EP3127855B1 - Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene hebeeinrichtung, insbesondere hebebühne - Google Patents

Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene hebeeinrichtung, insbesondere hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP3127855B1
EP3127855B1 EP16182532.8A EP16182532A EP3127855B1 EP 3127855 B1 EP3127855 B1 EP 3127855B1 EP 16182532 A EP16182532 A EP 16182532A EP 3127855 B1 EP3127855 B1 EP 3127855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
speed
working cylinders
double pump
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16182532.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3127855A1 (de
Inventor
Manfred Rischke
Martin KOLM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherpa Autodiagnostik GmbH
Original Assignee
Sherpa Autodiagnostik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherpa Autodiagnostik GmbH filed Critical Sherpa Autodiagnostik GmbH
Publication of EP3127855A1 publication Critical patent/EP3127855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3127855B1 publication Critical patent/EP3127855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0658Multiple scissor linkages horizontally arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/853Control during special operating conditions during stopping

Definitions

  • the present invention relates to a drive for an electrohydraulically driven scissor lift, and a scissor lift that includes such a drive, as well as a method for operating an electrohydraulic drive for a scissor lift.
  • the present invention relates to a drive for an electrohydraulically operated scissor lift and a scissor lift with such a drive for vehicles, for example those with a weight of up to 4.2 t.
  • the invention is not limited to scissor lifts or those for vehicles with a weight of up to 4.2 t, but can be used for other types of electrohydraulically driven lifting devices or lifting platforms.
  • the invention can be used for assembly platforms or tire changing platforms with swing arm lifting mechanisms that are actuated by a plurality of hydraulic cylinders.
  • the invention can be used for electrohydraulically operated scissor lifts for motorcycles or trucks or tractors or towing vehicles, i.e. for lighter or heavier vehicles with a weight below or above 4.2 t.
  • Scissor lifts typically include paired scissor arms, each pair having a main scissor arm and a counter scissor arm, the arms of each pair being pivotally connected to one another so that they can rotate with respect to one another about a horizontal axis.
  • the lower end of the main scissor arm is fixed in place but rotatable in the floor area.
  • the lower end of the counter scissor arm can be displaced in the horizontal direction when the scissors are opened.
  • the upper end of the counter scissor arm is rotatably but fixedly attached to a rail, while the upper end of the main scissor arm is guided horizontally movably on the rail.
  • An electrohydraulic drive is provided to act on the or each hydraulic cylinder.
  • Such a drive comprises at least one electric motor, at least one hydraulic pump and a control device, via which a user controls the energization of the motor and the valves present in the system.
  • the pump When the electric motor is switched on, the pump is driven and pumps hydraulic oil into the hydraulic cylinder, whereupon the latter extends and, as a result, the two scissor arms assigned to one another are pivoted relative to one another; I.e. the scissors open.
  • the rail or the rails or the support arms are lifted vertically in a horizontal position with any load on them.
  • the DE 196 31 804 A1 discloses a hydraulic lifting device which is driven by a piston pump and which has a lifting cylinder with an extension speed which is variable as a function of the speed of a drive motor.
  • the present invention is based on the object of improving the previous electrohydraulic drive and preferably of reducing the overall costs.
  • a combination of a gear pump and a smaller-sized electric motor controlled by a converter can generate output pressures at the pump, which on the one hand provide the high forces required at the beginning of the extension of the scissor lift in a first extension area of the working cylinder and allow a slow, gentle initial lifting of the load despite the unfavorable lever ratios, and on the other hand allow a quick extension in a second extension range of the working cylinder over the longest part of the stroke and ultimately allow a gentle braking to the end position in a third extension range of the working cylinder.
  • the combination of an electric motor controlled by a frequency converter and a hydraulic pump makes it possible to omit one of the two electric motors and the hydraulic pump driven by it, which saves costs and installation space and causes significantly more costs than the frequency converter.
  • the frequency converter can be operated in a low speed range by the frequency converter with an increased voltage without exceeding the rated power of the electric motor in an impermissible manner. As a result, the output torque of the electric motor at low speed and thus the delivery pressure of the hydraulic pump (s) can be increased. In this way, the extension of the hydraulic cylinders in the first area at low speed can be positively influenced in order to achieve the desired smooth start-up with unfavorable lever ratios.
  • the frequency converter of the electric motor works with vector control.
