EP0461638B1 - Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne - Google Patents

Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP0461638B1
EP0461638B1 EP91109652A EP91109652A EP0461638B1 EP 0461638 B1 EP0461638 B1 EP 0461638B1 EP 91109652 A EP91109652 A EP 91109652A EP 91109652 A EP91109652 A EP 91109652A EP 0461638 B1 EP0461638 B1 EP 0461638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
lifting
control
piston
synchronisation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461638A1 (de
Inventor
Frank E. Sommerer
Wilfried Dipl.Ing. Pakull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLIFT HEBEZEUG GmbH
Original Assignee
SLIFT HEBEZEUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLIFT HEBEZEUG GmbH filed Critical SLIFT HEBEZEUG GmbH
Publication of EP0461638A1 publication Critical patent/EP0461638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461638B1 publication Critical patent/EP0461638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Definitions

  • the invention relates to a synchronous device for a lifting platform with two, in particular hydraulic lifting cylinders, on the extendable and retractable elements of which support members for the load to be lifted are arranged, which are connected to a stroke difference measuring element which acts on at least one stroke difference compensating control member.
  • the two extendable elements are generally each the piston of the lifting cylinder, but in special cases it can also be an extendable cylinder in which the piston is mounted in an extendable manner.
  • the two support members are possibly elongated, plate-like elements, wherein in the case of a motor vehicle lifting platform, the left wheels of the vehicle and the right wheels drive onto the other on the other.
  • we will only speak of a motor vehicle lift without this being intended to be restrictive.
  • only hydraulic lifting cylinders are used because the pneumatic lifting cylinders are normally of no importance because of the compressibility of the medium, at least in the case of motor vehicle lifts.
  • the two lifting cylinders are usually fed by a common pressure source. For various reasons, for example due to different loads on the two support members, it can happen that one support member is raised faster than the other. This leads to an inclined position of the motor vehicle, which can be associated with considerable risk of accidents. The above naturally applies not only to the lifting of the motor vehicle, but also to the lowering, although the two lifting members may initially have the same lifting position.
  • a lift has become known from French patent specification 1 455 068, which has two hydraulic systems that work completely differently from one another, namely, on the one hand, the actual lifting system and, on the other hand, an additional lifting compensation system which has a cross-piece connecting the two extendable lifting elements to one another, which acts in an inclined position on a control cylinder which brings about the necessary balancing, via which the lifting cylinders are supplied with additional pressure oil which brings about the stroke balancing.
  • a rack is attached directly or indirectly to each support member, which is raised and lowered together with the support member.
  • Each rack meshes with a fixed, rotatably mounted pinion. Because these two pinions are non-rotatably coupled via a shaft, they must inevitably rotate at the same speed and as a result, the two racks can only be raised and lowered at the same speed, which then causes the two support members to run in sync.
  • a further lifting platform with a synchronizing device has become known from German Offenlegungsschrift 35 15 762.
  • This synchronizing device consists of an electrical stroke difference measuring device and an associated control valve, via which pressure oil is supplied to the lifting cylinders or drained from them becomes.
  • the stroke difference measuring device is connected via an electrical line to the associated control valve.
  • the structure of the stroke difference measuring device and the way in which it is connected to the lifting cylinders or the supporting members is left open, so that there is no clear teaching on technical action. Realizing this construction would presumably require greater electronic effort.
  • the object of the invention is therefore to develop a synchronous device of the type described in such a way that on the one hand its function by dirt, water and the like. is not impaired and on the other hand there is a simple mechanical and therefore robust construction.
  • a smooth jacket synchronous rod is connected, which are each connected via a joint with a stroke difference serving as a control rod and at a distance from one
  • These joints at least one control cylinder are mechanically connected at both ends to one of the synchronizing rods and the control rod, the connections of which serve as inputs and when lowering as outputs with the pressure source of the medium and whose connections serve as outputs and when lowering as inputs the input of one of the lifting cylinders are fluidly connected, at single-acting lifting cylinders between the latter and the control cylinder, a shuttle valve is switched or a control cylinder is inserted between each synchronous rod and the control rod.
  • This particular design of the synchronizing device according to the invention dispenses with toothed racks and instead provides for the use of synchronizing racks which have a smooth outer jacket and have, for example, a round or rectangular cross section. If they penetrate a cover, in particular a pit cover, the passage point can be sealed in any position of the support members without any problems.
  • synchronous racks with a conventional, in particular circular, cross-sectional profile are comparatively simple components which cause significantly lower costs than racks which one has to manufacture in motor vehicle lifts from particularly high-quality and thus expensive and expensive to machine material.
  • the extendable element of one lifting cylinder connected to the support member extends faster than that of the other support member, this leads to a pivoting of the control rod about its two bearing ends. It takes an inclined position in relation to its starting position. This also causes a change in position of the joint or the joints of the control cylinder or relative to the other joint on the synchronizer rod. In other words, the distance between the two joints of the or each control cylinder changes and this leads to a displacement of the control piston in the cylinder of the or each control cylinder.
  • This displacement movement of the control piston effects a control of the flow in the sense that, for example, when lifting the load, the leading lifting cylinder receives less and the lagging more medium is supplied.
  • the control piston in the cylinder of its control cylinder also returns to its starting position, the control piston being returned just as steadily as the trailing support member being tracked.
  • the control rod is preferably assigned to the lower ends of the synchronizing rods. This means that the control cylinder (s) are located above the control rod. Overall, the arrangement is such that the control cylinders do not reach a pit cover or the upper pit edge in any position of the lifting cylinders.
  • a further development of the invention provides that the geometric axis of the control rod extends approximately perpendicular to that of the synchronizing rods and the geometric axis of the control piston of the or each control cylinder encloses an angle of approximately 45 ° with the geometric axis of the control rod. Of course, this also includes an angle of approximately 45 ° with the geometrical axis of the assigned synchronizing rod. Both apply to the initial position or the correct stroke position of both support members.
  • Another embodiment of the invention is that the cylinder of the control cylinder is articulated to the control rod and a piston rod connected to the piston of the control cylinder is articulated to the associated synchronizing rod, but the reverse arrangement is also possible.
  • the two hinge axes of the control cylinder run perpendicular to the plane defined by the synchronous rods and the control rod, the preferred case being that the control rod is at least approximately in the vertical plane defined by the two synchronous rods.
  • the lifting platform is installed in a pit 1 and has two hydraulic lifting cylinders 2 and 3.
