DE3111323A1 - "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen" - Google Patents
"gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen"Info
- Publication number
- DE3111323A1 DE3111323A1 DE19813111323 DE3111323A DE3111323A1 DE 3111323 A1 DE3111323 A1 DE 3111323A1 DE 19813111323 DE19813111323 DE 19813111323 DE 3111323 A DE3111323 A DE 3111323A DE 3111323 A1 DE3111323 A1 DE 3111323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- monitoring device
- chain
- synchronization monitoring
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/02—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
- B66F7/025—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufüberwachungsvorrichtung,
insbesondere für Hebebühnen mit wenigstens zwei Hubsäulen, an denen jeweils ein Hubschlitten verschiebbar geführt ist.
Bei Zwei-Säulen-Hebebühnen mit einem Elektromotor auf jeder
Hubsäule, der ein Spindel-Mutter-System antreibt, ist-es bekannt,
den Gleichlauf der beiden Antriebsmotore mittels einer
elektronischen Einrichtung zu überwachen und zu steuern. Eine derartige elektronische Gleichlaufüberwachungseinrichtung ist
aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichiaufüberwachungsvorrichtung
vorzuschlagen, die einfach aufgebaut und kostengünstig ist. Ferner soll die Gleichlaufüberwachungsvorrichtung
vielseitig einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die zwischen den Hubschlitten verlaufende
Kette mit federnd nachgiebiger Aufhängung zur Betätigung eines Schaltelementes mittels dem die Antriebseinrichtungen
an den beiden Hubsäulen abgeschaltet werden können, ergibt sich ein einfacher Aufbau mit wenigen Bauteilen, die leicht
zu montieren sind und auch nachträglich ohne Schwierigkeiten an.einer Hebebühne angebracht werden können.
An der federnd nachgiebigen Aufhängung der Kette wird zweckmäßigerweise
eine Steuerkurve angebracht, mittels der ein oder mehrere Schaltelemente betätigt werden können, so daß je nach
Auslenkung der Aufhängung ein Schaltvorgang oder auch ein Regelvorgang an den Antriebseinrichtungen ausgelöst wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung werden Sprungschalter als Schaltelemente vorgesehen, deren Hystereseverhalten auf
die Steuerkurve abgestimmt ist, so daß erst bei einer bestimm-
ten Auslenkung der federnd nachgiebigen Aufhängung der Kette eine Antriebseinrichtung abgeschaltet und diese erst dann wieder
eingeschaltet wird, wenn der Gleichlauf erreicht ist.
Bei einer Hebebühne, deren Hubsäulen mit einem Spindel-Mutter-System
versehen'sind, das jeweils durch einen Elektromotor
angetrieben wird, wird in jeder zu den beiden Elektromotoren führenden Versorgungsleitung ein Schalter angeordnet, der mit
■ einem Schaltelement an der federnden Kettenaufhängung .verbunden
ist» Bei dieser Anordnung können ungeregelte Elektromotoren für den Antrieb der Hubsäulen vorgesehen werden, wobei
als Schaltelemente Sprungschalter verwendet werden.
Bei einer Hebebühne, deren Hubsäulen jeweils mit einem Hydraulikzylinder
für den Antrieb der Hubschlitten versehen sind, wird in jeder der zu den Hydraulikzylindern führenden Versorgungsleitung
ein Magnetventil angeordnet, das mit einem Schaltelement, vorzugsweise einem Sprungschalter, an der federnden
Kettenaufhängung in Verbindung steht. Damit kann diese Gleichlaufüberwachungsvorrichtung
auch für hydraulische Hebebühnen in einfacher und kostensparender Weise eingesetzt werden.
Um eine kontinuierlich arbeitende Gleichlaufüberwachungsvorrichtung
bei einer hydraulischen Hebebühne zu erhalten, wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung das Schaltelement als hydraulische
Steuereinrichtung ausgebildet, in der die an der federnden Kettenaufhängung angebrachte Steuerkurve zum Absperren und
Freigeben von zu den Versorgungsleitungen führenden Durchlaßöffnungen verschiebbar geführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung
angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
«kv * *
Fig. 1 in einer schematisehen Ansicht eine Ausführungsform der
Kettenführung zwischen den beiden Hubsäulen;
Fig. 2 eine andere Art der Kettenführung;
Fig. 3 Einzelheiten der federnden Kettenaufhängung mit schematischer
Darstellung der Schaltung zweier durch Elektromotore angetriebenen Hubsäulen;
Fig. 4 in einer Ansicht entsprechend Fig. 3 die Schaltung zweier hydraulisch angetriebener Hubsäulen;
B'ig. 5 eine Ausführungsform zur kontinuierlichen Steuerung
einer hydraulischen Hebebühne ; und
'Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Kettenführung.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei Hubsäulen einer .Zwei-Säulen-Hebebühne
bezeichnet, deren schematisch angedeutete Hubschlitten 3 und 4 durch ein nicht dargestelltes Spindel-Mutter-.