  • the phases of the three-phase current impressed on the electric motor are shifted in such a way that the torque supplied by the electric motor is increased at low speed, whereby the output pressure supplied by the hydraulic pump (s) is increased even further and thereby the extension of the hydraulic cylinders in the first extension range at low speed is positive can be influenced in order to achieve the desired smooth start with unfavorable leverage ratios.
  • Fig. 1 shows an example of a scissor lift 10 according to the invention in an intermediate position, ie between a fully retracted and a fully extended position.
  • the scissor lift 10 comprises two left main scissor arms 14l, 14l 'and two left counter scissor arms 16l, 16l' as well as two right main scissor arms 14r, 14r 'and two right counter scissor arms 16r, 16r', each of which can be rotated on the left and right in the center M via an axis H. are interconnected so that the main scissor arms and counter scissor arms can rotate relative to each other about a horizontal axis H.
  • the lower end of the left main scissor arms 14l, 14l ' is fixed in a stationary but rotatable manner in the floor area, for example on the floor of a left pit.
  • the lower end of the left counter-scissor arms 16l, 16l ' can be displaced in the horizontal direction in the left pit.
  • the lower end of the right main scissor arms 14r, 14r ' is fixed in a stationary but rotatable manner in the floor area, for example on the floor of a right pit.
  • the lower end of the right counter-scissor arms 16r, 16r ' can be displaced in the horizontal direction in the right-hand pit.
  • the upper end of the left counter scissor arms 16l, 16l ' is rotatably but fixedly attached to a left rail 12l, while the upper end of the associated left main scissor arm 14l, 14l' is guided horizontally movably on the left rail 12l.
  • the upper end of the right counter scissor arms 16r, 16r ' is rotatably but fixedly attached to a right rail 12r, while the upper end of the associated right main scissor arm 14r, 14r' is guided horizontally movably on the right rail 12r.
  • DGr from the centers M of the counter-scissor arms 16l, 16l 'or 16r, 16r', two left working cylinders 18l, 18l 'and two right working cylinders 18r, 18r' are articulated.
  • Hydraulic oil is applied to the four working cylinders 18l, 18l ', 18r, 18r' via hoses, not shown, by a double pump 26l, 26r designed as a double gear pump.
  • the maximum operating pressure is 240 bar.
  • Each branch of the pump is designed, for example, to deliver 4.8 ccm / rev or 6.6 l / min.
  • the double pump 26l, 26r is driven by a single electric motor 22, designed as a three-phase asynchronous motor, which is directly connected to the double pump 26l, 26r.
  • the rated power of the electric motor 22 is 4 kW.
  • the electric motor 22 is controlled via a frequency converter 24, which in turn can be activated by an operator via a control device 20.
  • Fig. 2 shows schematically a hydraulic circuit 30 with the double pump 26l, 26r, the electric motor 22, the frequency converter 24 and the control device 20 according to the present invention.
  • the drive comprises the part of the hydraulic circuit 30 below the dash-dotted line A --- A.
  • the part of the hydraulic circuit 30 above the dash-dotted line A --- A is assigned to the scissor lift 10 itself.
  • the electric motor 22 controlled by the control device 20 and the frequency converter 24 drives the double pumps 26l, 26r.
  • the double pump 26l, 26r pushes hydraulic oil each through a left and right pressure line 32l, 32r, which are respectively assigned to the left and right working cylinders 18l, 18l ', 18r, 18r', via left and right working cylinder valves 34l, 34l ', 34r, 34r'.
  • two post-lift device cylinders 42l, 42r, one each for the left side and one for the right side of a left and right post-lift device 40l, 40r can be supplied with hydraulic oil via associated post-lift device valves 44l, 44r and the pressure lines 32l, 32r through the double pump 26l, 26r be applied.
  • the lifting platform 10 is lowered with the electric motor 22 switched off under the weight of the lifting platform and possibly the vehicle standing on it by opening the proportional valves 36l, 36r, whereby the hydraulic oil does not flow via the pressure lines 32l, 32r in the direction of the pump, but through the line branches after the proportional valves 36l, 36r into a tank 38.
  • the operation of the scissor lift 10 is as follows. After an operator has switched on the scissor lift 10 through an input on the control device 20, it first controls the frequency converter 24 and therefore the speed of the electric motor 22 in such a way that the electric motor 22 rotates in a first range at a lower speed, so that the double pump 26l , 26r extends the four working cylinders 18l, 18l ', 18r, 18r' in a first range of the stroke at a lower speed.
  • control device 20 controls the frequency converter 24 and thus the speed of the electric motor 22 such that the electric motor 22 rotates in a second range at a higher speed, so that the double pump 26l, 26r the four working cylinders 18l, 18l ', 18r, 18r' extends faster in a second area of the stroke.