  • the extendable element of each lifting cylinder in particular a piston 4 or 5
  • the lifting platform is preferably used for lifting motor vehicles, in which case, for example, the left support member 6, the two left wheels and the right support member 7 support the two right wheels of the motor vehicle to be lifted. It is obvious that the two support members 6 and 7 must be at the same height in each stroke position, otherwise the vehicle will assume an inclined position. For various reasons, but especially if the right side of the lift is more heavily loaded than the left or vice versa, it can happen without special measures that when lifting or lowering the vehicle one support member leads the other.
  • the synchronism of the two support members is achieved with the aid of a synchronizing device, which is described in more detail below.
  • a synchronizing device which is described in more detail below.
  • synchronous devices are already known. Instead of the toothed racks projecting there over the pit edge 8 when the support members are raised, the synchronizing device according to the invention of the lifting platform provides for the use of two synchronizing rods 9 and 10.
  • the upper end of each synchronous rod is connected directly or indirectly to the associated support member.
  • the synchronizing rods have a simple, for example a circular cross-section, so that they can be sealed and passed through a pit cover in the area of the pit edge 8 plane upwards. In this way, dirt and water can be prevented from entering the passage of each synchronous rod.
  • the two synchronizing rods are connected to one another, in particular at their lower end, via a control rod 11.
  • the connection takes place in each case via a schematically drawn joint 12 or 13.
  • the control rod 11 which extends in the starting position or in a parallel stroke position of the support members 6 and 7 perpendicular to the synchronizing rods 9 and 10 can assume the inclined position shown in dashed lines in FIG. 1 .
  • This oblique position is associated with the lagging position of the support member 7, which is also shown in broken lines in FIG. 1. Only for the sake of order it is added at this point that the two synchronized rods 9 and 10 are of course parallel to the geometric axis of the associated hydraulic lifting cylinder 2 and 3 and thus also extend parallel to the stroke direction 14 of the two support members 6 and 7.
  • a control cylinder 19 or 20 is mounted on a schematically drawn further joint 15, 16 or 17, 18, respectively. If, as in the exemplary embodiment, the control rod 11 is located at the lower ends of the synchronizing rods 9 and 10, the control cylinders 19 and 20 lie above the control rod 11.
  • the distance between the further joints 15 and 16 from the associated joint 12 or the further joints 17 and 18 of the associated joint 13 is preferably chosen to be the same, so that the geometric axis of each control cylinder with the geometric axes of the control rod on the one hand and the associated synchronizing rod on the other hand is 45 ° in each case. From the latter it follows that the lower end of each control cylinder 19 or 20 is articulated on the control rod 11, while the upper end is articulated in a manner not shown with the associated synchronous rod 9 or 11.
  • Each control cylinder 19 consists of a cylinder 21 or 22 and a piston 23 or 24.
  • a rod 25 serves for the articulated connection of the cylinder 21 via the joint 16 to the control rod 11, while a rod 26 supports the cylinder 22 via the joint 18 the control rod connects.
  • the piston 23 of the control cylinder 19 is connected to a piston rod 27, while between the piston 24 and the joint 17 a piston rod 28 of the control cylinder 20 is inserted.
  • each outlet 32, 33 is hydraulically connected to the other control cylinder 20 via further lines 34 and 35. From there, a return line 36 leads to a symbolically drawn collecting container 37 for the hydraulic fluid. From this the pump sucks the medium again, whereby it first flows through a filter 38. Before it reaches the control cylinder 19, it preferably flows through a pressure relief valve 39.
  • FIG. 2 shows the schematic hydraulic diagram for the first embodiment of the synchronizing device shown in FIG. 1.
  • the medium under pressure exits via the line 40, from which a branch line 41 branches off before reaching the control cylinder 19, but which can also be connected directly to the pressure relief valve.
  • the piston of each control cylinder 19 or 20 is provided with three annular grooves, so that annular spaces 42 and 43 or 52 and 53 are formed.
  • the line 40 opens directly into the annular space 42 on the left in FIG. 2 if no cylindrical annular space is assigned to it, while the branch line 41 is hydraulically connected to the annular space 43.
  • the line 30 exits the annular space 42 and the line 31 exits the annular space 43.
  • a check valve 44 is installed in the former and a check valve 45 is installed in the latter. This is part of a solenoid changeover valve 46. In this way it can be switched from one-sided passage to the lifting cylinder to double-sided passage, whereby a hydraulic connection path from the cylinder space 47 of the lifting cylinder 2 to the further line 34 can be created, this path when switching the lift release to LOWER by operating the solenoid switch valve 46.
  • the inlets and outlets for the lines 40, 41 and 30, 31 of the control cylinder 19 - and the same of course also applies to the control cylinder 20 - are so matched to the width of the annular grooves that the control of the hydraulic flows described below when moving the piston 23 with the help of the control rod 11 can cause.
  • check valves 48 and 49 are inserted into lines 31 and 35, respectively.
  • the check valve 49 is part of the magnetic switch valve 50.
  • the cylinder space of the right hydraulic lifting cylinder 3 is designated 51.
  • the two annular spaces of the control cylinder 20 bear the reference numbers 52 and 53.
  • the branch line 54 is connected to the latter.
  • the piston 23 is divided into the two outer elements 57 and 58 and a middle element 59.
  • Corresponding elements 60 and 61 and 62 have the piston 24.
  • a cylinder annular space preferably of smaller width, can be assigned to each piston annular space.
  • a displacement of the piston 23 in the direction of the arrow 63 and the piston 24 in the direction of the arrow 66 corresponds to these displacement movements in FIG applies to lines 40 and 41- this piston displacement causes a reduction in the outflow cross section to line 30 and / or the inflow cross section from line 40 with the aid of the outer element 57 and at the same time an increase in the inflow cross section of line 41 and / or the outflow cross section to line 31 by means of the right outer element 58 of the piston 23. From this it follows that the right edge of the outer element 57 on the one hand and the left edge of the right outer element 58 are respectively control edges for the corresponding cylinder annular spaces or the inflow and outflow cross sections of the four lines . The same naturally applies to the right control cylinder 20.
  • the left cylinder space 47 of the left hydraulic cylinder 2 becomes less Medium supplied as the right cylinder chamber 51 of the right hydraulic lifting cylinder 3.
  • the control rod 11 also returns to its starting position and thus the center position or starting position of the control pistons 23 and 24 is reached again.
  • the trailing position of the support member 7 is shown in FIG. 1 exaggerated for clarity. In reality there is a permanent regulation in the sense mentioned.
  • a control cylinder 19 is sufficient.
  • a shuttle valve 67 is used here.
  • line 30 is hydraulically connected to line 68 to check valve 45 of solenoid changeover valve 46, while when LOWERING, a hydraulic connection of line 30 via line 69 and the check valve is used 49 of the magnetic changeover valve 50 to the cylinder chamber 51 is created.