System längs der Hubsäule verschiebbar sind. Für den Antrieb der Gewindespindel ist auf jeder Hubsäule ein Elektromotor 5
angeordnet.
Zwischen den beiden Hubschlitten 3 und 4 verläuft ein Seil oder eine Kette 6, die mit einem Ende an einem oberen Festpunkt 7
(beispielsweise an der Hubsäule 2) und mit dem anderen Ende an einem Festpunkt 8 (beispielsweise an der Hubsäule 1 oder am
Boden) befestigt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verläuft die Kette 6 über dem Freiraum zwischen den beiden
.Säulen, wobei sie ausgehend vom Festpunkt 7 zunächst um eine am Hubschlitten 4 angebrachte Rolle 9 geführt ist, von der aus
die Kette wieder nach oben und über zwei an Festpunkten angebrachten Rollen 10 und 11 geführt ist. Von der Rolle 11 verläuft
die Kette nach unten um eine am Boden befestigte Rolle 12, von
der aus die Kette nach oben um eine am Hubschlitten 3 befestigte Rolle 13. geführt ist. An einem der Festpunkte, bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 an-dem Festpunkt 7, ist die
Kette 6 federnd nachgiebig aufgehängt, wie dies in Fig. 1 durch die federnde Aufhängung 14 angedeutet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verläuft die Kette 6 am Boden des Freiraumes zwischen den beiden Hubsäulen. Anstelle der federnden
Aufhängung eines Kettenendes ist bei dieser Aus führ uniform
die Uffilenkrolle 10 bei 14 federnd aufgehängt* Im übrigen sind
entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
Die in Fig. 3 im einzelnen dargestellte federnde Aufhängung 14
der Kette 6 weist einen Federteller 15 auf, der über eine Druckfeder 16 an einem Festpunkt (beispielsweise 7 in Fig.1 ) abgestützt
ist.1 Das Kettenende (oder die Aufhängung der· Rolle 10 in
Fig.2 ) ist mit einem Bolzen 17 verbunden, an dem der Federteller 15 angebracht ist. Oberhalb des Federteller.s 15 ist eine
Steuerkurve 18 am Bolzen 17 angebracht, die bei dem Ausführungs-. beispiel nach Fig. 3 an einer Verlängerung des Bolzens 17 ausgebildet
ist. Diese Steuerkurve 18 weist diametral gegenüberliegende
Abschnitte 18" und 18" auf, wobei diesen beiden Steuerkurvenabschnitten
jeweils ein Schaltelement 19 gegenüberliegt.
Die federnde Aufhängung 14 der Kette 6 ist so ausgelegt, daß aufgrund einer gewissen Spannung der Kette die Druckfeder 16
unter Spannung steht, wenn die beiden Hubwagen 3 und 4 sich auf gleicher Höhe befinden. Dieser Zustand ist in Fig, 3 wiedergegeben«
Bewegt sich bei der Hub- oder Senkbewegung einer der beiden Hubschlitten nicht synchron mit dem anderen, so wird bei
einem Nachlassen der Kettenspannung die Steuerkurve 18 angehoben, während bei einer Erhöhung der Kettenspannung die Steuerkurve 18
entgegen der Kraft der Feder 16 abgesenkt wird. In beiden Fällen wird eines der Schaltelemente 19 betätigt.