  • the control device 20 controls the frequency converter 24 in a third range of the stroke in such a way that the speed of the electric motor 22 gently decreases, so that the scissor lift 10 also slows down gently.
  • the lowering of the scissor lift 10 takes place with the electric motor 22 switched off by opening a left and right proportional valve 36l, 36r.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für eine elektrohydraulisch angetriebene Scherenhebebühne, und eine Scherenhebebühne, die einen derartigen Antrieb umfasst, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Antriebs für eine Scherenhebebühne.
  • Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene Scherenhebebühne und eine Scherenhebebühne mit einem solchen Antrieb für Fahrzeuge, zum Beispiel solche mit einem Gewicht bis zu 4,2t. Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf Scherenhebebühnen oder solche für Fahrzeuge mit einem Gewicht bis zu 4,2t, sondern kann für andere Arten von elektrohydraulisch angetriebenen Hebeeinrichtungen bzw. Hebebühnen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Erfindung für Montagebühnen oder Reifenwechselbühnen mit Schwenkarmhebemechanismen verwendet werden, die von mehreren Hydraulikzylindern betätigt werden. Ferner kann die Erfindung für elektrohydraulisch betriebene Scherenhebebühnen für Motorräder oder Lkw's oder Traktoren oder Schleppfahrzeuge verwendet werden, d.h. für leichtere oder schwerere Fahrzeuge mit einem Gewicht unterhalb oder oberhalb von 4,2t.
  • Die Anmelderin stellt Scherenhebebühnen für den professionellen Einsatz in Werkstätten und Prüfinstitutionen her. Scherenhebebühnen umfassen üblicherweise paarweise angeordnete Scherenarme, von denen jedes Paar einen Hauptscherenarm und einem Gegenscherenarmaufweist, wobei die Arme eines jeden Paares in der Mitte drehbar miteinander verbunden sind, sodass sie sich zueinander um eine horizontale Achse drehen können. Das untere Ende des Hauptscherenarms ist ortsfest aber drehbar im Bodenbereich fixiert. Das untere Ende des Gegenscherenarms ist in horizontaler Richtung beim Öffnen der Schere verlagerbar. Das obere Ende des Gegenscherenarms ist an einer Schiene drehbar aber ortsfest angebracht, während das obere Ende des Hauptscherenarms an der Schiene horizontal beweglich geführt ist. Zwischen zwei Drehpunkten, von denen der eine sich im Bereich des unteren Drehpunktes des Hauptscherenarms befindet und der andere sich etwas versetzt von dem Mittelpunkt des Gegenscherenarms befindet und über ein Hebelarm am Gegenscherenarm angreift, sind die beiden entgegengesetzten Enden eines Hydraulikzylinders, das Kolbenende und das Zylinderende, angelenkt. Bei größeren Scherenhebebühnen dieser Art sind üblicherweise auf der linken und rechten Seiten der Scherenhebebühne jeweilige Fahrschienen sowie mindestens jeweils ein Paar Scherenarme, d.h. ein Hauptscherenarm und ein Gegenscherenarm, häufig auch zwei Paar Scherenarme vorgesehen. Bei solchen Konstruktionen kommt üblicherweise auf jeder Seite der Scherenhebebühne ein Hydraulikzylinder zum Einsatz, insgesamt also zwei Hydraulikzylinder.
  • Zu erwähnen ist auch, dass auch kleinere Scherenhebebühnen bekannt sind, die für Motorräder ausgebildet sind und eine Fahrschiene aufweisen oder beispielsweise in Form von sogenannten Montagebühnen oder Reifenwechselbühnen Anwendung finden. Solche kleinere Scherenhebebühnen sind häufig nur mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet. Auch ist das Vorliegen von Fahrschienen nicht zwingend erforderlich, sondern werden Montagebühnen und Reifenwechselbühnen häufig mit in einer horizontalen Ebene ausziehbaren und schwenkbaren Tragarmen versehen.
  • Zur Beaufschlagung des bzw. jedes Hydraulikzylinders ist ein elektrohydraulischer Antrieb vorgesehen. Ein solcher Antrieb umfasst zumindest einen Elektromotor, zumindest eine Hydraulikpumpe und eine Steuereinrichtung, über die ein Benutzer die Bestromung des Motors und die im System vorhandenen Ventile steuert.