  • This switching from straight passage to crossover passage on shuttle valve 67 achieves on the one hand the tracking of the remaining support member and on the other hand when the trailing support member is lowered.
  • the two magnetic changeover valves 46 and 50 must of course also be switched over here. It remains to be added that the LIFT 31 is connected to 69 and the LOWER 69 to 30.
  • an electromagnetically reversible magnetic changeover valve 70 is also used in the latter.
  • lifting is the passage blocked on the solenoid changeover valve 70, while it is released during lowering by reversing this solenoid changeover valve.
  • a check valve 71 is inserted before the branching of the line 41.
  • a further check valve 72 is inserted in the return line 36 to the liquid container 37, which prevents the pressure medium from flowing directly into the liquid container 37 when the support members 6 and 7 are LIFTED.
  • the check valve 72 is part of the magnetic changeover valve 70. This is switched to free passage when the support members 6 and 7 are LOWERED.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne mit zwei, insbesondere hydraulischen Hubzylindern, an deren ausfahrbaren und wieder einfahrbaren Elementen Tragglieder für die anzuhebende Last angeordnet sind, welche mit einem Hubdifferenzmeßglied verbunden sind, das auf mindestens ein Hubdifferenzen ausgleichendes Steuerorgan einwirkt.
  • Bei den beiden ausfahrbaren Elementen handelt es sich in der Regel jeweils um den Kolben des Hubzylinders, jedoch kann es in Sonderfällen auch ein ausfahrbarer Zylinder sein, in welchem der Kolben ausfahrbar gelagert ist. Die beiden Tragglieder sind möglicherweise langgestreckte, plattenartige Elemente, wobei im Falle einer Kraftfahrzeug-Hebebühne auf das eine Tragglied die linken Räder des Fahrzeugs und auf das andere die rechten Räder auffahren. Nachfolgend wird der Einfachheit halber nur noch von einer Kraftfahrzeug-Hebebühne die Rede sein, ohne daß dies einschränkend gemeint ist. In gleicher Weise wird auch nur von hydraulischen Hubzylindern gesprochen, weil den pneumatischen Hubzylindern wegen der Kompressibilität des Mediums, zumindest bei Kraftfahrzeug-Hebebühnen, normalerweise keine Bedeutung zukommt.
  • Die beiden Hubzylinder werden üblicherweise von einer gemeinsamen Druckquelle gespeist. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise wegen unterschiedlicher Belastungen der beiden Tragglieder, kann es passieren, daß das eine Tragglied rascher angehoben wird als das andere. Dies führt zu einer Schrägstellung des Kraftfahrzeugs, was mit erheblichen Unfallgefahren verbunden sein kann. Vorstehendes gilt selbstverständlich nicht nur für das Heben des Kraftfahrzeugs, sondern auch für das Absenken, wobei anfangs durchaus eine gleiche Hublage der beiden Tragglieder vorliegen kann.
  • Insbesondere aus Sicherheitsgründen ist ein ungleiches Anheben und Absenken der beiden Tragglieder bei einer Hebebühne in aller Regel nicht zu akzeptieren. Aus diesem Grunde wurden verschiedene Gleichlaufvorrichtungen entwickelt. So ist durch die französische Patentschrift 1 455 068 eine Hebebühne bekanntgeworden, die zwei voneinander völlig unterschiedlich arbeitende Hydrauliksysteme aufweist, nämlich einerseits das eigentliche Hubsystem und andererseits ein zusätzliches Hubausgleichsystem, das eine die beiden ausfahrbaren Hubelemente miteinander verbindende Traverse aufweist, die bei einer Schrägstellung auf einen den notwendigen Ausgleich herbeiführenden Steuerzylinder einwirkt, über den den Hubzylindern zusätzliches, eben den Hubausgleich bewirkendes Drucköl zugeführt wird.
  • Bei einer anderen, gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 89 00 545 vorbekannten Gleichlaufvorrichtung ist an jedem Tragglied direkt oder indirekt eine Zahnstange befestigt, die zusammen mit dem Tragglied angehoben und abgesenkt wird. Mit jeder Zahnstange kämmt ein ortsfest drehbar gelagertes Ritzel. Weil diese beiden Ritzel drehfest über eine Welle gekuppelt sind, müssen sie sich zwangsläufig gleich schnell drehen und infolgedessen können die beiden Zahnstangen auch nur mit gleicher Geschwindigkeit gehoben und gesenkt werden, was dann den Gleichlauf der beiden Tragglieder bewirkt.
  • Die Zahnstangen und natürlich auch die Ritzel müssen vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt werden. Selbst bei einer engen Umfassung der Zahnstangen kann über die Zahnlücken Schmutz an die Ritzel gelangen. Was für Schmutz gilt, trifft erst recht für Wasser zu.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift 35 15 762 ist eine weitere Hebebühne mit einer Gleichlaufvorrichtung bekanntgeworden. Diese Gleichlaufvorrichtung besteht aus einem elektrischen Hubdifferenzmeßgerät und einem zugeordneten Steuerventil, über das den Hubzylindern Drucköl zugeführt oder aus diesen wieder abgelassen wird. Das Hubdifferenzmeßgerät steht dabei über eine elektrische Leitung mit dem zugehörigen Steuerventil in Verbindung. Der Aufbau des Hubdifferenzmeßgerät und die Art seiner Verbindung mit den Hubzylindern bzw. den Traggliedern ist offen gelassen, so daß sich keine eindeutige Lehre zum technischen Handeln ergibt. Eine Verwirklichung dieser Konstruktion dürfte vermutlich einen größeren elektronischen Aufwand erfordern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Gleichlaufvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß einerseits ihre Funktion durch Schmutz, Wasser u.dgl. nicht beeinträchtigt wird und sich andererseits ein einfacher mechanischer und damit robuster Aufbau ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß mit jedem Tragglied eine sich in ihrer Verschieberichtung erstreckende, einen glatten Mantel aufweisende Gleichlaufstange verbunden ist, welche über je ein Gelenk mit einer als Hubdifferenzmeßglied und gleichzeitig als Steuerorgan dienenden Steuerstange verbunden sind, und daß im Abstand von einem dieser Gelenke mindestens ein Steuerzylinder beidendig gelenkig mit einer der Gleichlaufstangen und der Steuerstange mechanisch verbunden ist, dessen beim Heben als Eingänge und beim Absenken als Ausgänge dienenden Anschlüsse mit der Druckquelle des Mediums und dessen beim Heben als Ausgänge und beim Senken als Eingänge dienenden Anschlüsse je mit dem Eingang eines der Hubzylinder strömungsverbunden sind, wobei bei einfachwirkenden Hubzylindern zwischen dem letzteren und dem Steuerzylinder ein Wechselventil geschaltet oder zwischen jede Gleichlaufstange und die Steuerstange ein Steuerzylinder eingesetzt ist.