Die Schaltelemente 19 sind als Schalter ausgebildet, die in die Stromversorgung der auf beiden Hubsäulen angeordneten Klektromoto-2*©
5 eingeschaltet sind. Von einem Motorwendeschalter ?0 aus führt
eine Dreiphasenleitung '21 zu den beiden Elektromotoren 5, wobei jeweils eine Phase 21· über die Schalter 19 zu einem in der
Versorgungsleitung liegenden Schaltschütz 22 geführt ist. Wird ■ durch die Steuerkurve 18 einer der Schalter 19 betätigt, so
wird.die zugeordnete Phase unterbrochen, wodurch das Schaltschütz 22 die Stromzufuhr zum Elektromotor 5 abschaltet, so daß
dieser angehalten wird. Sobald der Gleichlauf der beiden Hubschlitten 3 und 4 wieder erreicht ist und sich die Steuerkurve
18 in der in Fig. 3 wiedergegebenen Neutralstellung befindet, in der das zugeordnete.Schaltelement wieder die Stromzufuhr
freigibt, wird der Elektromotor 5 wieder eingeschaltet.
• Da während des Betriebs der Hebebühne die Steuerkurve 18 dauernd
auf- und abbewegt wurde, so daß die Elektromotore 5 dauernd ein- und ausgeschaltet-würden, werden als Schaltelemente 19 Sprungschalter
mit Hystereseverhalten vorgesehen. Die Sprungschalter
19 können beispielsweise bei einer Auslenkung des Abtastelementes
von 2 mm ausgeschaltet und erst dann wieder eingeschaltet werden* wenn das Abtastelement die Distanz von 2 mm wieder durchlaufen
hat. Wird beispielsweise bei einer Hebebühne ein Ungleichlauf der beiden Hubschlitten von 10 mm als zulässig vorgegeben, so
wird die Höhenabmessung des schrägen Abschnitts der beiden Steuerkurvenabschnitte auf 10 mm (b) ausgelegt, während sich die
Neigung dieses Steuerkurvenabschnitts durch die Schaltdistanz von 2 mm (a) des Sprungschalters ergibt, wie dies in Fig. 3 durch
gestrichelte Linien angedeutet ist. Auf diese Weise wird einer der Antriebsmotor 5 erst dann abgeschaltet, wenn ein Ungleichlauf
von 10 mm erreicht ist, während andererseits der jeweilige Motor erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn der Gleichlaufzustand
wieder hergestellt ist und sich das Abtastelement des Sprungschalters 19 am innen liegenden Ende der Steuerkurve
befindet.
Wenn beispielsweise bei der Kettenführung nach Fig. 1 der linke
Hubschlitten 4 bei der Senkbewegung vorauseilt, so ergibt sich eine Erhöhung der Kettenspannung und damit ein Absenken der
Steuerkurve 18. In diesem Falle.muß der Antriebsmotor 5 der
linken Hubsäule abgeschaltet werden. Um diese Zuordnung zu erreichen, ist an der linken Steuerkurve der schräg verlaufende
Abschnitt 18'oberhalb der Neutralstellung angeordnet, während
darunter ein etwa parallel zur Längsachse der Steuerkurve 18 verlaufende Abschnitt vorgesehen ist, auf dem das Abtastelement,
des Sprungschalters 19 nicht ausgelenkt wird. In umgekehrter Form ist auf der gegenüberliegenden Seite die Steuerkurve aus-,
gebildet, wie die Fig. 3 zeigt. Bei der zuvor beschriebenen Abschaltung des linken Antriebsmotors 5 durch Überfahren des
Steuerkurvenabschnitts 18' durch den Sprungschalter 19 bleibt
der gegenüberliegende Sprungschalter 19 durch die entsprechende Ausnehmung an der Steuerkurve unbeeinflußt. Eilt dagegen bei
der Senkbewegung der rechte Hubschlitten vor, so ergibt sich bei der Kettenführung nach Fig. 1 eine Verringerung der Kettenspannung
und damit ein Anheben der Steuerkurve 18, so daß der rechte Antriebsmotor 5 abgeschaltet wird.
Bei der Hubbewegung wird die Zuordnung dor ßeRonUberl-icp;cndon
Steuerkurvenabschnitte umgeschaltet. Dies erfolgt zwockmUBipor·-
weise im Motorwendeschalter 20, mit dem die Hebebühne von der Neutralstellung auf "Heben" und "Senken" geschaltet wird. Bei
der umgekehrten Zuordnung wird bei Voreilen des linken Hubschlittens 4 die Kettenspannung verringert, so daß über den
rechten Sprungschalter 19 der linke Antriebsmotor 5 abgeschaltet wird, während bei Voreilen des rechten Hubschlittens 3 die
Kettenspannung vergrößert und damit über den linken Sprungschalter 19 der rechte Antriebsmotor 5 abgeschaltet wird. In
Fig. 3 ist lediglich eine der beiden Zuordnungen wiedergegeben.