  • Bei eingeschaltetem Elektromotor wird die Pumpe angetrieben und pumpt Hydrauliköl in den Hydraulikzylinder, woraufhin dieser ausfährt und in der Folge die beiden einander zugeordneten Scherenarme relativ zueinander verschwenkt werden; D.h. die Schere öffnet sich. Dabei wird die Schiene bzw. werden die Schienen oder die Tragarme mit einer gegebenenfalls darauf befindlichen Last in waagrechter Lage senkrecht angehoben.
  • Bei einem solchen Mechanismus besteht das Problem, dass in einem Ausgangszustand die Scherenarme nahezu parallel zueinander liegen, sodass zu Beginn der Ausfahrbewegung ungünstige Hebelverhältnisse zwischen den beiden Armen vorliegen. Es gibt zwar mechanische Lösungen, die über Hebelmechanismen eine bessere Hebelwirkung zu Beginn der Ausfahrbewegung bereitstellen, aber diese Mechanismen sind voluminös, so dass sie einen Einbauraum erfordern, der häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Es ist daher übliche Praxis, den Elektromotor und die Hydraulikpumpe derart zu bemessen, dass diese in der Lage sind, die anfangs notwendigen hohen Kräfte zur Verfügung zu stellen.
  • Insbesondere bei Scherenhebebühnen für höhere Lasten, wie etwa Hebebühnen, die zum Anheben von Transportern und kleineren Lkw bis zu einem Gewicht von 4,2 t geeignet sind, besteht dann das Problem, dass diese Kräfte bislang wirtschaftlich nur über zwei Elektromotoren erzeugt werden können.
  • Die DE 196 31 804 A1 offenbart eine durch eine Kolbenpumpe angetriebene hydraulische Hubeinrichtung, die einen Hubzylinder mit in Abhängigkeit von der Drehzahl eines Antriebsmotors veränderlicher Ausfahrgeschwindigkeit aufweist.
  • Aus der CN 204 226 328 U ist ein für zwei Verfahrgeschwindigkeiten konstruierter Arbeitskolben für den Einsatz an einer Scherenhebebühne bekannt.
  • Ausgehend von den an sich bekannten Hebeeinrichtungen in den verschiedenen oben erläuterten Bauarten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den bisherigen elektrohydraulischen Antrieb zu verbessern und vorzugsweise die Gesamtkosten herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb für eine Scherenhebebühne nach Anspruch 1, eine Scherenhebebühne nach Anspruch 7 und ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Scherenhebebühne nach Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass überraschenderweise eine Kombination aus einer Zahnradpumpe und einem kleiner dimensionierten über einen Umrichter angesteuerten Elektromotor Ausgangsdrücke an der Pumpe erzeugen kann, die einerseits die zu Beginn des Ausfahrens der Scherenhebebühne in einem ersten Ausfahrbereich des Arbeitszylinders erforderlichen hohen Kräfte zur Verfügung stellen und ein langsames sanft anlaufendes anfängliches Anheben der Last trotz der ungünstigen Hebelverhältnisse ermöglichen, und andererseits ein schnelles Ausfahren in einem zweiten Ausfahrbereich des Arbeitszylinders über den längsten Teil des Hubes zulassen und letztendlich in einem dritten Ausfahrbereich des Arbeitszylinders ein sanftes Abbremsen bis in die Endlage gestatten. Hierdurch gelingt es, die Scherenhebebühne so anzusteuern, dass insgesamt etwa 20 Sekunden für das Anheben aus der untersten Position in die oberste Position ausreichen.
  • Die Kombination aus über einen Frequenzumrichter angesteuerten Elektromotor und einer Hydraulikpumpe ermöglicht es, einen der beiden Elektromotoren und die davon angetriebene Hydraulikpumpe wegzulassen, was Kosten und Bauraum einspart und zwar deutlich mehr Kosten als der Frequenzumrichter verursacht. Der Frequenzumrichter kann in einem niedrigen Drehzahlbereich vom Frequenzumrichter mit einer erhöhten Spannung betrieben werden, ohne die Nennleistung des Elektromotors in unzulässiger Weise zu überschreiten. Hierdurch kann das Ausgangsdrehmoment des Elektromotors bei niedriger Drehzahl und somit der Lieferdruck der Hydraulikpumpe(n) gesteigert werden. Hierdurch kann das Ausfahren der Hydraulikzylinder im ersten Bereich bei niedriger Drehzahl positiv beeinflusst werden, um den erwünschten sanften Anlauf bei ungünstigen Hebelverhältnissen zu erreichen.