  • Diese besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen Gleichlaufvorrichtung verzichtet auf Zahnstangen und sieht statt dessen die Verwendung von Gleichlaufstangen vor, die einen glatten Außenmantel aufweisen und beispielsweise einen runden, oder rechteckigen Querschnitt haben. Wenn sie eine Abdeckung, insbesondere eine Grubenabdeckung durchsetzen, so läßt sich die Durchtrittsstelle problemlos in jeder Stellung der Tragglieder abdichten. Es kommt noch hinzu, daß Gleichlaufstangen mit herkömmlichem, insbesondere kreisrundem Querschnittsprofil vergleichsweise einfache Bauelemente sind, die wesentlich geringere Kosten verursachen als Zahnstangen, welche man bei Kraftfahrzeug-Hebebühnen aus besonders hochwertigem und damit teurem sowie teuer zu bearbeitendem Werkstoff fertigen muß. Diesen Einsparungen an Material- und Fertigungskosten stehen die Kosten des Steuerzylinders mit Wechselventil bzw. der beiden Steuerzylinder entgegen. Diese Kosten, einschließlich der Aufwendungen für hydraulische Leitungen und zusätzliche hydraulische Elemente, sind jedoch insgesamt geringer als die Kosten für den Zahnradantrieb, so daß sich außer dem Vorteil des Verschmutzungsschutzes auch noch ein Kostenvorteil ergibt.
  • Wenn das mit dem Tragglied verbundene, ausfahrbare Element des einen Hubzylinders schneller ausfährt als das des anderen Tragglieds, so führt dies zu einem Verschwenken der Steuerstange um seine beiden Lagerenden. Sie nimmt gegenüber ihrer Ausgangsstellung eine Schräglage ein. Dies bewirkt gleichzeitig eine Lagenänderung des Gelenks bzw. der Gelenke des bzw. der Steuerzylinder relativ zum jeweils anderen Gelenk an der Gleichlaufstange. Anders ausgedrückt verändert sich der Abstand der beiden Gelenke des bzw. jedes Steuerzylinders und dies führt zu einem Verschieben des Steuerkolbens im Zylinder des bzw. jedes Steuerzylinders. Diese Verschiebebewegung des Steuerkolbens bewirkt eine Steuerung des Durchflusses in dem Sinne, daß beispielsweise beim HEBEN der Last dem vorauseilenden Hubzylinder weniger und dem nacheilenden mehr Medium zugeführt wird. Sobald die beiden Tragglieder wieder auf gleichem Höhenniveau angekommen sind, nimmt auch der Steuerkolben im Zylinder seines Steuerzylinders wieder seine Ausgangsstellung ein, wobei das Rückführen des Steuerkolbens ebenso stetig erfolgt wie das Nachführen des nacheilenden Tragglieds.
  • Beim Absenken der beiden Tragglieder findet dieser Vorgang sinngemäß statt. Weil nunmehr aber die Strömungsrichtung durch den oder die Steuerzylinder umgekehrt verläuft, wobei die Eingänge zu Ausgängen werden und umgekehrt, ist ein Einwirken auf den Steuerkolben des bzw. jedes Steuerzylinders in ungekehrtem Sinne notwendig. Dies erreicht man bei Verwendung lediglich eines Steuerzylinders durch Zwischenschalten eines Wechselventils, welches beim Umschalten der Hubzylinder von HEBEN auf SENKEN umgeschaltet wird. Wenn man statt dessen zwei Steuerzylinder verwendet, so kann man diese in geeigneter Weise an die Hubzylinder anschließen und dadurch die Verwendung eines Wechselventils überflüssig machen.
  • Die Steuerstange ist vorzugsweise den unteren Enden der Gleichlaufstangen zugeordnet. Dies bedeutet, daß sich der bzw. die Steuerzylinder oberhalb der Steuerstange befindet bzw. befinden. Insgesamt ist die Anordnung so getroffen, daß die Steuerzylinder in keiner Stellung der Hubzylinder eine Grubenabdeckung bzw. den oberen Grubenrand erreichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die geometrische Achse der Steuerstange etwa senkrecht zu denjenigen der Gleichlaufstangen verläuft und die geometrische Achse des Steuerkolbens des bzw. jedes Steuerzylinders einen Winkel von etwa 45° mit der geometrischen Achse der Steuerstange einschließt. Damit schließt sie natürlich auch mit der geometrischen Achse der zugeordneten Gleichlaufstange einen Winkel von etwa 45° ein. Beides gilt für die Ausgangsstellung bzw. die korrekte Hublage beider Tragglieder.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Zylinder des Steuerzylinders gelenkig mit der Steuerstange und eine mit dem Kolben des Steuerzylinders verbundene Kolbenstange gelenkig mit der zugeordneten Gleichlaufstange verbunden ist, wobei aber auch die umgekehrte Anordnung möglich ist. Die beiden Gelenkachsen des Steuerzylinders verlaufen senkrecht zu der durch die Gleichlaufstangen und die Steuerstange definierten Ebene, wobei der bevorzugte Fall unterstellt ist, daß sich die Steuerstange zumindest in etwa in der durch die beiden Gleichlaufstangen definierten Vertikalebene befindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Gleichlaufvorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1
    Schematisch und teilweise in vertikaler Richtung geschnitten eine Vorderansicht der Hebebühne mit einer ersten Ausführungsform der Gleichlaufvorrichtung,
    Fig. 2
    ebenfalls schematisch einen Hydraulikplan dieser Ausführungsform und
    Fig. 3
    einen Hydraulikplan einer zweiten Variante der Erfindung.
  • Bei diesen beiden Ausführungsbeispielen ist die Hebebühne in eine Grube 1 eingebaut und besitzt zwei hydraulische Hubzylinder 2 und 3. Das ausfahrbare Element jedes Hubzylinders, insbesondere ein Kolben 4 bzw. 5, trägt an seinem freien, im Gebrauch oberen Ende ein Tragglied 6 bzw. 7. Die Hebebühne dient vorzugsweise zum Anheben von Kraftfahrzeugen, wobei dann beispielsweise das linke Tragglied 6, die beiden linken Räder und das rechte Tragglied 7 die beiden rechten Räder des anzuhebenden Kraftfahrzeugs abstützt. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß sich die beiden Tragglieder 6 und 7 in jeder Hublage auf gleicher Höhenlage befinden müssen, weil sonst das Fahrzeug eine Schräglage einnimmt. Aus verschiedenen Gründen, insbesondere aber wenn die rechte Seite der Hebebühne stärker belastet ist als die linke oder umgekehrt, kann es ohne besondere Maßnahmen dazu kommen, daß beim Hochheben oder Absenken des Fahrzeugs ein Tragglied gegenüber dem anderen voreilt.
