Schiebetür oder schiebefenster Active EP3055475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310462492.1A CN104514462B (zh) 2013-10-08 2013-10-08 推拉门或推拉窗
PCT/EP2014/070032 WO2015051985A1 (de) 2013-10-08 2014-09-19 Schiebetür oder schiebefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3055475A1 true EP3055475A1 (de) 2016-08-17
EP3055475B1 EP3055475B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=51570519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14767030.1A Active EP3055475B1 (de) 2013-10-08 2014-09-19 Schiebetür oder schiebefenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3055475B1 (de)
KR (1) KR102106667B1 (de)
CN (1) CN104514462B (de)
WO (1) WO2015051985A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6851912B2 (ja) * 2017-06-09 2021-03-31 Ykk Ap株式会社 建具
JP6923409B2 (ja) * 2017-09-29 2021-08-18 Ykk Ap株式会社 枠体の取付構造及び壁面ユニット
US11414914B2 (en) * 2020-07-30 2022-08-16 Champion Trust Llc Glazed panel installation system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1093897A (en) * 1976-02-20 1981-01-20 Alfred G. Huelsekopf Window assembly
US5491940A (en) * 1994-10-19 1996-02-20 Andersen Corporation Method and apparatus for mounting window on angled sill
US7707778B2 (en) * 2003-03-27 2010-05-04 Alpa Lumber Inc. Frame assembly for windows or doors with removable sash
KR200321428Y1 (ko) 2003-04-25 2003-07-28 박장우 창틀 레일의 승하강장치
DE102005047255A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Windhager Handelsges. M.B.H. Schiebetür
KR100718187B1 (ko) * 2005-10-27 2007-05-15 권기팔 창틀
KR100817228B1 (ko) * 2007-03-30 2008-03-27 유정식 조립식 레일을 갖는 창호틀
KR20090064876A (ko) * 2007-12-17 2009-06-22 성균관대학교산학협력단 창문용 문틀
DE102009005177A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
KR101075945B1 (ko) * 2011-03-18 2011-10-21 주철우 에어 시일드 윈도우
KR20130108841A (ko) * 2012-03-26 2013-10-07 이정원 상부 창틀프레임의 밀착구조

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160067147A (ko) 2016-06-13
CN104514462A (zh) 2015-04-15
KR102106667B1 (ko) 2020-05-04
CN104514462B (zh) 2017-01-18
EP3055475B1 (de) 2020-06-24
WO2015051985A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056564A2 (de) Schiebetüranlage
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
WO2013007611A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
EP3055475B1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP3055472A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP3771793B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2453097A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE2329075B2 (de) Unterdecke
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1284061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200924

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1284061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10