  • Mit dem konkreten Beispiel einer Scherenhebebühne für eine zulässige Hebelast von 4,2 Tonnen ist erfindungsgemäß nur ein Elektromotor mit 4kW (statt wie bisher zwei solche Elektromotoren) erforderlich.
  • In einer nochmals weiteren Ausführungsform arbeitet der Frequenzumrichter des Elektromotors mit einer Vektorregelung. Hierdurch werden die Phasen des dem Elektromotor aufgeprägten Drehstroms so verschoben, dass das vom Elektromotor gelieferte Drehmoment bei niedriger Drehzahl erhöht wird, wodurch der gelieferte Ausgangsdruck der Hydraulikpumpe(n) noch weiter gesteigert werden und hierdurch das Ausfahren der Hydraulikzylinder im ersten Ausfahrbereich bei niedriger Drehzahl positiv beeinflusst werden kann, um den erwünschten sanften Anlauf bei ungünstigen Hebelverhältnissen zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Scherenhebebühne, die mit dem erfindungsgemäßen Antrieb ausgestattet ist, und
    Fig. 2
    schematisch einen Hydraulikkreis mit Pumpen, Elektromotor, Frequenzumrichter und Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Scherenhebebühne 10 in einer Zwischenstellung, d.h. zwischen einer vollständig eingefahrenen und einer vollständig ausgefahrenen Stellung. Die Scherenhebebühne 10 umfasst zwei linke Hauptscherenarme 14l, 14l' und zwei linke Gegenscherenarme 16l, 16l'sowie zwei rechte Hauptscherenarme 14r, 14r' und zwei rechte Gegenscherenarme 16r, 16r', die jeweils linksseitig und rechtsseitig in der Mitte M über eine Achse H drehbar miteinander verbunden sind, sodass sich die Hauptscherenarme und Gegenscherenarme relativ zueinander um eine horizontale Achse H drehen können. Das untere Ende der linken Hauptscherenarme 14l, 14l' ist ortsfest aber drehbar im Bodenbereich, beispielsweise am Boden einer linken Grube fixiert. Das untere Ende der linken Gegenscherenarme 16l, 16l' ist in horizontaler Richtung in der linken Grube verlagerbar. Auf die gleiche Weise ist das untere Ende der rechten Hauptscherenarme 14r, 14r' ortsfest aber drehbar im Bodenbereich, beispielsweise am Boden einer rechten Grube fixiert. Das untere Ende der rechten Gegenscherenarme 16r, 16r' ist in horizontaler Richtung in der rechten Grube verlagerbar. Das obere Ende der linken Gegenscherenarme 16l, 16l' ist an einer linken Schiene 12l drehbar aber ortsfest angebracht, während das obere Ende der zugehörigen linken Hauptscherenarme 14l, 14l' an der linken Schiene 12l horizontal beweglich geführt ist. Auf die gleiche Art und Weise ist das obere Ende der rechten Gegenscherenarme 16r, 16r' an einer rechten Schiene 12r drehbar aber ortsfest angebracht, während das obere Ende der zugehörigen rechten Hauptscherenarme 14r, 14r' an der rechten Schiene 12r horizontal beweglich geführt ist.
  • Zwischen zwei Drehpunkten DHI, DHr, von denen der eine sich im Bereich der unteren Drehpunkte der Hauptscherenarme 14l, 14l' bzw. Hauptscherenarme 14r, 14r' befindet und der andere sich etwas versetzt DGI, DGr von den Mittelpunkten M der Gegenscherenarme 16l, 16l' bzw. 16r, 16r' befindet, sind jeweils zwei linke Arbeitszylinder 18l, 18l' und zwei rechte Arbeitszylinder 18r, 18r' angelenkt. Dieser in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilte Aufbau der Scherenhebebühne 10 belässt einen Freiraum zwischen den linken und rechten Scherenarmen, sodass das Werkstattpersonal ungehindert zwischen den Scherenarmen hindurchtreten kann und Zugang zu der Unterseite eines auf den Fahrschienen stehenden Fahrzeugs hat.