Bei dieser ' stufenweise arbeitenden Gleichlaufregelung
können nichtgeregelte Elektromotore 5 für den Antrieb der beiden
Hubsäulen vorgesehen werden. Durch die beschriebene Ausgestaltung ergibt sich eine wegabhängige Steuerung. Bei Ungleichlauf
wird der Sprungschalter 19 erst nach Durchlaufen von 10 mm durch die Kante am Ende der schrägen Steuerkurve 18' bzw. 18"
ausgeschaltet und entsprechend erst dann wieder eingeschaltet, wenn die Steuerkurve diese 10 mm in der Gegenrichtung wieder
durchlaufen hat.
Die gegenüberliegenden Steuerkurven sind so ausgelegt,- daß im Falle eines Kettenrisses die beiden gegenüberliegenden Schalter
19 betätigt und damit die Antriebsmotore 5 abgeschaltet werden. Dies ist unabhängig von der Zuordnung der Steuerkurvenabschnitte
18f, 18", die bei Drehrichtungsänderung der Motoren umgetauscht
wird.
Die Fig. 4 zeigt eine entsprechende Gleichlaufüberwachungsvorrichtung
bei einer hydraulischen Hebebühne, bei der die Hubschlitten 3 und 4 jeweils durch einen schematisch angedeuteten
Hydraulikzylinder angetrieben werden. Die Hebebühne kann di.e in der DE-OS 29 43 370 angegebene Ausgestaltung haben.
Ein elektrischer Antriebsmotor 23 mit daran angeschlossener Pumpe, die im einzelnen nicht dargestellt ist, ist auf einem Verteilerblock
24 angeordnet, von dem aus Leitungen 25 für das Druckfluid und dessen Rücklauf und Leitungen 26 zum Umschalten
der Hubzylinder zu diesen beiden führen. Wie in der zuvor erwähnten DE-OS angegeben, kann der Antriebsmotor 23 mit Pumpe
und Verteilerblock 24 auf einer der beiden Hubsäulen angeordnet sein.
In den beiden Hydraulikleitungen 25 für die Versorgung der Zylinder
mit Druckmittel ist Jeweils ein Magnetventil 27 angeordnet, das über eine elektrische Leitung 28 unter Zwischenschaltung des
zugeordneten Sprungschalters 19 mit einer Stromquelle 29 in Verbindung steht. .Die vom Verteilerblock 24 zu den Hydraulikzylindern
führenden Leitungen 26 dienen beim Senken der Hebebühne lediglich zum Entsperren eines hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils
in den Hubzylindern, wie in der DE-OS 29 43 370 angegeben,
so daß es in den Leitungen 26 keines Absperrorgans bedarf. · ·
L·.
Copy '
Die Steuerkurve 18 an der federnden Kettenaufhängung ist in der gleichen Weise wie in Fig. 3 ausgebildet. Die Kettenführung kann
die in den Fig. 1 und 2 angegebene Ausgestaltung haben. Bei der Hubbewegung wird im Falle eines Ungleichlaufs die Versorgungsleitung
25 für den voreilenden Hydraulikzylinder durch das zugeordnete
Magnetventil 27 abgesperrt, bis der Gleichlaufzustand
wieder erreicht ist. Beim Senken dieser hydraulischen Hebebühne j werden lediglich die zuvor erwähnten Rückschlagventile in den :
Hydraulikzylindern entsperrt, so daß die Leitungen 25 als Rücklaufleitungen für das Druckfluid dienen, wobei nach Umschalten
der: Zuordnung der Steuerkurvenabschnitte der vorauseilende Hubschlitten dadurch angehalten wird, daß durch das zugeordnete I
Magnetventil 27 die Rücklauf leitung 25 abgesperrt wird.« !