  • Den Gleichlauf der beiden Tragglieder erreicht man mit Hilfe einer Gleichlaufvorrichtung, die nachstehend näher beschrieben wird. Gleichlaufvorrichtungen sind prinzipiell bereits bekannt. Anstelle der dort verwendeten bei angehobenen Traggliedern über den Grubenrand 8 vorstehenden Zahnstangen sieht die erfindungsgemäße Gleichlaufvorrichtung der Hebebühne die Verwendung zweier Gleichlaufstangen 9 und 10 vor. Das obere Ende jeder Gleichlaufstange ist mit dem zugeordneten Tragglied direkt oder indirekt verbunden. Die Gleichlaufstangen haben einen einfachen, beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt, so daß man sie problemlos abgedichtet durch eine Grubenabdeckung im Bereich der Ebene des Grubenrandes 8 nach oben hindurchführen kann. Auf diese Weise vermeidet man ein Eindringen von Schmutz und Wasser an der Durchtrittsstelle jeder Gleichlaufstange. Die beiden Gleichlaufstangen sind, insbesondere an ihrem unteren Ende, über eine Steuerstange 11 miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils über ein schematisch eingezeichnetes Gelenk 12 bzw. 13. Dadurch kann die in der Ausgangslage oder einer parallelen Hublage der Tragglieder 6 und 7 senkrecht zu den Gleichlaufstangen 9 und 10 verlaufende Steuerstange 11 die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Schräglage einnehmen. Dieser Schräglage ist die nacheilende Stellung des Tragglieds 7 zugeordnet, welche ebenfalls gestrichelt in Fig. 1 eingezeichnet ist. Lediglich der Ordnung halber wird an dieser Stelle noch angefügt, daß sich selbstverständlich die beiden Gleichlaufstangen 9 und 10 parallel zur geometrischen Achse des zugeordneten hydraulischen Hubzylinders 2 bzw. 3 und damit auch parallel zur Hubrichtung 14 der beiden Tragglieder 6 und 7 erstrecken.
  • Im Abstand vom Gelenk 12 bzw. 13 ist an jeweils einem schematisch eingezeichneten weiteren Gelenk 15, 16 bzw. 17, 18 ein Steuerzylinder 19 bzw. 20 gelagert. Wenn sich, wie beim Ausführungsbeispiel, die Steuerstange 11 an den unteren Enden der Gleichlaufstangen 9 und 10 befindet, so liegen die Steuerzylinder 19 und 20 über der Steuerstange 11. Der Abstand der weiteren Gelenke 15 und 16 vom zugeordneten Gelenk 12 bzw. der weiteren Gelenke 17 und 18 vom zugeordneten Gelenk 13 ist vorzugsweise gleich gewählt, so daß die geometrische Achse jedes Steuerzylinders mit den geometrischen Achsen der Steuerstange einerseits und der zugeordneten Gleichlaufstange andererseits jeweils 45° beträgt. Aus letzterem ergibt sich übrigen, daß das untere Ende jedes Steuerzylinders 19 bzw. 20 an der Steuerstange 11 angelenkt ist, während das obere Ende in nicht näher gezeigter Weise gelenkig mit der zugeordneten Gleichlaufstange 9 bzw. 11 verbunden ist.
  • Jeder Steuerzylinder 19 besteht aus einem Zylinder 21 bzw. 22 und einem Kolben 23 bzw. 24. Eine Stange 25 dient zur gelenkigen Verbindung des Zylinders 21 über das Gelenk 16 mit der Steuerstange 11, während eine Stange 26 den Zylinder 22 über das Gelenk 18 mit der Steuerstange verbindet. Der Kolben 23 des Steuerzylinders 19 ist mit einer Kolbenstange 27 verbunden, während zwischen den Kolben 24 und das Gelenk 17 eine Kolbenstange 28 des Steuerzylinders 20 eingesetzt ist.
  • Weil die Gelenke 15 und 17 relativ zu ihren Gleichlaufstangen 9 bzw. 10 ortsfest sind, führt eine Verschwenkung der Steuerstange 11 beispielsweise im Sinne des Pfeils 55 zu einem größeren Abstand der Gelenke 15 und 16 und damit zu einer Relativverschiebung des Kolbens 23 im Zylinder 21 des Steuerzylinders 19. Entsprechendes geschieht auf der anderen Seite am Steuerzylinder 20, jedoch in umgekehrter Richtung. Das von einer Druckquelle 56 kommende Druckmedium für die hydraulischen Hubzylinder 2 bzw. 3 fließt über die Leitung 29, von der vorzugsweise als Pumpe ausgebildeten Druckwelle 56 zum hydraulischen Steuerzylinder 19. Von dort führen zwei Leitungen 30 und 31 zum Einlaß 32 des Hubzylinders 2 bzw. zum Einlaß 33 des Hubzylinders 3. Weil diese hydraulischen Hubzylinder einfachwirkende Hubzylinder sind, bildet der Einlaß 32 bzw. 33 jeweils zugleich auch den Auslaß beim SENKEN der Tragglieder 6 und 7.
  • Bei der ersten, in den Fign. 1 und 2 dargestellten Variante mit zwei Steuerzylindern, ist jeder Auslaß 32, 33 über weitere Leitungen 34 und 35 mit dem anderen Steuerzylinder 20 hydraulisch verbunden. Von dort führt eine Rückflußleitung 36 zu einem symbolisch eingezeichneten Sammelbehälter 37 für die Hydraulikflüssigkeit. Aus diesem saugt die Pumpe das Medium wieder an, wobei es zunächst einen Filter 38 durchströmt. Bevor es in den Steuerzylinder 19 gelangt, durchströmt es vorzugsweise ein Druckbegrenzungsventil 39.