  • Die vier Arbeitszylinder 18l, 18l', 18r, 18r' werden über Schläuche, nicht dargestellt, durch eine als zweifache Zahnradpumpe ausgebildete Doppelpumpe 26l, 26r mit Hydrauliköl beaufschlagt. Der maximale Betriebsdruck beträgt 240 bar. Jeder Pumpenzweig ist bspw. dafür ausgelegt, 4,8 ccm/U bzw. 6,6 l/min zu liefern. Der Antrieb der Doppelpumpe 26l, 26r erfolgt über einen einzigen als Drehstrom-Asynchronmotor ausgebildeten Elektromotor 22, der direkt mit der Doppelpumpe 26l, 26r verbunden ist. Die Nennleistung des Elektromotors 22 beträgt 4 kW. Der Elektromotor 22 wird über einen Frequenzumrichter 24 angesteuert, der wiederum von einem Bediener über eine Steuereinrichtung 20 aktiviert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Hydraulikkreis 30 mit der Doppelpumpe 26l, 26r, dem Elektromotor 22, dem Frequenzumrichter 24 und der Steuereinrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Antrieb umfasst den Teil des Hydraulikkreises 30 unterhalb der strichpunktierten Linie A --- A. Der Teil des Hydraulikkreises 30 oberhalb der strichpunktierten Linie A --- A ist der Scherenhebebühne 10 selbst zugeordnet.
  • Der durch die Steuereinrichtung 20 und den Frequenzumrichter 24 angesteuerte Elektromotor 22 treibt die Doppelpumpe 26l, 26r an. Die Doppelpumpe 26l, 26r drückt Hydrauliköl jeweils durch eine linke und rechte Druckleitung 32l, 32r, die jeweils den linken und rechten Arbeitszylindern 18l, 18l', 18r, 18r' zugeordnet sind, über linke und rechte Arbeitszylinderventile 34l, 34l', 34r, 34r'. Fakultativ können auch zwei Nachhubeinrichtungszylinder 42l, 42r, jeweils einer für die linke Seite und einer für die rechte Seite einer linken und rechten Nachhubeinrichtung 40l, 40r, über zugehörige Nachhubeinrichtungsventile 44l, 44r und die Druckleitungen 32l, 32r durch die Doppelpumpe 26l, 26r mit Hydrauliköl beaufschlagt werden.
  • Das Absenken der Hebebühne 10 erfolgt mit ausgeschaltetem Elektromotor 22 unter dem Gewicht der Hebebühne und ggf. des darauf stehenden Fahrzeugs durch Öffnen der Proportionalventile 36l, 36r, wodurch das Hydrauliköl nicht über die Druckleitungen 32l, 32r in Richtung der Pumpe strömt, sondern durch die Leitungszweige nach den Proportionalventilen 36l, 36r in einen Tank 38.
  • Die Arbeitsweise der Scherenhebebühne 10 ist wie folgt. Nachdem ein Bediener die Scherenhebebühne 10 durch eine Eingabe an der Steuereinrichtung 20 eingeschaltet hat, steuert diese zunächst den Frequenzumrichter 24 und daher die Drehzahl des Elektromotors 22 derart, dass der Elektromotor 22 in einem ersten Bereich mit einer niedrigeren Drehzahl rotiert, so dass die Doppelpumpe 26l, 26r die vier Arbeitszylinder 18l, 18l', 18r, 18r' in einem ersten Bereich des Hubes mit niedrigerer Geschwindigkeit ausfährt. Anschließend steuert die Steuereinrichtung 20 den Frequenzumrichter 24 und somit die Drehzahl des Elektromotors 22 derart, dass der Elektromotor 22 in einem zweiten Bereich mit einer höheren Drehzahl rotiert, so dass die Doppelpumpe 26l, 26r die vier Arbeitszylinder 18l, 18l', 18r, 18r' in einem zweiten Bereich des Hubes schneller ausfährt. Gegen Ende des Hubes der Scherenhebebühne 10 steuert die Steuereinrichtung 20 den Frequenzumrichter 24 in einem dritten Bereich des Hubes derart, dass die Drehzahl des Elektromotors 22 sanft abnimmt, so dass die Scherenhebebühne 10 ebenso sanft ausläuft.