Eine weitere Ausführungsform einer Gleichlaufsteuerung für eine
hydraulische Hebebühne ist in Fig. 5 wiedergegeben. Während die j
anhand der Fig. 3 und 4 beschriebene Ausführungsform mit Sprung- j
schaltern schrittweise arbeitet, ist mit der Ausführungsform I
nach Fig. 5 eine kontinuierliche Regelung möglich. j
Auf der Hubseite des Verteilerblocks 24 (auf dem der Antriebs- ! motor 23 mit Pumpe angeordnet ist) ist ein Steuerventil 30 angebaut,
in welchem der als Steuerkolben ausgebildete Bolzen 31
der federnden Kettenaufhängung verschiebbar ist. Bei diesem· Ausführungsbeispiel ist die federnde Abstützung mit Federteller
15 und Druckfeder 16 oberhalb des Steuerventils 30 angeordnet,
sie kann ebenso unterhalb des Steuerventils an einem Festpunkt angeordnet sein.
Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführungsform des Steuerventils
30 wird durch eine vom Verteilerblock 24 kommende Leitung 32 Druckfluid eingeleitet, das über eine breite Steuernut
33 auf dem Steuerkolben 31 zwei im Endbereich dieser Steuernut
angeordneten Ringnuten 34 zugeführt wird. Von diesen Ringnuten aus führt jeweils eine Leitung 35 zu einem an das Steuerventil
30 angebauten Umschaltsventil 36, das in Fig. 5 schematisch
wiedergegeben ist. Das Schaltelement dieses Umschaltventils 36 ist einerseits mit einer Druckfeder 37 beaufschlagt und andererseits
durch eine hydraulische Schalteinrichtung 38 verstellbar.
Diese hydraulische Schalteinrichtung 38 ist über eine Leitung 39 mit der Senk-Seite des Verteilerblocks 24 verbunden, so daß
beim Umschalten der Hebebühne von "Heben" auf "Senken" am Ver- · teilerblock 24 gleichzeitig auch das Umschaltventil 36 umgeschaltet
wird. Damit wird die Zuordnung der Versorgungsleitungen 35 zu den beiden Hubsäulen umgetauscht, weil beim Senken jene
Seite bzw. jener Zylinder voreilt, der beim Heben nacheilt. Die Punktionen des Umschaltventils 36 sind durch Pfeile angedeutet.
Der mit der Kette 6 direkt in Verbindung stehende Steuerkolben \
31 wird entsprechend der Voreilung eines der beiden Hubschiit- :
ten im Steuerventil 30 verschoben, so daß der Durchtrittsquerschnitt an einer der Ringnuten 34 verkleinert und an der
anderen vergrößert wird, wobei die Steuerkanten entsprechend ; abgeschrägt sind. Eilt beispielsweise bei einer Kettenführung j
nach Fig. 2 der linke Hubschlitten beim Heben vor (wobei die j untere Ringnut 34 dem Hydraulikzylinder der linken Hubsäule j
zugeordnet ist),so läßt die Kettenspannung nach, so daß der
Steuerkolben 31 angehoben wird. Hierdurch wird der Durchtrittsquerschnitt an der unteren Ringnut 34 verkleinert und damit
der Antrieb der linken Hubsäule gedrosselt..
Beim Senken wird die Zuordnung der Druckleitungen 35 durch Beaufschlagung
des Umschaltventils 36 über die Leitung 39 umgetauscht. Beim Umschalten auf "Senken" werden die Druckleitungen
35 zu Rücklaufleitungen, durch welche das Druckfluid aus den Zylindern in das nicht dargestellte Resevoir zurückfließt. Eilt
in diesem Falle der linke Hubschlitten nach, so wird bei der zuvor angegebenen Seilführung nach Fig. 2 die Kettenspannung
wiederum gelockert, wodurch der Steuerkolben.31 angehoben und
die dann dom. linken Hubschlitten zugeordnete obere Ringnut 34 j
einen größeren Durchtrittsquerschnitt erhält, so daß durch diese
mehr Druckfluid zurückfließen kann, während die andere Seite " · j über die untere Ringnut 34.gedrosselt wird. !
• * ft
- 13 -
Fährt der Steuerkolben 31 über den Steuerbereich.hinaus, wenn
beispielsweise die Kette 6 reißt, so dient ein Endschalter 40 zum Abschalten des Antriebsmotors. Der Endschalter 40 greift
in eine im Querschnitt V-förmige Ringnut 41■am Steuerkolben 31
bzw. an der federnden Kettenaufhängung ein.
.Die beschriebene Vorrichtung kann auch für andere Einrichtungen
verwendet werden, bei denen ein Gleichlauf von Elektromotoren oder hydraulischen. Antriebseinrichtungen verlangt wird.