  • Fig. 2 zeigt den schematischen Hydraulikplan für die erste, in Fig. 1 skizzierte dargestellte Ausführungsform der Gleichlaufvorrichtung. Aus dem Druckbegrenzungsventil 39 tritt das unter Druck stehende Medium über die Leitung 40 aus, von der vor Erreichen des Steuerzylinders 19 eine Abzweigungsleitung 41 abgeht, die aber auch unmittelbar an das Druckkbegrenzungsventil angeschlossen sein kann. Der Kolben jedes Steuerzylinders 19 bzw. 20 ist mit drei Ringnuten versehen, so daß Ringräume 42 und 43 bzw. 52 und 53 entstehen. Die Leitung 40 mündet unmittelbar in den in Fig. 2 linken Ringraum 42, wenn diesem kein Zylinderringraum zugeordnet ist, während die Abzweigungsleitung 41 mit dem Ringraum 43 hydraulisch verbunden ist. Aus dem Ringraum 42 tritt die Leitung 30 und aus dem Ringraum 43 die Leitung 31 aus. In erstere ist ein Rückschlagventil 44 und in letztere ein Rückschlagventil 45 eingebaut. Dieses ist Teil eines Magnet-Umschaltventils 46. Auf diese Weise kann es von einseitigem Durchgang zum Hubzylinder auf doppelseitigen Durchgang umgeschaltet werden, wodurch sich ein hydraulischer Verbindungsweg vom Zylinderraum 47 des Hubzylinders 2 zur weiteren Leitung 34 schaffen läßt, wobei dieser Weg beim Umschalten der Hebebühne auf SENKEN durch Betätigen des Magnet-Umschaltventils 46 freigeben läßt. Die Einlässe und Auslässe für die Leitungen 40, 41 bzw. 30, 31 des Steuerzylinders 19 -und entsprechendes gilt natürlich auch für den Steuerzylinder 20- sind so auf die Breite der Ringnuten abgestimmt, daß sich die nachstehend beschriebene Steuerung der Hydraulikströme beim Verschieben des Kolbens 23 mit Hilfe der Steuerstange 11 bewirken läßt.
  • Analog zur linken Seite der Fig. 2 sind in die Leitungen 31 bzw. 35 Rückschlagventile 48 bzw. 49 eingesetzt. Das Rückschlagventil 49 ist Bestandteil des Magnet-Umschaltventils 50. Der Zylinderraum des rechten hydraulischen Hubzylinders 3 ist mit 51 bezeichnet. Die beiden Ringräume des Steuerzylinders 20 tragen die Bezugszahlen 52 und 53. An letzteren ist die Abzweigungsleitung 54 angeschlossen. Aufgrund der Ringnuten ist der Kolben 23 in die beiden äußeren Elemente 57 und 58 sowie ein mittleres Element 59 unterteilt. Entsprechende Elemente 60 und 61 bzw. 62 weist der Kolben 24 auf. In nicht dargestellter Weise kann in der Ausgangsstellung der Kolben 23 und 24 jedem Kolbenringraum ein Zylinderringraum vorzugsweise geringerer Breite zugeordnet sein. Die Zuordnung und Dimensionierung muß dann so getroffen werden, daß bei jeder Verschiebung des Kolbens eine Veränderung des Abströmquerschnitts erzielt wird, wobei pro Kolben 23 bzw. 24 die Verringerung des einen Abströmquerschnitts gleichzeitig eine Vergrößerung des anderen Abströmquerschnitts zur Folge hat. Dies macht man sich zu Steuerungszwecken in der nachstehend geschilderten Weise zu Nutze.
  • Unterstellt man gemäß Fig. 1, daß das linke Tragglied 6 beim HEBEN gegenüber dem mit gestrichelten Linien dargestellten rechten Tragglied 7 vorauseilt, so daß die Steuerstange 11 die gestrichelte Schräglage einnimmt, so führt dies zu einem Verschieben des Kolbens 23 und seiner Ausgangs- bzw. Mittellage gemäß Fig. 2 in eine Verschiebelage. Dies bedeutet bei Fig. 1 eine Relativverschiebung des Kolbens 23 nach links oben bzw. des Zylinders 21 nach rechts unten. Die Gelenke 17 und 18 nähern sich einander, weswegen auf der rechten Seite der Kolben 24 relativ zum Zylinder 20 nach unten links verschoben wird.
  • Diesen Verschiebebewegungen entspricht in Fig. 2 eine Verschiebung des Kolben 23 im Sinne des Pfeils 63 und des Kolbens 24 in Pfeilrichtung 66. Unabhängig davon, ob Zylinderringräume vorhanden sind oder in die Kolbenringräume 42 und 43 die Leitungen 30 und 31 jeweils unmittelbar radial einmünden -entsprechendes gilt für die Leitungen 40 und 41- bewirkt diese Kolbenverschiebung eine Verringerung des Abströmquerschnitts zur Leitung 30 und/oder des Zuströmquerschnitts aus der Leitung 40 mit Hilfe des äußeren Elements 57 und zugleich eine Vergrößerung des Zuströmquerschnitts der Leitung 41 und/oder des Abströmquerschnitts zur Leitung 31 mittels des rechten äußeren Elements 58 des Kolbens 23. Hieraus folgt, daß die rechte Kante des äußeren Elements 57 einerseits und die linke Kante des rechten äußeren Elements 58 jeweils Steuerkanten für die entsprechenden Zylinder-Ringräume bzw. die Zu- und Abströmquerschnitte der vier Leitungen sind. Entsprechendes gilt selbstverständlich für den rechten Steuerzylinder 20.
  • Weil nunmehr in der geschilderten Weise über die Leitung 30 weniger Medium strömen kann als über die Leitung 31, wird dem linken Zylinderraum 47 des linken Hydraulikzylinders 2 weniger Medium zugeführt als dem rechten Zylinderraum 51 des rechten hydraulischen Hubzylinders 3. Dies veranlaßt den Kolben 64 des rechten Hydraulikzylinders 3 schneller nach oben zu wandern als dies dem Kolben 65 des linken hydraulischen Hubzylinders 2 möglich ist und dadurch wird das nacheilende Tragglied 7 stärker angehoben als das Tragglied 6. Sobald beide Tragglieder wieder auf gleicher Höhenlage angekommen sind, nimmt auch die Steuerstange 11 wieder ihre Ausgangsstellung ein und damit erreicht man auch wieder die Mittelstellung oder Ausgangsstellung der Steuerkolben 23 bzw. 24. Selbstverständlich ist die nacheilende Stellung des Tragglieds 7 in Fig. 1 zur Verdeutlichung übertrieben eingezeichnet. In Wirklichkeit findet eine ständige Regelung im genannten Sinne statt.