  • Das Absenken der Scherenhebebühne 10 erfolgt bei ausgeschaltetem Elektromotor 22 durch Öffnen eines linken und rechten Proportionalventils 36l, 36r.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scherenhebebühne
    12l, 12r
    Schiene links und rechts
    14l, 14l', 14r, 14r'
    Hauptscherenarme links und rechts,
    16l, 16l', 16r, 16r'
    Gegenarme links und rechts,
    18l, 18l', 18r, 18r'
    Arbeitszylinder links und rechts,
    20
    Steuereinrichtung
    22
    Elektromotor, Drehstrom-Asynchronmotor
    24
    Frequenzumrichter
    26l, 26r
    Pumpe links und rechts, Doppelpumpe
    30
    Hydraulikkreis
    32l, 32r
    Druckleitung links und rechts
    34l, 34l', 34r, 34r'
    Arbeitszylinderventile links und rechts
    36l, 36r
    Proportionalventil links und rechts
    38
    Tank
    40l, 40r
    Nachhubeinrichtung links und rechts
    42l, 42r
    Nachhubeinrichtungszylinder links und rechts
    44l, 44r
    Nachhubeinrichtungsventile links und rechts
    A-A
    Aggregatgrenze
    M
    Mittelpunkt Scherenarme
    H
    Drehachse
    DHI, DHr
    Anlenkpunkte an Hauptscherenarmen links und rechts
    DGI, DGr
    Anlenkpunkte an Gegenscherenarmen links und rechts

Claims (12)

  1. Antrieb für eine elektrohydraulisch angetriebene Scherenhebebühne (10), umfassend
    einen Hydraulikkreis (30) mit zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r), die Verdrängerpumpen sind, oder einer Doppelpumpe (26l, 26r), die eine Verdrängerpumpe ist, die mindestens zwei Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r'), von denen jeweils einer eine Seite der Scherenhebebühne (10) anhebt, mit Hydraulikfluid beaufschlagen bzw. beaufschlagt, und
    einen Elektromotor (22) zum Antrieb der zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder der Doppelpumpe (26l, 26r),
    einen Frequenzumrichter (24) zum Ansteuern des Elektromotors (22), und
    eine Steuereinrichtung (20) zum Steuern des Frequenzumrichters (24) und daher der Drehzahl des Elektromotors (22), damit dieser in einem ersten Ausfahrbereich der Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit einer niedrigeren Drehzahl derart angesteuert ist, dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder die Doppelpumpe (26l, 26r) die Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit niedrigerer Geschwindigkeit ausfahren bzw. ausfährt, und in einem zweiten Ausfahrbereich der Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit einer höheren Drehzahl derart angesteuert ist, dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder die Doppelpumpe (26l, 26r) die Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') schneller ausfahren bzw. ausfährt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) Zahnradpumpen sind bzw. die Doppelpumpe (26l, 26r) eine Zahnradpumpe ist, deren Fördermenge in etwa proportional zur Drehzahl des Elektromotors (22) ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass jede Hydraulikpumpe (26l, 26r) oder jeder Zweig der Doppelpumpe (26l, 26r) zumindest einen Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit Hydraulikfluid beaufschlagt.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Steuereinrichtung (20) zum Steuern des Frequenzumrichters (24) und daher der Drehzahl des Elektromotors (22) diesen in einem dritten Ausfahrbereich des Arbeitszylinders (18l, 18l', 18r, 18r') mit einer abnehmenden Drehzahl derart ansteuert, dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder die Doppelpumpe (26l, 26r) die mindestens zwei Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit abnehmender Geschwindigkeit ausfahren bzw. ausfährt.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Elektromotor (22) ein Drehstrom-Asynchronmotor ist.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (24) des Elektromotors (22) mit einer Vektorregelung arbeitet.
  7. Scherenhebebühne (10) mit einem Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Scherenhebebühne (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass vier Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') vorgesehen sind, von denen jeweils zwei eine Seite der Scherenhebebühne (10) anheben.