Die Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Kettenführung,
bei der die Kette 6 mit den Enden an den beiden Hubschlitten 3 und 4 befestigt ist, wobei eine der Umlenkrollen bei
14 federnd abgestützt ist. Diese Ausführungsform mit an den Hubschlitten befestigten Kettenenden hat den Vorteil j daß weniger
Umlenkrollen erforderlich sind. Auch bei dieser Anordnung ist es möglich, die Kette über dem Freiraum zwischen den Hubsäulen
verlaufen zu lassen. ■
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann die Steuernut 33 am
Steuerkolben 31 in Verbindung mit den Ringnuten 34 so ausgelegt werden, daß beide Ringnuten 34 durch den Steuerkolben 31 abgesperrt
werden, wenn sich der Steuerkolben in einer Richtung über den zulässigen, vorgegebenen Weg hinaus verschiebt. Bei dieser
Ausführungsform kann die Anordnung eines Ends'chalters 40 entfallen.
Andererseits kann erfindungsgemäß eine einfache Gleichiaufüberwachungsvorrichtung
in der Form vorgesehen werden, daß an der federnden Kettenaufhängung lediglich eine Ringnut für die Betätigung
des Endschalters 40 vorgesehen ist. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform, die im einzelnen in der deutschen
Patentanmeldung P 30 06 016.3 beschrieben ist, wird bei einem
Ungleichlauf der beiden Antriebseinrichtungen die Hebebühne abgeschaltet. Die Ringnut, die in Fig. 5 mit 41 bezeichnet ist,
. kann auch etwas breiter ausgelegt werden, so daß über einen vorbestimmten, der'Breite der Ringnut entsprechenden Weg eine
Abschaltung nicht erfolgt, sondern erst bei Überschreiten dieses Weges. Hierbei entspricht die Breite der Ringnut dem zulässigen
Ungleichlauf in beiden Bewegungsrichtungen.
Claims (9)
- Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asemanh -W.lFfc Koenigsöerger Dipl. Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTEZUGELASSENE VERTRETER BEIM BÜRO P Ala C HBN PAIL NTAMI REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROP E. AN PATENT O (KICl,N 1787
40/ZwFirma Otto Nußbaum KG
Fei^&Ji-l ■ ■H
7641 BodersweierGleichlaufüberwachungsvorrichtung, insbesondere für HebebühnenPatentansprüche1„ Gleichlaufüberwachungsvorrichtung, insbesondere für Hebebühnen mit wenigstens zwei Hubsäulen, an denen jeweils eine Antriebseinrichtung für einen an der Hubsäule verschiebbar geführten Hubschlitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hubschlitten (3» 4) der beiden Hubsäulen ■ (1, 2) ein Seil oder eine Kette (6) verläuft, die an einem Festpunkt federnd nachgiebig aufgehängt ist,und da3 durch diese bewegliche Aufhängung (14) wenigstens ein Schaltelement (19) betätigbar ist, das mit den Antriebseinrichtungen (5) in Verbindung steht. - 2. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (6) über Rollen (9, 13) an den Hubschlitten (3, 4) geführt und an den Enden an Festpunkten (7» 8) befestigt ist, wobei die Kette an einem Ende federnd nachgiebig aufgehängt ist.
- 3. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der federnden Aufhängung (14) der Kette wenigstens eine Steuerkurve (18) für wenigstens ein Schaltelement (19) vorgesehen ist.
- 4. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (19)■ als Sprungschalter ausgebildet sind, deren Hystereseverhalten mit der zugeordneten Steuerkurve (18J, 18") abgestimmt ist.
- 5. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, für eine Hebebühne, deren Hubsäulen mit einem Spindel-Mutter-System versehen sind, das jeweils durch einen Elektromotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu den beiden Elektromotoren (5) führenden Versorgungsleitungen (21) ein Schaltschütz (22) angeordnet ist, das mit einem zugeordneten Schaltelement (19) verbunden ist.
- 6. Gl eichlauf überwachungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5j für eine Hebebühne, deren Hubsäulen jeweils mit einem Hydraulikzylinder für den Antrieb der Hubschlitten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu den Hydraulikzylindern führenden Versorgungsleitung (25) ein"Magnetventil (27) angeordnet ist, das mit- einem zugeordneten Schaltelement (19) in Verbindung steht.Copy. '3 1 1 1 3 2 j
- 7. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement als- hydraulisches Steuerventil (30) ausgebildet ist, in welchem die als Steuerkolben (31) ausgebildete Steuerkurve zum Drosseln bzw. Absperren und Freigeben von zu den Versor- · . gungsleitungen (35) führenden Durchlaßöffnungen verschiebbar ist.