  • Beim Absenken spielt sich sinngemäß dasselbe ab. Wenn man davon ausgeht, daß das rechte Tragglied 7 gemäß Fig. 1 beim Absenken vorauseilt, so hat dies in der vorstehend erläuterten Weise eine Verschiebung des Kolbens 24 des Steuerzylinders 20 im Sinne des Pfeils 66 zur Folge. Das rechte äußere Element 61 drosselt infolgedessen den Strom des aus dem Zylinderraum 51 austretenden, über die Leitungen 35 und 54 fließenden Mediums, während das aus dem Zylinderraum 47 des linken hydraulischen Hubzylinders 2 austretende Medium über die Leitungen 34 und 36 aufgrund der Vergrößerung des Mündungsquerschnitts der Leitung 34 und der Leitung 36 mit Hilfe des linken äußeren Elements 60 beschleunigt abströmen kann, was zu einem rascheren Absenken des linken Tragglieds 6 gegenüber dem rechten Tragglied 7 und damit zu einem Niveauausgleich bzw. aufgrund der ständigen Regelung zum angestrebten Gleichlauf führt. Im übrigen wird an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß das Rückströmen des Mediums über die Leitungen 34 und 35 dadurch möglich ist, daß zuvor die beiden Magnet-Umschaltventile 46 und 50 auf Durchgang umgeschaltet wurden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Gleichlaufvorrichtung (Fig. 3) reicht ein Steuerzylinder 19 aus. Anstelle des zweiten Steuerzylinders tritt hier ein Wechselventil 67. Beim HEBEN der beiden Tragglieder ist die Leitung 30 mit der Leitung 68 zum Rückschlagventil 45 des Magnet-Umschaltventils 46 hydraulisch verbunden, während beim SENKEN eine hydraulische Verbindung der Leitung 30 über die Leitung 69 und das Rückschlagventil 49 des Magnet-Umschaltventils 50 zum Zylinderraum 51 geschaffen wird. Durch dieses Umschalten von geradem Durchgang zu Über-Kreuz-Durchgang am Wechselventil 67 erreicht man einerseits das Nachführen des zurückgebliebenen Tragglieds und andererseits beim Senken des nacheilenden Tragglieds. Vor dem Absenken müssen natürlich auch hier die beiden Magnet-Umschaltventile 46 und 50 umgeschaltet werden. Es bleibt noch nachzutragen, daß beim HEBEN 31 mit 69 und beim SENKEN 69 mit 30 verbunden ist.
  • Damit beim HEBEN das Druckmedium nicht in die Leitung 36 gelangen kann, wird auch in letztere ein elektromagnetisch umsteuerbares Magnet-Umschaltventil 70 eingesetzt. Beim HEBEN ist der Durchgang am Magnet-Umschaltventil 70 gesperrt, während er beim SENKEN durch Umsteuern dieses Magnet-Umschaltventils freigegeben ist.
  • In die Leitung 40, welche die Druckquelle 56 mit dem linken Ringraum 42 und über die Leitung 41 auch mit dem rechten Ringraum 43 des Kolbens 23 des Steuerzylinders 19 verbindet, ist ein Rückschlagventil 71 vor der Abzweigung der Leitung 41 eingesetzt. Außerdem ist ein weiteres Rückschlagventil 72 in der Rüchflußleitung 36 zum Flüssigkeitsbehälter 37 eingesetzt, welches beim HEBEN der Tragglieder 6 und 7 das Abströmen des Druckmediums unmittelbar in den Flüssigkeitsbehälter 37 verhindert. Das Rückschlagventil 72 ist Bestandteil des Magnet-Umschaltventils 70. Dieses wird beim SENKEN der Tragglieder 6 und 7 auf freien Durchgang geschaltet.

Claims (10)

  1. Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne mit zwei, insbesondere hydraulischen Hubzylindern (2, 3), an deren ausfahrbaren und wieder einfahrbaren Elementen (4, 5) Tragglieder (6, 7) für die anzuhebende Last angeordnet sind, welche mit einem Hubdifferenzmeßglied (11) verbunden sind, das auf mindestens ein Hubdifferenzen ausgleichendes Steuerorgan (11) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Tragglied (6, 7) eine sich in ihrer Verschieberichtung (14) des ausfahrbaren Elements (4, 5) erstreckende, einen glatten Mantel aufweisende Gleichlaufstange (9, 10) verbunden ist, welche über je ein Gelenk (12, 13) mit einer als Hubdifferenzmeßglied und gleichzeitig als Steuerorgan dienenden Steuerstange (11) verbunden sind, und daß im Abstand von einem dieser Gelenke (12, 13) mindestens ein Steuerzylinder (19, 20) beidendig gelenkig (15, 16; 17, 18) mit einer der Gleichlaufstangen (9, 10) und der Steuerstange (11) mechanisch verbunden ist, dessen beim Heben als Eingänge und beim Absenken als Ausgänge dienenden Anschlüsse (40, 41) mit der Druckquelle (56) des Mediums und dessen beim Heben als Ausgänge und beim Senken als Eingänge dienenden Anschlüsse (30, 31) je mit dem Eingang (32, 33) eines der Hubzylinder (2, 3) strömungsverbunden sind, wobei bei einfachwirkenden Hubzylindern zwischen dem letzteren (2, 3) und dem Steuerzylinder (19) ein Wechselventil (67) geschaltet oder zwischen jede Gleichlaufstange (9, 10) und die Steuerstange (11) ein Steuerzylinder (19, 20) eingesetzt ist.
  2. Gleichlaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (11) den unteren Enden der Gleichlaufstangen (9, 10) zugeordnet ist.
  3. Gleichlaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse der Steuerstange (11) etwa senkrecht zu denjenigen der Gleichlaufstangen (9, 10) verläuft und die geometrische Achse des Steuerkolbens (23, 24) des bzw. jedes Steuerzylinders (19, 20) einen Winkel von etwa 45° mit der geometrischen Achse der Steuerstange (11) einschließt.
  4. Gleichlaufvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (21, 22) des Steuerzylinders (19, 20) gelenkig mit der Steuerstange (11) und eine mit dem Kolben (23, 24) des Steuerzylinders (19, 20) verbundene Kolbenstange (27, 28) gelenkig mit der Zugeordneten Gleichlaufstange (9, 10) verbunden ist.
  5. Gleichlaufvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 mit einem Steuerzylinder (19), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) des Steuerzylinders (19) mit zwei Kolben-Ringnuten versehen ist, denen in der Ausgangsstellung je eine Ringnut des Zylinders (21) mit je zwei Leitungen (40, 30 bzw. 41, 31) oder unmittelbar je zwei Leitungen (40, 30 bzw. 41, 31) zugeordnet sind, wobei die Leitungen (40, 30) der einen Kolben-Ringnut (42) beim HEBEN der Tragglieder (6, 7) die Verbindung des einen Hubzylinders (2) mit der Druckquelle (56) und die Leitungen (41, 31) der anderen Kolben-Ringnut (43) die Verbindung des anderen Hubzylinders (3) mit der Druckquelle (56) bilden, und daß zwischen den Steuerzylinder (19) und die Hubzylinder (2, 3) ein Wechselventil (67) eingesetzt ist, welches in seiner Umschaltstellung beim SENKEN der Tragglieder (6, 7) über die Kolben-Ringnuten (42, 43) die Hubzylinder (2, 3) mit einer Rückflußleitung (36) zum Flüssigkeitsbehälter (37) verbindet.
  6. Gleichlaufvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (68) vom Wechselventil (67) zum einen Hubzylinder (2) ein Magnet-Umschaltventil (46) und in die Verbindungsleitung (69) zum anderen Hubzylinder (3) ein Magnet-Umschaltventil (50) eingesetzt ist, wobei die Magnet-Umschaltventile beim HEBEN zum Hubzylinder hin und beim SENKEN in beiden Richtungen durchströmbar sind.
  7. Gleichlaufvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (67) beim HEBEN gerade und beim SENKEN über Kreuz durchströmbar ist.
  8. Gleichlaufvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Druckquelle (56) und den Steuerzylinder (19) sowie in die Rückflußleitung (36) zum Flüssigkeitsbehälter (37) je ein Rückschlagventil (71) bzw. (72) eingesetzt ist, die gegen die Kolben-Ringräume hin durchströmbar sind und den Durchfluß von den Kolben-Ringräumen zur Druckquelle (56) bzw. zum Flüssigkeitsbehälter (37) sperren, wobei das Rückschlagventil (72) in der Rückflußleitung (36) Teil eines Magnet-Umschaltventlls (70) bildet.
  9. Gleichlaufvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei Steuerzylindern (19, 20), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23, 24) jedes Steuerzylinders (19, 20) mit zwei Kolben-Ringnuten (42, 43; 52, 53) versehen ist, denen in der Ausgangsstellung je eine Ringnut des Zylinders (21, 22) mit je zwei Leitungen (40, 30; 41, 31 bzw 34, 36; 35, 54) oder unmittelbar je zwei Leitungen (40, 30; 41, 31 bzw. 34, 36; 35, 54) zugeordnet sind, wobei die eine Kolben-Ringnut (42) des einen Steuerzylinders (19) über die Leitung (30) mit dem einen Hubzylinder (2) und die andere Kolben-Ringnut (43) über die Leitung (31) mit dem anderen Hubzylinder (3) und außerdem die eine Kolben-Ringnut (52) des anderen Steuerzylinders (20) über die Leitung (34) mit dem einen Hubzylinder (2) und die andere Kolben-Ringnut (53) über die Leitung (35) mit dem anderen Hubzylinder (3) hydraulisch verbunden sind, wobei außerdem in jede dieser Leitungen (30, 31; 34, 35) ein Rückschlagventil (44, 45, 48, 49) mit Durchströmrichtung zum Hubzylinder (2, 3) eingesetzt ist.
  10. Gleichlaufvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (45 bzw. 49) der Leitung (34 bzw. 35) jeweils Teil eines Magnet-Umschaltventils (46 bzw. 50) sind, die beim SENKEN auf freien Durchgang geschaltet sind.
EP91109652A 1990-06-15 1991-06-12 Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne Expired - Lifetime EP0461638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006739U DE9006739U1 (de) 1990-06-15 1990-06-15
DE9006739U 1990-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461638A1 EP0461638A1 (de) 1991-12-18
EP0461638B1 true EP0461638B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6854694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109652A Expired - Lifetime EP0461638B1 (de) 1990-06-15 1991-06-12 Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0461638B1 (de)
DE (2) DE9006739U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602846A (zh) * 2012-04-01 2012-07-25 许昌义 带保顶全自动升降系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006739U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-23 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE9109630U1 (de) * 1991-08-03 1991-09-19 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE29508251U1 (de) * 1994-08-26 1995-09-28 Perkute Maschinenbau Gmbh Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN1903698B (zh) * 2006-08-04 2011-07-20 长江三峡通航管理局 多点同步升降装置及其升降方法
US20090094971A1 (en) * 2007-09-21 2009-04-16 Dantas Roy J System and apparatus to synchronize a plurality of hydraulically actuated components

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455068A (de) * 1966-12-28
US2708986A (en) * 1948-09-29 1955-05-24 Joyce Cridland Co Vehicle lift
US2849084A (en) * 1954-09-09 1958-08-26 Joyce Cridland Co Flush floor mounted safety latch for hydraulic lifts
US3279562A (en) * 1964-07-17 1966-10-18 Dover Corp Equalizer for a vehicle lift
GB1157291A (en) * 1965-10-21 1969-07-02 Sperry Rand Ltd Improvements in Hydraulic Systems
DE1481120C3 (de) * 1966-11-18 1973-10-18 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. (V.St.A.) Portallader mit Hubausgleich
GB1137333A (en) * 1967-06-27 1968-12-18 Joyce Cridland Co Two-vehicle lift structure
FR2181246A5 (de) * 1972-04-20 1973-11-30 Verlinde Sa
DE2234562A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 J P Sauer & Sohn Gegruendet 17 Hydraulische gleichlaufsteuerung
AT347638B (de) * 1975-04-11 1979-01-10 Walter Vogler Hebeeinrichtung
NL7713705A (nl) * 1977-12-12 1979-06-14 Itt Gelijkloopinrichting voor hydraulische cilinders.
DE3338218C2 (de) * 1983-10-21 1986-05-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Gleichlaufeinrichtung für mindestens zwei Hubtische mit hydraulischen Arbeitszylindern
DE3515762A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zippo Gesellschaft für Hebetechnik mbH, 7600 Offenburg Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE8900545U1 (de) * 1989-01-19 1989-03-02 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE9006739U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-23 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602846A (zh) * 2012-04-01 2012-07-25 许昌义 带保顶全自动升降系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461638A1 (de) 1991-12-18
DE59106192D1 (de) 1995-09-14
DE9006739U1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE3933010A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
DE69713703T3 (de) Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen
DE2846470A1 (de) Hubgeraet mit teleskopausleger mit automatischer ausfahrbegrenzung
DE2343521A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer hubzylinder und damit ausgeruestete kipphydraulik
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
EP0461638B1 (de) Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE2320610C3 (de) Geradlaufvorrichtung für Laufkran oder derartiges Gerät mit großer Spurweite
CH680151A5 (de)
DE2419917A1 (de) Vorrangkontrolle fuer in serie angeordnete, hydraulische arbeitskreise
DE3544238C2 (de)
DE2164014B2 (de) Hydraulischer Garagen-Wagenheber
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
DE3619029A1 (de) Kraftverstaerkte lenkanordnung
WO2005011884A1 (de) Walzvorrichtung
CH669149A5 (de) Blechpresse.
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE19715224C2 (de) Hydroseilaufzug
DE2611085A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer hecktiefloeffel und steuervorrichtung zum steuern der seitlichen schwenkbewegungen eines hecktiefloeffelauslegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050612