  9. Scherenhebebühne (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei zusätzliche Arbeitszylinder (42l, 42r) vorgesehen sind, von denen jeweils einer eine Nachhubeinrichtung (40l, 40r) der Scherenhebebühne (10) anhebt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Scherenhebebühne (10), der einen Hydraulikkreis (30) mit zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r), die Verdrängerpumpen sind, die jeweils einen Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') von mindestens zwei Arbeitszylindern, von denen jeweils einer eine Seite der Scherenhebebühne (10) anhebt, mit Hydraulikfluid beaufschlagen, oder einer Doppelpumpe (26l, 26r), die eine Verdrängerpumpe ist, von der jeder Zweig einen Arbeitszylinder (18l, 181', 18r, 18r') von mindestens zwei Arbeitszylindern, von denen jeweils einer eine Seite der Scherenhebebühne (10) anhebt, mit Hydraulikfluid beaufschlagt, einen Elektromotor (22) zum Antrieb der zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder der Doppelpumpe (26l, 26r), einen Frequenzumrichter (34) zum Ansteuern des Elektromotors (22) und eine Steuereinrichtung (20) zum Steuern des Frequenzumrichters (24) umfasst,
    mit den folgenden Schritten:
    Steuern des Frequenzumrichters (24) und daher der Drehzahl des Elektromotors (22) durch die Steuereinrichtung (20), damit der Elektromotor (20) in einem ersten Ausfahrbereich der Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit einer niedrigeren Drehzahl derart angesteuert wird, dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder die Doppelpumpe (26l, 26r) die Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit niedrigerer Geschwindigkeit ausfahren bzw. ausfährt, und in einem zweiten Ausfahrbereich der Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit einer höheren Drehzahl derart angesteuert wird, dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder die Doppelpumpe (26l, 26r) die Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') schneller ausfahren bzw. ausfährt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
    Steuern des Frequenzumrichters (24) und daher der Drehzahl des Elektromotors (22) durch die Steuereinrichtung (20), damit der Elektromotor (20) in einem dritten Ausfahrbereich der Arbeitszylinder (18l, 181', 18r, 18r') mit einer niedrigeren Drehzahl derart angesteuert wird, dass die zwei Hydraulikpumpen (26l, 26r) oder die Doppelpumpe (26l, 26r) die Arbeitszylinder (18l, 18l', 18r, 18r') mit abnehmender Geschwindigkeit ausfahren bzw. ausfährt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (24) des Elektromotors (12) mit einer Vektorregelung betrieben wird.
EP16182532.8A 2015-08-06 2016-08-03 Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene hebeeinrichtung, insbesondere hebebühne Active EP3127855B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112974.4A DE102015112974A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Antrieb für eine elektrohydraulische betriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3127855A1 EP3127855A1 (de) 2017-02-08
EP3127855B1 true EP3127855B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=56567513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182532.8A Active EP3127855B1 (de) 2015-08-06 2016-08-03 Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene hebeeinrichtung, insbesondere hebebühne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3127855B1 (de)
DE (1) DE102015112974A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100774A2 (de) * 2020-11-14 2022-05-19 Autoservice.Krienelke Gmbh Kippbare hebebühne für kraftfahrzeuge
US20230077831A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-16 Terex South Dakota, Inc. Lift device and method of controlling
US20230079946A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-16 Terex South Dakota, Inc. Lift device and method of controlling on a grade

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312213A (en) * 1941-06-18 1943-02-23 Oilgear Co Hydraulic press
JPH06323303A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Koyo Mach Ind Co Ltd 油圧アクチュエータ駆動装置
DE19631804B4 (de) * 1996-07-10 2010-02-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Hubeinrichtung
DE102007059304A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
CN101538897B (zh) * 2009-04-10 2011-03-30 袁斌 钢筋混凝土建筑物的主体工程施工方法
DE202013100340U1 (de) * 2012-07-13 2013-02-08 Rofa Industrial Automation Ag Hubtischsteuerung
US20140165281A1 (en) * 2014-02-19 2014-06-19 Hamidreza Khorsandraftar Security system for artificial water bodies
CN204226328U (zh) * 2014-10-16 2015-03-25 江苏海力达机电制造有限公司 两级速度液压缸及应用该两级速度液压缸的升降机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3127855A1 (de) 2017-02-08
DE102015112974A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP3459904B1 (de) Flurförderzeug, hydraulisches system für ein flurförderzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
EP3127855B1 (de) Antrieb für eine elektrohydraulisch betriebene hebeeinrichtung, insbesondere hebebühne
DE2208777A1 (de) Scherenhebetisch
EP1780164A2 (de) Hakenflasche für einen Kran
DE102017126386A1 (de) Baumaschine mit Ausleger
EP3470355A1 (de) Puffervorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage sowie anordnung der puffervorrichtung und der aufzugsanlage
DE1259071B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran
DE2550585C3 (de) Schwenkantrieb für Hebezeuge
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
EP2975304A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs und hydrostatischer antrieb
EP1279541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE3640305A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer den gegenmassewagen eines gegenmassekrans
DE2210056B2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE3717792C2 (de)
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE3240952A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE3226633A1 (de) Ladebordwand
DE973892C (de) Deckel mit wenigstens zwei um 180íÒ schwenkbar verbundenen Deckelfeldern fuer OEffnungen, insbesondere fuer Schiffsluken
DE19816755B4 (de) Scherenhubwagen mit einem elektrohydraulischen Antrieb
DE2455227A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE3111323A1 (de) "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen"
EP3231763A1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen einen grossmanipulator
EP3597588B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulischen system sowie verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE102017117505B4 (de) Kran mit geschlossenem Hydraulikkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014073

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1443808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103