- 8. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (30) an einem Verteiler block (24) zum Umschalten der Hub- bzw. Senkbewegung angeschlossen ist.
- 9. Gleichlaufüberwachungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Steuerkurve (18, 31) zu den beiden Antriebseinrichtungen an den beiden Hubsäulen bei Umschalten von "Heben" auf "Senken" und umgekehrt umtauschbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813111323 DE3111323A1 (de) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813111323 DE3111323A1 (de) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111323A1 true DE3111323A1 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6128039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813111323 Ceased DE3111323A1 (de) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3111323A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320669B4 (de) * | 1992-06-22 | 2006-03-30 | Stertil B.V. | Fahrzeug-Hebebühne |
ITVI20100247A1 (it) * | 2010-09-13 | 2012-03-14 | Francesco Fiorese | Dispositivo per il rilevamento del reciproco dislivello dei supporti del carico nei ponti sollevatori per veicoli |
CN111071955A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-28 | 李睿晗 | 一种安全美观的升降机构 |
CN111533040A (zh) * | 2020-05-09 | 2020-08-14 | 山东诚达热能科技有限公司 | 一种锅炉维修用升降装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703679A1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-08-10 | Czernik Kg Alfred | Vorrichtung zum heben und wenden grosser behaelter oder werkstuecke |
DE2921835A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-04 | Rohe Gmbh A | Hebebuehne |
-
1981
- 1981-03-23 DE DE19813111323 patent/DE3111323A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703679A1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-08-10 | Czernik Kg Alfred | Vorrichtung zum heben und wenden grosser behaelter oder werkstuecke |
DE2921835A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-04 | Rohe Gmbh A | Hebebuehne |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320669B4 (de) * | 1992-06-22 | 2006-03-30 | Stertil B.V. | Fahrzeug-Hebebühne |
ITVI20100247A1 (it) * | 2010-09-13 | 2012-03-14 | Francesco Fiorese | Dispositivo per il rilevamento del reciproco dislivello dei supporti del carico nei ponti sollevatori per veicoli |
CN111071955A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-28 | 李睿晗 | 一种安全美观的升降机构 |
CN111533040A (zh) * | 2020-05-09 | 2020-08-14 | 山东诚达热能科技有限公司 | 一种锅炉维修用升降装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH662532A5 (de) | Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine. | |
DE1627621B2 (de) | Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangenträgers | |
DE69311949T2 (de) | Vorrichtung mit hydraulischen Gleichlaufzylindern | |
DE2726246C3 (de) | Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers | |
DE2850544A1 (de) | Synchronisationseinrichtung fuer hebebuehnen mit mehreren hubzylindern | |
EP3336051B1 (de) | Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug | |
DE3147132C2 (de) | Hubeinrichtung | |
DE2210056B2 (de) | Überfahrbrücke für Rampen | |
EP3127855B1 (de) | Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene hebeeinrichtung, insbesondere hebebühne | |
DE3111323A1 (de) | "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen" | |
DE2937764A1 (de) | Hydraulisches system | |
EP1648626A1 (de) | Walzvorrichtung | |
EP0461638B1 (de) | Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne | |
DE3406572A1 (de) | Stabilisierungsanordnung einer beweglichen maschine | |
DE8108468U1 (de) | "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen" | |
DE3004912C2 (de) | Kalander | |
DE1527289B1 (de) | Steuerung für Schmiedemanipulatoren | |
DE2335451A1 (de) | Hubvorrichtung mit hin- und herlaufendem hubschlitten | |
DE19525052B4 (de) | Scherenhebebühne | |
DE2433503A1 (de) | Schalung, insbesondere gleitschalung zur kontinuierlichen herstellung von betonwandungen, mit einer hebevorrichtung | |
DE2617785A1 (de) | Ausfahrbarer gabelstaplermast | |
DE2456107A1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere zur fernsteuerung von hydrostatisch betaetigten foerder- oder hubeinrichtungen | |
DE177407C (de) | ||
DE3444144C2 (de) | ||
DE69115644T2 (de) | Vorrichtung zum Heben von Lasten oberhalb einer Grube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |